Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 31. Januar 2009, 22:36

Zerstörer der Fletcher-Klasse, Revell 1:144

Hallo allerseits,

da die Arbeiten an meinem Schnellboot so gut wie abgeschlossen sind, starte ich einfach mal einen weiteren Baubericht.
Ich habe mir unlängst das Modell des Fletcher-Class Destoyers im Maßstab 1:144 von Revell gekauft.



Meine Güte, ist das ein riesiges Teil! Das Schiff hat eine Länge von fast 80 Zentimetern. Hier geht's zur Bausatzvorstellung: Zerstörer der Fletcher-Klasse, 1:144

Ich hoffe, ich kann in Kürze die ersten Bilder vom Baubeginn zeigen. :kaffee:

Also dann, bis demnächst. :wink:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

2

Sonntag, 1. Februar 2009, 00:27

Hallo,

na da bin ich ja mal gespannt. :)
Ich selber baue zwar keine alliierten Modelle, aber es wird sicher trotzdem sehr schön anzusehen sein.
Denke auch, dass du bei diesem Maßstab auch ohne Ätzis was tolles zaubern kannst.

Hau rein

3

Sonntag, 8. Februar 2009, 12:57

Hallo Leute,

ich habe mittlerweile mit dem Bau meines Zerstörers begonnen. Das Verkleben der beiden Rumpfhälften bereitete keinerlei Probleme. Auch das zweigeteilte Deck ließ sich ohne Schwierigkeiten einkleben. Hier passt einfach alles!

Das erste Foto zeigt den Bug mit dem eingesetzten Deck.




Auf dem zweiten Bild ist der gesamte Rumpf zu sehen. Wegen der Größe des Modells ist es etwas schwierig, das Schiff in seiner Gesamtheit auf das Foto zu bekommen.




Auch die Wellen und das Ruder sind bereits verbaut. Teilweise muß ich an einigen Stellen noch etwas schleifen. Der Bausatz bietet die Möglichkeit, das Ruder und die Wellen beweglich zu gestalten. Für mich macht das bei einem Standmodell wenig Sinn, daher habe ich die Wellen verklebt, und lediglich das Ruder beweglich gehalten.
Hier ein Eindruck davon:




Im nächsten Schritt habe ich bereits mit den Aufbauten begonnen. Auch hier gab es keinerlei Probleme.




Ein Teil der Brücke. Sobald der Kleber getrocknet ist, wird noch alles sauber verschliffen und gespachtelt. Die Verglasung erfolgt jedoch erst nach dem Lackieren.




Auf den folgenden Bildern habe ich die Teile für's Foto einmal auf dem Deck platziert.







Die Treppen und Leitern auf dem letzten Foto lassen wohl schon erahnen, dass sich die Ätzteil-Industrie an diesem Bausatz so richtig schön austoben wird. Womit ich natürlich nichts gegen Ätzteile sagen will. ;)
Ich werde das Modell allerdings OOB bauen.

Bis demnächst. :wink:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frank B. F.« (8. Februar 2009, 13:11)


4

Sonntag, 8. Februar 2009, 13:10

Hallo Frank,

wirklich beeindruckend der Zerstörer. Und die Passgenauigkeit wirkt auch ordentlich.

Viel Spass beim weiterbauen. :ok:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

5

Samstag, 14. Februar 2009, 09:13

Danke für's Feedback, TelSav und Andre.

Ich kann heute ein paar neue Fotos zeigen. Ich habe nicht jeden Bauschritt dokumentiert, aber die 12,7cm-Geschütze will ich euch dennoch nicht vorenthalten.
Die fünf Geschütztürme bestehen aus jeweils acht Bauteilen. Obwohl zumindest die Rohre bereits als Zurüstteile erhältlich sind, will ich die Plastikteile verwenden.




Der eigentliche Zusammenbau verlief problemlos, und heraus kamen fünf leicht asymmetrische Geschütztürme. Leider haben die Rohre an der Mündung einen sehr engen Querschnitt, sodass ich hier mit schwarzer Farbe arbeiten werde. Ich traue mich einfach nicht, an dieser Stelle den Bohrer anzusetzen.




