Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 4. November 2014, 11:15

Hobby Boss-Land-Wasser-Schlepper

Guten Morgen,

da ich immer noch auf die Teile meines Dezember Panzers warte und ich nicht für den Whippet allein die arbeit machen will mit Grundieren ect, habe ich ein kleines Projekt zwieschendruch begonnen.
Dieses Modell habe ich hier aus der Fundgrube ergattert und passt zu meiner Sammlung an Fahrzeugen die nicht altäglich waren.

Hierbei handelt es sich um den LWS- land, Wasserschlepper von Hobby Boss. Der Bausatz ist nicht sehr groß, eben genau richtig für was kleines zwieschendruch.



Mit dabei ist ein Bumbing Set aus Resin.



Die Anleitung ist recht gut beschildert und wirft soweit keine Fragen auf. Einzig die Übersichtlichkeit hätte anders gelöst werden können.



Die Passgenauigkeit ist ok. an 1-2 Stellen musste ich nachschleifen ansonsten lässt sich alles gut einfügen.
Das Modell ist für 1:35 recht groß. Wenn ich bedenke das ich noch eine Lafette IVb da habe die im gleichen Maßstab 1/4 so groß ist, ist das schon ein Unterschied. ;)

Hier mal die ersten Bauvortschritte.





Noch bin ich mir Unschlüssig über Farbe der Inneneinrichtung. Sitze, Winde und Kamin sind noch nicht verklebt. Diese werden einzeln lackiert.


Gruß Stefan

Beiträge: 1 198

Realname: Wolfgang

Wohnort: Schwarzenborn Hessen

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 4. November 2014, 20:18

gefällt mir jetzt schon :ok:
"Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es seine Soldaten nach einem verlorenen Krieg behandelt."
- Leopold von Ranke

3

Mittwoch, 5. November 2014, 08:04

Hallo Stefan,

schaut interessant aus, da schau ich Dir gerne zu!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 5. November 2014, 08:40

Ich schaue auch mal zu. Panzerraritäten sind immer interessant.
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

5

Dienstag, 18. November 2014, 13:17

Nur ein kleines Update.

Die Kabine wurde weiter gemacht. Aus Zeitgründen wird es bis zum WE dauern bis ich damit fertig bin. Dann geht es an den Dezember Panzer.



Falsch machen kann man hier eingentlich wenig. Bissl nervig war die Reling aussen herum .

Gruß Stefan

6

Freitag, 12. Dezember 2014, 12:23

Guten Tag zusammen,

Der LWS ist soweit zusammen gebaut. Ich habe hier noch ein Resin Bumper Kuit mit dabei, aber ich denke ich werde da was anderes zusammen frimmeln.
Desweiteren gefallen mir die Vynilketten nicht, und da ich mich derzeit mit den Friul noch nicht anfreunden kann, habe ich mir ein paar Einzelkliederketten von Bronco bestellt. Wenn sie gut gearbeitet haben sollten die Ketten auf den Bausatz passen.



Was noch dazukommt, aber noch mit der Post unterwegs ist, ist eine Kapitänsfigur von U-Models.

Gruß Stefan

7

Freitag, 12. Dezember 2014, 22:09

Ähm... der Bausatz ist nicht maßhaltig. Da ist nicht gesagt das die bronco ketten passen. Der bronco Bausatz hat andere Abmessungen.

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

8

Freitag, 12. Dezember 2014, 22:29

Ähm... der Bausatz ist nicht maßhaltig. Da ist nicht gesagt das die bronco ketten passen. Der bronco Bausatz hat andere Abmessungen.


Hallo Martin,

Das schreiben die "Experten" dazu. Meine "Verschwörungstheorien" gehen natürlich wieder in eine bestimmte Richtung. :D
Bin ja bekannt für meine etwas andere Betrachtungsweise. Der Bronco Models Kit No. CB-35015 beinhaltet schon die "Workable Tracks" . Es sind die Bronco Models Kit No. AB3513 des Panzer II. Nur das mehr Kettenglieder für den LWS dabei sind.
I test fitted the track links to the Dragon and Tamiya Panzer II/Marder/Wespe kit drive sprockets and the fit was spot on for all making for a quick and easy update. So die Werbung. Also gehen die für Dragon und Tamiya. Dann müssen sie auch für Trumpeter und Hobby Boss gehen. Wie war das Englische Wort noch mal? Ach ja Joint Venture. :D

"This set will definitely dress up your Hobby Boss kit and these links provide the detail that can't be captured in vinyl one-piece tracks." Also Hobby Boss,Dragon, Tamiya werden schon mal genannt.

