Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 6. Januar 2013, 16:41

Eure Wertung: Zusammenfassung eurer benutzten Farbsysteme

Hallo Leute,

Da ich mich mal wieder über die umständliche Verarbeitung der Revell Aqua Farben (mit der Airbrush) geärgert habe, hab ich nun die Nase voll davon und möchte auf ein anderes Farbsystem zum Airbrushen umsteigen, das schneller und unkomplizierter einsetzbar ist - das direkt oder ohne grosse Umstände in der Pistole verarbeitet werden kann.

Zum Pinseln habe ich genug zur Verfügung - siehe unten...
Ich bin schon etwas länger im Modellbau tätig, habe aber den Überblick über die Systeme etwas verloren.
8|


Anbei ein Überblick und Beschreibungen der Farben die ich bisher benutze:

Revell Enamel (Dosen):
Pro:
- gute Farbauswahl
- sehr einfach zu verdünnen mit handelsüblicher Nitro-Verdünnung
- sehr widerstandsfähig

Con:
- Leider lange Trocknungszeiten besonders bei smatt und glänzend
- Beim Airbrushen entsteht der bekannt stinkende und gesundheitsschädliche Nebel.

Revell Aqua (Dosen):
Pro:
- Schnelle Trocknungszeiten
- einfach mit Wasser (Besser Alkohol oder Sidolin) verdünnbar
- Keine Geruchsbelästigung beim verarbeiten

Cons:
- Schlechte verarbeitbarkeit mit der Pistole (trocknet schnell an der Nadel und allem anderen!)
- Meiner Erfahrung nach Haltbarkeitsprobleme (keine wirlklicher Kritikpunkt, da die Farbei langsam eindickt und wieder verflüssigt werden kann)

Model Colour Vallejo (Flasche):
Pro:
- siehe Revell Aqua plus:
- angenehme Flasche mit Dosierhilfe
- so auch kein Austrocknen oder übermässiges Eindicken
- durch die Dosierbarkeit auch einfache, reproduzierbare Anmmischbarkeit neuer Farben

Cons:
- ?


Mein bisheriger Favorit zum Airbrushen wäre somit die Vallejo Model Air Farbe. Sie ist relativ gut erhältlich, basiert auf Acryl - ist somit einfach wasser- oder alkoholverdünnbar und nicht so gesundheitsgefährlich beim Sprühen und ich dichte ihr mal die gleichen positiven Eigenschaften an wie der Model Colour von Vallejo.

Dazu hätte ich aber auch gerne eure Meinung!

Noch was:
Meine Betätigungsfelder sind sehr durchmischt:
Ich baue Trucks (hier lege ich Wert auf gute Alterung, fast nie auf Neuwertigkeit und Hochglanz), Autos (Hier sollte perfektes Lackergebnis möglich sein!) und Science fiction (siehe LKW, plus extreme Abnutzungsspuren).
Darüber hinaus sind flächige Grundierungen in Email oder Acryl Pflicht.

Vllt. gebt Ihr mir Eure Meinungen bzw. Erfahrungen mit allen möglichen System??

Wäre toll.
Danke sehr.

Vllt. kann man den Threat dann im Nachhinein für einen Farbsystem Sammelthread "sticky" machen, wenn die admins das ok finden...

Mr. Azuma

unregistriert

2

Sonntag, 6. Januar 2013, 17:09

Gut zusammengefasst. Model Air heisst ja nicht umsonst "Model Air" ;) Alternativ nehm ich zB sehr gerne Tamiya zum Airbrushen. Seltener Enamel - strapazierfähiger, aber längere Trocknungszeit, Mattheitsgrad stellenweise nicht wie gewünscht (abhängig vom Fabrikat, Verarbeitung usw.)

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 6. Januar 2013, 18:42

Ich arbeite auch sehr gern mit den Vallejo Model Air Farben. Sind super einfach zu verarbeiten, einfach in die Gun tropfen und fertig. Stinken nicht, einfach zu reinigen... Und viele tolle Farben. Die Metallic-Farbtöne mag ich besonders gern.

Ich arbeite auch gern mit Gunze, die Acrylfarben (Aqueous Hobby Color) lassen sich gut verarbeiten uns sprühen. Die Metallic-Farben (Mr. Metal Color) sind super, tolle Farbtöne und einfach zu handhaben.

