Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 7. Januar 2015, 17:58

Die "GOLDEN HINDE" von AIRFIX - ein weiterer Versuch der möglichen Rekonstruktion einer Legende

Moin Folks, Euch allen erst eionmal ein frohes neues Jahr!!!
Dem hier im Forum seit einiger Zeit um sich greifenden Hang zum zweit- (oder auch dritt-, viert- oder gar fünft-) Modell folgend, habe ich mich entschlossen, die "America" erst einmal ins Regal zu stellen und mich dem folgenden Projekt zu widmen:

Das Modell liegt seit dem 20.11.2013 bei mir im Regal und seit dem gehe ich mit ihm "schwanger", mir schwebt vor, mich beim Bau im großen und ganzen an die Pläne von Rolf Hoeckel aus dem Buch "Risse von Schiffen des 16./17, Jahrhunderts" zu halten. Ich will mit diesem Modell in keinster Weise in Konkurrenz zu Chris seinem einmaligen Modell der "Golden Hinde" treten, es soll nur eine weitere, nach den Quellen ebenso möglichen Variante darstellen...


...und wie so oft: erst einmal geht es mit dem Rasieren los, das obere Bargholz, die Verzierungen, die Speigattausgüsse und noch so manch andere wird dem Einsatz von Beitel und Schleifpapier zum Opfer fallen...






Zum Glück hat das Schiff zwei Seiten, somit habe ich mit der Rasur noch einige Zeit zu tun, dann geht es mit dem Hauptdeck weiter, mal sehen, wie...
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

2

Mittwoch, 7. Januar 2015, 18:13

nabend hagen, na wie schön, dass du uns wieder mit einem neuen BB verwöhnst und dir um eine mögliche morbus roeler diagnose wenig gedanken machst!
hau rein und zauber uns hier ganz was feines!!!! freu mich drauf!!! LG der roland

3

Mittwoch, 7. Januar 2015, 18:43

Mensch Hagen!!! :abhau:
Ich dachte eben ich guck nicht richtig- mein alter Baubericht, aber AIRFIX????? Hatte ich schon in der Überschrift damals den ersten Fehler gemacht??? Und das bis heute nicht gemerkt??? :verrückt:

Das find ich ja mal eine schöne Idee!! :ok: Ich bin dabei und freu mich. Und was die "Konkurrenz" anbelangt: Allein die Überschriften mit ihren "weiter" und "möglich" lässt so viel Interpretationsspielraum, da kann es wohl auch gar nicht dazu kommen. Und wenn doch (mal abgesehen davon, dass es mir sowieso egal wäre, denn: wo fängt sie an, wo hört sie auf??) wär ich sogar etwas stolz drauf :rot: . Und ich kann dabei ja auch immer viel von Deinem Wissen profitieren! :pfeif:

Also denn: Ich bin dabei und schon sehr gespannt!! 8o

Viel Spaß und gutes Gelingen! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 7. Januar 2015, 19:30

Hi Hagen..... :wink:

Aber da bin ich doch auch sowas von dabei.... Da ich ja die kleinere Klon-Revell-Variante in Arbeit habe und die Hellerscher Goldie auf Halde habe... werde ich selbstverständlich Höchst-Interessierter Zuschauer sein. Tolles und schönes Projekt. :five:

Gruß, der Dirk. :ok:

5

Mittwoch, 7. Januar 2015, 19:41

Hallo Hagen,

so als Tipp für die Fotos. Du solltest den Weißabgleich mit einem Programm anpassen, dann werden die Bilder nicht so gelb stichig und Details sind besser zu unterscheiden.

