Sie sind nicht angemeldet.

Revell: Cutty Sark

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 29. März 2009, 14:13

Cutty Sark

Bausatzvorstellung: Cutty Sark




Modell: Cutty Sark
Hersteller: Revell
Modellnr.: 0399
Masstab: 1:96
Preis: Nach Gebot
Herstellungsjahr: Vor 1980
Verfügbarkeit: Ebay - selten
Abmessungen: Länge 91,4 cm - Höhe 55,8 cm
Schwierigkeitsgrad: Mittel bis hoch
Bauplan: Sehr gut. Englisch mit deutscher Übersetzung.
Besonderheiten: Das Modell wird in diesem Maßstab nicht mehr hergestellt.































Fazit:

Ein wunderschönes Modell.

Die Geschichte der Cutty Sark

2

Sonntag, 29. März 2009, 15:33

Hallo Kai,

da werden Erinnerungen wach...*seufz*
Ich find's wirklich schade, dass Revell die Cutty Sark in diesem Maßstab nicht mehr im Programm hat.
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

3

Sonntag, 29. März 2009, 17:46

Hallo Frank,

deshalb bin ich auch sehr froh, die Cutty Sark in diesem
Maßstab bei Ebay ergattert zu haben - sehr froh :) :) :)

:wink: :wink: :wink:

Beiträge: 695

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 29. März 2009, 18:16

Hi Kai, :wink:

das sind wirklich tolle Bausätze, darum habe ich davon 3 Stück.
Aber man soll es garnicht glauben, wie unterschiedlich die Rümpfe sind. Ich habe einen dabei, der ist richtig windschief. Von dem Bausatz habe ich dann schon mal die Leesegelspieren für die Thermopylae genommen.
Aber das kriegen wir alles in den Griff.
Hoffentlich geht´s bei Dir bald mal weiter, Du hast ja ganz schön was auf Lager liegen.

Bis bald und Gruß
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

5

Sonntag, 29. März 2009, 18:22

Hi Jojo,

ja - ab nächstem WE wird wieder gebaut.

Meine Cutty Sark ist zum Glück nicht verzogen, alles bestens.

Für mich ein Model mit ganz vielen Erinnerungen ...

Bis bald ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (30. März 2009, 07:56)


6

Sonntag, 29. März 2009, 19:58

Moin Kai,

einer der letzten schönen Segler in einem Tollen Maßstab den du da hast. Auch das Modell im gebauten zustand sieht richtig Klasse aus ( mein nachbar hats bei sich stehen).

Naja leider ist das Original vor Jahren abgebrannt, aber ich glaube es befindet sich wieder im Aufbau.

Ich freu mich schon auf den Bericht.

Grüße Marco

7

Montag, 14. November 2011, 19:54

Hallo Kai,

ich bin auch einer der wehmütig zurückblickenden bei diesem Bausatz ...

Warum ich den Fred aus der Tiefe geholzt habe? Wie unterscheidet sich der eigentlich von der Thermopylae? Nur ne neue Gallionsfigur oder komplett anders?

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

8

Montag, 14. November 2011, 20:07

Hi Daniel,

diese gute Frage gebe ich einfach mal an den Jojo weiter. :D

Der hat beide Schiffe schon gebaut.

Aber im Großen und Ganzen sind die sicher sehr ähnlich.

Beiträge: 695

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 16. November 2011, 12:44

Moin Kai, :wink:

durch Zufall bin ich bin auf diese Frage von Daniel in Deiner Bausatzvorstellung gestoßen.

Hier meine Antwort: Einige Unterschiede in den Bausätzen bestehen schon. Zum einen erstmal in der Höhe der Masten. Der Bausatz der Cutty Sark zeigt den Zustand der Takelage vor 1880, also Skysegel am Großmast, sowie Leesegelspieren und deren Segel an Groß- und Fockmast. Leider aber keine Unterleesegel und Royalleesegel, die eigentlich auch dazu gehören müssten. Nach 1880 wurden die Masten gekürzt und die Rahen dementsprechend. Der Thermopylae- Bausatz hat eine Takelage nur bis zum Royalsegel ohne Leesegel.

Außerdem sind bei der Cutty Sark zwei Deckshäuser vorhanden, jeweils hinter dem Fock- und dem Großmast. DieThermopylae hat nur eines hinter dem Fockmast, hinter dem Großmast befindet sich eine große Ladeluke. Ebenfalls unterscheiden sich die Deckshäuser auf der Poop.

Fazit: Die Unterschiede der Bausätze von Cutty Sark und der Thermopylae beschränken sich also nicht nur auf eine andere Gallionsfigur.



Gruß JoJo

:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

Werbung