Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 21. Februar 2009, 15:15

1/1400 NCC-1701-E beleuchtet

Hallo Klebegemeinde

Nachdem ich für meine Refit noch ein wenig das lackieren üben und bei
meiner Bismarck erstmal aufgrund von Elektronikmangel pausieren muss, ist mein ruheloses Ich schon wieder mal dabei was neues anzufangen, wohl der letzte Bausatz für dieses Jahr.

Gestern durfte ich ein Paket vom Zoll abholen, darin meine neue Enterprise E bei Starshipmodeler geordert.
Es handelt sich um eine Wiederauflage von Round2, die die Rechte von AMT übernommen haben.
Es gibt ein paar neue Decals mit mehr Details und endlich nicht mehr den labberigen Ständer sondern stattdessen eine Metallstange auf der das Schiff ruht.
Der Kunststoff ist, wie schon bei den Polar Lights Modellen sehr gewöhnungsbedürftig. Schneeweiß und vor allem spiegelglatt, das kenne ich noch von keinem anderen Hersteller.

Nun ja, der erste Schritt bei einem AMT-Bausatz der beleuchtet werden will ist natürlich immer die Vorbereitung, in diesem Falle das Ausfräsen der Fenster.
Sind ja nur 800 oder so :bang:

Zum Glück bin ich nicht auf irgendwelche mm-Bohrer angewiesen, denn die würden hierbei recht schnell in die Knie gehen. Ein befreundeter Zahnarzt war so nett mir seine ausgemusterten Bohrköpfe zu überlassen, von grob bis fein alles dabei und so kann ich diese in meinen Dremel einspannen und dann gehts los.

Erste Eindrücke:









Mal sehen wie weit ich heute noch komme

LG

Björn
Audentes Fortuna Iuvat


2

Samstag, 21. Februar 2009, 17:15

Und ein erstes Update da sich mein Bohrer grad mit leerem Akku schlafen gelegt hat und auf Saft wartet.

Ich habe mal den Rumpf zusammengesteckt und komplett mit Licht ausgestattet um die Wirkung der Fenster direkt zu testen.
Bin schon recht zufrieden mit dem Ergebnis







Und ich habe auch mal wieder das grooße Centstück ausgepackt ;-)


Bis zum nächsten Update.

LG

Björn
Audentes Fortuna Iuvat


3

Samstag, 21. Februar 2009, 17:20

Hi Björn,

die AMT-Ausgabe (unbeleuchtet) steht auch bei mir zu Hause.
Stimmt, der Ständer ist nicht gerade stabil.

Ich bin mit TOS groß geworden, aber die Ent E ist eines der schönsten Schiffe der Starfleet.

Beleuchtet sieht sie bestimmt nochmal so schön aus.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

4

Samstag, 21. Februar 2009, 20:20

Hi Timo,

ja ich weiß auch nicht was die sich mit dem Ständer gedacht haben, ich glaub der sollte einen Pylon von DS9 darstellen (war zumindest so geformt) aber wenn ich den hier nutzen würde, könnte ich das Schiff ständig vom Boden aufsammeln glaube ich. Und eine schöne Flugposition lässt sich da auch nicht so wirklich realisieren, das Schiff sieht immer aus als wäre es müde ggg.

Und auch wieder ein paar Updates, die Fenster sind nun alle gebohrt *seufz* und das Schiff schon mal grob zusammen gesteckt.
Als nächstes muss ich mich mal an die beleuchtung der Warp- und Impulsantriebe begeben.



















Ich denke das war es für heute aber auch :-)

LG

Björn
Audentes Fortuna Iuvat

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Werbwol« (21. Februar 2009, 20:23)


5

Sonntag, 22. Februar 2009, 22:36

So nur ein kleines Update, da ich hier heute Besuch hatte und auch ein paar unschöne Unterhaltungen führen musste.
Ich habe die Untertassensektion und den Sekundärrumpf mit Grundierung bearbeitet, die Lackierung muss zwar noch weiß aber das kommt erst noch später.

Hier hab ich noch ein bisschen gefräst, bin noch am überlegen ob ich hier noch mit klarem Resin die Lücken ausfüllen soll.