Grüße

vom hamburger_jung

PS: Interessantes Modell und sehr geschichtsträchtig. Damit hat der gute Drake den Spaniern ordentlich eingeheizt :)
der Hamburger Jung

In Vorbereitung: Gjoa (Sloop von 1872)

6

Mittwoch, 7. Januar 2015, 19:48

Hallo Hagen,

eine Golden Hind nach den Plänen von Höckel kannst du auch deutlich einfacher bekommen. Entweder Du suchst Dir den alten Revell Kit oder die Neuauflage der GH von Heller. Beide beruhen auf den Plänen

Trotzdem bleibe ich am ball, Plastescratchen ist immer interessant
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

7

Mittwoch, 7. Januar 2015, 21:08

Hallo an alle: Danke für das Interesse...
@ Hamburger Jung: dat mit de Billers, dat leggt nee dor an dat dor witte Farw leddig is, dat süht bi mi in't Original ook so ut, wegen de Lichten, de ick in mien Werft heww...
@ Holzwurm:

Zitat

eine Golden Hind nach den Plänen von Höckel kannst du auch deutlich einfacher bekommen. Entweder Du suchst Dir den alten Revell Kit oder die Neuauflage der GH von Heller. Beide beruhen auf den Plänen

das mach sein, aber zum einen macht das scratchen mehr spaß, zum anderen ist mir der Maßstab der angeführten Modelle zu klein, denn mit zunehmendem Alter nimmt die Sehkraft der Augen im gleichen Maße ab wie die Zitterigkeit der Hände zunimmt...
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

8

Mittwoch, 7. Januar 2015, 21:21

Mensch Hagen!!!

Welch Freude dich hier wieder mit einem Baubericht erleben zu dürfen.
Da häng ich mich doch gleich mit rein! :love:

Und wie man sieht, geht es auch gleich wieder so los, wie es geendet hat...Hagen metzelt! :D

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

9

Mittwoch, 7. Januar 2015, 21:33

Zitat

aber zum einen macht das scratchen mehr spaß, zum anderen ist mir der Maßstab der angeführten Modelle zu klein,
Entwaffnende Argumente!! :thumbsup:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



10

Donnerstag, 8. Januar 2015, 07:43

Moin Hagen!

Auch ich schaue dir gerne bei deiner Interpretation der Legende zu :smilie: !

LG :wink:
Marcel

11

Donnerstag, 8. Januar 2015, 08:46

Bin auch dabei!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

12

Donnerstag, 8. Januar 2015, 08:54

Zitat

Augen im gleichen Maße ab wie die Zitterigkeit der Hände zunimmt...

aber hagen!!!! wer mit wenigen strichen eine so tolle sovy aufm neckar zeichnen kann, der kann
auch scratchen bis der arzt kommt.......da zittert (noch) nix!!!!
;)

13

Donnerstag, 8. Januar 2015, 18:32

Hallo Roland,

Zitat

da zittert (noch) nix

...nee, nach der zweiten Flasche Rotspon, da hast Du recht, da zittert nix mehr, und dann kommt auch der Mut, weiter am Bausatz herum zu metzeln:
Erst einmal wurde das durchgehende Deck getrennt, da das Hauptdeck nach vorne bis unter die (später offene) Back und unter das Kampanjedeck verlängert werden soll:



Dann werden die Decks der merkwürdigen Lukenabdeckungen entledigt, um diese endweder durch Grätings zu ersetzen oder sie gar ersatzlos (Hüttendeck) zu streichen...




...anschließend müssen dann noch die Lukensülls abgeschliffen werden, da zur Zeit der "Hinde" die Grätings auf einer Ebene mit den Decks lagen...


Ihr seht, es lohnt sich noch nicht, den Staubsauger anzuschmeißen, es wird noch eine Menge Dreck gemacht...
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

14

Donnerstag, 8. Januar 2015, 18:43

Zitat

Ihr seht, es lohnt sich noch nicht, den Staubsauger anzuschmeißen, es wird noch eine Menge Dreck gemacht...
Hagen in seinem Element!! :ok: Immer wenn ich Deine ersten Bilder sehe, habe ich kommischerweise immer dieses Geräusch im Kopf...