Mit den Testors/Model Master Farben übe ich im Moment noch, ich habe noch Probleme, glänzende Flächen hinzubekommen. Allerdings sind die Metallic-Farben große Klasse.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

4

Sonntag, 6. Januar 2013, 20:05

Was auch für die Vallejos spricht ist die ungeheure Auswahl an Farben! Mit den Revell Aquas war ich anfangs eigentlich sehr zufrieden, aber im Moment streiten die Farbtöpfchen und ich uns irgendwie ...

Was ich sonst auch schon mal in den Händen bzw. der Airbrush hatte:
Citadel:
Pro:
- mit Wasser verdünnbar und entsprechend Gun mit Wasser spülbar
- Deckt gut (zumindest bei meinen bisherigen Erfahrungen)

Contra:
- Kleine Auswahl an Farben
- Schlecht zu dosieren

Createx:
Pro:
- Soll ein sehr gutes Farbbild haben
- Acrylfarben, mit Wasser verdünnbar
- Gut dosierbar aus einem Fläschchen

Contra:
- Sehr umständlich zu verarbeiten. Für eine deckende Lackierung auf einem Modell sind mindestens 6 hauchdünne Schichten vonnöten, Zwischenschliff verboten!
Ich für meinen Teil bin an Createx schlicht und einfach gescheitert und habe irgendwann aufgegeben.

Was dann wieder zu Vallejo führt ... Dieses jahr ziehe ich um und werde entsprechend weniger zum Bauen kommen, aber nach dem Umzug werde ich mir glaube ich mal eine größere Anzahl Vallejos hinstellen.
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

5

Sonntag, 6. Januar 2013, 22:09

Also ehrlich gesagt zieht es mich bei der Wahl des neuen Farbsystems für die Pistole doch zu Vallejo. Was man so liesst, scheint ein guter Standard zu sein.

Was mir an anderen Farben noch einfällt:
Ich denke mal Humbrol Enamels kann man in die gleiche Schublade stecken wie die Revell Enamels.

Was gibt es denn sonst noch was direkt airbrushverarbeitbar ist?

AeroColor (glaube schmincke):
Habe ich sehr dünn und eher zum illustrieren in Erinnerung.

Dann hört man schon mal Namen wie Zero paints...
Haben Humbrol, Gunze und Tamiya eigentlich direkt verarbeitbare Acryl-Farben?

6

Sonntag, 6. Januar 2013, 22:21

Die besten Farben kommen von Gunze, Tamiya und Humbrol. Gunze ist die erste Wahl. Die Polierfarben von MM sind auch spitze. Citadel lassen sich supergut mit dem Pinsel verarbeiten. Vallejo Air taugt nichts, ebenso wie die Revell Farben.
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 6. Januar 2013, 22:37

Haben Humbrol, Gunze und Tamiya eigentlich direkt verarbeitbare Acryl-Farben?
Also Gunze und Tamiya haben definitiv Acryl-Farben. Gunze hat Aqueous Hobby Color, von Tamiya gibt es die ganz normalen X-/FX-Farben. Von direkt verarbeitbaren habe ich noch nichts gehört oder gesehen, man muss alle noch extra verdünnen.

Was mir noch so einfällt: Createx Auto Air, Createx Wicked, diese muss man jedoch auch noch verdünnen. Aber es sind echt geile Farbtöne dabei. Habe selbst ein paar hier und werde sie bei Gelegenheit mal testen.
Dann gibt es noch Zero Paints, sehr viele (Original)-Farbtöne schon airbrush-fertig verdünnt.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

8

Montag, 7. Januar 2013, 12:19

Hallo zusammen,

dann möchte ich auch mal mein Statement abgeben.

Ich selber benutze zurzeit viel die Revell Aqua Colors, und habe ab und an auch das Problem mit dem Verdünnen.
Habe mir da aber Leerflaschen von Pro Color (Hansa) besorgt, diese sind mit mit Schüttelstein und Dosierspitze und es lässt sich so besser die Farbe in die Airbrush füllen.