Die Impulstriebwerke habe ich zunächst nicht gesondert beleuchtet sondern einfach nur mit roter plastikfolie und der Innenbeleuchtung der Untertasse hergestellt.





So das wars für heute.

LG

Björn
Audentes Fortuna Iuvat


6

Montag, 23. Februar 2009, 22:37

Hallo Zusammen,

und wieder mal ein Update.
Die Beleuchtung ist inzwischen abgeschlossen, ich habe die Warpgondeln mittels roter LEDs und blauer EL-Folie beleuchtet und eine Flasher-Einheit eingebaut.
Danach ging es an den Zusammenbau des Schiffes, der soweit ganz gut funktioniert hat nur hier und da gab es ein paar kleine Probleme die aber mit genug Druck behoben werden konnten.









Im Moment befindet sich die Enterprise im Trockendock um eine Schicht (oder 2, oder 3) weiß-grauen Primer zu erhalten. Ich denke die Farbe wird zum großen Teil auch beibehalten bei der späteren Lackierung.
Ziel wird es sein, das Modell bis Mittwoch fertigzustellen, da ich am Wochenende nicht da bin und Donnerstag noch was zu tun habe.





Liebe Grüße und bis morgen

Björn
Audentes Fortuna Iuvat


panzerchen

unregistriert

7

Montag, 23. Februar 2009, 23:22

Ist das diese Leuchtfolie wofür man die Inverter braucht ????

8

Dienstag, 24. Februar 2009, 09:36

Zitat

Original von panzerchen
Ist das diese Leuchtfolie wofür man die Inverter braucht ????


Hallo Achim,

ja genau diese Leuchtfolie ist das. Der Inverter wird später im Fuß, den ich noch bauen muss untergebracht, da er für den doch recht schmalen Rumpf definitiv zu groß wäre.

VG

Björn
Audentes Fortuna Iuvat


RockinRoller

unregistriert

9

Dienstag, 24. Februar 2009, 13:57

- Incoming Message from Starfleet Headquarters -



Mann, mann sieht das geil aus!!!

Da hab´nochmal richtig Bock drauf meine TOS, AMT 1701-a und 1:350er weiter zu bauen...

Ich habe noch ein paar DLM Teile für die "Movie Version" da:

1701 Refit - Lounge
1701-A _ Offiziersmesse
1701-1701-a - klare Resinkappe, damit man die Lounge/Messe sehen kann

---> Rockinroller@gmx.de

...ansonsten kommt´s bald in / an die Pinnwand.

Meinen großen Respekt bis jetzt! Hoffe die Muster werden schön sauber... das kann alles sonst versauen! Ich finde ja ein Modell darf ruhig auch von "gaaaanz nah" schön aussehen... :D

Aber da hab´ich bei Dir keine Zweifel!

Ahoi - Cpt. Werbwol!

Gruß,
Oliver


- End of Transmission -

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »RockinRoller« (24. Februar 2009, 13:58)


10

Dienstag, 24. Februar 2009, 22:22

Hi Oliver,

herzlichen Dank :-)

Für die Teile der Refit habe ich leider keinen wirklichen Bedarf, weil ich die entsprechenden Sektionen des Schiffes schon soweit fertig habe, ich muss nur noch die einzelnen Bauabschnitte verbinden und dann lackieren.

Und nun zu den heutigen Updates.

Ich habe mch mal der Lackierung gewidmet zumindest was die erste Schicht angeht, es kommt ja noch das Aztec-Pattern dass ich mir anhand von Aufklebern die ich als Schablone missbrauchen werde auftragen werde.















Für Anregungen und Kritik bin ich immer dankbar.

Viele Grüße und einen schönen Abend.

Björn
Audentes Fortuna Iuvat

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Werbwol« (24. Februar 2009, 22:26)


11

Dienstag, 24. Februar 2009, 22:39

Hi

Sieht super aus bisher :ok: :ok:, wie eigentlich alle deiner Starfleet Modelle!
Ich find die E von allen Enterpreisen ( :D ) am elegantesten und eindrucksvollsten.

Mich würde mal die größe des Modells interessieren, hast du da mal ein paar Maße?