Was Du alles planst, klingt a)richtig und b) sehr spannend (kommt das Wort eigentlich von Zerspahnen??)! :respekt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



15

Donnerstag, 8. Januar 2015, 18:56

Gut dem Dinge! Die Trennung der Decks ist conditio sine qua non.
Die Decks sehen außerdem so aus, als würden sie eine prima Verholzung gut ertragen! Fugen bereits eingraviert und keine erhabene Plastikmaserung. Holla! Da juckt's mir regelrecht in den Fingern!!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

16

Donnerstag, 8. Januar 2015, 19:55

Eine Schleif-, Feil- und Raspel-Orgie - das gefällt mir! :)
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

17

Freitag, 9. Januar 2015, 00:29

Hallo Schmidt,

Zitat

Die Decks sehen außerdem so aus, als würden sie eine prima Verholzung gut ertragen

...die Decks (und auch die Außenhaut!) würden nicht nur, sie werden auch!!!
Schleifer Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

18

Freitag, 9. Januar 2015, 16:19

Hallo Folks, jetzt bräuchte ich mal Euren Rat und Eure fachmännische Hilfe:
So hat sich Airfix den Heckspiegel vorgestellt:

eine Hirschkuh in englischer Landschaft, und anstelle einer achteren Hüttendeckreling eine Art Schanzkleid, darauf links das damalige Wappen von Plymouth (weißes Feld mit grüner Sparre und drei schwarzen Türmen), rechts das Wappen von Sir Francis (schwarzes Feld, geteilt durch einen weißen Fluss, darüber und darunter jeweils ein weißer Stern). Sieht ja ganz schön aus und kann man sicherlich schön was von machen, aber...
Die meisten Modelle und Abbildungen der "Golden Hinde" zeigen auf dem Heckspiegel das königliche Wappen an der Stelle, wo Airfix sie Hirschkuh vorsieht, darüber eine Reling. Eine Reling macht da sicherlich wesentlich mehr Sinn, da ja da noch der Pagoijenstock durch muss und die holende Part der Besahnschot. Und das Königliche Wappen macht sicherlich auch viel her, aber: Ich kann mir irgendwie nicht so wirklich vorstellen, dass Sir Francis, ein anerkannter Meister des täuschen, tarnen und verp - ne nicht verpissen, sondern zuschlagen - , also dass ausgerechnet der mit dem Wappen Ihrer allerbritischen Majestät am Heck und dort für Jedermann sichtbar, auf Kaperfahrt gegen die Spanier gegangen ist. Weil dann hätte er ja auch gleicht twittern können: hallo, ich bins, euer Drakie, ich wollte euch nur mal eben mitteilöen, dass ich morgen zur großen Kaperfahrt auslaufe, den Verlauf der Reise könnt ihr in meinem facebook-account verfolgen... Oder sollte er das Wappen etwa doch aus Nationalstolz geführt haben? Was meint Ihr dazu?
Und dann hätte ich - für den Fall, dass das königliche Wappen da hinten doch Sinn macht - noch eine Frage: So sah das Wappen von Elisabeth I. aus:

wie könnte man es so weit verkleinern ( ca. 25 x 25 mm) und wie und woraus könnte man es herstellen?
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

