Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Wälder« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 429

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 23. Mai 2010, 16:08

Ferrari California

Hallo zusammen,
ähm, räusper, das ist mein erster Baubericht....also bitte nicht allzu hart mit mir ins Gericht gehen, wenn was nicht so ganz passt.

Zuerst mal zur Modellwahl: ich habe gesehen, dass das Thema Ferrari California derzeit eine ernorme Gewichtung erhält :ok:. Wenn ich richtig gezählt habe, sind in den vergangenen Tagen mit diesem ganze drei Threads damit eröffnet worden. Ich gebe zu, dass ich ein wenig vorgearbeitet habe. Dieser Thread ist also nicht im Echtzeitmodi :pfeif:

Aber da es im Moment mein aktuellstes Projekt ist, wollte ich dies der Forengemeinde nicht vorenhalten und meine Interpretation des Revell-Bausatzes mal vorstellen. Ich kann aber halt auch nix anderes als Ferrari bauen :pfeif: :lol: Ich verwende überwiegend Farben von Testor (Model-Master), da ich mit diesen eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht habe.

Nun, beginnen wir mit der Karosserie. Da kann ich eigentlich bis dato nichts negatives Berichten. Die Trennähte halten sich in Grenzen, ebenso der Formenversatz, angedeutet in From von der Strichlinie.







Ein bißchen Schleifen und Spachteln und wieder Schleifen.....und so war dann das Ergebnis.



Anschließend die erste Schicht Grundierung und.....es passte schon.



Nun erfolgte eine Lackierung mit der original Ferrari-Farbe Zeltweg-Grün (Basislack) der mit einem 2K-Autoklarlack mittels Airbrush versiegelt wurde. Dann die ganze Schose abgeklebt und Mattschwarz im Bereich des Motorraumes und der Frontscheibe lackiert. Natürlich wurde standesgemäß unter Beteiligung der aktuellen Sponsoren die Karosserie vor dem matten Schwarz geschützt.



Und hier nach der Lackiererei und vor dem Schleifen/Polieren



Der Motor warf ebenfalls keine Fragen auf. Ich habe hier auf die Verkabelung verzichtet, da der Motor in diesem Bereich eh nicht mehr sichtbar sein wird. Verwendet wurden zur Colorierung wiederum die Testor-Farben, hier Alu-Metalizer und Mattrot.



Dann wurden der Auspuff und das Getriebe auf den lackierten Unterboden geklebt. Das ist jetzt der aktuelle Stand. Oha...ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass ich den Ätzteile-Satz von Hobby-Design noch mit verbaue.


Die Ansaugbrücke mal noch geschwind lose draufgelegt, die ist noch nicht ganz fertig.


So, und jetzt geht es ans Interieur. Das wird wohl in Leder (Testor 1736) gehalten werden. Aber jetzt wird erst mal noch das schöne Wetter genossen.

Feuer frei für Kritik, Anregungen, Meinungen........

Grüße
Wälder :wink:
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

2

Sonntag, 23. Mai 2010, 17:03

Hi Wälder,

der Baubericht ist doch schön gemacht, da gibts nichts zu meckern.

Aber auch das Modell weiß zu überzeugen:

Die Lackierung ist ja top geworden, auch wenn der California eine für einen Ferrari ungewöhnliche Farbe bekommen hat.

Mach mal weiter so, dann gibts einen klasse Ferrari in der Galerie zu bewundern :ok:

Chris

  • »Wälder« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 429

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 23. Mai 2010, 17:37

Danke für die Blumen :trost:

Die Farbwahl, yeap, die war nicht ganz einfach. Das ist einer dieser Ferrari, die mE in rot überhaupt nichts gleich sieht. Dem stehen die dezenten Grundfarben, blau, grau usw. einfach besser. Fakt ist, ich habe den in Original noch nicht in dieser Farbe gesehen, daher bin ich selber auf das fertige Modell gespannt :roll:

Gruß
Wälder
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

Beiträge: 56

Realname: Bernd Uhlenberg

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 23. Mai 2010, 18:33

Hallo Ralf,

was man bis jetzt sehen kann, ist schon super. :ok:
Die Farbe gefällt mir sehr gut. Wo hast Du die Farbe her? Zero Paints oder original aus der KFZ-Branche?
Weiter so, ich bleibe auf jeden Fall dran.

Gruß, Bernd.

  • »Wälder« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 429

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 23. Mai 2010, 18:52

Hallo Bernd,
danke fürs Kompliment!
Das ist der Original-Farbton bei der Kfz-Lackiererei meiner Wahl extra für mich angemischt (hat aber auch einiges an Überredungskunst gebraucht :!! :lol: )
Den genauen Farbcode müsste ich nochmal nachschauen, ich glaube FER720, bin mir aber nicht sicher.

Gruß
Wälder :wink:
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wälder« (23. Mai 2010, 18:53)


  • »Wälder« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 429

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 1. Juni 2010, 11:01

So, heute mal ein kleines Update. Leider komme ich in letzter Zeit nicht so zum bauen (was mir persönlich stinkt), aber mit dem Beruf verdient man halt zwangsweise das nötige Geld für sein Hobby :lol:

Okay, bleiben wir beim Thema. Das untere Teil des Interieur wurde mit dem Pinsel gestrichen und zwar mit Testor 1701. Dann habe ich hier mal in einem Thread was mit Micro-Balloons gelesen. Da ich im Schrank zufällig Füllstoff für Sekundenkleber hatte, habe ich dieses Pulver mit der Farbe vermischt und aufgetragen. Naja, fürs erste Mal finde ich den Effekt gar nicht soooo schlecht, ist aber mit Sicherheit noch Ausbaufähig :).



Wie bereits oben im Fred erwähnt, wurde die restliche Inneneinrichtung mit 1736 lackiert. Beim montieren der Sitze habe ich dann gesehen, dass der Spachtel an der Rückseite der Kopfstützen wohl noch etwas geschrumpft ist :bang: Somit ist eine häßliche Fuge zu sehen....ich sag nur: Ausbaufähig!! Tjo, dann wurden noch ein paar Details vom Ätzset dazugefrimmelt, u.a. Gurte und Gurtschlösser, Pedale.





Die Details am Armaturenbrett gefallen mir noch nicht so.....Ausbaufähig :lol:

Was ich aber erwähnen möchte ist die Tatsache, dass der Bau dieses Revell-Bausatzes erstaunlich leicht von der Hand geht. Bislgang gab es noch keine großartigen Anpassungsprobleme. Bin mal gespannt, ob es so weitergeht :nixweis:

Genug der Worte, ich lasse wieder Taten sprechen und mache mich gleich wieder ans Werk. Ansonsten: Kommentare, Kritiken, Anregungen? Gerne!!

Und Tschüß

Wälder :wink:
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

7

Dienstag, 1. Juni 2010, 12:30

Hallo Ralf,

gefällt mir sehr gut bis dato :ok: :ok: :ok:, da bin ich auf den optischen Gesamteindruck gespannt :).
Das Decal (Schriftzug) auf dem Handschuhkasten bzw. darüber "silvert" etwas, da würde ich noch nachversiegeln, damit der Trägerfilm "verschwindet".
:wink:
Gruß Andreas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »papa_von_prinzessin« (1. Juni 2010, 12:30)


  • »Wälder« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 429

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 1. Juni 2010, 19:42

Hallole,

war heute wieder einwenig fleißig.

@ papa_von_prinzessin

Stimmt, das Decal "silvert" etwas, habe es auch schon mit mattem Klarlack probiert, aber genau an dieser Ecke will es nicht :nixweis:

Nun ja! Was ist heute alles passiert? Zunächst wurden die Felgen zusammengebaut. Dieses verchromte Zeugs fand ich furchtbar, daher wurden sie lackiert (1406), aber nicht poliert, wie es sich normalerweise für die Metalizer-Farben gehört. Sie wurden lediglich noch versiegelt. Bei den Bremsscheiben wurden zunächst die Löcher geschwärzt, dann die Scheiben aus einem Gemisch von Alu und Grau mit dem Pinsel bemalt. Die Bremszylinder sind mit der Airbrush gelackt. Die Schriftzüge auf dem Bremssattel stammen von einem Fujimi-Bausatz, da beim Revell-Kit lediglich die Farbe schwarz vorhanden ist. Und schwarze Schrift auf schwarzem Grund sieht man so schlecht :lol: .