Und hier alle fünf Türme zusammen. Die Passgenauigkeit ist gut, lediglich an den Stoßkanten sollten die Teile plan geschliffen werden. Auch die Verwendung von Spachtelmasse lässt sich nicht ganz vermeiden, um einige kleine Spalte zu schließen.




Mittlerweile sind die verschiedenen Baugruppen alle -soweit nötig- verspachtelt und verschliffen. Die Teile können jetzt grundiert werden.



Soviel für heute - bis demnächst.
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frank B. F.« (14. Februar 2009, 15:14)


6

Sonntag, 15. Februar 2009, 22:37

Tach Frank,

werde deinen Baubericht ebenfalls mit Spannung verfolgen. Ist ein richtig netter Maßstab :) :ok: Glaub das Schiff leg ich mir auch irgendwann zu wenn ich mich an meinen 1/2xx Segelschiffen totgebaut habe :D

Gruß Martin
Aktuelles Projekt: H.M.S. Victory
Galerie: Airbus A380
Nächstes Projekt: R.M.S. Queen Mary (1936)

panzerchen

unregistriert

7

Sonntag, 15. Februar 2009, 23:17

Lang ?
Ja.
ich hatte vor Jahren den blue devil ( auch ein Zerstörer der Fletcher Klasse ) von Lindberg in 1:125 gebaut, der ist naturgemäß noch ein bissel länger.
Auch der läßt sich leider nicht in Wasserlinienoption bauen und ist um Welten gröber detailliert als jetzt der neue 1:144 von Revell.

Abweichend vom Revell Modell besitzt der Lindberg 2 Steuerruder, was mir plausibler erscheint, denn die liegen im Schraubenstrahl wo die Ruder bekanntlich wesentlich besser wirken !

Die Öffnungen der Kanonen lassen sich sehr einfach mit einer über einem Teelicht erhitzten Stecknadel einschmelzen, das wirkt als Zentrierung, und so kann man ganz leicht den Bohrer mittig ansetzen !!!
Versuch´s doch mal, denn aufgebohrte Kanonenmündungen sehen wirklich vieeeeel besser aus !!!

8

Montag, 16. Februar 2009, 19:24

Hallo Martin und Achim,

danke für's Interesse.

Oh Mann, manchmal habe ich wirklich ein Brett vor'm Kopf! :bang: Auf die Idee mit der heißen Nadel hätte ich auch selber kommen können. Egal, ich habe die Rohre aufgebohrt, und es sieht gleich viel besser aus. Okay, die Bohrungen sind nicht alle hundertprozentig zentriert und auch nur wenige Millimeter tief, aber am fertigen Modell sollte es kaum auffallen; zumal ich sie ja noch einfärben kann. ;)
Beim nächsten Fotoupdate zeige ich mal ein Bild davon.

Die Sache mit den zwei Rudern werde ich mal recherchieren. Aber funktioniert sowas im Schraubenstrahl wirklich besser? Gerade dort sind doch die meisten Verwirbelungen... :nixweis:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

9

Dienstag, 24. Februar 2009, 18:06

Liebe Leute,

die erste Farbe ist auf dem Modell. Nach dem Grundieren habe ich zuerst das Hauptdeck und die Decks der Aufbauten blau gespritzt, und anschließend die blauen Flächen mit viel Tape abgeklebt.







Puh, das war eine ganz schöne Fummelarbeit, aber endlich konnte auch die hellgraue Farbe auf das Modell.
Auf dem folgenden Bild sind ein Teil der fertig lackierten Aufbauten zu sehen.




Der Rumpf ist allerdings noch lange nicht fertig...

Zuerst erfolgte noch ein dunkelgrauer Anstrich...,




...danach die rote Farbe für den Bauch






Jetzt fertig? Leider noch immer nicht! Morgen, wenn die rote Farbe getrocknet ist, folgt noch die Wasserlinie. Zwar liegen dem Bausatz entsprechende Decals bei, aber ich werde die Wasserlinie ebenfalls spritzen.