19

Freitag, 9. Januar 2015, 16:50

Moin Hagen! :wink:
Erstmal zu der Relinggeschichte: Da würde ich Airfix prinzipiell zustimmen, das halte ich nicht unbedingt für falsch: Statt durchbrochener Reling gab es auch dies kastenförmigen Heckabschlüsse, den Papagoyenstock sowie die schot schor man eben durch entsprechende Gatts hindurch. bei meiner Hinde, bzw. bei dem Appledorenachbau ist das ähnlich gelöst, auf zeitgenössischen Darstellungen (wenngleich zumeist sehr skizzenhaft) sieht man es ebenso.
Nun aber zu der Heraldik: Hier gebe ich Dir uneingeschränkt recht: Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass Kollege Drake dermaßen aufgemotzt unterwegens war. das wär nicht lange gut gegangen schätze ich. Allerdings kann es natürlich sein, dass er aus Patriotismus/Wahnsinn/Arroganz/Glaube im Recht zu sein und Bekenntnis zu seiner Herrscherin deren Wappen am Heck führte, da war ihm vielleicht die Ehre wichtiger als die Vorsicht. Um ihr Wappen nun zu verkleinern, braucht man z.B. Correl-draw, ein Grafikprogramm, was mein Flaggendruckladen z.B. verwendet. wenn man ihm ein Datenträger reinreicht mit der Bilddatei, kann er es in jede beliebige Größe oder Kleine bringen, zumindest, sofern die Auflösung es zulässt. Vielleicht hat hier jemand ein entsprechendes Programm und könnte Dir das verkleinern, es ist ja kein Aufwand, es dauert unter 1 Minute, wie ich festgestellt habe..! Die entsprechend verkleinerte Datei könnte man dann z.B. als Decal (die wasserlöslichen Aufkleber, die üblicherweise beim Plastikmodellbau verwendet werden) von irgendwem auf entsprechende transparente Decalfolie drucken lassen, so dass nur das Motiv zu sehen ist, wenn man es am Spiegel anbringt (unbedingt Decalsoftener verwenden, sonst gibt es diesen unschönen silvering-Effekt! ) Anschließend mit Klarlack versiegeln. natürlich müsste man hierfür erstmal den Heckspiegel planieren, aber damit kennst Du Dich ja bestens aus... ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



20

Freitag, 9. Januar 2015, 17:11

Hallo Chris, danke für Deine Gedanken, vielleicht meldet sich ja jemand aus dem Forum, der die Möglichkeit hat, das Wappen entsprechend zu bearbeiten und auszudrucken? wobei ich immer noch schwanke zwischen Wappen und Hirschkuh - zumal man mit der Hirschkuh ja auch durch anschließendes Draken und Schmidten bestimmt einiges erreichen kann - so ein schickes Wappen am Heck würde allerdings auch viel hermachen...
Die Wappen werde ich wohl lassen, ich habe eben auf den Plänen von Hoeckel gesehen, dass er der "Hinde" gar keinen Pagoijemnstock verpasst hat. Mal sehen, wie ich es halte, ob mit oder ohne, es ist ja noch Zeit bis dahin...Mal sehen, wohin die Reise geht, ob mit Wappen oder Hirschkuh, ob mit Pagoijenstock oder ohne...
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

21

Freitag, 9. Januar 2015, 17:17

Hallo Hagen,
war es nicht so, daß die "Hirschkuh" die Unternehmung als "Pelican" begonnen hat? Wenn das aus Tarnungsgründen so war, wäre die Hirschkuh am Heck nicht gerade sinvoll gewesen.
Gruß,
Matthias

22

Freitag, 9. Januar 2015, 17:35

Das ist richtig. Das Schiff hieß bis zur Kap Horn Umrundung Pelican. In G.H. wurde sie dann von Drake zu Ehren Christopher Hattons, einem der maßgeblichen Geldgeber des Unternehmens, umbenannt. Dessen Wappen ziert eine goldene Hirschkuh. Ob Drake das bereits in England geplant hatte oder aus purer Lebensfreude nach der gelungenen Hornumrundung, bleibt allerings im geschichtlichen Dunkel, beides wäre aber theoretisch möglich.

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



23

Freitag, 9. Januar 2015, 20:05

Zitat

Ob Drake das bereits in England geplant hatte oder aus purer Lebensfreude nach der gelungenen Hornumrundung

...genau, so steht es in der einschlägigen Literatur, und deswegen denke ich, wäre die güldene Hirschkuh in englischer Landschaft eben auch gut als Heckzier möglich, hatte Sir Francis doch jede Menge Handwerker auf seinem Schiff, unter anderem sogar eine komplette Feldschmiede, und da wird sich doch bestimmt auch ein Hobbykünstler (vlt. der Ur-Ur-Ur-Ahn vom Leimprinz?) gefunden haben, der das Motiv mal eben schnitzt...
Aber neben allem Nachdenken über die Heckzier habe ich auch noch weiter Dreck gemacht:
So hat sich Airfix die Galionsgräting vorgestellt, einmal von oben:

und einmal von unten:

und da bekomme ich meinen Dreck heraus:

:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

24

Samstag, 10. Januar 2015, 18:24

Zitat

vlt. der Ur-Ur-Ur-Ahn vom Leimprinz?
:abhau: Der war ma wieder vom Feinsten, die Frage ist aber berechtig!! ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



25

Samstag, 17. Januar 2015, 17:24

Hallo Folks,
mal wieder ein Lebenszeichen von der Werft der "Pelican" (zur "Golden Hinde" wurde sie ja erst lange nach dem Auslaufen, und sie ist ja noch nicht einmal vom Stapel gelaufen...), es wird immer noch aufs heftigste abgeschabt, geschnitzt, geschliffen, gespachtel und mit dem Scaler eingeitzt...






...es wird da wohl noch einiges an Wasser die Weser herunterfließen, bevor es ans zusammenbauen geht...
Schleifer Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

26

Samstag, 17. Januar 2015, 17:34

sehr schönes pimping hagen!!! irgendwie kommt mir das so vertraut vor!!!!! wenn man drei wochen nix anderes als galionsgrätings vor sich hat,
entwickelt man so richtig :love: für das teil!!! LG the galionsgrätinglover

27

Montag, 19. Januar 2015, 00:44

Zärtliche Brutalität, Hagen! :love:

Da weiss man doch bei Feierabend so richtig, was man geschafft hat. Nicht wahr? :lol:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

28

Montag, 19. Januar 2015, 12:58

Juuuuunge... wat für ein geschnetzel....Mehr Späne als ich mit meiner CNC-Fräse mache. Bin aber überzeug: Das Ergebniss wird Grandios :ok:

Gruß, der Dirk :ok:

29

Montag, 19. Januar 2015, 20:48

Hallo Dirk,

Zitat

Mehr Späne als ich mit meiner CNC-Fräse mache

...da ich in den 70gern des letzten Jahrhuderts Maschinenschlosser gelernt habe, mag ich diese Aussage nicht so wirklich glauben :grins:
Hallo Mickey,

Zitat

Da weiss man doch bei Feierabend so richtig, was man geschafft hat.

...besonders wenn man den Dreckhaufen auf und unter der Werft sieht...
Aber da ich so langsam den Überblick verloren habe, was ich schon rasiert habe und was wo noch rasiert werden muss, habe ich mich mal daran gemacht, die Galionsgräting und Sir Francis seinen Balkon (nicht den Balkon von Drake, von dem lasse ich die Finger...) farblich zu gestallten, um zu sehen, ob es so, wie ich es mir gedacht habe auch funzt. Also erst einmal alles bunt machen (schließlich war ich zwölf Jahre dabei...):




Danach wurde alles zum "schmidten" tüchtig mit Ölfarbe eingeschmiert:


Vom "Zwischenstand" habe ich leider keine Bilder, da habe ich vergessen zu fotografieren, im Anschluß - oder besser nach Trocknung der Ölfarbe wurde dann noch, sozusagen als Versuch, gedrakt. Das Ergebnis sieht nun so aus:





Auf den Fotos wirkt da alles erst einmal etwas dunkel, mal sehen, wie es morgen bei Tageslicht aussieht, evtl. werde ich da noch einmal drüber gehen. Aber danach wird die Werft erst einmal für ein paar Tage eingemottet, da wir nächsten Monat zu einem 50. Geburtstag geladen sind, und der "geburtstagsoldie" (...kind kann man bei dem Alter ja nicht mehr sagen...) hat sich ein Bild von Buddha gewünscht. Und da wir beide auf Buddha stehen, sie auf DEN aus Indien, ich auf DIE aus Detschland auf dem gleichnamigen Brot, sehe ich da kein Problem...
Buddhabrotfan Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

30

Montag, 19. Januar 2015, 21:45

Brilliant getüftelt. Bin begierig auf mehr!
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung