Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

1

Freitag, 20. Januar 2017, 14:30

Aurora - Occre (1:65)

Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt schon eine ganze Weile hier überall mitlese, muss ich mich ja auch mal zu Wort melden. Ich habe aber lange mit mir gehadert, ob ich mich tatsächlich trauen soll, zwischen den ganzen Profis hier, einen eigenen Baubericht zu machen. :wacko:

Ich weiß nicht wieviele Jahre ich noch brauche, um an dieses Können heranzureichen.

Nachdem ich nun das Pirate-Ship von Revell mehr schlecht als recht zusammengeklöppelt habe (mich hat an dem Bau eigentlich am meisten die Takelage gereizt) habe ich mich an dem Querschnittsmodell der Santisima Trinidad versucht.

Ich habe dort zwar einige Fehler eingebaut und sicherlich nicht alles richtig und perfekt gemacht, bin aber trotzdem Stolz darauf. Es sieht zumindest recht eindrucksvoll auf meinem Schreibtisch aus :) Quasi ein Mahnmal, was ich alles falsch gemacht habe ;)

Nun wollte ich mich an mein erstes Modell als ganzes Schiff wagen und habe mich (auch wegen der guten Erfahrung mit der Trinidad) für die Aurora von Occre entschieden.

Hauptsächlich um Techniken zu lernen und Erfahrungen zu sammeln, aber auch, weil mir einfach das Schiff gefällt. Bei diesem Modell soll auch nicht alles richtig sein, sondern es soll zum Üben dienen und hinterher hübsch aussehen. :) Hoffe ich zumindest. :whistling:

Und während ich auf den Bausatz gewartet habe, habe ich hier einen Baubericht einer gewissen HMS Fly von Oliver gelesen, in die ich mich sofort verliebt habe. Ich finde dieses Schiff einfach wunderschön. (Ich werde es nicht so toll wie er hinbekommen, aber ich will zumindest versuchen nahe heranzukommen.) Also Sparbüchse aufgestellt, Schild "HMS FLY" draufgeklebt und ins Regal gestellt. - Problem: Meine Frau sagt, denselben Betrag, den ich da rein schmeiße, muss ich auch in die Sparbüchse "Urlaub" schmeißen. Teures Sparen ^^


Und sorry für die Fotoqualität, die Bilder sind bisher nur mit dem Handy gemacht. Die richtige Kamera habe ich seit dem letzten Urlaub im Herbst noch nicht wiedergefunden. Kommt aber noch.


Nun, also.

Vom Karton selbst habe ich leider keine Fotos gemacht. Er kam mit zwei Tagen Verzögerung und ich war sehr ungeduldig.

Ich habe dann beim Spantensetzen angefangen und direkt gestrakt.





Dann das Heck fertiggemacht und geplankt.



Dann das Schanzkleid gebogen (eine Geduldsprobe - das Biegen hatte ich bei der Trinidad ja nun gar nicht.)



Anschließend das Schanzenkleid montiert und die Meisterplanke angebracht. (Ich hoffe, die heißt wirklich so, wie sie in der Anleitung genannt wird.)







Die verschiedenen Deckteile fertig geplankt, Schanzkleid innen weiß lackiert und Spantenspitzen angebracht.



Die Erstbeplankung angebracht (was für eine Arbeit)



und gespachtelt.



Und jetzt aktuell sitze ich an der Zweitbeplankung.

LG
Stephan :wink:


2

Freitag, 20. Januar 2017, 15:18

:D Poleposition :D

Herzlich Willkommen Stephan, das sieht doch super aus wie du das machst. :ok:
Wie lange bist du schon dran?
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

3

Freitag, 20. Januar 2017, 15:34

Danke, aber ich bin noch nicht so richtig zufrieden. Bei den letzten Planken werde ich jetzt langsam besser ^^ Der Bausatz kam vor gut 3 Wochen bei mir an. :)
LG
Stephan :wink:


4

Freitag, 20. Januar 2017, 15:50

Hallo Stephan
Bin auch mit dabei gefällt mir was du da baust :ok:
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

5

Freitag, 20. Januar 2017, 16:11

Hallo Stephan,

Herzlich willkommen.
Ich bin auch noch neu hier.
Sieht sehr gut aus, was Du bis hier gebaut hast, wird sicher ein Klasse Schiff.

