Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 28. Mai 2006, 11:31

1936 Mercedes Benz 540 K

Hallo :wink:

Und der nächste Deutsche. Ein 1936er Mercedes Benz 540 K in 1: 16 von Revell. Begonnen habe ich mit dem Bausatz am 24.02.2003. In etwa 35 Stunden Bauzeit habe ich bisher 92 Bauteile verarbeitet.

Nun aber die Bilder:







Die Karosserie, fertig zum Lackieren, aber in welcher Farbe?







Die 8 Zylinder der 5,4 Liter Maschine - wo sind die Kabel?









Wie man sehen kann, wurde das Scharnier von mir verkehrt herum angebracht. Die Haube klappt nach innen und nicht nach oben. Das muss abgeändert werden.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »glueman« (11. August 2006, 02:08)


2

Sonntag, 28. Mai 2006, 19:51

Hi Gerd,

ein schönes Modell :) den hab ich hier schon in 1:24 von Revell gabaut, allerdings als Cabrio mit dem Notsitz.

Sind bei deinem die Scharniere für die Haube schon dabei gewesen, oder hast du die selbst gefertigt?

Gruss Andy

keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 28. Mai 2006, 19:57

moin,
sehr schön, den hab ich auch noch vor mir, einer der Besten Roadster meiner Meinung nach.
Übrigens wenn Du von Google die Bildersuche benutzt findest Du unter 540K engine einige schöne Bilder zur Verkabelung.

@Andy,
die Metallscharniere sind bei diesem Modell dabei.

4

Montag, 19. Juni 2006, 20:30

RE: 1936 Mercedes Benz 540 K

Hallo :wink:

Als nächstes habe ich mir mal den MB 540 K vorgenommen.

Zuerst wurden die Teile der Auspuffanlage etwas älter gemacht



Wie schon berichtet, hatte ich ein Scharnier für die Motorhauben falsch angebracht.



Das Scharnier habe ich entfernt und die beiden Haubenhälften gereinigt und abgeschliffen. Ebenso die Behälter für die Resevereifen sowie die beiden Ersatztanks für die Maharaja - Ausführung.



Anschliessend habe ich die Teile mit Holst Grundierung in weiss behandelt.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »glueman« (19. Juni 2006, 21:21)


5

Montag, 19. Juni 2006, 21:02

HUHU ,Leider gibts hier kein Umfallsmilie :lol:

Ist das ein geiles Auto!!!! :ok:

:abhau:Ariercorvette :lol:Den werd ich mir ansehen

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

6

Montag, 19. Juni 2006, 22:54

moin Gerd,
schön das es auch bei Deinem 540K weitergeht.
Und noch besser zusehen, das Du die Maharaja Ausführung baust.
Mir gefällt diese Version zwar nicht so, diese Zusatztanks verunstallten in meinen Augen dieses schöne Fahrzeug.

Vielleicht treffen sich ja mal bei einer Ausstellung die Beiden zu einem gemeinsammen Fotoshooting. ;)

7

Montag, 19. Juni 2006, 23:21

Hallo Gerd!

Interessant wieviele Modelle man im Bau haben kann. Man weiß nie woran du grade weiterbastelst aber ich finde das gut. Bei dir bekommt man das Gefühl das der Weg das Ziel ist. :ok:

Zu dem 1936 Mercedes Benz 540 K möchte ich sagen das ich da etwas intensiver hinschauen werde. Als Kind habe ich im Laden davor gestanden und hätte den gerne gehabt. Zwar hat sich mein Geschmack inzwischen geändert aber dennoch schaue ich hier sehr gerne rein um den Weg bis zum fertigen Modell zu sehen.

Viel Glück dabei und auch bei den anderen Bauvorhaben.

Grüße
Ralf

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CCR« (19. Juni 2006, 23:21)


8

Montag, 19. Juni 2006, 23:29

Hallo Marek :wink:

Ich habe 2004 in Essen auf der Techno Classica den Roadster ohne die beiden Ersatzreifen gesehen. Diese Ausführung könnte mir gefallen.

Die Zusatztanks habe ich nur so mal gemacht. Passen irgendwie nicht zu dem Fahrzeug. Aber wie die Inder halt sind - lange Strassen, keine Tankstelle.

Über die Farbe bin ich mir auch noch nicht klar.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

9

Montag, 19. Juni 2006, 23:32

Hallo Ralf :wink:

Schau lieber beim Marek zu, der baut des gleiche Modell, aber mit vielen Verfeinerungen. Bei ihm kannst du wesentlich mehr lernen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

10

Montag, 19. Juni 2006, 23:42

Hallo!