Von den Vallejo Air habe ich so ein Testset da und muss sagen diese lassen sich gut verarbeiten und mann muss sie nicht noch extra Verdünnen. Habe am Wochenende das Rot für den Motor an meinem Aero Chief getest und bin
sehr zufrieden damit.

Desweiteren habe ich auch noch einige Farben von Pro Color da und diese lassen sich auch sehr gut mit der Airbrush direkt verarbeiten. Getestet am Rahmen von meinem Aero Chief mit der Farbe Schwarz.

Und zu den Createx Auto Air kann ich sagen diese lassen sich gut Verarbeiten, wie Clemens schon sagte müssen diese noch Verdünnt werden oder mann Verarbeitet sie mit der richtigen Düsengröße.
Ich hatte große Probleme mit einer Metallic Farbe da bei dieser eine Verarbeitung ab 0,5mm angeraten wird. Jedoch hatte ich nur 0,4mm da, was ein großes Probleme war mit einer dauernd verstopften Düse.
Da muss ich mal noch schauen mit was man die Createx Farben Verdünnen kann auser dem Orginal Verdünner.

Und jetzt habe ich mal noch eine Frage zu den Aqua Color Farben. Dort habe ich gelesen das viele diese mit Sidolin verdünnen, da wollte ich mal wissen wie es sich das genau auswirkt?

es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

Beiträge: 63

Realname: Florian

Wohnort: Wolfsburg

  • Nachricht senden

9

Montag, 7. Januar 2013, 14:33

zu den Revell Aqua-color: hab sehr gute erfahrungen mit dem original verdünner von revell gemacht, dort ist auch ein trocknungsverzögerer drin mit dem es sich wunderbar sprühen lässt (hab ne 0,5er düse) kaum bzw. so gut wie keine farbe an der Nadel :ok:

10

Montag, 7. Januar 2013, 21:12

Sidolin setzt die Oberflächenspannung der Farbe herunter da Alkohol drin ist. Anders lässt sich die bei mir überhaupt nicht verarbeiten weil sie ständig auf Flächen zusammenläuft und nicht haften will...

Die Gunze und Tamiya Farben sind also auch Acrylbasierend, aber nicht spritzfertig. Lassen die sich wenigstens einfach verdünnen?
Gibt es vernünftige Aftermarket Verdünner wie Sidolin oder Spiritus oder sowas? Ich habe keine Lust das Schwenieteure Tamiya oder Gunzezeug zu kaufen, das ist ohnehin schon teuer genug. Und zum Reinigen braucht man doch grössere Mengen...

Viele Grüsse

PP

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

11

Montag, 7. Januar 2013, 21:27

Sidolin? Das muss ich mal ausprobieren. Bisher war ich ja von den Revell Aquas zum Spritzen nicht wirklich überzeugt.

Die Gunze und Tamiya Farben habe ich bisher recht erfolgreich mit destilliertem Wasser verdünnt, kann aber sein dass das mit Isopropanol gut machen kann. Habe aber noch keine Erfahrungen damit.
PS: Mit den mit Wasser verdünnten Tamiya-Glanzfarben habe ich auf Teufel komm raus keinen Glanz hinbekommen, weiß nicht ob das daran liegt... :nixweis: Aber die matten Farben funktionieren damit einwandfrei.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

12

Montag, 7. Januar 2013, 21:53

Die Tamiya-Acrylfarben verdünne ich mit dem Tamiya Thinner. Da kostet die Flasche zwar um die 10 €, aber bei 250 ml hält das Zeugs ja auch 'ne ganze Weile (Verdünnung ca. 1:1).

Gruß, Heiko.

Beiträge: 454

Realname: Christian

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

13

Montag, 7. Januar 2013, 23:18

Ich habe mir mal probehalber Valejo Model Air und Tamiya mit entsprechendem Thinner besorgt. Enamel von Revell wollte ich aufgrund der Verdünnung nicht mehr. Mir gefiel Tamiya allein der Deckkraft wegen auf Anhieb etwas besser als Valejo.

