Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 8. Mai 2015, 20:14

1971 Plymouth GTX

Nach längerer Zeit möchte ich mal wieder einen Baubericht vorstellen: 1971 Plymouth GTX (Revell), ein Muscle-Car aus der Spätphase jener Ära. Ausgestattet ist der GTX mit dem 440 cui V8 mit drei Doppelvergasern.
Mit der LAckierung der KArosserie habe ich begonnen, sie wurde in zwei aufeinander aufbauenden Goldtönen von Tamiya lackiert um so dem dem damals verfügbaren Farbton "Golden Leaf Metallic" nahe zu kommen.








So sieht das Original aus:

Mess with the best - lose like the rest!

muellerk

unregistriert

2

Freitag, 8. Mai 2015, 22:42

Der Goldton gefällt mir schon mal, aber das Original sieht farblich noch ein wenig anders aus, mehr ins Gelbe, lässt du deinen Farblich so ?
Gruß Karlheinz

3

Samstag, 9. Mai 2015, 07:45

Hallo Karlheinz,

die Fotos hatte ich gestern abend noch in der Dämmerung gemacht, während das Original in der prallen Sonne fotografiert wurde. Ich mache neue Fotos, wenn die Sonne mal wieder scheint, dann kann man das direkt vergleichen.
Zur Not habe ich eben den benachbarten Farbton getroffen, der sich laut Plymouth Farbtabelle für das Jahr 1971 "Tunesian Tan Metallic" nannte:



Hoch interessant ist bei dieser Seite aus dem Plymouth-Prospekt die Tabelle mit den Motorleistungen. Der 440+6 (7,2 l mit drei Doppelvergasern) leistete 385 "gross horsepower", die damals bei den Amis direkt am Flywheel gemessen wurden, nicht an der Hinterachse wie hierzulande. Das ergibt eine "Netto"-Leistung von 330 "net horsepower", die an den Antriebsrädern ankamen. Ähnlich verhält es sich mit der Messung des maximalen Drehmoments ("max. torque").

Auf diese Weise wird auch der sagenumwobene HEMI entzaubert: Er leistete statt 425 am Motorblock gemessenen horsepower nur "echte" 350 , die an der Hinterachse gemessen wurden.
Mess with the best - lose like the rest!

muellerk

unregistriert

4

Samstag, 9. Mai 2015, 17:43

He danke dir für die Ausführlich Erklärung .
Was so Amischlitten anbelangt habe ich nämlich keinen blassen Schimmer . :S
Bin dann mal auf die Fotos in anderem Licht gespannt !
Gruß Karlheinz

5

Samstag, 9. Mai 2015, 18:55

Mann da wächst gerade wieder ein Kunstwerk heran, da bleib ich natürlich dabei!
Liebe Grüße, Erich

6

Samstag, 9. Mai 2015, 20:37

Vielen Dank, Erich , für die Vorschusslorbeeren, da muss ich mich natürlich mächtig anstrengen!
Mess with the best - lose like the rest!

7

Sonntag, 10. Mai 2015, 08:54

Der 71er Plymouth ist seiten Revell ein gelungenes Modell. Schöne Details auch im Motorraum. Da ist man von AMT schlechteres gewohnt.

Coole Farbe. Welche Felgen sind denn gedacht? Schlichte schwarze Steelies mit weißer Schrift auf den Reifen?
Mopar or no car!

8

Sonntag, 10. Mai 2015, 10:18

Oh wie geil wird das denn !
Die Karosserieform 71/72 ist mein alltime Lieblingsmusclecar !
Die schönste Karosserie ...
Hab schon mein Plätzchen reserviert
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 10. Mai 2015, 11:43

Da setz ich mich doch gerne mal dazu. Die Karosserie lässt ja schon viel gutes erwarten. :ok:

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 10. Mai 2015, 13:07

Saubere Lackierung, da setz ich mich auch gern dabei :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

11

Dienstag, 12. Mai 2015, 08:12

Update:

Zwischendurch habe ich damit begonnen, die Karosserie zu detaillieren. Dabei kam erstmals eine "Feder" zum Einsatz, die zwischen dem Träger, der den Kühler hält und dem vorderen Blechteil der Karosserie sitzt, und zur Verriegelung der Motorhaube gehört. Beim SChreiben dieser Zeilen fällt mir gerade auf, dass an diesem Träger noch überschüssige Grate sitzen, die ich natürlich noch entfernen werde ...


Mess with the best - lose like the rest!

12

Dienstag, 12. Mai 2015, 09:53

Hast Du den Träger irgendwie farblich gestaltet. Der sieht so messing metallisch aus.

Welche Felgen/Reifen sollen drauf?
Mopar or no car!

13

Dienstag, 12. Mai 2015, 19:58

Das war lediglich verdünntes Schwarz, aber die goldene Lackierung scheint von unten durch. Da muss ich nochmal ran.
Mess with the best - lose like the rest!

14

Mittwoch, 13. Mai 2015, 21:20

Hallo!

Die Lackierung ist ja schon mal alle erste Sahne! Also da bin ich auf alle Fälle mit dabei.

Gruß Peter

15

Freitag, 15. Mai 2015, 14:04

Zwischenzeitlich habe ich einige BMF-Arbeiten erledigt und Decals angebracht (side-marker-lamps, GTX-Schriftzüge).

Mess with the best - lose like the rest!

16

Freitag, 15. Mai 2015, 17:12

Wie immer eine hervorragende Lackierung.

Die Vorgehensweise (zuerst die Karosserie lackieren und detalieren usw. dann erst den Rest, Interieur usw.) finde ich etwas ungewöhnlich.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

17

Sonntag, 17. Mai 2015, 10:57

17-5-2015:

Probeweise habe ich mal die Karosserie auf das Chassis gesetzt. Räder und Bereifung entstammen dem BAusatz.



Auch am dashboard gings voran: "Gefaktes" Fakewood vom Feinsten ... :D

Mess with the best - lose like the rest!

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 17. Mai 2015, 12:20

coll, cool, cool. Die Farbe aus meiner Sicht sehr geil :thumbup:
Mit den Felgen - und keinen Anderen!

Den Schlossträger...
Das war lediglich verdünntes Schwarz, aber die goldene Lackierung scheint von unten durch. Da muss ich nochmal ran.

...ich würde ihn so lassen. Hat was! Sieht schön metallisch aus irgendwie :ok:

Ansonsten - weiter machen!

Ich sehen gerade, die Aufnahmen des Heckspoiler...wieso haben sie den soweit hinten plaziert?

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 17. Mai 2015, 12:37

Geniales Teil, sieht super aus der :ok:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

20

Montag, 18. Mai 2015, 20:01

Geile Kiste und dasArmaturenbrett ist dir richtig gut gelungen!
Liebe Grüße, Erich

muellerk

unregistriert

21

Mittwoch, 20. Mai 2015, 18:41

Was schon so weit und wow der sieht Klasse aus :respekt:
Und du hast Recht, bei anderem Licht kommt der Gelbton viel besser zum Vorschein und dein Armaturenbrett ist was feines 8o bin gespannt wies weitergeht !
Gruß Karlheinz

22

Sonntag, 24. Mai 2015, 10:46

Zwischenzeitlich wurde das Interior vervollständigt ...



.. und auch der Motor zusammengebaut, weitgehend verkabelt und auf seinen Platz im Chassis gesetzt:


Mess with the best - lose like the rest!

23

Mittwoch, 27. Mai 2015, 23:09

Super Job, der Bau und die Lackierung sind super. :respekt:
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1968 Dodge Charger R/T Stock Version

Ähnliche Themen

Werbung