Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: Custom-Pappe

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 8. Dezember 2009, 16:56

Custom-Pappe

Hallo ich schon wieder,

Nach dem Erfolg der Straßenversion des kleinen Zwickauer wie schon angedroht folgt Nummer 2, die Customvariante. Ich hab mir gestern noch einen bei meinen Dealer geschnappt, ist zwar schon der nächste Kit "20 Jahre irgendwas" aber der Bausatz ist identisch, nur das ihm diese albernen Decals beiliegen. Klasse Leistung an die Herren von Revell, das braucht nun wirklich keiner.

Egal, in die Richtung gehts nun: Es werden auch die einteiligen Stahlstoßstangen nachgebaut. Sprich, die im Kit befindlichen werden eine radikale Verbindung mit der Feile eingehen :!!



Ob so in der Farbe, keine Ahnung und mit diesem Grill hier...



Da wird später ein Fotoätzgitter statt dem schnöden Plastigstück ausm Bausatz Platz finden, aber ohne dem alten Sachsenringemblem, auch wenns schön ist.

Als erstes habe ich mich wiedermal der Karo zugewendet. Da schon erklärt, hier nur kurz angerissen.





Der Vorgang bleibt der gleiche, nur habe ich hier die Zierleisten auf den Kotflügeln weggelassen und es wurde ein neuer Türrahmen nebst Regenablaufleiste aufgebaut.

Das Carbondecal stammt von Modell4You. Was ne Arbeit, 4 Anläufe waren nötig, um dieses Ergebniss zu erzielen :cracy:. Das geht eindeutig in Richtung Verschwendung aber ich möchte es gern perfekt haben, Risse oder Falten würden das Gesamtbild stören. Die Schriftdecals sind noch von der Tamiya Yamaha über.







Zwei Schichten Klarlack von Duplicolor und fertig ist die Haube.

Bis dahin :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

2

Dienstag, 8. Dezember 2009, 17:20

Einfach nur geil! Die Haube sieht ja schonmal mehr als vielversprechend aus!
Ich bleib dran!

Gruß
Marcel

Beiträge: 464

Realname: Danny

Wohnort: Halle (Saale), ursprünglich Arnstadt in Thüringen

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 8. Dezember 2009, 17:32

...aber nicht, dass es dann heißt, ich würde Dir Deine Ideen klauen! :D

Hab nämlich auch sowohl einen Custom als auch einen Stock Trabi vor zu bauen. Und die Überlegungen bzgl. Stoßstangen und Grill habe ich auch. ;)
Bin gespannt, wie Du letzteren baust, da fehlt mir bisher jeglicher Einfall. :(

P.S.: Vergiss nicht, dass auch der Außenspiegel ein anderer war bei dem "Ur-601er". :)

4

Dienstag, 8. Dezember 2009, 17:43

Moin,
keine Frage, ob Dir das gelingt! Also dieser, wie schon der "Standard"-Trabbi werden sicher ein hingucker.
Naja, Carbon ist natürlich die Westerweiterung von Plaste, also ist eine Carbonhaube eigentlich irgendwie konsequent. In der Ausführung allerdings spitze, nichts zu bemängeln!
Ich trau mich kaum zu sagen, dass ich den auch hier stehen habe und irgendwann bauen werde, vermutlich aber ohne die doch ja recht aufwändigen Korrekturen.
a)trau ich mir nicht so recht zu
b)hab den Unterschied nicht bemerkt (darfst jetzt hauen)
Aber nicht abbringen lassen, ich habe da größten Respekt!

Gruß
Karsten

5

Dienstag, 8. Dezember 2009, 18:40

RE: Custom-Pappe

Verdammt, da bin ich doch in die falsche Kategori gerutscht. :roll: :roll: :roll:
Ich hoffe, das ist zu ändern (zwinker in Richtung Wettringer Team). Also beim nächsten Update ab in die Bauszone sorry.

mfG Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

6

Dienstag, 8. Dezember 2009, 21:46

RE: Custom-Pappe

Danke ans Wettringer Team :wink:

Habe die Haube noch mit Fotoätzschlössern versehen.

Noch ohne...





...und hier mit.