Achso, was ich noch fragen wollte . . .ich kann mit dem Kürzel TOS grad nüscht anfangen :roll: . . .kannst du da bitte abhilfe schaffen :smilie:

Gruß Joe
- Die Wahrscheinlichkeit das ein Teil runterfällt ist umgekehrt Proportional zu seiner Größe! -

12

Dienstag, 24. Februar 2009, 22:43

Zitat

Original von Smokey Joe
Hi

Sieht super aus bisher :ok: :ok:, wie eigentlich alle deiner Starfleet Modelle!
Ich find die E von allen Enterpreisen ( :D ) am elegantesten und eindrucksvollsten.

Mich würde mal die größe des Modells interessieren, hast du da mal ein paar Maße?

Achso, was ich noch fragen wollte . . .ich kann mit dem Kürzel TOS grad nüscht anfangen :roll: . . .kannst du da bitte abhilfe schaffen :smilie:

Gruß Joe



Hi Joe, danke dir :-)

TOS steht für The Original Series, also die klassische Serie mit Kirk.
Maße... hmm hab hier grad kein Lineal zur Hand aber ich glaub so 40-45 cm länge hat das gute Schiffchen.

Gruß

Björn
Audentes Fortuna Iuvat


13

Mittwoch, 25. Februar 2009, 03:14

Hey Björn,

jepp, das ist echt gelungen. Licht bringt halt Leben in die Bude (oder auf 10Vorne ;-)

Die vielen Löcher waren bestimmt ein heiden Arbeit - per aspera ad astra - im wahrsten Sinne des Wortes!

Wirklich Faszienierend! Die Warpgondeln mit der EL-Folie sind genieal. Pass blos auf, dass sie nicht nachts mal eine WarpBlase erzeugen und Du deine E in weit entferten Galaxien suchen must ;-)

Zu der EL-Folie werde ich Dich bei Gelegenheit noch mal ausfragen. Ich plane ein Hangar-Dio, da würde ich sowas gern mal einsetzen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lupus« (25. Februar 2009, 03:19)


14

Freitag, 6. März 2009, 21:41

Hallo Zusammen,

auch an dieser Baustelle hat sich ein wenig getan auch wenn durch die viele Detailarbeit die Geschwindigkeit rapide nachlässt.

Habe die Lackierung der Untertassensektion fortgesetzt und hierbei die Nemesis-Variante mit dunklen Streifen neben den Phasern gewählt.
Anschließend habe ich die einzelnen Platten einzeln aufgemalt *seufz*



Viele Grüße

Björn
Audentes Fortuna Iuvat


RockinRoller

unregistriert

15

Samstag, 7. März 2009, 14:47

Zitat

Original von Werbwol

Anschließend habe ich die einzelnen Platten einzeln aufgemalt *seufz*



Mein lieber Schwan!!! :ok:

Bin gespannt!

Gruß,
Oliver

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 8. März 2009, 22:26

Hallo Björn,

ich mag die 1701D eigentlich lieber.
Aber dein E ist bisher einfach geil.

freu mich schon auf mehr.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


17

Mittwoch, 11. März 2009, 22:34

Hallo zusammen,

mal wieder ein kleines Update. Ich habe die Aztec-Lackierung der Untertassensektion fortgeführt auch wenn es wirklich mühseelig ist weil man hier schlecht maskieren kann, die einzelnen Platten sind nur etwa 3-4mm lang...





LG

Björn
Audentes Fortuna Iuvat


18

Donnerstag, 12. März 2009, 19:52

Hi,

erstmal echt gelung´nes Modell soweit.

Ein paar Fragen hätte ich aber:

Woher hast du den Bausatz? Die Preise auf EGAY sind ja jenseits von gut und böse. :!!

Hast du vielleicht nen Link wo man die Leuchtfolie bekommt?

Das Atzec Plattenmuster, machst du das freihand? oder sind die Bereiche auf der Oberfläche strukturiert??

lg Bernhard :prost:
Nur weil ich paranoid bin, heißt es nicht das nicht jemand hinter mir her ist.