Meine Vermutung:
Da der LWS von Bronco schon die Einzelglieder Ketten enthält im Bausatz kann dieses Set eigentlich nur für den Hobby Boss LWS produziert worden sein. Der LWS ist ja jetzt nicht gerade ein Modell das von vielen Herstellern aufgegriffen wird. Das No. AB3513 SET des Panzer II gibt es separat und hat etwas weniger Kettenglieder. Ich habe im Laufe der Zeit schon einiges entdeckt was baugleich ist, jedoch unter einem anderen Namen und einer anderen Nummer angeboten wird. Ich habe übrigens im Vorfeld mit Stefan darüber gesprochen bzw. er hat um meine Meinung gefragt ob er richtig bestellt hätte. Ich habe ihm diese Punkte erläutert. Aber aus einer anderen Richtung. Und zwar von folgender Überlegung aus. Wenn ein Hersteller sagen wir mal ein Modell XY und zwar Maßhaltig ( voraus gesetzt natürlich ) auflegt, dann werden seine Zubehörteile die er herstellt und die nicht einer Herstellertypischen Befestigung bedürfen ( siehe Antriebsbefestigung Trumpeter, Dragon etc. ) immer untereinander zu tauschen gehen. Maßgeblich ist hier das Original Design des 1:1 Vorbildes.

Was du hier angesprochen hast ist ein anderes Kriterium das nicht die Austauschbarkeit der Teile innerhalb der einzelnen Modelle berühren dürfte. Es geht dabei eigentlich um ein bekanntes Problem auch bei anderen Herstellern und Modellen. Bronco wird das umsetzen des Maßstabes vom Original zum Modell vorgeworfen. Du meinst "Darlington" und "Trojca" nehme ich mal an. Dazu eine kleine Anekdote von mir.

Ich kenne zwei bekannte Fachbuchautoren persönlich. Der eine ist ein sehr bekannter Autor für alte Märklineisenbahnen der selbst weder eine Lok aufschrauben noch instand setzen kann, und der andere ist ein sehr bekannter Fachbuchautor für Militär bzw. Resin Modelle der weder kleben noch sonst was kann. Fachbücher haben für mich nur einen gewissen Unterhaltungswert. Mehr nicht. Alle bekannten Modellbauer bauen ja sowieso "Crossover". Wobei heute zu sagen ist das vieles was du in Foren wie hier sehen kannst einer Gegenüberstellung von Profimodellen absolut standhalten wird, wenn manche "Geschichten" die man hier zu sehen bekommt nicht sogar so manches hochgelobte Profi Modell in den Schatten stellt. Ein Umstand den sogar schon "Mig" in seiner FAQ 2 zugeben musste.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

9

Samstag, 13. Dezember 2014, 10:51

Ich nix englisch. Google das ausspuckt: Dieser Satz wird auf jeden Fall verkleiden sich Ihr Hobby Boss Kit und diese Links bieten die Details, die nicht in Vinyleinteilige Schienen eingefangen werden können. nichts verstehen.
PMMS sagt das hier: https://www.perthmilitarymodelling.com/r…ss/hb82430.html

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

10

Samstag, 13. Dezember 2014, 11:47

Ok Martin,

ich habe 5 Jahre in den USA gearbeitet und gelebt.

Vielleicht ein Vorteil beim Übersetzen. Deshalb gehe ich da immer mit einer gewissen Skepsis heran. Die "Amis" wussten noch nicht mal ob Deutschland vor oder hinter Polen liegt.Die gingen nach meiner Haarfarbe. Also war ich ein "Schwede" für die. Bei den "Amis, Kiwis, etc." wird viel gelauncht, gehypet und gefaked. Oft stehen da Interessen dahinter die der profane Kunde nicht so leicht überblicken kann. Da bleibt aber noch die Kreativität des Modellbauers. Da kannst du ja mit deinen Projekten gut mithalten. Von daher nicht den ganzen Blödsinn glauben was die so schreiben. Und auf keinen Fall durch den "Übersetzer" jagen. Da kommt nur Nonsens raus. Der Blick über den "Großen Teich" soll und kann für den Deutschen Modellbauer kein Maßstab sein. Die Leute die ich hier sehe, und das Querbeet durch alle Rubriken leisten unwahrscheinliches. Und das auf sehr hohem Niveau. Die Zeit wird kommen wo Englischsprachige Länder unser Texte in ihre Landessprache übersetzen werden. Einen Porsche kannst du nur in Zuffenhausen entwickeln. Sonst nirgends. Und da sollten wir wieder hin.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

11

Samstag, 13. Dezember 2014, 11:59

Michael, Deinen Bemerkungen,
Die Leute die ich hier sehe, und das Querbeet durch alle Rubriken leisten unwahrscheinliches. Und das auf sehr hohem Niveau. Die Zeit wird kommen wo Englischsprachige Länder unser Texte in ihre Landessprache übersetzen werden. Einen Porsche kannst du nur in Zuffenhausen entwickeln. Sonst nirgends. Und da sollten wir wieder hin.

schließe ich mich voll an. Ansonsten sind die Übersetzerprogramme immer gut, wenn mal mal ein wenig Erheiterung braucht. :D
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

12

Samstag, 13. Dezember 2014, 12:01

Jungs, lasst das den Stefan doch einfach mal ausprobiren....