Um der Optik gerecht zu werden, müsste ich wenigstens einen GTI Golf Motor verbauen, leider habe ich nur den Fujimikit und Kenner wissen, der 2er Golf selbiger Firma hat keine richtige Motornachbildung. Ich bin schon am Grübeln, ob als Alternative einen Wartburgmotor nachgebauet werden kann. Der hat wenigstens einen Topp mehr.

Erstmal grübeln :idee:, naja...hmmmm

Ok, dann eben die Stoßstangen. Aus den "Kantblechen" werden nun die "6Ver" Stoßstangen vom alten Trabant.



Aber auch hier komme ich nicht ums Kürzen der Frontstoßstange rum. Achtung, an alle, die diese Modell gerade in den Fingern haben, das sieht besch... aus, wenn da nix gemacht wird. Wie kann man sich bei der Entwicklung nur so verrechnen :(?









Die Rückleuchtenaufnahmen wurden gekürzt, also weg mit den "Katzenaugen" Es soll ja alles ein wenig clean aussehen. Die Lampenabdeckung sollen später klar Orange bemalt werden, oder sie bleiben unlackiert. Beides gibts auch in real, wobei die orangefarbenen noch zum alten 69er Modell gehören. Die Endscheidung fällt, wenn die Lackwahl abgeschlossen ist.



So schauts nun aus, die Stoßstangen sollten später mit Alclad 2 gebrusht werden, mal sehen, ob ich das schaffe. Blutiger Airgun-Murkser :roll:.

Bis denne :wink: :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

7

Dienstag, 8. Dezember 2009, 22:02

Moin Fabian,

Find ich echt klasse das du noch einen Trabbi baust, der erste ist ja schon klasse, ich hab den Baubericht auch immer gut verfolgt.

Auf die Cstom version bin ich ja mal gespannt, sachmal mit den Decals was haste da den mit vor?

Grüße Marco

EDIT: guck mal hier Trabbi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Modellfreak« (8. Dezember 2009, 22:10)


8

Dienstag, 8. Dezember 2009, 23:05

Servus Fabian,

deine erste Pappe ist auf jeden Fall klasse, aber das entspricht mehr meinem Geschmack.
Sehr schöne Umsetzung bisher, besonders die Haube ist erste Sahne! :ok:
Sind alles tolle Modifikationen, die sich wirklich positiv auf das Gesamtbild auswirken.

Zum Motor:
Hat nicht der Revell Golf 2 GTI eine vollständige Motornachbildung?

Ich bekomm´ bei dem BB so richtig Lust, auch eine Pappe zu bauen, allerdings würde das bei mir etwa so aussehen:


Ansonsten, für alle die noch Ideen suchen:
https://trabicustomizer.com/
Keine Ahnung, ob das schon bekannt ist!? :nixweis:

Gruß Jonas

Beiträge: 64

Wohnort: Vigrestad/Jaeren in Norwegen

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 8. Dezember 2009, 23:07

moin fabs.

supi sache das... Nur einen Hinweis... auch wenn er nicht gern gehört wird.. Die einteiligen Stoßstangen sind vorn wie hinten eigentlich gleich groß und von der Tiefe stärker als die "Kantbleche" . Also alles in allem etwas voluminöser.. :ok: :ok: :ok:

Nur ne dumme Frage: Wieso kaufst Du noch nen vierten Bausatz wenn zu Hause noch zwei warten?
"Der FW-Techniker zwängte sich in den engen Raum hinten rein -ohne Fallschirm. - Mich selbst erstaunte dabei das enorme Vertrauen des FW Mitarbeiters, daß er der FW 190 entgegenbrachte..." :)

10

Dienstag, 8. Dezember 2009, 23:24

Danke erstmal an alle, für die dicken Lobe.

@ fockewings: da ich keinen der beiden Bausätze "zerstören" und eine Karo davon für scaleproduktion fit machen will, dacht ich mir, hol dir doch noch einen vom Balzer, gesagt, getan. Wegen den Stoßstangen: Naja, es soll ja ein Cutom werden, soooo genau sehe ich die Sache dann doch nicht, aber danke für den Tip.