Mir viel der Wagen grade auf beim durchstöbern und habe den von Marek garnicht gesehen. Werde beide dann mal schön mitlesen ;)

:schrei: Sorry Marek. Gleich mal schauen werde.

Grüße
Ralf

Ps. Hab grade nachgeschaut und schon nen Kommentar geschrieben. Hab den da nicht erkannt weil das Deckelbild nicht zu sehen war. :cracy: Ist wohl zu spät und werd jetzt mal lieber nur mitlesen :abhau:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CCR« (19. Juni 2006, 23:46)


11

Dienstag, 20. Februar 2007, 19:40

Hallo :wink:

Der MB 540 K ist wieder zu einer heissen Baustelle gworden.
Demnächst geht es hier weiter.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 20. Februar 2007, 22:41

moin,
schön das es bei dem weitergeht, meiner steht auch kurz vor der Vollendung.

13

Montag, 5. März 2007, 03:39

Hallo :wink:

Es geht weiter.

Zuerst habe ich mir mal die beiden Haubenhälften angeschaut. Sie haben an einigen Stellen kleine Vertiefungen.



Diese "Löcher" habe ich mit Tamiya Putty zugespachtelt.



Dann war der Rest der Haube dran. Die von mir mal eingeklebten schwarzen Plastikteile habe ich bereits entfernt, um sie später durch schöne Gitter zu ersetzen.



Zuerst habe ich die beiden Bänder jeweils auf einer Seite verschmälert. Dadurch habe ich den erforderlichen Platz für einen Gitterrost.



Fettspritzschutz, Ausführung Edelstahl - zugeschnitten und mit Sekundenkleber befestigt.



Und so sieht das Ganze von aussen aus.



Und nun die andere Hälfte. Wegen der Aussparungen für die beiden Abgasrohre musste ich drei Teile zurechtschneiden.



So sieht das Ganze von Innen aus,



und so von Aussen. Mercedes hätte es auch nicht besser machen können. :abhau:



Als nächstes habe ich mich der Verkabelung des Motors gewidnet. Von den bereits eingeklebten Zündkerzen hatten es einige ohne Zündkabel nicht mehr ausgehalten und waren wohl auf die Suche danach gegangen. Also habe ich die restlichen Zündkerzen entfernt und Löcher für die Zündkabel gebohrt.



Dann bekam der Verteiler auch seine 9 Löcher. Auch nicht schön, aber brauchbar. Der Motor wird anschließend noch gealtert.



Dieses Kabel wird als Zündkabel verwendet.



Wer kennt die Zündfolge dieses Motors?

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

14

Montag, 5. März 2007, 08:19

Zitat

Original von glueman

Wer kennt die Zündfolge dieses Motors?


meiner einer ;) :wink:

15

Montag, 5. März 2007, 09:50

Hallo Marek :wink:

Vielen herzlichen Dank.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

16

Montag, 5. März 2007, 20:27

Hallo Gerd

Die Gitter machen sich weit besser als die Originalen schwarzen Einsätze.

Freu mich schon auf weitere Bilder von Dieser Baustelle.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


17

Montag, 5. März 2007, 20:57

Hallo Gerd,Respekt :ok: also über die Zündfolge hätte ich mir niemals Gedanken gemacht :roll:.Aber das nenn ich konsequenten Modellbau.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

18

Montag, 5. März 2007, 21:13

Hallo Rudi :wink:

Wenn du eine Baustelle hast, auf die der Marek ein kleines Auge geworfen hat, dann machst du automatisch "konsequenten" Modellbau, wenn du halbwegs gut aus der Nummer rauskommen willst. :lol: :lol:


Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (5. März 2007, 21:20)


19

Montag, 5. März 2007, 21:43

Hallo Gerd,das sind wohl die Risiken und Nebenwirkungen eines Spitzenforums.Seid ich hier bin suche ich bei meinen arbeiten auch nur noch nach Details die man supern könnte.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

20

Dienstag, 24. Juli 2007, 02:45

Hallo :wink:

Der MB wollte auch mal wieder "bebastelt" werden.

An der Hinterachse sind so zwei Plastikfedern, die mir überhaupt nicht gefallen. Was kann man tun - is doch ganz einfach - man ersetzt sie durch echte Federn. Beim Motor des Mercer`s konnte ich ja Erfahrung sammeln und sie nun umsetzen.



Zuerst die Plastikfedern abgesägt.



Dann die neuen Ferdern gewickelt und in Position gebracht.



