Sie sind nicht angemeldet.

AMT/ERTL: 1957 Chrysler 300C

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

1

Freitag, 11. Mai 2012, 00:02

1957 Chrysler 300C

Bausatzvorstellung: 1957 Chrysler 300C




Modell: 1957 Chrysler 300C
Hersteller: amt/ERTL
Modellnr.: 38545
Masstab: 1/25
Teile:
Spritzlinge: 5 Kunststoff, 1 Chrom, 1 Klarsicht, 1 Klarsicht rot, 1 Weißwandringe
Preis: ab 8$
Herstellungsjahr: 2006
Verfügbarkeit: allgemein gut
Besonderheiten: -


Die Karosserie:



Die Bodengruppe:


Die Spritzlinge:






Die Chromteile:


Die Klarsichtteile:



Die Reifen:


Die Bauanleitung:



Die Decals:



Fazit: Man darf sich von dem Schachtelbild nicht täuschen lassen - das ist dem Bausatz nicht angemessen! Hier hat sich amt nicht mit Ruhm bekleckert - eine lieblos gestaltete Schachtel mit einem schlecht gebauten Modell.
Bekannter dürfte die Erste Auflage sein:

Hier handelt es sich um die dritte Auflage des Chrysler 300C von 1957, der erstmalig 1999 (Bausatz #30046, s.o.) mit völlig neuen Werkzeugen aufgelegt wurde. Nicht wie derzeit von amt ein halbes Curbsidemodell mit mangelhaften Details. Das Modell ist in 1/25, aber ein gewaltiger Brummer.
Der Vollständigkeitshalber noch die zweite Auflage von 2002 (#31895) aus der Streetcustoms Reihe:

Die Spritzlinge sind in mehreren Beuteln verpackt. Die Reifen, Klarglas- sowie Chromteile und Karosserie separat.
Für amt ist die Detailliebe dieses Kits eigentlich ungewohnt. Keine Starrachsen, ordentlicher Motor, Innenraum, Karosserie. Das Modell glänzt hier durch den Separaten Rahmen, Bodengruppe und hervorragend detailerte Bauteile. Schon der Motor ist eine Augenweide:

Gießgrate finden sich an der Karosserie minimal an den "üblichen" Stellen, wie Kotflügeloberkante und Kofferraumabrisskante. An den Bauteilen sind ein paar Fischhäute, stellt aber kein Problem dar. Da gibts schlimmere.
An den Chromteilen gibts selbstredend an den seitlichen Stücken Gießgrate, die jedoch bei der Erstauflage stärker ausgefallen sind.
Die Klarteile sind ohne Fehl und Tadel.

Die Paßgenauigkeit ist schon fast perfekt. Aus der Box gebaut macht das Modell einiges her, für mein persönliches befinden macht es an diesem Bausatz noch mehr Spaß, ihn mit mehr Details zu verfeienern. Hier stimmt die Basis! Ein Modell, das meines Erachtens sehr viel Freude beim Bau bereitet - ebal, ob oob oder gesupert.

Als weitere Auflagen wurde das Modell mit lackierter Karosserie im Jahr 2000 unter "AMT Customshop" (#30247, grün) und 2006 unter "AMT Proshop" (#31278, schwarz) angeboten.
Das Highlight der Auflagen ist die "AMT Masterpiece" Ausgabe, limitiert auf 5000 Stück komplett zusammengesetzt in selben Maßstab.

Zum Baubericht: Wird nicht folgen....
Zur Bildergalerie: Wird folgen....

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Freitag, 11. Mai 2012, 00:20

Hier zwei Bildergalerien:

1957 Chrysler 300 C (4 Farben) von Jan:

(Bausatz #30046, Jahr 1999)

'57 Chrysler 300C (Street Customs) von Marcus:

(Bausatz #31895, Jahr 2002)

Ich hoffe, es ist o.k., das ich Eure Galerien hier verlinke ;)

3

Freitag, 11. Mai 2012, 09:41

Hallo Dominik,

wirklich ein KLASSE Bausatz :ok: . Passt übrigens gut zum Moebius 300er - so als Evolutionsstufe :D
Da ich ja die erste Auflage besitze ist mir aufgefallen, das die Decals bei der Neuauflage ja an Umfang doch ein klein wenig anders ist :D

Decals der Erstauflage:

An Umfang kaum noch zu unterbieten oder ? :abhau:

Gruß
Michi :prost:
8) Muscle-Cars never die, they only get faster :thumbup:

DominiksBruder

unregistriert

4

Samstag, 12. Mai 2012, 13:19

Dominik! Was hast 'de denn da wieder gekauft ;) Soso...


Was ich an dem Modell besonders mag (wie auch am AMT-Edsel oder 1960er Ford Starliner): der superdetailierte Motor und der separate Rahmen. Das ist einfach spitze!

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

5

Samstag, 12. Mai 2012, 17:50

Hallo Michi, wenn Du genau hinschaust, dann ist der riiiiiesige Decalbogen :D aus der ersten Auflage auch bei dem drauf. 1:1 mit Kennzeichen :pfeif:

Hi Christian, den hab ich schon länger herumliegen...nur mal auf die Werkbank geholt, weil mir fast schon langweilig ist :abhau: . Der soll übrigens genau in der abgebildeten Farbe werden - Steffis wunsch ^^
Diese Art Bausätze sind auch meine liebsten. Sehr Detailiert und Paßgenau, das ein adS-Bau sich auch gut macht.

Werbung