@ Marco: Bist wohl scharf auf die Decals, was? Muss aber dich bremsen, die finden bei mir schon noch Verwendung, aber keinen Falls auf nem Sachsenring. Sorry

@ Jonas: Jo ich weiß, aber mir so ein Modell zu kaufen, muss nich sein. Zumal ich so ein Golf irgendwann auch mal bauen will aber die von Revell sind ja recht selten und gehen bei eBay nich gerade billig weg. Ich werd wohl auf den Eisenacher 3 Zylinder Eigenbau zurück greifen.

mfG Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

11

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 16:48

Zitat

Original von jpegger-28
@ Jonas: Jo ich weiß, aber mir so ein Modell zu kaufen, muss nich sein. Zumal ich so ein Golf irgendwann auch mal bauen will aber die von Revell sind ja recht selten und gehen bei eBay nich gerade billig weg. Ich werd wohl auf den Eisenacher 3 Zylinder Eigenbau zurück greifen.


Hast eine Mail, auch wenn sich die Sache mit dem Wartburgmotor auch nicht schlecht anhört. ;)

Gruß Jonas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jonas F.« (9. Dezember 2009, 16:49)


12

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 22:27

RE: Custom-Pappe

nächstes Update,

Heute habe ich mir so meine Gedanken um das Cutomietzlen der Karo gemacht. Eigentlich wollte ich alles so lassen, aber wenn der Geist erstmal Ideen entwickelt....

Das Heck sollte sich ein wenig mehr ins Gesamtbild des 601er einfügen. daher...





Nun schaute das schon irgendwie merkwürdig aus. Die hinteren Radläufe haben mich beim Trabi schon immer etwas gestört, zumindest bei optisch abgeänderten Fahrzeugen. Daher kam mir die Idee, diese den forderen Radläufen anzupassen.

Also Evergreen-Platten und los gehts.









So gefällt mir das schon besser, weiter gehts.













Das sieht momentan noch etwas martialisch aus, aber das wird schon. Spachtel ist hier wie so oft mein bester Freund.

Ich freu misch schon wie verrückt auf den Lack. Und so solls später aussehen. Eine Mischung aus Pearlwith und Bluemetallic von Tamiya. Die Farben aus den kleinen Dosen der japanischen Bestseller-Marke werden für die Air Gun zurechtgemischt. Klarlack gibts dann wie immer von Duplicolor. Bei so einem kleinen Modell eine leichte Sache.



Bierchen :prost:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

13

Donnerstag, 10. Dezember 2009, 01:00

RE: Custom-Pappe

Wärend der Spachtel trocknet, wanderten meine Gedanken Richtung Grill. Bei Modell4You wurden noch kleinere kleine Fotoätzscheibenwischer und ein sehr feines Ätzwabengitter gekauft. Das Gitter für den Grill sieht aber nur halb so gut aus, wenns keinen Rahmen dafür gibt.

Also wanderten meine Hände Richtung versilberten Kupferdraht, Zanke und Lödkolben...





Und nach einer halben Stunde Fummelei kam das dabei raus.



Hier schon gelötet und gebogen. Kleiner Tipp für die gleichmäßige Wölbung: Das zu biegende Teile auf eine relativ weiche Unterlage legen (Schreibtischunerlage ;)) und dann mit einer, im Durchmesser passenden Spraydose, Glaß usw. mit leichtem Druck darüber rollen, fertig.





passt wunderbar





Mit dem Ätzteil darunter schaut das bestimmt lecker aus.

Bis dahin
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 464

Realname: Danny

Wohnort: Halle (Saale), ursprünglich Arnstadt in Thüringen

  • Nachricht senden

14

Samstag, 12. Dezember 2009, 15:51

Meinst Du, von dem Wabengitter bleibt was übrig? ;)

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

15

Samstag, 12. Dezember 2009, 17:19

hallo jpegger,

das ist schon Respekteinflösend, was du hier mit der Pappe treibst.
Die hinteren Radausschnitte sehen so viel besser aus, kleine Ursache GROßE WIRKUNG.

Auch der Rahmen für das Kühlergrill-Gitter macht sich bestimmt hinterher sowas von gut (die Idee klau´ich mir mal... :pfeif: ).

Auf den Rest bin ich schon unheimlich gespannt...

Peter

PS: so als alter Wessi: gab´s viele von so umgebauten Trabbi´s vor der Wende oder war das so ´ne kleine eingefleischte Szene?