Zitat

"This set will definitely dress up your Hobby Boss kit and these links provide the detail that can't be captured in vinyl one-piece tracks."

"Dieses Set wird sicherlich das Aussehen deines HobbyBoss Bausatzes verbessern, diese Kettenglider verfügen über Detils die sich nicht mit einteiligen Vinylketten darstellen lassen."

Wäre interressant zu wissen wo das herkommt. Wenn das eine Produktankündigung auf z.B. Armorama war würde ich nichts drauf geben, wenn das allerdings von Terry Ashley oder Bronco selbst kommt kann man dem schon ehr Glauben schenken...

Michael, Deinen Bemerkungen,
Die Leute die ich hier sehe, und das Querbeet durch alle Rubriken leisten unwahrscheinliches. Und das auf sehr hohem Niveau. Die Zeit wird kommen wo Englischsprachige Länder unser Texte in ihre Landessprache übersetzen werden. Einen Porsche kannst du nur in Zuffenhausen entwickeln. Sonst nirgends. Und da sollten wir wieder hin.

schließe ich mich voll an. Ansonsten sind die Übersetzerprogramme immer gut, wenn mal mal ein wenig Erheiterung braucht. :D


Übersetzungen vom Deutschem ins Englische und umgekehrt sind meistens echt grausam. (Selbst von Leuten die dafür bezahlt werden Filme zu übersetzen.) Es gibt viele Worte die ja nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben und das in beiden Sprachen. So wird ausschnell mal "three rounds HE" in "drei Runden HE" übersetzt, obwohl man in diesem Kontext ehr von Granaten sprechen sollte.... Genauso geht es unseren Modellbauern die von der Alterung der Panzerketten sprechen und dann mit iher Übersetzung "chains" ehr dumm angschaut werden. Diese Übersetzungsprogramme arbeiten Wort für Wort und verwneden meinst nur die gängigste Übersetzung, in Fällen wie oben kommt dann einfach nur Blödsinn raus. Erheiternd auf jeden Fall, aber nicht sinnvoll...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

13

Samstag, 13. Dezember 2014, 22:49

NUr immer schon ruhig mit einander.

Ich habe mich für diese Ketten entschieden, da sie auf den ATL 104 von friul sehr ähnlich sehen. Also hieß es für mich bei dem Preis einfach mal Dry and error. Ansonten werden sie wieder verkauft.
Aber vielleicht hab ich ja Glück und man sollte einfach mal die Packung rum drehn. Dann findet man das



:ahoi: :lol:

Aber was mir unpraktisch vor kommt, ist das man die Glieder nicht klicken kann. Man muss sie kleben, das heißt sie dementsprechend elastisch am Ende hin bekommen und danach noch altern und Aufziehen wird mal lustig.

Gruß Stefan

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 14. Dezember 2014, 08:24

Moin Stefan,

"Trail and Error" ist gut. Ja die sollen am Antriebsrad geklebt werden. Aber das würde ich mir vorher erst anschauen. Vielleicht geht es ja ohne kleben. Das Antriebsrad ist bei Hobby Boss kleiner im Durchmesser als bei Bronco. Die Laufrollen auch. Von daher legt Friul bei seinem Set eigene Antriebsräder bei. Hobby Boss 16 mm und Bronco bzw. Friul 19 mm. Aber beide mit 20 Zähnen. Lege aber erst einmal ein kurzes Stück Kette auf um zu schauen. Liegen diesem Set keine Antriebsräder bei ? Ist auch möglich das sie speziell enger angefertigt sind an den Stegen. Und schaue mal von hinten auf das Leitrad. Möglich das es nicht in der Flucht steht und weiter an die Wanne muß.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

15

Sonntag, 14. Dezember 2014, 10:39

Guten Morgen,
schreib jetzt fix vor der Arbeit mit dem Tab. Schreibfehler vom t9 dürft ihr behalten.

Ja Mitch, das mit der Größe stimmt. Daher soll man laut Bildanleitung auch das Antriebsrad kürzen.

Gruß Stefan

16

Montag, 15. Dezember 2014, 10:10

Guten Morgen,

So langsam habe ich alles zusammen.




Gruß Stefan

17

Montag, 15. Dezember 2014, 23:32

Hab mir noch den ein oder anderen Gedanken gemacht.
Ich habe für den Land Wasser Schlepper zwar eine Bumbing Bar aus Resin da, aber die gefällt mir irgendwie nicht richtig.
Also bin ich am frimmeln. Die Idee derzeit sind Holzstäbe die mit Sprühkleber versehen sind und dann in Mullbinde gewickelt werden.
So bekomme ich annähernd die gleiche Dicke und Struktur hin wie die von Resin, aber eben realistischer.