Bis morgen... :wink:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

10

Mittwoch, 25. Februar 2009, 15:30

Hallo,

wie versprochen kommt hier der fertig lackierte Rumpf. Zuerst einmal zwei Fotos des Decks.






Und hier zwei weitere Ansichten. Ich habe mich bei der Farbgebung für die Version DD-451, USS Chevalier, entschieden.
Die Aufbauten sind noch nicht mit dem Deck verklebt.





Jetzt geht's erstmal daran, einige kleine Fehler auszubessern, die beim Abkleben und Lackieren entstanden sind.

Bis demnächst. :wink:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

11

Donnerstag, 26. Februar 2009, 13:12

Mahlzeit! Hier geht es gnadenlos weiter.

Die Geschütztürme, ebenso die Torpedo-Batterien haben mittlerweile ihr blaues Dach erhalten.




Eines der aufgebohrten Rohre in der Nahaufnahme.



Soviel für heute - bis bald. :wink:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

12

Freitag, 27. Februar 2009, 14:47

Saubere Arbeit!

Das mit dem Abkleben ist eben immer ne Fleißarbeit.
Aber so ein tolles Ergebnis wie bei dir macht die Mühen doch schnell vergessen...

Weiter so! :ok:

13

Samstag, 28. Februar 2009, 10:02

Hallo Frank :wink:

tolles Modell und bisher sehr schön umgesetzt. :ok:
Da kommt der alte SeePeer in mir durch :D

Bzgl. ein Ruder oder zwei Ruderblätter meine ich mich erinnern zu können das jedes System ein Vorteil und einen Nachteil hat.
Mit einem Ruderblatt ist das Schiff im Wasser leiser; dafür nicht ganz so manövrierfähig.
Mit zwei Ruderblättern und zwei Schrauben ist das Schiff im Wasser wohl wesentlich lauter, was für einen U-Boot Jäger nicht unbedingt von Vorteil ist.

Da die Fletcher ja auf auf verschiedenen Werften gebaut worden ist und bestimmt auch für verschiedene Aufgaben gebaut wurde könnte ich mir ebenso vorstellen das es sowohl eine Variante mit einem als auch mit zwei Ruderblättern gab.



Gruß Peer

14

Sonntag, 1. März 2009, 09:40

Hallo Peer und TelSav, danke für die netten Worte. Tja, abkleben ist eine Sch***arbeit, aber mit diversen anderen Versuchen (z.B. Colorstop) habe ich nicht gerade die besten Erfahrungen gemacht. Also werde ich auch weiterhin fleißig kleben. ;)

Und jetzt wieder ein kleines Update

Zwar gehören gegossene Relingteile zum Bausatz, aber ganz so einfach macht es Revell dem Modellbauer dann doch wieder nicht. Der überwiegende Teil der Reling muß nämlich "von Hand" gemacht werden.

Wie sowas aussieht, kann ich euch hier mal zeigen. Zuerst kommen die Relingstützen.




Danach die eigentliche Reling aus dem mitgelieferten Garn. Ich habe die einzelnen Fäden mit Sekundenkleber befestigt.




Und so sieht's am Ende aus:




Die erste Baugruppe ist nun soweit fertig.






Der vordere Aufbau - so sieht's am Modell aus




Ebenfalls fertig: die zwei Schornsteine




Bleibt nur noch zu erwähnen, dass die Passgenauigkeit sämtlicher Teile bisher super ist! :ok:

Das war's mal wieder für heute - bis demnächst. :wink:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

15

Montag, 2. März 2009, 09:10

Moin Fränk!!

Muß ja mal was zu Deinem lackierten Rumpf sagen!!

Der ist so, augenscheinlich, der Hammer. Astrein und Hut ab vor der Lackierung!!!! Schnörkellos und sauber!!!