:ok: :wink:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

6

Freitag, 20. Januar 2017, 22:01

Heute Abend war ich noch ein bisschen fleißig.

Der Rumpf ist fertig beplankt, Steven und falscher Kiel angebracht und verleimt. An einer Seite sind leider ein paar kleine Dellen entstanden, die ich hoffentlich morgen beim Schleifen etwas verringern kann. ;(

Und nach dem Schleifen wird dann lackiert.



LG
Stephan :wink:


7

Freitag, 20. Januar 2017, 22:22

Auch ein herzliches Hallo von mir :wink:

Bin selber auch neu hier, daher kenn ich das Gefühl, wenn man seine Werke mit den anderen Kollegen hier vergleich.


Aber ich finde deine Arbeit kann sich bislang sehen lassen!




Marco :ahoi:
Life's too short to be sitting around miserable :ahoi:

Fertig: RMS Titanic (1:250)

Im Bau: USS Arizona (1:200)

Auf Lager: PassagierdampferFrance (1:200) / RMS Titanic (1:350)

In Planung: RMS Britannic (1:250) / Diorama "Titanic Wrack" (1:350)

8

Samstag, 21. Januar 2017, 17:08

Und auch von mir ein herzliches Willkommen. :wink:
Ich bin neugierig wie Dein Bau weitergeht.
Der Anfang sieht schon gut aus. Weiter so!

LG heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

9

Samstag, 21. Januar 2017, 20:10

Vielen Dank :)

Ich habe heute den Rumpf abgeschliffen und lackiert.



In der Zwischenzeit habe ich dann das Beiboot beplankt und gebeizt.



In Eifer des Gefechts wollte ich dann schon einmal das Ruder einpassen. Es hat auch wunderbar gepasst, bis mir aufgefallen ist, dass ich die Verbindung zur Ruderpinne weggeschliffen habe. :bang:

Also in den Holzresten gewühlt und neues Gestänge gebaut.



Das Bild verzieht leider etwas. Eigentlich ist das schnurgerade. :)

Morgen möchte ich dann das Ruder fertigstellen und mit den Beschlägen mit dem Rumpf verbinden.

Ach ja: Und wie man an den Fotos sieht, habe ich meine Kamera wiedergefunden :lol:

Euch noch einen schönen Samstagabend.

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

10

Samstag, 21. Januar 2017, 20:15

schaut gut aus, bin gespannt wie´s weiter geht...

:ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 22. Januar 2017, 15:22

So, Modellbauzeit für den Sonntag beendet. Die Kinder fordern Aufmerksamkeit :)

Nachdem ich das Ruder fertiggestellt hatte ...



... habe ich es montiert. Leider musste ich durch das runde Heck die oberen Beschläge etwas biegen, damit sie am Rumpf anlagen, dadurch sehen sie auf den Bildern recht schräg aus.



Anschließend habe ich noch die Reling montiert und dunkel gebeizt.



Und schließlich hat das Schiff noch seinen Namen bekommen. Das Namensschild möchte ich aber noch etwas verschönern und die Konturen etwas mehr hervorheben.



Als nächstes sind die Scheuerleisten dran, die in grün lackiert und um den Rumpf gebogen werden. In der Anleitung steht Nussbaum, doch die ersten Versuche sind beim Biegen am Bug (der Radius ist relativ eng) gebrochen. Reines wässern (ca. 15 Minuten) scheint nicht ausreichend zu sein. Ich probiere es dann nochmal mit Wasserdampf. Am Rumpf befestigen geht auch noch nicht, weil sie nach dem Biegen aber vor der Montage noch in Grün lackiert werden müssen.


LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 22. Januar 2017, 16:08

was man sehen kann sieht alles Top aus.
Weiter so Stephan... :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





13

Sonntag, 22. Januar 2017, 21:56

Hey Stephan, sieht dennoch klasse aus :ok:
Das biegen geht mit Ahornleisten sehr viel besser.

Gruss :)
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 24. Januar 2017, 22:12

Hallo zusammen,

momentan nur kleine Fortschritte. :S

Ich habe die Scheuerleisten heute gebogen, lackiert und angebracht. Nach etlichen Versuchen mit Nussbaum, der sich absolut nicht biegen ließ, habe ich mich für zwei Leisten aus Ramin entschieden. Es ließ sich schön biegen und ich finde, das Größenverhältnis pass zum Rumpf. Fixiert wurden die Leisten mit Sekundenkleber und Messing-Nägeln. Eigentlich gehören die Nägel nicht in die Scheuerleisten aber ich fand den Kontrast gut und sie passen zu den Ruderbeschlägen.

Ich hoffe, es gefällt euch auch.




LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


15

Dienstag, 24. Januar 2017, 22:21

Mahlzeit!

Man erkennt leider nicht soviel, kannst Du Deine Bilder nicht größer und mit weniger Drumherum einstellen?
Der Eierkarton als Behelfshelling ist eine gute Idee (lackschonend), ich mach mir jetzt erstmal Rührei!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

16

Dienstag, 24. Januar 2017, 22:26

Sieht sehr sauber aus deine Lackierung, hast du vielleicht noch Bilder die etwas näher gemacht wurden? :ok:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 25. Januar 2017, 08:43

Ich gelobe Besserung bei den Fotos !!

Die Lackierung ist leider nicht ganz so sauber, wie ich sie mir gewünscht hätte, aber nun kann ich es nicht mehr ändern. ;(

Ich sehe mal zu, dass ich heute Abend bessere Bilder hinbekomme :)

Der Eierkarton war eigentlich nur ein Provisorium, weil ich bei der Lackierung etwas zum ablegen brauchte, dass mir das Deck nicht so zerkratzt. Der Rumpf musste ja kieloben irgendwie abgelegt werden. Inzwischen ist das aber tatsächlich ganz angenehm, weil durch die Form des Kartons der Rumpf fast in jedem Winkel hält. ^^

LG

Stephan
LG
Stephan :wink:


18

Mittwoch, 25. Januar 2017, 15:39

Genialität liegt in der Einfachkeit!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

19

Mittwoch, 25. Januar 2017, 18:30

Du bist auch so ein auf speed-Bastler :-). Sieht aber wirklich sehr gelungen aus :).

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 25. Januar 2017, 20:16

Guten Abend zusammen.

So schnell bin ich gar nicht. (bzw, manchmal muss ich mich etwas bremsen, sonst leidet die Gründlichkeit). Aber ich versuche halt jeden Abend ein kleines bisschen was zu machen. Ich hab jetzt fast zwei Tage nichts gemacht und irgendwie schon leichte Entzugserscheinungen. :D

Heute habe ich irgendwie auch nur Fotos gemacht und mich mit der Ladeluke beschäftigt.

Einmal der Rumpf, jetzt inklusive Scheuerleisten.





Und das Deck




Und jetzt steh ich vor dem Problem der Ladeluke. Ich habe die Ladeluke angefangen, wie sie in der Anleitung beschrieben wird, aber so richtig gefällt sie mir nicht. (Die beiden Süll an der Seite fehlen noch)
Das Original ist auf den Bilden links.

Ich habe dann mal eine aus Ramin-Leisten und Nussbaum neugebaut. Die neue ist allerdings etwas versenkt (was für mich irgendwie logischer ist) und ein wenig niedriger.
Auf den Bildern ist das Original links und die Selbtgebaute rechts. Welche findet ihr besser?




LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


21

Donnerstag, 26. Januar 2017, 11:56

Hey Stephan! :wink:

Ich würde defintiv deine selbstgebaute nehmen! :ok: Qualitativ besser gelungen! Sieht sauber aus.
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

22

Donnerstag, 26. Januar 2017, 13:36

Hallo Stephan,

rechts ist viel besser.

Dein Oberdeck ist auch Spitze :ok:

Alleine Deine Rumpflackierung gefällt mir nicht. Viel zu glänzend, besonders das schwarze Unterwasserschiff.

Vielleicht gehst Du nochmal mit farblosen Mattlack drüber.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 26. Januar 2017, 13:58

Hallo Stephan

Werde mich ab jetzt auch zu deinem Baubericht dazugesellen.
Selbstgebaute Ladeluke...toll gemacht !
Bei der Rumpflackierung hat Ray alles gesagt...
Gutes Gelingen...

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 26. Januar 2017, 14:09

Vielen Dank euch. :rot:

Das mit dem Rumpf sehe ich mir nochmal an. Wenn man das Modell so in der Hand hat gefiel mir der Glanz eigentlich recht gut. Aber es stimmt schon, eigentlich sollte es nicht so glänzen.

Das Unterwasserschiff ist übrigens Dunkelgrün und nicht Schwarz ;)

Ich werde nochmal ein Probestück lackieren und mit mattem Klarlack überstreichen. Mal sehen, wie das dann aussieht.

Ich bin ja für jeden Tipp dankbar :ok:

LG

Stephan.
LG
Stephan :wink:


  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 26. Januar 2017, 21:00

Heute leider nur ein sehr kleiner Fortschritt.

Ich habe die Ladeluke fertiggemacht und mal lose auf das Deck gelegt.



Und dann habe ich damit begonnen, die Nagelbänke vorzubereiten. Zugeschnitten, geschliffen und zurechtgefeilt.

Und mich mal an einem Cent-Bild versucht :)




LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


26

Donnerstag, 26. Januar 2017, 21:52

Das sieht sehr gut aus. :ok:
Das Cent-Stück wirst Du noch öfter brauchen.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

27

Freitag, 27. Januar 2017, 15:42

Hallo zusammen,

ein kleiner Fortschritt.

Mit der eigentlichen Nagelbank war ich überhaupt nicht zufrieden. Die war so massiv, dass sie breiter als die Tür zum Niedergang war.

Also, selbst bauen. Mein erster Versuch war auch mehr schlecht als recht und der Leim konnte an den kleinen Kontaktpunkten überhaupt nicht halten. Die ersten Taue der Takelage hätten die Nagelbank sofort aus der Verankerung gerissen. ;(

Also also Teile geschliffen, eingepasst und mit 0,5mm Bohrungen versehen. Mit ein paar wenigen Hammerschlägen passten die übriggebliebenen Nägel von der Rumpfbeplankung perfekt in die Bretter.

Einmal ein Vergleich von Anleitung - selbstgebaut und dann selbstgebaut mit haltenden Nägeln.



Anschließend habe ich die Nagelbank entsprechend ausgestattet, gebeizt und mit der Luke zusammen mal auf das Deck gestellt.




Ich hatte bisher eigentlich nicht daran geglaubt, dass ich tatsächlich mal etwas anders mache, als es in der Anleitung steht. :whistling:

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


28

Freitag, 27. Januar 2017, 15:57

Ich hatte bisher eigentlich nicht daran geglaubt, dass ich tatsächlich mal etwas anders mache, als es in der Anleitung steht. :whistling:

Welcome to planet scratch!
In die Verlegenheit wirst Du noch öfter kommen....
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

29

Samstag, 28. Januar 2017, 16:14

Deine Nagelbank aus dem Bausatz ist sauber gebaut,
aber Deine Scratch-Nagelbänke sind viieell besser. :ok:


LG Heinz



Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

30

Samstag, 28. Januar 2017, 17:33

weg mit dem Bausatz, das machst Du alles viel besser...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Werbung