16

Sonntag, 13. Dezember 2009, 18:04

Güße Danny,

von dem Gitter bleibt mit Sicherheit was über, aber der Mist kostet über 9 Euro und da bin ich dann doch geizig ;) :baeh:. Außerdem find ich bestimmt noch was, was zu vergittern wäre. Die Sachen kannst du übrigens hier kaufen:

https://www.modell4you.at/

Unter der Rubrik Autos 1/24 bekomst du viele Ätzteile. Auch die Carbon Decals kommen aus dieser Ecke.

mfG Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

17

Sonntag, 13. Dezember 2009, 18:58

Güße Danny,

von dem Gitter bleibt mit Sicherheit was über, aber der Mist kostet über 9 Euro und da bin ich dann doch geizig ;) :baeh:. Die Sachen kannst du hier kaufen:

https://www.modell4you.at/

Unter der Rubrik Autos 1/24 bekomst du viele Ätzteile.

mfG Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 464

Realname: Danny

Wohnort: Halle (Saale), ursprünglich Arnstadt in Thüringen

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 13. Dezember 2009, 21:11

Aber extra wegen einem Gitter (das ich auf der Seite nicht mal finde ^^) in Ösiland bestellen? Ich weiß nicht...

Und keine Angst, ich bau Dir Deine Custom-Pappe nicht nach! Meine wird dann mal gänzlich anders werden, das komplette Gegenteil von Deinem Rennsport-Look (brauche also keine Carbon-Folie! ;) ). Da auch ich jedoch diesen Grill und diese Stoßstangen verwenden möchte, schau ich mir die Ideen zur Umsetzung ganz gern bei Dir ab! :)

Schönen Abend noch! :prost:

19

Sonntag, 13. Dezember 2009, 21:21

Moin Danny,

Du kannst die Sachen auch hier in Deutschland bestellen, das Gitter, welches ich mir besorgt habe, gibts hier:

https://www.modell4you.at/gitter-waben-s…tml?language=de

Schön aber auch schön teuer, aber die versenden wirklich sehr schnell (zahlungsbedingt, is klar ;)) und die Ware ist immer tiptop, ich habe die Carbondecals nicht mal 5 nach der Zahlung erhalten.

Angst, das du mir die Pappe nachbaust, habe ich nicht, weil ja jedes Modell ein Unikat an sich ist, selbst wenns auf der gleichen oder ähnlichen Idee basiert (freu mich schon auf andere Trabantmodelle von euch :ok:).
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

20

Sonntag, 13. Dezember 2009, 21:46

Für den Wochenausklang noch ein kleines Update (und wie ich gerade sehe, hab ich gleich mal nen Beitrag 2 mal gebracht :roll: :roll: :bang: :bang:. Jaja, die Vergesslichkeit.

Der Trabi wurde feingeschliffen und mit Tamiya Superfine Primer grundiert. Danach konnte ich noch einige Schwachpunkte an den Spachtelstellen ausmachen. Leider greift die Grundierung den Spachtel an, sodas noch einmal nachgearbeitet werden muss.





Auch sind die Schleifarbeiten nicht ganz so einfach, wie ich mir das anfangs dachte. Die Flanken werden beim schleifen/spachteln arg in Mitleidenschaft gezogen. Letztendlich hab ich dann doch aus der Not eine Tugend gemacht und einfach die forderen Radläufe den hinteren angepasst, da eine exakte Kopie der Radläufe so gut wie unmachbar ist. Aber ich denke mal, so gehts auch.





Als Spachtel benutze ich übrigens Schnell-Spachtel der Marke Simprop Electronic (blaue Schatchtel, weisse Tube), da mir Marken wie Revell und Tamiya zuwider sind, was Kleistermasse anbelangt. Der ist von der Struktur her sehr fein, trocknet schnell und lässt sich auch sonst sehr gut verarbeiten. Durch die weisse Farbe ist auch eine anschließende Lackierung mit hellen Farben einfacher.

schönen Sonntachabend noch :ok:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

21

Sonntag, 13. Dezember 2009, 22:03

RE: Custom-Pappe

Dank Jonas (danke für die schnelle Hilfe von Jonas und Andreas) bin ich mal wieder auf meine eigene Blindheit aufmerksam gewurden. Bei Scale production gibt sehr schöne Felgen/Reifen Kombis und meine Entscheidung ist sehr schnell gefallen.



Die passen auch sehr schön, nur müsste man sich eben das Opelzeichen wegdenken, 4 Radbolzen, perfekt.