14

Dienstag, 8. Januar 2013, 02:14

Gunze und Tamiya lassen sich beide mit Wasser, Spiritus (!), Mr. Color Thinner oder Tamiya X-20A Thinner verdünnen. Ebenso kann man beiden Farben den Trocknungsverzögerer Mr. Retarder Mild von Gunze hinzugeben. Dies ist unbedingt bei der Verarbeitung von glänzenen Farben erforderlich. Auch das Mattierungsmittel ist kombinierbar. Man kann also nach belieben beide Produkte problemlos miteinander benutzen. Zum Pinseln sind sie weniger gut geeignet und wenn, dann auch nur mit ausreichender Zugabe des Trocknungsverzögerers. Hier sind die Citadelfarben im Vorteil. Lassen sich mit Wasser ohne Farbveränderungen gut strecken. Insgesamt ein schöner satter seitenmatter Glanz. Die Vallejo sind entgegen der Herstellerangabe nur bedingt mit Alkohol verdünnbar. Es gibt immer Probleme beim Reinigen der Pistole, da das Zeug wie die Pest klebt. Bein Spritzen muß man kontinuierlich die Nadelspitze mit einem Pinsel reinigen, sonst fliegen einem kleine angetrocknete Brocken auf die zu lackierende Oberfläche. Das ist sehr umständlich und nervend. Die Oberflächenspannung kann man sehr gut mit Ochsengalle brechen. Mir Spülmittel verliert die Farbe ein Teil der Haftfähigkeit.
Aber grundsätzlich gilt auch hier: Versuch macht klug
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

Beiträge: 269

Realname: Stephan

Wohnort: Münster

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 8. Januar 2013, 10:56

So wirklich ergebnis-technisch kann ich leider (noch) nichts dazugeben, aber ich habe gelesen das man selten um Model Master drumzukommt, wenn man Professionel mit der Airbrush Lakieren will. Klar, das schreibt jeder Herrsteller von seinen Farben. Dies laß ich allerdings auch schon öffter in passenden Magazinen etc. Verdünnt werden müssen die Testors allerdings auch.
hat jemand mit Model Master Erfahrung ?
___________________________________________________________________________________
Und der Tod stellte seine Sense in die Ecke und setzte sich auf den Mähdrescher, den es war Krieg!

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 8. Januar 2013, 11:19

Ich mag die Model Master Farben sehr. Die Metallic-Farben sind klasse, sehr gut zum Airbrushen mit einem top Ergebnis.
Mit den Glanzfarben komme ich noch nicht so ganz zurecht, ich bekomme sie nicht so gut zum Glänzen wenn ich sie sprühe. Da übe ich noch.
Verdünnt habe ich sie ganz einfach mit Universalverdünnung aus dem Baumarkt, geht super :ok:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Mr. Azuma

unregistriert

17

Dienstag, 8. Januar 2013, 16:27

Persönliche Vorlieben und Malverhalten spielen immer eine Rolle. Da ich zB wenige Autos baue, nehme ich selten Glanzlacke. Viel eher Mattlacke, wegen Figuren- und Dioramenbau. Da ich das nicht erst seit Gestern mache, hier meine persönlichen Favoriten:

Vallejo (sowohl "ModelAir" als auch "normal") - große Auswahl, sehr gutes Deckverhalten, stinken nicht, recht günstig zu haben

TAMIYA - guter Mattheitsgrad, Verdünnung mit Isopropanol und/oder Wasser, alternativ Feuerzeugbenzin. Gut erhältlich.

Mr Hobby - anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man denBogen aber mal raushat, funktionieren sie sehr gut. Nachteil: Sie riechen und sind nicht unbedingt billig... Unschlagbar was die Pigmentierung angeht, vor allem die Metallfarben (bei denen kommt mir gar nichts Anderes ins Haus)

GAMES WORKSHOP/CITADEL - da vorrangig für den Figurenbau entwickelt, sind sie was die Deckkraft angeht fast unschlagbar. Nur leider etwas teuer (um die 3 Euro/Glas). Ein "Nebenprodukt" aus der Citadelschiene, was ich unbedingt empfehlen kann ist "Liquid Green Stuff". Spachtelmasse al dente, damit bekommt man restlos alle (kleinen!) Stellen glatt. Und ja, das Zeuchs ist flüssig - stimmts Mackie?!