Dann habe ich den Rand der Frontscheibe geschwärzt...



...und nach dem Bild die Kanten nachgezogen (Makro sei Dank!)

Nachdem es heute so gut gelaufen ist, habe ich das Armaturenbrett vervollständigt indem ich die Schaltwippen und das Lenkrad angebracht habe. Ich habe mich hier nicht für den Alu-Look sondern für Carbon entschieden. Der Startknopf wurde aus einem roten Gießast geformt, das "Manetino" (der kleine rote Hebel auf dem Lenkrad) ist ein Abfallstück der Ätzplatine mit klarem Rot bemalt. Ähm, ja, :pfeif: sieht man auf dem Bild etwas schlecht. Es befindet sich auf der rechten Seite des Lenkrades.



Jaaa, und Hochzeit wurde heute auch gefeiert :tanz: :prost:



Ging wieder ganz problemlos von der Hand :roll: ......räusper, das Heck hat sich etwas gesträubt über die Radhäuser zu flutschen. Aber doch, dann, mit etwas Nachdruck....
Und ich bin etwas von der Bauanleitung abgewichen. Ich habe die Ansaugbrücke erst nach der Hochzeit montiert. Ja, richtig, ich hatte Zweifel an der Paßgenauigkeit. Zuerst war da ein Loch....



.....welches dann gefüllt wurde. Allerdings musste ich einen Zapfen (den hinteren der beiden möglichen) kappen, es geht doch sehr eng im Motorraum zu. Fast wie beim Original :motz: Aber jetzt ist der Motor soweit komplett!



Der Unterboden wollte im vorderen Bereich nach dem Zusammenbau nicht so richtig an der Karosserie halten. Das blöde Ding federte immer nach unten weg. Also hab' ich meinen Ultradingsbums-Kleber genommen und kurzerhand die beiden Bauteile miteinander verklebt. Ich hatte eigentlich nicht vor, das Wägelchen wieder auseinanderzureißen, von daher....

Sodele, nun ist Schluß für heut', der California will ruhen und der Kleber soll aushärten. Morgen geht's weiter!

Grüße

Wälder :wink:
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

9

Mittwoch, 2. Juni 2010, 08:28

Auch wenn ich für die modernen Ferrari Modelle nicht mehr so viel übrig habe, gefällt mir deiner sehr gut. Die Ausführung sieht sehr sauber aus und die Farbkombination ist sehr stimmig. Das braun im Innenraum sieht sehr schick aus. Auch hier eine sehr saubere Arbeit.

Wie machst du die Fensterumrahmung? Erst alles mit Tape abkleben und dann ausschneiden? oder zeichnest du die Umrisse nur ab und überträgst das dann auf ´ne Schablone?
Meine letzte Scheibe in dieser Art habe ich nämlich noch frei Hand gepinselt und das sieht man auch.
Ich habe nur etwas Angst mit dem Cutter direkt an die Scheibe zu gehen, weil ich befürchte, dass könnte man später sehen.

Ich beoabchte den hier auf jeden Fall weiter.

Grüße

Gregor

  • »Wälder« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 429

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 2. Juni 2010, 08:39

Hallo Gregor,

eigentlich hasse ich das bemalen der Fensterscheiben :motz: ! In diesem Fall war es aber gar nicht so schlimm, weil eine feine Gravur auf der Rückseite vorhanden war. Ich habe dann die Farbe ziemlich stark verdünnt und den Pinsel an die Gravur gehalten. Die Farbe ist dann entprechend an der Kante entlang gewandert und ich hatte einen Anhaltspunkt fürs Freihand-malen :ok: .
Ich wollte es auch zunächst mit Abkleben probieren, aber dafür war die Kante einfach nicht ausgeprägt genug. Es gibt aber zahlreiche I-Seiten, wo es in diese Richtung Ratschläge gibt.

z.B. hier

https://italianhorses.net/Tutorials/Window%20Masks/masks.htm

https://www.scale-racing.com/78,0,-maski…en,index,0.html

Aber gerade die erste Technik wollte bei mir nicht funktionieren :nixweis: Der Bleistift hat einfach keine Spuren auf der Scheibe hinterlassen, egal was für'n Härtegrad ich benutzte!