19

Donnerstag, 12. März 2009, 20:39

Danke dir Bernhard,

das Modell hab ich bei Starshipmodeler gekauft, die haben noch zwei Stück und der Preis liegt bei 23$ +19$ versand, also alles in Allem etwa 31Euro, das geht eigentlich noch. Man muss bei Ebay halt sehen, dass da häufig der originale AMT-Bausatz versteigert wird und nicht die Neuaflage von Round 2.

Die EL-Folie bekommt man bei Conrad.de wenn man nach Leuchtfolie sucht oder halt in den Laden geht.

Das Aztec-Pattern habe ich freihand gemalt. Es gibt hierfür zwar spezielle Aufkleber von ein paar Anbietern in den Staaten aber das versuch ich eigentlich zu vermeiden. Die Oberfläche des Schiffes ist auch nicht strukturiert sondern komplett glatt (sogar unangenehm glatt) daher kann man hier auch nicht mit irgendwelchen Methoden wie drybrushing oder so arbeiten.

Viele Grüße

Björn
Audentes Fortuna Iuvat


20

Samstag, 14. März 2009, 18:26

Hallo Zusammen,

nun das vorerst letzte Update dass sich mit der Oberseite der Untertassensektion beschäftigt, denn ich definiere diese nun als vorerst abgeschlossen.
Ich habe mich weiter bei den Aztec-Mustern ausgetobt, die Phaserbänke bemalt und die Decals angebracht.







Nun kann ich mich langsam dem Rest des Schiffes widmen.

VG

Björn
Audentes Fortuna Iuvat


21

Mittwoch, 18. März 2009, 12:50

Sind bei den alten Bausätzen bzw. bei der Neuauflage irgendwelche qualitativen Unterschiede??

Ich mein gut es gibt sich genug Sammler die die Bausätze einfach nur in das Regal legen aber ich will sie ja bauen...:!!


Ich hab mich ein wenig schlau gemacht wegen der EL-folie auf so ner HP die das ganze Zeug verticken steht das das noch isoliert werden muss.
Gut angreifen kann ichs nimma wenns erst mal in die Warpgondeln eingebaut ist, aber ich würde das Teil einrollen, würde dann immernoch ein Kurzschluss enstehen?? Also zwischen den Oberflächen der beiden eingerollten Enden wenn diese überlappen.

Nachdem nirgends ein Datenblatt zu finden war wo man die entsprechendes Infos entnehmen kann würd mich das schon interessieren.

lg Bernhard :doof:
Nur weil ich paranoid bin, heißt es nicht das nicht jemand hinter mir her ist.

22

Mittwoch, 18. März 2009, 13:32

Zitat

Original von guba
Sind bei den alten Bausätzen bzw. bei der Neuauflage irgendwelche qualitativen Unterschiede??

Ich mein gut es gibt sich genug Sammler die die Bausätze einfach nur in das Regal legen aber ich will sie ja bauen...:!!


Ich hab mich ein wenig schlau gemacht wegen der EL-folie auf so ner HP die das ganze Zeug verticken steht das das noch isoliert werden muss.
Gut angreifen kann ichs nimma wenns erst mal in die Warpgondeln eingebaut ist, aber ich würde das Teil einrollen, würde dann immernoch ein Kurzschluss enstehen?? Also zwischen den Oberflächen der beiden eingerollten Enden wenn diese überlappen.

Nachdem nirgends ein Datenblatt zu finden war wo man die entsprechendes Infos entnehmen kann würd mich das schon interessieren.

lg Bernhard :doof:


