Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

1

Samstag, 24. Juli 2010, 17:25

Dodge Ram mit Racers Wedge

Hallo Leute

Durch die Bauberichte von Dominik und Karsten bin ich auf die Idee zu diesem Umbau gekommen.

Als erstes also die Bausätze besorgt.





Zu beginn wurde gleich mal die die Säge ausgepackt...


... und Kabine und Ladefläche gehen ab sofort getrennte Wege.


Wenn ich schon die Säge in der Hand habe dann zerschneide ich gleich das Bett noch weiter.
Vielleicht sehen wir die Seitenteile später noch mal. ;)

Und noch ein bisschen weiter schneiden...


Der Grill wird genauso ...


... geöffnet ...


... wie die Lüfungsöffnugen im Stoßfänger.

Zwischen Kabine und Wedge möchte ich noch eine Staubox montieren.


Die Seitenteile für die Box. Der "Deckel" ist aus einem Stück "Riffelblech" das ich vor einiger Zeit bei unserem Exmitglied Guido gekauft habe gemacht.


Hier mal provisorisch zusammen gestellt. Damit man sehen kann wo es einmal hingehen soll.
Man der wird aber ganz schön lang.

Das war´s für heute.

Grüße
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


2

Samstag, 24. Juli 2010, 17:53

Servus Manfred,

da bin ich echt schon sehr auf die weiteren Schritte gespannt, denn das Projekt sieht wirklich sehr interessant aus! :ok:

Gruß Jonas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

3

Samstag, 24. Juli 2010, 18:23

Servus Manfred :wink:

ja, der wird lang - und vor allem schwer! Wenn ich an meinen denke... :)

:hey: Kannst du mal ein Bild von vorne mit dem Wedge zeigen? Würde gerne mal sehen, wie die Proportionen sind.
Meine Beobachtung hast Du gewiss - da bin ich dabei und gespannt wie ein Flitzebogen, was am Schluß raus kommt :ok: :ok: :ok:

Die abgetrennten Kotflügel hinten könnte ich mir vorstellen, hinten anzubringen. Hat ne irre Breitenwirkung :D
Die Idee hatte ich bei meinem (aber verworfen und will sie bei meinem nächsten Wedge anwenden). Bausatz nebst Basis liegt schon da und warten, warten, warten... :roll:

4

Samstag, 24. Juli 2010, 19:15

Hi Manfred,

ich bin auch mit dabei :ok:

Wir Eckenbauer müssen ja zusammenhalten!

Bin gespannt, ws Du da so vor hast, sieht schon mal alles sehr gut aus.



Soweit bleib ich auf jeden Fall auch am Ball.

Gruß

Karsten

DominiksBruder

unregistriert

5

Samstag, 24. Juli 2010, 20:33

Tolle Basis hast Du da ausgesucht! Wird bestimmt kraftvoll aussehen :)

Mein Wedge liegt auch in der Warteschleife. Soll ein Renntransporter auf Ford Louiseville-Basis werden.

6

Sonntag, 25. Juli 2010, 09:56

Hi Mafred,

der wird ja wirklich "fett", da bin ich mal gespannt unsd schaue zu.
:wink:
Gruß Andreas

Toretto

unregistriert

7

Mittwoch, 28. Juli 2010, 16:16

Hallo Manfred,

Die RW's schießen ja hier wie Pilze aus dem Boden.
Mit nem Ram als Fahrzeug wird der bestimmt ein Hammer.
Baust du ihn mit nem Viper Motor?
Dann hätte er auch genug Bums um einen LKW zu ziehen.

Gruß Kai

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

8

Samstag, 31. Juli 2010, 19:58

Hallo an alle

freut mich das es hier so viele Reaktionen gibt.

@Dominik
Das Bild von vorne gibts im nächsten Update dann sollte ich mit den Kotflügeln wissen wie´s wird.

@Christian
Raus aus der Wateschleife und los damit. Je mehr gebaut werden umso mehr Ideen sieht man für sein Modell.

@Kai
Natürlich bekommt der denn V10 der Viper.

@all
weiter geht´s mit einem kleinen Nachtrag zum letzten mal.

Die Wedge und die Box sind nun fertig verklebt.

Weiter geht es mit dem Rahmen


Um den Rahmen an die neuen Aufbauten anzupassen muss dieser natürlich auch verlängert werden.
Auf dem Foto ist der zweite Version des Schnittes zusehen. Beim ersten wären die Aufnahmepunkte der Blattfedern in Ihrem Original Plätzen geblieben. Aber der wäre durch den Tank gegen und der Rahmen hätte nicht besonders zur Wedge gepasst.