:rolleyes:

REVELL landet bei mir auf der persönlichen Hitliste ganz unten - sowohl was die Enamels angeht, als auch die Acrylfarben. Die lassen sich meiner Erfahrung nach nicht unbedingt leicht verarbeiten, die Deckkraft ist stellenweise ziemlich daneben und ehrlich: Ich hab keine Lust (und das Geld) um beim Händler ins Farbenregal zu greifen und Tombola zu spielen. Da sind mir zu viele Nieten dabei...

Geheimtipp für die Figurenmaler:

MARABU-Farben... wieso? Günstig, der Mattheitsgrad ist sensationell gut und die Farbbrillanz ist seeehr ordentlich. Kleines Manko: Es gibt keine RAL/FS/...-Farben. Da sie vorrangig Bastelfarben sind. Und: Gelegetlich ein Mü H2O nachfüllen schützt vor Austrocknen, das machen manche sehr gerne. Weil sie völlig anders pigmentiert sind, lassen sich sehr weiche Farbübergänge erzielen - richtige Verdünnung vorausgesetzt.

Lucas.

18

Dienstag, 8. Januar 2013, 19:53

Persönliche Vorlieben und Malverhalten spielen immer eine Rolle. Da ich zB wenige Autos baue, nehme ich selten Glanzlacke. Viel eher Mattlacke, wegen Figuren- und Dioramenbau. Da ich das nicht erst seit Gestern mache, hier meine persönlichen Favoriten:

Vallejo (sowohl "ModelAir" als auch "normal") - große Auswahl, sehr gutes Deckverhalten, stinken nicht, recht günstig zu haben

TAMIYA - guter Mattheitsgrad, Verdünnung mit Isopropanol und/oder Wasser, alternativ Feuerzeugbenzin. Gut erhältlich.

Mr Hobby - anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man denBogen aber mal raushat, funktionieren sie sehr gut. Nachteil: Sie riechen und sind nicht unbedingt billig... Unschlagbar was die Pigmentierung angeht, vor allem die Metallfarben (bei denen kommt mir gar nichts Anderes ins Haus)

GAMES WORKSHOP/CITADEL - da vorrangig für den Figurenbau entwickelt, sind sie was die Deckkraft angeht fast unschlagbar. Nur leider etwas teuer (um die 3 Euro/Glas). Ein "Nebenprodukt" aus der Citadelschiene, was ich unbedingt empfehlen kann ist "Liquid Green Stuff". Spachtelmasse al dente, damit bekommt man restlos alle (kleinen!) Stellen glatt. Und ja, das Zeuchs ist flüssig - stimmts Mackie?!

:rolleyes:

REVELL landet bei mir auf der persönlichen Hitliste ganz unten - sowohl was die Enamels angeht, als auch die Acrylfarben. Die lassen sich meiner Erfahrung nach nicht unbedingt leicht verarbeiten, die Deckkraft ist stellenweise ziemlich daneben und ehrlich: Ich hab keine Lust (und das Geld) um beim Händler ins Farbenregal zu greifen und Tombola zu spielen. Da sind mir zu viele Nieten dabei...

Geheimtipp für die Figurenmaler:

MARABU-Farben... wieso? Günstig, der Mattheitsgrad ist sensationell gut und die Farbbrillanz ist seeehr ordentlich. Kleines Manko: Es gibt keine RAL/FS/...-Farben. Da sie vorrangig Bastelfarben sind. Und: Gelegetlich ein Mü H2O nachfüllen schützt vor Austrocknen, das machen manche sehr gerne. Weil sie völlig anders pigmentiert sind, lassen sich sehr weiche Farbübergänge erzielen - richtige Verdünnung vorausgesetzt.

Lucas.


Danke dafür!

Kannst Du noch etwas die farbsysteme detailieren? Du sagst Tamiya. Meinste Acryl oder Enamel (haben die ja auch noch). Ebenso Gunze Mr Hobby (ist Aqueous gemeint??)

Wenn ich mein Malverhalten
so betrachte
- siehe oben, Trucks & Cars (rotten and brandnew 8) ), SciFi - brauche ich eigentlich beides.
Sollte ich über getrennte Farbsysteme nachdenken? Bspw. Tamiya Acryl Glanz für Karossen, Vallejo Air für ALLES andere?