Hier mal die ersten Versuche. Denke wenn das dann noch farblich gestaltet wird mit Halteschnürre versehen, sieht das doch recht gut aus.

Gruß Stefan

18

Dienstag, 16. Dezember 2014, 09:30

Das denke ich aber auch! Super! :ok:

Beiträge: 261

Realname: Peter

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 16. Dezember 2014, 17:15

Ich finde Eigenbau von Zusatzteilen echt fast immer am besten :ok: .

20

Dienstag, 16. Dezember 2014, 17:37

die BumbingBar kann sich ja mal sehen lassen :ok: :ok:
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

21

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 11:42

Sehr schick bisher. Muss auch sagen, dass die Bumper sehr gut aussehen. Ich hock mich dann mal zu den anderen und schaue weiter zu!
Meine Modellbauseite
Verschwundene Bilder in irgendwelchen Beiträgen kann man auf dem Blog finden!

22

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 15:21

Hallo Stefan,

schaut gut aus wie es hier weitergeht. Das Anstoss-Dings ist Dir gut gelungen!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

23

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 16:23

Moin,
Ideen muss man haben, auf diese für die Bumping Bar wäre ich selber nicht gekommen. Sauber gedacht, Sauber gemacht
Carsten

24

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 22:32

Guten Abend,

Schön das es euch gefällt. Werde mein bestes geben.

Gruß Stefan

25

Dienstag, 13. Januar 2015, 09:46

Auch hier geht es vorran,

geplant ist das der LWS auf einer Messe ausgestellt wird. Aber nicht wie üblich mit den Modellbau Farben gestaltet, sondern mit den Farben von Aero Color.
Dazu wird es auch ein Mini Step geben und so weiter.
Auf der Messe werden dann Werke gezeigt die aus den Sparten Modellbau, Airbrush Fineart und Custompainting sind. Um zu verdeutlichen wie Vielseitig die Technik ist.

Der LWS wird unter anderem mit Ölfarben gestaltet, aber fürs erste habe ich mit der Figur angefangen. Der Commander ist aus Resin von U-Models.



Bisher wurde er mit Aero Grund grundiert, danach Supra Weiß, da der graue UG bei transparenten Farben stört. Die Hose und Jacke wurde mit einer Mischung aus Lichtgrau, Kobaltblau und Transparentem Weiß angelegt.

Die Tage geht es dann weiter.

Gruß Stefan

26

Montag, 26. Januar 2015, 23:14

Auch hier ging es weiter. Das Projekt sollte auch schon fertig sein.

Der LWS bekam seine Grundfarbe in Dunkelgelb. Der Innenraum wird nur Proforma angelegt, da man den LWS weder öffnen kann noch eine Luke offen ist.




Für den Bumper habe ich eine andere Lösung im Netz gefunden, die mir besser gefallen hat.

Dazu habe ich mir aus dem Bastelladen Steckdraht geholt und 10 Meter Baumwollschnur.



Der Stab wurde mit Sprühkleber eingesprüht und die erste Wicklung aufgelegt.



Danach kamen 4 Leinen in eine Reihe gleichzeitig auf die erste Wicklung.





Leider habe ich mich bei den 2 kleinen Stäben argh verschätzt was die Länge der Schnur angeht. 10 Meter haben grad mal für die Grundwicklung gereicht und 1 Stab mit der 2 Wicklung. Da heißt es nochmal ein paar Meter holen.
Diese Variante gefällt mir besser als das was ich zuerst machen wollte.

Gruß Stefan

27

Freitag, 6. Februar 2015, 10:40

Guten Morgen,


Ich möchte euch heute mal mein Zwieschenstand zeigen. Das Modell wurde mit Dunkel Gelb von Vallejo grundiert und mittlerweile ist der 4 te Ölwash drauf. Dazu nutze ich das erste mal die Ölfarben vom Schmincke. Ich lasse immer einen Tag Trocknungszeit da zwieschen, da man dann erst das Ergebniss gut sehen kann.
Bin bisher ganz zufrieden damit. Ölwash sind im Gegensatz zu Acrylwash doch ganz anderster aufzutragen.






Hoffe es gefällt.

Gruß Stefan

28

Freitag, 6. Februar 2015, 11:14

Hallo Stefan,

jap, gefällt :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

29

Freitag, 6. Februar 2015, 11:40

Das wird ein super Teil. Weiter so!

30

Freitag, 6. Februar 2015, 23:09

Super Teil. Weiter so!
Noch eine Frage: trärst du den Ölwash ganzflächig auf?

MfG
Jonathan

Werbung