Die zur Verlängerung eingefügten Kunststoffstreifen.


Der verlängerte Rahmen im Überblick.


Zur Verstärkung des Rahmens habe ich auf der Innenseite noch zusätzliche Platten aufgeklebt.
Die gelochte Lasche ist die neue vordere Aufnahme für die Blattfeder.


Kabine und Wedge mal probeweise auf den neuen Rahmen aufgelegt.
Es bleibt noch eine Lücke zwischen Wedge und Rahmen ...


... welche dieser Hilfsrahmen schließt.


Das ganze schon miteinander verklebt ...


... und grob gespachtelt.

Das wars mal wieder für heute.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

9

Samstag, 31. Juli 2010, 20:16

Hallo Manfred.

Das ist ja wieder ein weiterer Interessanter Umbau den Du uns hier zeigst. :ok:
Werde deinen Beitrag auf jeden Fall weiter verfolgen.
Vielleicht komme ich ja auch mal dazu einen meiner Pickups zu bauen. :pfeif:

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

DominiksBruder

unregistriert

10

Sonntag, 1. August 2010, 01:28

Blöde Warteschleife ....

Der Rahmen ist ja schon extrem verlängert! Glaubt man gar nicht so. Fein.
Eine Frage habe ich: der Zwischenbau hat so ein schwarzes Dach. Bleibt das mit der Musterung? Ich fände das glatt besser, weil die Karosse oder auch der Wedge auch komplett glatt ist.

11

Sonntag, 1. August 2010, 01:46

Hi,

also das Riffelblech ist in meinen Augen OK, die Rampen haben ja auch Struktur. Und wenn man sich mal vorstellt, dass da evtl. jemand arbeiten müsste. wärs auch Sicherheitstechnisch besser. Dann bräuchte der Aufbau aber auch ein Geländer.

Manni, bisher find ich Deinen Ansatz richtig Klasse. Ich bin auch mal gespannt, wie hoch deiner Kommt. Und ich finde vor allem Klasse, dass unsere drei sich bisher nur in geringem Maße ähneln.

Was ich allerdings etwas schade finde ist, dass Du anscheinend keine Option vorgesehen hast, den Staukasten zu öffnen. Zugegeben, schwierig, aber bei den Klappen an der Wedge wärs Konsequent, dass da auch was drin sein könnte.

Ist nur ein Gedankengang, ich habe bei meiner Karo die Türen ja auch nicht aufgemacht.



Guten Gruß

Karsten

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 1. August 2010, 15:03

Hallo

@Christian
Das Riffelblech hab ich mit Absicht genommen. Soll also so bleiben.
Die Rampen und das Dach der Box möchte ich in Alu von der restlichen Karosserie absetzen.

@Karsten
ja ist schön zu sehen wie jeder was anderes aus denn gleichen Grundlagen macht.

:idee: eine kleine Railing auf der Box. :idee: Mal ausprobieren da kommt ja auch noch eine Winde hin.

Ja die Türen für den Staukasten. Meine Idee ist eigentlich ein Rollo aus Aluleisten (so wie es Feuerwehrautos haben) aber wie die beweglich machen? :idee: Darum hätte ich die nur angedeutet. Bin aber für alles offen.

Grüße
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


DominiksBruder

unregistriert

13

Sonntag, 1. August 2010, 18:34

Das es Riffelblech ist, habe ich bisher auf den Bildern nicht erkannt. Sieht bei mir aus wie eine Gummimatte mit Querrillen. Dann ist das natürlich :ok:

14

Montag, 2. August 2010, 19:28

Hi Manfred,

jooo das wird, bin echt gespannt :ok: :ok: :) , ich bleib dran.

Zitat

Ja die Türen für den Staukasten. Meine Idee ist eigentlich ein Rollo aus Aluleisten (so wie es Feuerwehrautos haben) aber wie die beweglich machen? Darum hätte ich die nur angedeutet. Bin aber für alles offen.


..schöne Idee,..ich würde kleine shettstreifen von hinten mit Gewebeband/Leukoplast (oder auch Gardine- nur da muß man sehr sauber einzeln kleben, damit es "dazwischen" flexibel bleibt,..früher im RC Flugereich, bevor es Kunstoffscharniere gab, nahm man da so eine Art Gewebe, keine Ahnung wie das heißt, um die Ruder beweglich zu bekommen, wurde einfach zwischen zwei Balsaflächen geklebt, so was könnte auch gehen, wenn ich nur wüßte wie das heißt :will: :pfeif: :nixweis: ) verkleben und das ganze Rollo in einer Nut führen, so oft wird das ja schlußendlich auch nicht betätigt. :)

:wink:
Gruß Andreas

Toretto

unregistriert

15

Dienstag, 3. August 2010, 16:36

Hallo Manfred,

Sieht super aus bis jetzt.