Da ich der Umständlichkeit sehr oft auf die Pistole verzichte (ewiges Saubermachen, penible Sauberkeit ist einzuhalten bzgl. Staub etc etc.) und sie nur für grössere Flächen hervorkrame sollte die Farbe möglichst einfach zu verarbeiten sein.
Also ein Pluspunkt für Vallejo (dito für Tamiya&Gunze, aber teuer und Gunze nahezu nicht erhältlich hier in D)
Tamiya würde ich mir dann so einen Grundstock an Glanzfarben zulegen.

Wie lange hält Tamiya?
Ich habe einige Acryl hier die ewig alt sind... Klar Orange zum beispiel. Ist das immer noch so?
Vallejo hält ebenfalls ewig.

Noch ein Wort zu Sidolin, der Alkohol darin (Spiritus ist nicht anderes als Ethanol) setzt vllt wirklich die Haftung etwas herunter, aber bei guter Vorreinigung und ggf. etwas aufrauen kann ich nichts negatives damit berichten
Gerade hoch pigmentierte Farben wie Vallejo und Revell werden so richtig nett verarbeitbar und sehr glatt....



So könnte ich mir einen Riesenhbaufen

Beiträge: 269

Realname: Stephan

Wohnort: Münster

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 9. Januar 2013, 18:30

Ich mag die Model Master Farben sehr. Die Metallic-Farben sind klasse, sehr gut zum Airbrushen mit einem top Ergebnis.
Mit den Glanzfarben komme ich noch nicht so ganz zurecht, ich bekomme sie nicht so gut zum Glänzen wenn ich sie sprühe. Da übe ich noch.
Verdünnt habe ich sie ganz einfach mit Universalverdünnung aus dem Baumarkt, geht super :ok:

Kannst du mir verraten, ob su auch die "normale" von Model Master mit der Airbrush nutzt?
Ich habe ja nun mein BoP Projekt gestartet und Arbeite das erste mal mit der Airbrush. Also Verdünnen; Luftmenge<->Farbmenge Mischung via Doubleaktion etc muss ich eh noch üben.
Aber ich habe heute die ersten Versuche gestartet mit der Farbe " Green Zinc Chromate ". Standart Acryl farbe auf Wasserbasis.
Vieleicht kannst du mir Helfen und sagen womit ich das am besten verdünnen kann. Abgesehen von z.B. Revell 100ml Color-Irgendwas für 3 Monatsgehälter ;)
Ich habe heute Wasser-Spülmittel getestet. Terpentinersatz habe ich hier, aber wollte Wasser nehmen, da das Zeugs ja auf Wasserbasis ist.

Valhalla.

PS:Kannst auch Via PN antworten, damit "Mein Problem" nicht diesen Thread durcheinander wirbelt.
___________________________________________________________________________________
Und der Tod stellte seine Sense in die Ecke und setzte sich auf den Mähdrescher, den es war Krieg!

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 9. Januar 2013, 19:44

Hallo Stephan :wink:

Ja, ich airbrushe auch die 'normalen' Model Master Farben, jedoch die Enamel-Farben. Mit den Glanzfarben habe ich noch Probleme, ich bekomme sie noch nicht so zum Glänzen. Da übe ich noch.
Mit den Acryl-Farben von Model Master habe ich noch keine Erfahrung gemacht, ich denke dass sie wie andere Acryl-Farben sind. Also müsste das mit (destilliertem) Wasser oder Isopropanol gehen. Wie lief es denn mit deinem Wasser-Spüli-Gemisch?
Terpentinersatz würde ich bei Acryl-Farben nicht versuchen, habe nur schlechte Erfahrungen gemacht.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 269

Realname: Stephan

Wohnort: Münster

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 9. Januar 2013, 20:23

Hey Clemens,

Das Ergebnis war .. Naja. Habe das 2te mal im Leben ne Airbrush in der halt gehalten ;)
Aber die Konsistenz und Sprühfertigkeit war Technisch recht gut. Leider kann ich noch nichts im
Vergleich zu den anderen Methoden sagen, aber ich Prüfe :) Ich hab mal gelesen das auch Scheibenreiniger gehen soll ?¿

Valhalla.
___________________________________________________________________________________
Und der Tod stellte seine Sense in die Ecke und setzte sich auf den Mähdrescher, den es war Krieg!