Sehr schön. :ok: :ok:


Da bekommt man glatt Lust, sich ebenfalls diesen Bausatz zu besorgen.
Zusammen mit einem 1:144 Typ VII C U-Boot kann man da bestimmt eine Menge machen in einem Diorama!!

Bin auf alle Fälle gespannt, wie es bei Dir weitergeht!!!

Wird ´n Hingucker!!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


16

Montag, 2. März 2009, 12:52

Dieser Pott ist wirklich gut gelungen und auch schön deteilliert.

Ich bin bloß über das helle Blau auf den Deck irritiert. Könnte es nicht eher Blaugrau sein. Originalbilder in Farbe habe ich hierzu nicht gefunden.

Bin gespannt, wie es weiter geht.

@Daddel.

Ein Dio mit U-Boot wäre gut vorstellbar.

Ciao
Das (K)Leben ist vielmals zu kurz, um eine Stunde böse zu sein.

Im Bau: PT-117 1:72; Strykers gefummel in 1/144

17

Montag, 2. März 2009, 14:18

@ Stryker

Da kann man bestimmt ein Hammerdio daraus bauen. Gute Größe. Habe da schon meine Vorstellungen.

@ Fränk B.F.

Gibt es dafür eigentlich Figürchen??
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


18

Montag, 2. März 2009, 17:56

Hallo Frank und Björn,

vielen Dank für die netten Worte. Ich denke auch, dass sich der Zerstörer zusammen mit einem U-Boot gut in einem Dio machen würde. Da ich aber noch keinerlei Erfahrung im Dioramenbau habe, kommt das Modell bei mir ganz einfach auf den Ständer. Zum Üben ist es mir dann doch zu schade. ;)
Was die blaue Farbe angeht, so habe mich in Ermangelung von Originalfotos auf die Farbangaben von Revell verlassen. In diesem Falle ist es eine Mischfarbe. Durch die Blitzlicht-Aufnahmen wirkt sie allerdings auf einigen Fotos etwas heller, als sie in Wirklichkeit ist.

Figuren in diesem Maßstab hat z.B. Preiser im Programm. Es sind zwar keine Schiffsbesatzungen, aber vielleicht kann man sie entspechend umbauen. ;)
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

19

Dienstag, 3. März 2009, 19:13

Verdamt ich finde das Beifallklatschende Smilie nicht. :bang:

Also muss es dieses tun. :five: :five: :five:

Super Arbeit bis jetzt.

Ich weiss Lobhuddelei ist nicht immer gern gesehen, aber mir fällt im Moment nichts negatives auf.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

20

Samstag, 7. März 2009, 10:08

Hallo Frank!

Dachte mir, ich werf mal einen Blick auf die Schätze der motorisierten Schifffahrtsgemeinschaft.

Muss dir erstmal zu deinem absolut gelungenen S-100 Schnellboot gratulieren... hab ja leider das Schlusswort verpasst und wollte deinem Fazit nichts mehr hinten anfügen, deshalb kriegst du jetzt die Lobhudelei eben nachgeliefert :grins:

Mit deiner S-100 und deinem aktuellen Projekt trittst du in meinen Augen echt den Beweis an, dass Schiffe auch ohne Segel klasse aussehen :ok:

LG, Mathias

21

Samstag, 7. März 2009, 16:34

Zitat

Original von Frank B. F.
Figuren in diesem Maßstab hat z.B. Preiser im Programm. Es sind zwar keine Schiffsbesatzungen, aber vielleicht kann man sie entspechend umbauen. ;)


Im BB zu meinem Dio stelle ich diese Preiser-Figuren vor. :pfeif:

22

Sonntag, 8. März 2009, 14:10

Hey Leute,

dann bedanke ich mich erstmal recht herzlich für die "Lobhudelei". Ihr dürft aber auch gerne negative Kritiken loswerden. ;)


Zeit für ein Update.

Die Brücke ist soweit fertig.