Gruß

Wälder :wink:
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

Toretto

unregistriert

11

Mittwoch, 2. Juni 2010, 19:46

Hallo Ralf,

Erst mal herzlich Willkommen bei unserem Haufen.
Dein Cali sieht super aus, und beweist wieder einmal das ein Ferrari nicht Rot oder Gelb sein muß.
Auch wenn das Grünmetallic die letzte Farbe wäre in der ich mir überhaupt ein Auto kaufen würde, sieht es an deinem Ferrari echt gut aus auch wenn er dadurch very british wirkt und nicht mehr wie ein Cavalli aus Maranello.

Gruß Kai

  • »Wälder« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 429

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

12

Montag, 7. Juni 2010, 17:44

Hallo zusammen,

Zuerst mal @ Kai: Ich habe mit dem Grün einfach mal einen Versucht gewagt. Und, ja.....er wirkt schon etwas britisch, muss ich zugeben´ :)

Und nun wieder mal ein kleines Update! Die schönen Tage haben mich doch etwas abgehalten davon, am California weiter zu bauen. Und da heute die Sonne scheint, dachte ich mir, gehste mal auf den Balkon und machst dort die Fotos.

Zwischenzeitlich hat der California das Laufen auf den eigenen vier Rädern gelernt. Die Kombination sieht dann mal so aus



Auf diesen Bildern kommt nun die Farbe relativ unverfälscht rüber.

Geändert habe ich noch die Spurbreite an der Vorder- und Hinterachse, da die Räder doch etwas aus dem Kotflügel schauten. Ich habe einfach die Felgen-/Bremsenkombination auf der Rückseite (das Teil, was an der Aufhängung angeklebt wird) mit einem feinen Fräser bearbeitet und nun sieht es mE von der Spur ganz gut aus. An der Vorderachse habe ich im Rohbaustadium bereits bei der ersten Passung bemerkt, dass diese doch etwas Offroad-Like ist. Ich habe die Dreieckslenker mittels Fön etwas geschmeidig gemacht und dann einfach so etwa ein bis zwei Millimeter nach oben gebogen.

Was ich nicht ändern konnte, sind die Ballonreifen an der Hinterachse. Die Reifengröße im Original würde mich mal interessieren :verrückt:

So, noch ein Bild vom fertigen Motorraum mit allen Decals (die vorhanden waren) ausgeschmückt



Und nun ist Baustopp. Im HobbyDesign-Set sind geätzte Gitter für die Auspuffblenden rings um die Rohre mit vorhanden. Die Löcher im Ätzteil sind aber nicht kompatibel mit dem Bausatzteil der Endrohre. Da muss ich erst mal entsprechendes Alurohr besorgen. Da ich eigentlich meinen Schwerpunkt in 1:43 habe, wäre es in einem solchen Fall kein Problem, da wäre das Lager erschöpfend. Aber so..... Trotzdem mal ein Bild vom Hintern



Und dann war da noch der Frontgrill. Der wurde erstmal mit Backofenspray entchromt und dann habe ich verwundert feststellen müssen, dass mein Alclad zu Ende ist :bang:
Ein weiterer Grund für eine kreative Pause.

In der Zwischenzeit habe ich dann mal noch ein anderes Modell unter die Finger genommen



Ein weiterer Revell-Bausatz, den Ferrari 308er, hier in Französischblau lackiert. Irgendwo habe ich sogar noch ein Bild von einem Original in dieser Farbe. Bilder von dem Modell werde ich nach der Fertigstellung mal in die Bildergalerie einstellen. Für einen Baubericht ist das Teil schon zu weit fortgeschritten.

Grüße

Wälder :wink:
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

Werbung