Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 13. September 2007, 13:06

Fahrerhaus Lackieren. Aber wie??

Hallo Leute

Habe da mal eine Frage bezüglich Lackieren. Wenn ich von einem LKW das Fahrerhaus lackieren will dieses fahrerhaus allerdings kommplett gegossen wurde.Wie kann ich dieses am besten gleichmäßig Lackieren ohne das es verläuft bzw raus ist???

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


Gruß Christian
Mit schönen Grüßen von Christian

2

Donnerstag, 13. September 2007, 14:13

Hallo Christian, :wink:

normalerweise erhälst du das beste Ergebnis wenn das Fahrerhaus aus einem Guss ist, da hier keine Spalten oder Kleberückstände vorhanden sind. Wenn das Fahrerhaus aus mehreren Teilen besteht verbaue ich zuerst, spachtel und verschleife gegebenenfalls und dann wird erst lackiert.

Beim Lackieren wird dann zuerst grundiert. Die Grundierung gut aushärten lassen und dann den eigentlichen Decklack drüber.

Damit du ein gutes Ergebnis erzielst mußt du in mehreren dünnen Schichten lackieren.

Hier das ganze mal in Bildform:

zuerst das Fahrerhaus zusammenbauen:



Dann auf eine Flasche kleben und grundieren



Dann kommt der Decklack drauf



Ich hoffe, daß ich dir helfen konnte :five: .

Gruß
Peter

3

Donnerstag, 13. September 2007, 15:09

also die grundierung ist doch gar nicht so wichtig oder? :idee:

also ich lackiere immer ohne grundierung und erziele trotzdem gute ergebnise für meine erfahrung (baue erst ein- zwei Jahre)

4

Donnerstag, 13. September 2007, 17:23

@ Christian - Fresh Dumbledore :wink:

kommt darauf an, welche Farbe der Untergrund und dein Decklack haben. In dem hier gezeigten Fall (blauer Kunstoff und oranger Lack) wäre es nicht ratsam ohne Grundierung zu lackieren :( , da die Deckkraft vom orange nicht genügt um den blauen Untergrund, vor allem an den Kanten sauber zu schließen. Ein extremes Beispiel wäre hier auch ein gelber Farbton.

Daher ist es auf jeden Fall ratsam zuerst zu grundieren. Wenn man allerdings einen hellen Untergrund hat und hier mit einer dunklen Farbe drauf geht, kann man sich die Grundierung unter Umständen schon sparen, gilt auch für dunklen Untergrund und dunklen Lack, wobei die Haftung mit Grundierung immer besser sein wird.

Oft kann man nach dem Grundieren auch eventuell vorhandene Fehler beim Verkleben oder Spachteln noch verschleifen und ausbessern. Die Grundierung macht daher schon Sinn.

Probiers doch einfach mal aus, ich hab am Anfang auch ohne Grundierung lackiert und hab das gleiche gedacht wie du :pfeif: , bis ichs dann mal versucht habe und siehe da, die Lackierungen wurden von mal zu mal besser :ok: .

Gruß
Peter

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Turbostar« (13. September 2007, 17:30)


5

Donnerstag, 13. September 2007, 19:31

empfehle auf jeden fall bei dunklem untergrund eine grundierung. die resultate sprechen für sich.

Werbung