Der mittlere Aufbau hat inzwischen auch seine Reling erhalten, und ist mit dem Deck verklebt.




Hier der hintere Aufbau mit seiner Reling.






Am Heck war noch eine weitere Reling anzubringen. Auch hier wurde der Faden mit Sekundenkleber an den Stützen befestigt.



Zur Reling ist noch zu sagen, dass man hier besser mit einem ganz dünnem Draht arbeitet, als mit dem mitgelieferten Garn. Das ganze ist nämlich eine ziemlich fusselige Angelegenheit; die graue Farbe bringt es gnadenlos an den Tag. Aber hinterher ist man meistens schlauer. :roll:


Als nächtes habe ich den 40 mm Flak-Zwilling fertiggestellt. Der Bau bereitete keinerlei Probleme.

Die Einzelteile:




Und hier an seinem endgültigen Platz:




Zum Schluß noch ein Blick auf den Bug mit den zwei Ankerketten.




Das war's für heute. :wink:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

23

Montag, 9. März 2009, 21:38

Hi Frank,

schaut bisher top aus! Gefällt mir richtig gut, was Du aus dem Kit machst!

Wenn Du Kritik willst, würde mir im Moment echt nix einfallen.... nur ein kleiner Hinweis:

Zitat

Die Brücke ist soweit fertig.
Auf dem darauf folgenden Bild sieht man seitlich durch die Türe rein.... oder? Hier sieht man den Hintergrund, bzw. den lackierten Boden, kann das sein?

Ansonsten, würde ich sagen TOP gebaut, KLasse lackiert. Ein wahres Prachtstück!

:wink: :wink:
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

24

Dienstag, 10. März 2009, 12:15

Zitat

Original von ElMarriachi
Auf dem darauf folgenden Bild sieht man seitlich durch die Türe rein.... oder? Hier sieht man den Hintergrund, bzw. den lackierten Boden, kann das sein?


Hallo Michael,
die Perspektive täuscht etwas; diese Tür befindet sich in einem Querschott zwischen Vor- und Mitteldeck. Hier ist einmal eine Ansicht von der anderen Seite:




Und hier sind noch ein paar Fotos vom momentanen Stand der Arbeiten:

Der hintere Feuerleitstand mit dem Flak-Zwilling; Wasserbomben und zwei der sechs 20 mm Maschinenkanonen.










Ein Blick auf die Torpedo-Batterien,...




...und die Schornsteine:




Ein Blick nach achtern:




Der vordere Feuerleitstand:



Diese etwas plumpe Radaranlage macht mich schon sehr auf die zu erwartenden Ätzteile gespannt... ;)

Soviel für heute.
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

25

Dienstag, 10. März 2009, 18:29

Hi Frank! :wink:
Ich habe ja überhaupt gar keine Ahnung von modernen Schiffen ("modern" geht bei mir ca. 1850 los! ;)) Aber ich glaub ich kann erkennen, ob da jemand echtes Herzblut verbaut! Und das seh ich da-und zwar eimerweise. Sieht großartig aus und hast Du beeindruckend sauber gebaut. Selbst auf den Fotos gibt's keine Schmuddelecken. Nee echt, nix zu meckern! :respekt:
Ich könnte mir allenfalls noch ein bißchen Alterung hier und dort vorstellen, z.B. Rostspuren an den Ankerklüsen oder so. Aber hier schreibt der historische Modellbauer, die würden ihre Modelle auch mal gern drei Jahre lang im Gulli lagern, wenn's der Patina dient :verrückt:...

Reingehaun!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



26

Dienstag, 10. März 2009, 19:40

Hi Chris,

ich bin ja sonst nicht so der Freund von Alterung&Co, aber der Detaillierungsgrad des Modells mit all den Nieten, Blechstößen und sonstigen Erhebungen schreien gradezu nach einer (dezenten) Alterung. Ja, ich glaube, ich werd's diesmal tun. ;)
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frank B. F.« (10. März 2009, 21:02)


27

Dienstag, 10. März 2009, 21:34

Hi Frank,

ich kann Drake nur zustimmen.
Da ich mich mit dieser Art Schiffen nicht auskenne und dir mit konstruktiver Kritik dabei nicht helfen kann, bleibt mir nur zu sagen:
Dein Modell wird richtig toll. :ok:
Saubere Arbeit und liebe zum Detail sieht man deiner Arbeit an.