Hallo Berhard,

nix da doof. Die Frage ist durchaus berechtigt, allerdings nur wenn man die Folie tatsächlich rollen würde, was sich bei diesem Modell aber nicht anbietet.
Die Warpgondeln sind unter dem Klarsichtteil nicht offen, sondern haben eine waagerechte Fläche auf die dann das gewölbte Klarsichtteil kommt. Ich bin so vorgegangen, dass ich diese abgepaust und dann diese Schablone genutzt habe um ein entsprechendes Stück aus der Folie heraus zu schneiden. Das habe ich dann einfach auf die Fläche geklebt und die beiden Kontakte durch das kleine Loch geleitet durch die auch der Haltestift des Klarsichtteils zur Befestigung kommt.
Hierdurch ergibt sich kein Kurzschluss.
Es ist aber tatsächlich so, dass wenn man die Folie schneidet und dann eingeschaltet am Rand berührt ziemlich einen gewischt kriegt oder es zu einem Kurzschluss bei Berührung kommt. Allerdings nur wenn sich tatsächlich die beiden Schnittkanten berühren, sollten sich nur die Oberflächen berühren kann nichts passieren, da hier ja nach wie vor eine Isolierung besteht.
Um dies zu vermeiden kann man versuchen bei zweiseitiger Beleuchtung (zum Beispiel beim Runabout habe ich das so getan) die Folie eher einmal zu falten, so dass sie einen Winkel bildet der auf der Unterkante der Gondel liegt. Da die Leuchtkraft recht hoch ist merkt man hiervon später gar nichts. Alternativ kann man auch an beiden Seiten je eine kleiner geschnittene Folie anbringen (würde ich bei größeren Modellen so handhaben auch wenn es etwas mehr kostet).

Der Unterschied zwischen den Originalmodellen und den Neuauflagen ist aus modellbauerischer Sicht zu vernachlässigen.
Round 2 benutzt lediglich einen etwas anderen Kunststoff, der nicht mehr gräulich wie beim Original ist sondern schneeweiß. Allerdings kommt er mir sehr viel glatter vor, wie auf Hochglanz poliert. hier ist also definitiv eine gute Grundierung nötig.
Ansonsten gibt es eher nur Verbesserungen die ich sehr begrüße, so ist der Ständer der E nicht mehr mit einem labbrigen Halter versehen, der sich unter dem Gewicht des Modells verbiegt, wie beim Original sondern besitzt eine massive Metallstange auf die das Modell aufgesteckt wird. Für die beleuchtung kann man hier ein Hohlrohr mit entsprechendem Druchmesser nehmen und hat nicht das Problem der Kabelführung.
Auch die Decals sind echte Verbesserung, haben sie doch einige Details mehr (die großen linierten Flächen der Untertassensektion zum Beispiel, die man kaum gemalt bekommen würde). Leider fehlt ihnen immer noch die Durchnummerierung der Rettungskapseln, aber das geht denke ich in Ordnung.
Die neue Refit Enterprise wird sogar mit einem kompletten Satz Aztec-decals kommen, was die Bemalung wenn gewünscht um einiges vereinfacht.

Ich hoffe ich konnte dir helfen ansonsten frag einfach, ich bin froh wenn ich helfen kann.

LG

Björn
Audentes Fortuna Iuvat


23

Donnerstag, 19. März 2009, 01:14

Hallo Björn,

Wahnsinn ... 800 Löcher und ??? einzeln lackierte Platten ... es hat sich definitiv gelohnt! Echt klasse geworden - auch die EM-Folie der Wapgondeln - perfetto!

24

Donnerstag, 19. März 2009, 08:45

Danke du hast mir schon sehr geholfen.

Die E-Enterpise finde ich einfach elegant. Werd schaun das ich sie mir mal zulege und dann mit Beleuchtung zu bauen.

Eins meiner derzeitigen Projekte hat um die 500 Bohrungen für Lichter. Ich baue einen Flugzeugträger mit Decksbeleuchtung (wobei ich mir da eine gewisse künstlerische Freiheit gewährt habe, hab nur den Beleuchtungsplan für die Roosevelt bekommen).

War eine Arbeit für Vater und Muttermörder, besonders weil das Modell auch noch Ferngesteuert werden soll...

Eins ist mir noch eingefallen: Hast du schon mal probiert nicht die Fenster direkt auszubohren sindern von hinten mit einem Kugelfräser zu bearbeiten? Bei den Fenstern ist das Material ja dünner, müsste zmindest theoretisch gehen. Hast du mit der Methode schon mal Erfahrungen gemacht?

lg Bernhard :ahoi:
Nur weil ich paranoid bin, heißt es nicht das nicht jemand hinter mir her ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »guba« (19. März 2009, 08:48)


Werbung