Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 3. September 2007, 16:23

Mit Schleifpapier entlacken?

hallo leute,

ich hab mal ne frage und zwar:

ich hab oft gehört das man lak auch wegschleifen kann
mit welcher körnung würde denn das gehen??

danke im voraus :wink:

2

Montag, 3. September 2007, 16:46

Kommt darauf an, welchen Untergrund Du hast (Holz, Metall, Kunststoff), wie dick der Lackauftrag ist und ob es eine glatte Fläche ist oder ob sie mit Details versehen ist.
Ich würde mit Körnung 380 fürs Grobe anfangen und dann feiner weitermachen.
Allerdings ist es ratsamer, Lacke mit Backofenspray oder Bremsflüssigkeit zu entfernen. Hierbei schonst Du den Untergrund und hast nicht soviel Arbeit, es macht auch nicht soviel Dreck wie Schleifstaub.

Viele Grüße Haddi :wink:

3

Montag, 3. September 2007, 19:44

also bei meinem eurofigther hab ich nach 2x entlacken immer noch kleine reste also mach ich dies mit schleifpapier weg

4

Montag, 3. September 2007, 20:16

Hallo :wink:,

ich kenne zwar den Hubschrauber nicht aber ich könnte mir vorstellen das Du bei der von Dir angesprochen Methode auch die Feinheiten wegschleifst.
Auf jeden Fall mußt Du danach noch mit mindestens 100er Papier alles wieder halbwegs Riefenfrei schleifen.

Ich persönlich nehme zum Entlacken Revell Aqua Color Cleaner; der funktioniert bei Tamiya Sprayfarben und den Aqua Farben von Revell hervorragend.

Gruss Peer

5

Montag, 3. September 2007, 20:26

der eurofigther ist aber ein kampfjet und es ist ein bisschen am leitwerk und an den flügeln :lol: :lol: :lol:#

siehst du hier

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Fresh Dumbledore« (3. September 2007, 20:28)


6

Montag, 3. September 2007, 20:30

Asche über mein Haupt...... :bang: :bang: :bang:

und weil ich nen Hubschrabschrab nicht vom Flieger unterscheiden kann bin ich damals zur Marine gegangen und baue lieber Autos.....

hast aber auch nicht gesagt wo sich noch Lack befindet.......


Gruss Peer

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Peebo« (3. September 2007, 20:31)


7

Montag, 3. September 2007, 20:53

mein fehler :lol: :lol: :lol:

P.S. na da haste doch auch noch was gefunden (säh auch komisch aus ne 747 mit rotorblättern :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:)

8

Donnerstag, 27. September 2007, 17:32

wenn du den Lack runter schleifst machst du einen Riesen Fehler!! :schrei:
Denn du nimmst Lack von der Oberfläche weg ABER in den Vertiefungen und Sicken bleibt der Lack drinnen. und wenn du nun wieder neulackierst KANN es pasieren das du keine Konturen Linien mehr siehst. :trost: :)
Daniel

9

Donnerstag, 27. September 2007, 17:59

@ caspar

ok danke für den hinweis aber was schlägst du vor
es sind nur noch kleine stellen da ich vorher schon mit backofenspray entlackt habe :)

10

Donnerstag, 27. September 2007, 18:50

wie Peebo schon sagte:
Zitat:[list]
[/list]

Zitat

Ich persönlich nehme zum Entlacken Revell Aqua Color Cleaner; der funktioniert bei Tamiya Sprayfarben und den Aqua Farben von Revell hervorragend

das Zeug geht echt gut....
Daniel...

Schleifen geht natürlich auch kommt halt auf den einzelnne Fall an bzw. was man Ungewollt alles wegschleifen könnte. :pfeif:

11

Donnerstag, 27. September 2007, 19:15

ne ich habe email color verwendet und das ist ca 1 jahr her :bang: :bang: :bang:

Verwendete Tags

Schleifen

Werbung