Die Alterung würd ich auch nur gaaaaaanz dezent vornehmen.
Wirklich nur das nötigste.

Bin gespannt wie's weitergeht. Ich bleib im Hintergrund dabei.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

28

Mittwoch, 11. März 2009, 14:25

Moinsen!!!

Also bislang ja wirklich alles astrein gebaut!!

Zur Alterung!! Bei dem "Vorprodukt" würde ich die Alterung schon recht satt auftragen. Nicht unbedingt abgetackelt, aber schon etwas mitgenommen von der rauhen See und von Feindfahrten. Das ursprüngliche wird man dennoch sehr gut erkennen können und den sauberen Bau sowieso.
Ich weiß ja nicht, wie oft Du schon etwas gealtert hast. Entsprechend vorsichtig solltest Du natürlich zugange sein. Wenig anfangen und dann mehr auftragen.

Ist natürlich auch noch so eine Sache, da Du ja bauseitig schon recht weit bist, wie gut Du überhaupt noch altern kannst. Nicht das nachher nur an der "Oberfläche" gealtert ist und gerade in Kanten- und/oder Eckenbereichen, die schwer zugänglich sind, kaum Alterung platziert werden kann. Das schaut ja nachher auch unnormal aus.

Also gut abwägen, ob Du überhaupt etwas in dieser Richtung machen willst. Nichts wäre schlimmer, als wenn Du Dir dein Schiffchen versaust.

:motz:

Falls Du es versauen solltest, was ich aber nicht hoffe und denke, dann kannst Du noch ein Typ VII C in 1:144 von mir bekommen und ein Dio daraus bauen!!! Da bin ich nämlich gerade nebenbei dran.

Heiter weiter so!!!! :ok:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


29

Donnerstag, 12. März 2009, 08:28

Hey Leute, danke für euer Interesse.

Zitat

Original von daddel
Ich weiß ja nicht, wie oft Du schon etwas gealtert hast.


Noch nicht allzu oft. Genau gesagt erst zwei mal. :rot: Merkwürdigerweise erzielte ich mit dem ersten Versuch ein ganz brauchbares Ergebnis, der zweite Versuch allerdings...naja...Schwamm drüber. ;)


Zitat

Nicht das nachher nur an der "Oberfläche" gealtert ist und gerade in Kanten- und/oder Eckenbereichen, die schwer zugänglich sind, kaum Alterung platziert werden kann. Das schaut ja nachher auch unnormal aus.


Hmmm, genau das hatte ich vor. Ich möchte lediglich einen Teil der vielen geprägten Nieten etwas hervorheben. Wäre dann auch mehr ein Drybrushing, als eine Alterung im klassischen Sinne.

Na, mal sehen. :wink:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frank B. F.« (12. März 2009, 21:50)


30

Donnerstag, 12. März 2009, 21:59

Hey Leute,
hier kommt ein Mini-Update.

Inzwischen sind sämtliche Relingstützen angebracht. Ich kann die Dinger jetzt auch nicht mehr sehen. Glücklicherweise habe ich es geschafft, bisher keine einzige abzubrechen. ;)




Die letzten Wasserbomben sind an Deck.




Jetzt wird's bunt: Die ersten zwei der insgesamt sechs Schlauchboote. Auch wenn die gelbe Farbe nicht so ganz dem Origial entspricht, es ist ein netter Kontrast zum Einheitsgrau.




Zum Schluß ein Blick auf die zwei mittlerweile fertigen und montierten Beiboote:



Und morgen werde ich die Reling fertigstellen.

Bis denne. :wink:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frank B. F.« (12. März 2009, 22:01)


Werbung