Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »uli451« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Realname: Ulrich Haupt

Wohnort: Gronau

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 3. April 2022, 22:09

Reihenfolge beim betakeln ?

Hallo
Beim betakeln eines Schiffes,welche Reihenfolge haltet ihr ein oder besser gefragt was sollte erst getakelt werden?
In dem Buch von Mondfeld steht, so glaube ich gelesen zu haben, erst die Wanten und dann die Stage ?

wie macht ihr das ?

Im Internet bei You Tube gibt es einen Video " Eddy`s Modellwerft" da habe ich gesehen das erst die Stage getakelt wurden.
Wie macht ihr das ? Wann kommen die Pardunen usw ?



Eine richtige Reihenfolge ist da schon hilfreich für einen Anfänger wie mich .
mfg Uli

2

Montag, 4. April 2022, 07:37

Ich arbeite von vorn nach hinten und beginne beim Bugspriet, da ja hier das Stag vom Fockmast angreift.

Dann zuerst alle Untermasten, dann die Marsstengen, zuletzt die Bramstengen. Immer von vorn nach hinten, da das stehende Gut der achteren immer an den vorderen belegt wird.

Ich beginne mit dem Ausrichten des jeweiligen Masten, am besten mit Hilfe von Hilfstagen, Wasserwaage und Lot.

in folgender Reihenfolge:

Untermasten

- Seitentakel
- Wanten
- Stage
- Hahnepoten
- Webeleinen

Mars-/Bramstengen Stengen

- Wanten
- Pardunen
- Stage
- Webeleinen

zum Abschluss kommen noch die Ladetakel

Die Reihenfolge habe ich bei meinem Projekt ausführlich dokumentiert


Vorsicht, etwas verhalten bitte die Informationen von "Eddy's Modellwerft" übernehmen, gern wird dort "nach Geschmack" gearbeitet, z.B. bei den Stagen. Die werden dünner ausgeführt, weil "sie dick nicht schön aussehen".

Der Durchmesser des Großstages bezieht sich auf den Mastdurchmesser auf Deckhöhe, das gesamte stehenden Gut bezieht sich dann im Verhältnis auf das Großstag. Meinen Taustärkenrechner auf Basis der Daten von Mondfeld findest du hier: Rechner für Masten, Spieren und Taustärken
Gruß, Andreas

  • »uli451« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Realname: Ulrich Haupt

Wohnort: Gronau

  • Nachricht senden

3

Montag, 4. April 2022, 08:38

Reihenfolge der Takelung

Hallo Andreas
Danke für die Info von Dir. Werde das auch so Handhaben.

mfg Uli
Ps : besonders Hilfreich sind deine Tabellen und der You Tube Kanal

  • »uli451« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Realname: Ulrich Haupt

Wohnort: Gronau

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 28. April 2022, 12:42

ein wenig weiter

Hallo bin auch ein wenig weiter gekommen .
aber seht selber




mfg Uli

5

Donnerstag, 28. April 2022, 13:50

Tendenziell von...

innen nach außen
unten nach oben
vorne nach hinten

Dann sollte es kaum böse Überraschungen geben.

6

Donnerstag, 28. April 2022, 14:58


innen nach außen
unten nach oben
vorne nach hinten


die Stage liegen aber vor den Wanten und mehr innen als außen, und kommen trotzdem später dran ;)
Gruß, Andreas

Beiträge: 917

Realname: Steffen

Wohnort: klostermansfeld

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 28. April 2022, 17:46

Hallo Uli
Bin ja nich der größte Experte hier ,aber meines Wissens nach sollten doch zuerst die Wanten Angebracht werden und dann die Stage da diese auf den Wanten Aufliegen .
Gibt da auch eine schöne Darstellung beim Mondfeld.oder guckst mal im Netz unter Flechting da sollte es auch gut Erklärt sein.
Ich glaub das selbe Problem hatte ich bei meinem ersten Modell ,da hatte mich dann jemand drauf hingewiesen,und ich musste dann im Nachhinein meine Wanten unter das schon Montierte Stag Fuddeln.
Hoffentlich haste noch nich alles Final Festgemacht .
Gruß Steffen
Ps Denke das ich da Richtig Liege.
DAS KANNSTE

SCHON SO MACHEN

ABER DANN ISSES HALT

KACKE




Fertig : Peregrine Galley /Sergal , Halifax /Constructo ,Astrolabe /Mantua
Im Bau: Golden Hind / Scratch nach Hoeckel

8

Donnerstag, 28. April 2022, 18:21

Die Reihenfolge der Takelage ergibt sich von selbst aus der Funktion der selben.

9

Donnerstag, 28. April 2022, 18:30

Sieht doch erstmal gut aus soweit?

Ich kann es nicht beurteilen, kann aber das folgende Büchlein sehr empfehlen. Es ist auch zum Anschauen wunderschön und wird vom Prinzip her einigermaßen passen für Dein Schiff!

Petersson
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

10

Freitag, 29. April 2022, 07:20

Hallo Uli,

"Hier wird Ihnen geholfen" ... :ok:

Zu erst kommen die Hanger für die Seitentakel, dann die die Wanten und erst dann die Stage, wie es Schifflebauer korrekt beschrieben hat.
Nutze doch einfach die Suchfunktion, dann bekommst Du sicherlich mehr Informationen, so zum Beispiel zu den Hangern der Seitentakel LINK.

11

Samstag, 30. April 2022, 09:49

Im Prinzip finde ich die Reihenfolge Wanten – Stage richtig. Aber insbesondere bei Plastikseglern mit (viel zu) beweglichen Masten kann man da unangenehme Überraschungen erleben. Zum Beispiel die: Wenn das Stag nach dem Setzen der Wanten den Mast wieder „aufrichten“ soll, kann es passieren, dass die vorderen Wanten wieder durchhängen. Mein Tipp: ein provisorisches Stag oberhalb des Eselshauptes anbringen und dann die Wanten setzen. So vermeidet man es, beim Setzen des richtigen Stags unangenehme Überraschungen zu erleben.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Werbung