Beiträge: 63

Realname: Christoph

Wohnort: Forchheim

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 9. Januar 2013, 20:57

Hallo zusammen,

wenns ums verdünnen von Tamiya, Gaianotes und Mr. Hobby Farben geht, kann man eigentlich nur ein Verdünner auf Mineralölbasis (am besten den von Tamiya oder was noch besser ist von Gaianotes verwenden, da die Farben auch auf Mineralölbasis sind. Die wurden nur Acrylfarben genannt, damit Tamiya den Einzug in Schulen usw. findet. Die meisten anderen Farben, die sich Acrylfarbe nennen, können problemlos mit Wasser oder Alk verdünnt werden.
Bei den Modell Air von Vallejo empfehle ich auch den Verdünner von denen zu nehmen. Da weiß ich noch nicht genau auf was die aufbauen.

Zum Eigentlichen Thema. Ich verwende zum einen Modell Air von Vallejo. Damit bin ich eigentlich ganz zufrieden. Leicht in der Anwendung, kein Geruch, leichte Reinigung der Airbrush, aber leider sind nicht alle Farben erhältich (trotz großer Auswahl). Mit dem Mischen von denen hab ich leider schlechte Erfahrungen gemacht. (Ich glaub ich stell mit da einfach zu blöd an.) Soll eine weitere Bahandlung erfolgen, müssen die Farben allerdings längere Zeit durchtrocknen (zwei bis drei Tage). Danach ist die Haltbarkeit auch ganz gut.

Genial sind die Farben von Gaianotes. Haben allerdings den großen Nachteil, dass sie toxisch sind. Sind aber wahnsinnig robust. Die hab noch nicht in Europa in nen Laden gefunden. Ich hab meine direkt in Japan gekauft.

Weiterhin nutze ich auch die Aquas von Revell. Lassen sich starkt verdünnt sehr gut verarbeiten, dadurch leidet allerdings die Deckkraft. Die Ausnahme ist leider weiß. Die Beständigkeit für weitere Behandlung würde ich ehr als schlecht bezeichen.

Auch hab ich Tamiya im Einsatz. Diese lassen sich verdünnt gut mit dem Pinsel und der Airbrush verarbeiten. Haben auch eine gute Deckkraft. Allerding ist das Reinigen Airbrush etwas aufwändiger als bei den Farben von Vallejo.

Die Farben AKAN sind auch gut. Allerdings sind die in Europa nicht erhältich. Ich rate von denen ab, da diese hochgiftig sind. (Arbeiten mit umluftunabhängigen Atemschutz)

Mit den von Gunze bin ich auch nicht zurecht gekommen.

23

Donnerstag, 10. Januar 2013, 14:44

wenns ums verdünnen von Tamiya, Gaianotes und Mr. Hobby Farben geht, kann man eigentlich nur ein Verdünner auf Mineralölbasis (am besten den von Tamiya oder was noch besser ist von Gaianotes verwenden, da die Farben auch auf Mineralölbasis sind. Die wurden nur Acrylfarben genannt, damit Tamiya den Einzug in Schulen usw. findet. Die meisten anderen Farben, die sich Acrylfarbe nennen, können problemlos mit Wasser oder Alk verdünnt werden.
Nur gut das die Farben deine Meinung nicht kennen. Dadurch lassen sich z.B. die Tamiyas völlig problemlos, und mit einwandfreiem Ergebnis, sowohl mit Tamiyas Verdünner als auch mit Isopropanol aus der Apotheke sowie mit dem billigen Supermarktspiritus (das Zeug in den grünen Plastikflaschen) lackieren. Einfach ca. 1:1 verdünnen und los gehts. Das gleiche gilt auch für die Gunze Acryls.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

Mr. Azuma

unregistriert

24

Donnerstag, 10. Januar 2013, 16:28

Wenn ich von Tamiya-Farben rede, meine ich eigentlich ausschliesslich die Farben auf Alkoholbasis. Was die Mr.Hobby-Farben angeht - da kann ich grade nicht genauer nachschauen, da ich derzeit nicht zu Hause bin (und das seit 1 Woche, ich will endlich wieder Modelle bauen!!! ;) ) - die Metallfarben dürften aber keine Aqueous sein (man möge mich korrigieren, sollte ich daneben liegen).

wenn du SciFi baust und ab und zu was "vergriesgnaddelt" darstellen möchtest, empfehle ich Dir trockene Pastellkreide und als kleines Extra Reisslack (Crackle Medium von Vallejo zB) zum Standardfarbensortiment. Gerade mit Pastellkriede lassen sich herrliche Rosteffekte darstellen.