Der Vorschlag von Andreas hört sich doch recht einfach umsetzbar an.
2 Führungsschienen gebaut wo das Rollo dazwischen läuft.
Ich würde einfach 2 Stückchen Modellgurtband verwenden und die einzelnen Leisten für das Rollo aufkleben. die Kanten leicht abgeschrägt damit man schöne Zwischenräume hat.

Gruß Kai

16

Dienstag, 3. August 2010, 17:30

Hallo Manfred,

Rollo klingt gut. Ich kann mich den Anderen nur anschliessen, die Einfachste Lösung sind Sheetstreifen mit Leukoplast oder Gafferband aneinander zu kleben, dicht an dicht, aber noch mit soviel Abstand, dass das noch flexibel bleibt. Am besten Sheet mit runden Kanten, damit sich das nicht verhakt. Kennst Du den Ford Louisville Delivery Truck von AMT? Bei dem ist diese Lösung im Bausatz so vorgesehen.

Wenn Du wilst, versuche ich mal den Abschnitt des Bauplans zu scannen und geb ihn Dir hier rein. Da siehts eigentlich recht Einfach aus.



Gruß

Karsten

DominiksBruder

unregistriert

17

Dienstag, 3. August 2010, 18:57

Bei dem Luisville haben sie das hintere Rolltor in einem Stück gefertigt. In der Bauanleitung soll man die auseinander schneiden und (wie schon oben erwähnt wurde) von der Rückseite mit Tesa verbunden. Aus meiner Baustelle heraus habe ich festgestellt, dass es Sinn macht, alle einzelnen Elemente komplett zu trennen, gerade zu feilen, mit Schleifpapier schön rund machen (die Schneidekanten) und an den Ecken auch mit einen ca. 1mm Radius abgerundet. Dann laufen sie gut in den Führungen

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 8. August 2010, 00:21

Hallo Leute

Danke für die Tipps für die Türen zur Staubox. Werde mir nächste Woche noch Sheet Profile besorgen und mir dann die Box nochmal vornehmen.

Bevor der Rahmen zum Lackieren geht noch ein paar Bilder. Alles nur provisorisch zusammen gestellt.


ein Blick von vorne ohne Fahrwerk und ohne hintere Kotflügel


so könnte es mit den Seitenteilen aussehen.


Die Kotflügel werden erst angepasst und in ihre Endgültige Position kommen wenn der Rahmen und das Fahrwerk fertig lackiert und montiert sind.


nach dem Karsten in seinem Baubericht ja die Probleme mit der Höhe angesprochen hat habe ich es natürlich auch gleich testen müssen.

So das war´s für diesmal.
Das nächste Update kann etwas auf sich warten lassen da ich Momentan einen kleinen "Stau" vor meiner Lackierkabine habe.

Grüße
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


19

Sonntag, 8. August 2010, 15:25

Servus Manfred,

es wird, es wird! :ok:
Ich würde die hinteren Felgen auf Tiefbett umbauen, damit das etwas wuchtiger wirkt. Kannst mir diesbzgl. ja eine Mail schreiben. ;)

Gruß Jonas

PS: Die "Ladung" auf dem letzten Bild durfte ich schon fertig bestaunen! :baeh: :ok:

DominiksBruder

unregistriert

20

Sonntag, 8. August 2010, 16:28

Einen Stau vor der Lackierkabine ... soso ;)

Die Ladung ist doch ein 80-90er T-Bird, oder? Hat aber nichts mit dem Wedge zu tun ;) Der Ram ist schon ein wuchtiges Zuggerät. Kann nur gut werden!

21

Sonntag, 8. August 2010, 16:28

Servus,
Tolles Projekt. Gefällt mir gut. Bin schon gespannt wie es weitergeht.

Gruß Mike

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 8. August 2010, 21:46

Hallo

Danke für eure Meinungen.

@Jonas
Ja die Ladung habt ihr an Freitag fertig gesehen. :ok:

Wegen der Felgen:
Tiefbett wäre auch eine gute Idee. Komm aber leider etwas zuspät.


Die Vorderachse in Einzellteilen.


Teile der Hinterachse.

die Felgen haben inzwischen schon ihre erste Farbe bekommen.