Nachdem mir Marek die Zündfolge des Motors mitgeteilt hat, kann es an die Verkabelung gehen. Das schwarze Kabel nehme ich nicht, denn es ist im Querschnitt zu dick und ausserdem nicht stabil genug, sondern "labberich". Also rotes 0,6 mm Kabel genommen, das entspricht bei 1:16 einem Kabeldurchmesser von ca. 1 cm. Für die Löcher im Motor ist das Kabel zu dünn, darum habe ich 8 Hülsen aus kernlosem Kabel gefertigt. Und es kann losgehen.



Bei meinen Fingern dünne Kabel zu verarbeiten ist noch nicht meine Stärke. Aber nach unzähligen Versuchen hat es geklappt, alle 8 Zündkabel in der richtigen Reihenfolge zu verlegen, und das neunte, gelbe Kabel ist auch an Ort und Stelle.



Abschliessend hat der Motor auf der Oberfläche noch etwas Öl bekommen.
Mit den Lampen und Hupen ging es dann weiter.
Der Bauplan.



Die Chromteile - wegen der schlechten Qualität mussten sie erst ausführlich entgratet und zurechtgefeilt werden :!!. Evenfalls wurde der Chrom an den Klebestellen entfernt. Die Glasscheiben waren zu groß und mussten auf den richtigen Durchmesser gefeilt werden. Zur Probe habe ich die Scheiben mit Dichlormethan geklebt - sie sind am Rande milchig geworden :!!. Fazit: Dichlormethan war für die Glasscheiben dieses Bausatzes nicht geeignet.



Die fertigen Teile.



Als Nächstes werde ich wohl mit der Karosse weitermachen - aber vorerst ist die Warteschleife dran. :D

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »glueman« (7. November 2007, 15:47)


21

Dienstag, 24. Juli 2007, 06:46

Moin Gerd!

Ich bib begeistert.Das sieht ja alles mal klasse aus zum jetzigen Zeitpungkt.Und vor allem die Motorverkabelung :ok:

Ich werde den Bericht mit Interesse weiterverfolgen.

Gruß,Martin

keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

22

Montag, 30. Juli 2007, 17:42

moin Gerd,
schön zu sehen das es hier auch weitergeht, da werden bei mir richtig Erinnerungen an meinen 540 K wach.
Bin echt froh dieses Projekt abgeschlossen zu haben.

Holger112

unregistriert

23

Mittwoch, 7. November 2007, 07:59

Hallo Gerd,

habe gesehen dass du ein 540 K baust,den ich auch gerne bauen möchte.
Bist du ins stocken geraden,ist der Bau abgeschlossen?Zeigt doch mal dein Modell,damit man sieht wies weitergehet.

Gruß
Holger
:wink:

24

Montag, 21. Januar 2008, 03:46

Hallo :wink:

Es geht weiter am Mercedes.

Zuerst einige Bilder, wie das Modell zur Zeit aussieht.





Nahaufnahmen können so fürchterlich sein.



Heute abend geht es weiter.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (21. Januar 2008, 03:47)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

25

Montag, 21. Januar 2008, 20:10

moin,
freut mich das es auch hier weitergeht, hoffe nur das Du diesmal etwas länger am Ball bleibst
und der 540 K nicht wieder gleich in einer Parklücke verschwindet.

Übrigens habe ich erfahren das diese Zusatztanks auf den Trittbrettern der Maharaja Version nicht für Benzin
sondern für Wasser sind. Bei langen Fahrten durch trockene Land sicher eine gute Sache. :D

26

Mittwoch, 23. Januar 2008, 04:02

Hallo Marek. :wink:

Es geht hier wieder weiter.

Ich habe mich jedoch zu einer Änderung meiner Arbeitsweise entschlossen. Ich werde nicht mehr wie bisher 5-6 Tage an einem Modell bauen, sondern nur noch 2-3 Tage.
Dadurch verringert sich der Aufenthalt in der „Warteschleife“ und die am Baubericht Interessierten müssen nicht so lange auf den Baufortschritt warten. :)
Leider kann ich meine Hand noch nicht wieder uneingeschränkt benutzen, sodass es bei dem einen oder anderen Modell noch zu Verzögerungen kommen kann.

Jedoch hier jetzt weiter.

Ich habe in den letzten Tagen viel Zeit mit Recherchen im Internet verbracht. Es hat sich jedoch gelohnt.

Unter anderem habe ich ein Bild einer original Instrumentenanzeige entdeckt – einfach nur edel.



