Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

1

Montag, 27. Juni 2011, 11:34

Revell - Audi A4 DTM 2009 "Timo Scheider"

Hallo zusammen :wink:

Eigentlich treibe ich hier im Forum mein Unwesen in der Segelschiff-Ecke.
Da man aber immer wieder mal über den Tellerrand hinausschauen soll und mein Frauchen ein riesengroßer Audi-Fan ist,
hat es sich angeboten, den Timo-Scheider-Audi zu bauen.

Da ich mit (Renn)Autos normalerweise nicht viel zu tun habe, wurde der Audi komplett -oob- gebaut.
Den Kauf der Ätzteile hatte ich zwar geplant, aber der Preis des Sets hat mich davon abgehalten. Den halte ich für absolut übertrieben.
Deshalb gibt's den Wagen halt 100 % -oob-.

Aus diesem Grund habe ich hier keinen baubegleitenden Baubericht erstellt, sondern will Euch jetzt das fertige Ergebnis in Einzelschritten präsentieren.
Lehrreich für mich war der Umgang mit diesen zahllosen Decals - mit denen hat man bei den Segelschiffen ja kaum was zu tun ;) .
Um ein Silvern der Aufkleber zu verhindern wurde die komplette Karre zuerst in den hier gezeigten Baugruppen zusammengebaut,
bevor ich alles mit Klarglanzlack von Revell (Nr. 001) eingenebelt habe. Erst danach habe ich die Aufkleber draufgepackt.
Nachdem die getrocknet waren hab ich alles mit Mattlack von Revell (Nr. 002) versiegelt.

Aber jetzt genug der Worte. Hier ein paar Bilder vom Unterboden, dem Motor und dem Fahrwerk:







Dann einige Aufnahmen des Innenlebens und des Fahrersitzes:






Nach einer ersten "kleinen Hochzeit" sahen diese einzelnen Bauabschnitte plus dem Käfig so aus:



Fehlt nur noch die Karosserie. Nachdem die drauf ist, sieht's so aus:







Eine kleine Anmerkung noch am Rande:
Die Teile jeder einzelnen Gruppe sind zwar miteinander verklebt, die Gruppen untereinander jedoch nicht.
Das hat den Grund, dass ich den Wagen gern nochmal zerlegen möchte, um z.B. jemandem den Motor zeigen zu können.
Würde ich die Gruppen alle miteinander verkleben, wäre das ja nicht mehr möglich.
Deshalb sind noch einige Spalten zwischen Karosse und Bodengruppe zu sehen, die wohl nur durch verkleben der Gruppen zu beseitigen wären.
Diese Spalte muss ich also in Kauf nehmen, wenn ich den Wagen weiter zerlegbar lassen will.
Mein letzter Revell-Bausatz ist zwar schon 'ne ganze Weile her, aber die Passgenauigkeit bei diesem Audi hier hat mich dann doch überrascht.
Da hätte ich mit wesentlich schlimmeren Passproblemen gerechnet.

Ich weiß, dass die Scheinwerfer nicht 100%ig passen, der "Eibach"-Decal auf der linken C-Säule um 90° verdreht ist (hab' ich erst nach dem Mattlack gemerkt), die Decals hinter den Front-Kotflügeln nicht so richtig passen und wie gesagt die Karosserie große Spalte aufweist (da nicht verklebt).
Lässt man diese Punkte jedoch einmal außer Acht, so bin ich mit dem Ergebnis doch sehr zufrieden.
Ein Silvern der Decals gibt's nahzu nirgendwo und auch die Lackarbeiten sehen mit Masse so aus, wie ich mir das vorgestellt habe.

Jetzt hab' ich aber genug geschrieben und würde mich über ein paar Meinungen der Profis freuen.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens

Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

2

Montag, 27. Juni 2011, 12:28

Hallo Jens!

Willkommen bei den Autobauern! :cracy:

Ich seh das übrigens so, Modellbau bleibt Modellbau, fremdgehen gibbet da nicht. Das wär was anderes, wenn Christina Aguilera auf einmal nackig in deinem Bett wäre. Es sei denn, sie ist deine Frau, dann beglückwünsche ich dich recht herzlich! :lol:

Mal ernsthaft zu deinem Modell:

Der schaut schon sehr ordentlich aus, besonders der matte Lack ist dir gelungen. Die Kleinigkeiten sprichst du ja selber schon an, und mal ehrlich, jeder Modellbauer weiß selber, wenn irgendwo was nicht 100%ig ist, wozu also noch drauf rumreiten? Ich bleibe bei einem guten Gesamtfazit. Ein schönes Modell, ab damit in die Vitrine! :ok:

Edit: rein Interessehalber, welche Lacke hast du verwendet?

Cute and cuddly, boys!!!

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

3

Montag, 27. Juni 2011, 15:57

Hallo Denny.
Danke, danke! Freut mich, das der Wagen Anklang gefunden hat ;)

Alles was da an Farben drangekommen ist, ist von Revell - und ausnahmslos Emails.
Grundiert habe ich alles mit Revells 301 - weiß seidenmatt, danach habe ich (fast) alle Farben verwendet, die in der Bauanleitung vorgeschlagen wurden.
Außer bei denen, die ich hätte kaufen müssen, da ich sie nicht hier hatte und von denen ich nur eine Pinselspitze voll gebraucht hätte.
Da habe ich auf ähnliche Revells zurückgegriffen, die ich da hab.

Bei denen, die laut Anleitung zu mischen waren, hab ich auch gemischt, allerdings nicht mit genauem Maß mittels Pipette o.ä. sondern auf gut Glück.
Abgesehen von einigen Kleinteilen ist alles mit der Airbrush gemacht (Revells "Starter Class" Gun und AS18B-Kompressor). Die Kleinteile habe ich gepinselt.

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

4

Montag, 27. Juni 2011, 16:01

Hast du gut hinbekommen! :ok:

Geschenktipp für deine Liebste: Wir durften in Wettringen schonmal den neuen R8 Spyder von Revell begutachten. Auf den ersten Blick ein tolles Modell, da würde sie sich doch bestimmt drüber freuen, oder? :pfeif:

Cute and cuddly, boys!!!

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

5

Montag, 27. Juni 2011, 16:19

Hehe...
Die Bilder hab' ich gesehen. Sieht wirklich gut aus, das Modell.
Aber Frauchen mag -genau wie ich- keine Autos ohne Dach. Von daher fällt das wohl aus (obwohl sie sich bestimmt freuen würde, da geb' ich Dir Recht).

Hab' ihr Deinen Beitrag grad gezeigt. Sie grinste dann nur und meinte mit Unschuldsmine: "In 1:1 würd ich mich da wirklich drüber freuen..."
Jetzt frag ich mich wieviel Polystyrol braucht man wohl und in welchen Stärken um 'nen R8 Spyder in 1:1 zu scratchen? 8)
(den Vorschlag mach ich ihr nicht, sonst bin ich nen Kopf kürzer...)

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

Werbung