@Christian
Nein das ist kein T-Bird. Das ist der Unterbau für einen Chrysler Atlanic von Lindberg. Bilder davon kommen voraussichtlich im laufe der Woche.

Grüße
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

23

Montag, 16. August 2010, 00:06

Hallo an alle

weiter geht´s mit denn Rolltüren (Danke nochmal für die Tipps)


als erstes Winkelprofile als Führungsschienen und Anschläge eingeklebt.


Und dann die entsprechenden Öffnungen in die Seitenteile geschnitten.


Die Lamellen sind aus Sheetsteifen geschnitten und mit Tamiyatape verbunden.


Das ganze zusammen gesetzt ...


... funktioniert auch richtig.

Ich kümmere mich wieder um denn Rahmen, von dem es beim nächsten Update mehr gibt.
Und ihr könnt hierzu eure Meinung sagen.

Grüße
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


Toretto

unregistriert

24

Montag, 16. August 2010, 10:06

Hallo Manfred,

Hat ja sauber geklappt und sieht auch noch super aus.
Ich hätte nur noch die einzelnen Sheetstreifen leicht angefast, damit man im geschlossenen Zustand auch die einzelteile besser sieht.
So ist es ja auch bei echten Rolltoren.

Gruß Kai

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

25

Montag, 16. August 2010, 21:18

Hallo Kai

die Phasen kann (und werde) ich noch nachholen.
Da ich die Tore zum lackieren noch mal auseinander nehme damit die Lamellen nicht verkleben.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


DominiksBruder

unregistriert

26

Montag, 16. August 2010, 21:36

Genau so muss das sein! Sehr gut umgesetzt und genau so habe ich es mir gedacht! Sauber :ok:

Schön zu sehen, dass es doch relativ einfach zu bewerksetlligen ist :) Das schnappe ich mir bei Gelegenheit auch auf - ein Wedge steht auch auf meiner Arbeitsliste oder ein Rennautotransporter, der verbessert werden soll.

Eins ist mir jetzt noch aufgefallen - wahrscheinlich zu spät. Sie Schneidekante auf der rechten Seite des rechten Rolltors ist (sieht) nicht gerade (aus) Täuscht das? Kannst Du da noch mal ran gehen und vielleicht begradigen?

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

27

Montag, 16. August 2010, 22:43

Servus Manfred :wink:

jetz hab ich auch mal gesehen, das ein Rolladen doch relativ einfach umzusetzen ist :ok: :ok: :ok: Sehr gut gemacht :ok:

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

28

Samstag, 4. September 2010, 23:05

Hallo Leute

@Christian und Dominik
Ja die Rollladen sind wirklich relativ einfach zu machen.

@all
Weiter geht es am Rahmen.


Die fertig Felgen sind mit der gleichen Createx Farbe lackiert wie mein GTX allerdings sind diese mit matten Klarlack versehen


Die Hinterachse hat ihren Platz gefunden.


Ebenso die Vordere.


der Rahmen seht zum ersten mal auf eigenen "Beinen"


Nochmal ein Blick auf die Vorderachse ...


... und die Hinterachse.

Beim nächsten Update werden die hinteren Kotflügel endgültig montiert.

Grüße
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


DominiksBruder

unregistriert

29

Samstag, 4. September 2010, 23:44

Oha! Auf dem Innenkotflügeln sieht man ja eine schicke Farbe :)

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

30

Mittwoch, 15. September 2010, 21:35

Hallo an alle Mitleser

@Christian
Ja die Farbe ist wirklich g..l und ich habe vom GTX noch einiges über. :)

@all
weiter geht´s wie versprochen am Heck.


Da ich die Ladefläche von der Kabine abgetrennt habe muss die Vorderseite der Seitenteile verschlossen werden.
Ein Stück Sheet auf die Stirnseiten geklebt ... (links schon grob zurechtgeschnitten)


... und in Form gefeilt. die beiden Sicken sind mit einem kleinen Sägeschnitt weiter geführt.


Die Verbreiterungen am Rahmen und Aufbau ausgerichtet und befestigt.


Der V10 Motor im Rohbau.


Mit dem fertigen Rahmen und denn vorbereiteten Motor konnte auch die Antriebswelle umgebaut werden.
Ich hab die Maße mal auf 1:1 hoch gerechnet: Die Welle wäre um 1,7m verlängert und hätte jetzt eine Länge von 3,4m. :verrückt:


Natürlich passt auch die Auspuffanlage nicht mehr. Also hilft nur denn hinteren Teil selber zu bauen.

Mehr beim nächsten mal.

Grüße
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


Ähnliche Themen

Werbung