Bei dem Modell sind die beiden Selbstmörder-Türen Einzelteile und sollen dann mit der Karosserie verklebt werden. Über Sinn und Zweck dieser Bauvariante ist ja schon in Mareks Baubericht ausgiebig diskutiert worden. Meine Türen werden nicht zu öffnen sein, denn ich möchte das Modell noch in diesem Jahrzehnt fertig haben.

Die Einzelteile der Türen:



Die Teile zur Passprobe zusammengesteckt. Beim Original werden die Scheiben mit dem Rahmen in der Tür versenkt. In welcher Position ich den Rahmen machen werde, weis ich noch nicht. Zum Festkleben der Scheiben muss an dem Chromrahmen an der Klebestelle der Chrom entfernt werden. Das dürfte sich etwas schwierig gestalten, da er bei mir sehr fest auf dem Kunststoff haftet und der Rahmen sehr dünn ist. – hoffentlich geht nichts kaputt.



Beim Stöbern im Internet habe Bilder vom Modell der Maharaja-Version gefunden:









Wie sehen denn die Wassertanks aus, da hat wohl einer vergessen, zu spachteln – genau. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jeder einzelne Tank aus zwei Teilen besteht, aber nur einen Einfüllstutzen hat



Also schnell meine beiden Teile geholt und die Unebenheiten gespachtelt.



Da ich mir noch nicht über die Farbe des Modell klar war, habe ich Originale im Internet gesucht. Von den ca. 115 gebauten Exemplaren gibt es noch 15 weltweit, die in schwarz, weiß, rot oder silber lackiert sind.

Das nachfolgende Modell gehörte Jack Warner, einer der beiden Warner-Brothers und wurde für 3.6 Millionen Dollar auf einer Auktion verkauft.



Als ich das nachfolgende Bild fand, stand für mich fest, meiner wird silber-farben. Es ist ein Auto, das 2005 von der Fa. Thiesen in Dubai für 1,9 Millionen Euro verkauft wurde. Ich glaube, dass ich es in 2004 in Essen auf der dortigen Motorshow schon gesehen habe, ich muss mal das Bild heraussuchen.



Ich werde mich mal auf die Suche nach einer geeigneten Silber-Farbe machen.

Bis dahin kommt er wieder in die Warteschleife.

Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

27

Mittwoch, 23. Januar 2008, 17:35

moin,
tja Silber stand bei mir auch ganz lange weit oben, habe mich aber dann doch für klassischt Rot entschieden.

Die Fensterrahmen zum einkleben entchromen???? Das würde ja bedeuten du verklebst die scheiben mit einem Lösemittelhaltigen Kleber.
Damit selbiger eben das material anlößt, bei Klarsichtteilen sehr heikel. ich klebe sowas mit Holzleim, geht super und man sieht nix.
Wirst sicher auch merken das die Scheiben zu groß sind und rundherum kleiner geschliffen werden müssen.

Pass auf beim einbau der Scheiben mit Rahmen, das Du rechts und links nicht vertauschst, sonnst stehen die Fenster nach außen
und liegen nicht richtig an der A Säule an. Ich durfte meine Türen wieder demontieren :motz:

28

Mittwoch, 23. Januar 2008, 21:35

Hallo :wink:

Habe etwas vergessen.

Die Metallscharniere der Motorhaube habe ich schon mal mit Sekundenkleber an die Seitenteile geklebt.



@ Marek

Danke für den Tip.

Normalerweise verklebe ich Scheinwerfergläser mit Klarlack - hat bisher immer funktioniert, da die Gläser nicht trübe werden - wie bei lösungsmittelhaltigem Kleber.
Bei Scheiben nehme ich seit geraumer Zeit mein über alles geliebtes Dichlormethan - ein, zwei kleine Tröpfchen - man darf nur nicht unsauber arbeiten.

Beim Silberlack bin ich auch schon fündig geworden. Ich habe in meinen Bestand dieses Fabrikat entdeckt, kann aber im Moment nicht sagen, wo man ihn kaufen kann.



Also, wer kennt diesen Airbrush-Lack und kann mit sagen, wo ich ihn bekommen kann?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

29

Mittwoch, 23. Januar 2008, 23:27

moin Gerd,
schau mal ein paar LINKS die das Zeug im Sortiment haben
Airbrush City
Airbrush City ist auch bei [URL=https://cgi.ebay.de/Hansa-pro-color-Airbrush-Farben-30ml.,-frei-Farbauswahl_W0QQitemZ160200788937QQcmdZViewItem]eBay[/URL] zu finden
Aura Shop
Da gibts noch ne ganze Menge, einfach mal googlen

30

Mittwoch, 23. Januar 2008, 23:48

Hallo Marek :wink:

Vielen Dank. Werde mich mal schlau machen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Werbung