So nu is aber gut
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

22

Dienstag, 15. Dezember 2009, 18:47

RE: Custom-Pappe

Heute ist endlich das Kühlergitter gekommen, ist zwar etwas gröber als ich dachte aber trotzdem ok.





Noch etwas gerade richten, dann kann es verbaut werden, denn....



....die Karo ist lackiert, zwar nicht in der geplanten Farbe, aber an so einem tollen Grünmetallic konnte ich einfach nicht vorbei. Außerdem peppt es meine etwas zu "rot" geratene Stubenvitrine mit mehr Farbe auf.



Morgen und Übermorgen gibt es dann noch 2 Schichten Klarlack, dann ist der Teil beendet und ich kann mich der Innenausstattung wittmen.



Die Heckleuchtenaufnahmen wurden noch mit dem Chromedding bearbeitet und dann die Rücklichter eingeklebt, fertig.







Zum Schluß wurde noch die Frontblende schwarz eingefärbt, damit später der Fotoätzgrill besser zur Geltung kommt.

Bis dahin :wink: :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

23

Dienstag, 15. Dezember 2009, 19:08

das Grün ist echt schick!
Hast du nun einen Motor bekommen?
Grüße, Andy

24

Dienstag, 15. Dezember 2009, 19:28

Grüße Andreas,

nee, den Golf hab ich noch nich, ich weiß auch noch nich, ob ich nich doch das 2takter Original nehme. Ich werd aber sicherlich den Motorraum cleanen, Kleinteile farblich der Außenhaut anpassen, Kabel verlegen und eine Domstrebe einbauen. Der Tank und die Batterie wandern aus "Balancegründen" in den Kofferraum.

Grüße Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 464

Realname: Danny

Wohnort: Halle (Saale), ursprünglich Arnstadt in Thüringen

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 15. Dezember 2009, 21:28

Hi Fabian!

Muss Dir ganz ehrlich sagen, dass mir das Gitter, wie schon befürchtet, gar nicht gefällt. :( Das extrem feinmaschige Original sieht einfach anders aus.
Für Deine Rennpappe könnt's aber passen.

Dachte auch in Richtung Maschendrahtzaun in 1:87, aber derist noch grobmaschiger.

Ich seh mich schon einen Nylonstrumpf in den Drahtrahmen spannen und silbern lackieren. ^^

Hast Du schon Ideen für das "Flügellogo" auf dem Grill?

26

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 04:28

Hi Fabian,

schaut ja giftig aus der grüne :grins: :ok:

Aber eine Frage...

Warum klebst du die Heckleuchten schon dran, wenn du schreibst dass du noch klarlacken musst?

Gruss Andy

27

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 11:36

Grüße,

@ Andy: weil die Rückleuchten an allen Ecken und Kannten zu groß geraten sind. Da sie später in und nicht auf den Fassungen sitzen sollten, musste ich diese kleinen Dinger nachbearbeiten. Und der Klarlack macht später ganz problemlos die Schleifspuren weniger sichtbar. Hat schon alles seinen Zweck ;).

Grüße Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

28

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 21:25

RE: Custom-Pappe

Heute wurde die erste Schicht klare Brühe aufgetragen. Nicht hundertprozent gut aber n bisschen 10000 Schleiforige und noch ne Schicht und dann gehts schon.







Und der Grill ist integriert.



Mal mit Haube.







Leider ist das Grünmetallic durch die Indoorpics etwas verfälscht, in real geht es etwas mehr ins gelbgrün. eine sehr schön schimmernde Farbe, übrigens von Duplicolor Auto Color Acryllack :) direkt ausa 400ml Dose, Farbcode für alle, die Interesse haben: 30-15

:wink: :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 876

Realname: Dennis

Wohnort: Lippstadt

  • Nachricht senden

29

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 21:51

Hi Fabian,
na der sieht mal lecker aus! Deine beiden Bauberichte machen mir richtig Laune den Drabbi auch mal zu bauen...werde hier und da mal bei dir linsen ;)

Aber zurück zum Modell:
Die Farbe passt saugut zur Pappe und die Carbonhaube auch. Fragt sich bloß, wo's die in der DDR gab :lol:
Echt klasse Teil.

:wink:
Gruß
Dennis

Veritas Aequitas

30

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 22:11

Servus Fabian,

gefällt mir 100%ig! :ok:
Absolut passende Farbwahl und wie immer alles schön umgesetzt!

Gruß Jonas

Werbung