Alternativ geht auch Maskol, wie zB bei meiner Viper (siehe SciFi-Galerie), um Abplatzer darzustellen. Leider kommeich hier grade nicht zum Posten des neuesten fertiggestellten Projektes - es handelt sich um einen 1/6 Umbau eines Space Marines, dessen Sockel fast aufwändiger gestaltet wurde als die Figur selber ;) - mit Rosteffekten eben. Und das sieht gar nicht mal so schlecht aus. In den nächsten Tagen kommt noch ein Galeriebeitrag dazu und bei Interesse ein kleiners Tutorial. Ist nicht wirklich schwer umzusetzen übrigens - wenn man einmal das Grundprinzip kapiert hat, funktioniert es einwandfrei.

Lucas.

25

Donnerstag, 10. Januar 2013, 18:24

juuut...

ich habe in meinem <vallejo repertoir eine Grundierung Model Air gefunden (Grey Primer, aber nciht der neue zum primen von Kunststoffen... B) )
Mein Pistole kam damit gleich zurecht, das Verstopfen der Düse hielt sich unverdünnt absolut in grenzen und im grossen und ganzen liess sich die Farbe gut verarbeiten.

Allerdings war ich für Primer von der Trockenzeit (fast einen ganzen Tag) nicht überzeugt. Bin mir nicht sicher woran das liegt... Trocknen die Farben i.d.R. nicht schnell? ALso innerhalb von Minuten?

Nichtsdesto trotz überwiegt der Verarbeitungs- und Umwelt vorteil die Nachteile bisher.

Ich werde mich also für Vallejo Air entscheiden. Dazu werde ic hwohl mal Zeropaint oder etwas ähnliches für Glanzfarben ausprobieren...

Mr. Azuma

unregistriert

26

Donnerstag, 10. Januar 2013, 18:49

Nuja... Als Primer nehme ich prinzipiell Autogrundierung (in meinem Fall von AutoK >> Spraila). Aber dass Vallejos lange trocknen hab ich so noch nie gehört. Die verarbeite ich bei meinen guren sehr oft, und je nach Farbe sind die recht schnell trocken - staubtrocken nach ca. 30 min (ist allerdings immer schwer schichtabhängig).

27

Donnerstag, 10. Januar 2013, 19:09

Dazu werde ic hwohl mal Zeropaint oder etwas ähnliches für Glanzfarben ausprobieren...


Zeropaint Farben trocknen seidenmatt auf. Da kommst Du um zusätzlichen Klarlack nicht herum.

Gruß

Harald

28

Donnerstag, 10. Januar 2013, 22:06

Aha! Wieder was gelernt.

Normalerweise grundiere ich auch nicht mit Vallejo. Trotzdem werde ich die neue mal auf Kunststoff ausprobieren.
Wenn Zero auch seidenmatt ist brauch ich die ja nciht, denn dann kann ich auch Vallejo Air nehmen...

Mr. Azuma

unregistriert

29

Donnerstag, 10. Januar 2013, 23:14

Aber vorher die Verträglichkeit des Klarlackes auf einem Reststück probieren ;) Am unkompliziertesten ist übrigens cryllack (mal wieder). Auch nicht zu vergessen: Gerade bei Detailbemalungen (Figuren, Fahrzeuge usw.) verstärkt glänzender Klarlack die Farben.

30

Samstag, 12. Januar 2013, 17:58

Joah.. Figuren bemalen habe ich ganz vergessen. Ich hab da ja noch ne Riesen 40k Eldar Armee :)

Ich werde wie gesagt Vallejo Model Air bestellen. Übrigens bei H Haider gibts die recht günstig....

Werbung