Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 12. Mai 2022, 17:09

Baubericht Lichtenfels

Hallo Zusammen
Erst möchte ich Euch 2 Planbauten zeigen, die ich gebaut habe. Die USS Chatelaine DE 149 Geleitzerstörer aus WWII. und die Fast Crew Supplier Danmark Express .
Nun zum effektiven Baubericht. Da bin ich am beplanken. Leider hindert mich ein kleiner Unfall am "schnell" bauen. Von nun an geht es schön der Reihe nach
Gruss Hermann
»Der Schweizer« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_2570.JPG
  • IMG_3642.JPG
  • IMG_3735.JPG
»Der Schweizer« hat folgende Datei angehängt:
  • IMG_3570.JPG (5,61 MB - 27 mal heruntergeladen - zuletzt: 29. März 2024, 13:47)

Beiträge: 9 986

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

2

Freitag, 13. Mai 2022, 06:50

Moin Schweizer,

Auch bei dir kein Vorname, schade und du musst deine bilder noch richtig einfügen, das machst du indem du den Cursor in die Zeile setzt wo das Bild hin soll und dann noch das weiße Blattsymbol anklickst, dann sieht du eine attach Nummer und das sollte es gewesen sein.
Ansonsten schon mal ein interessanter Bau.
Und achte darauf das du unsere Größen, für die Bilder einhälst, das sind maximal 1200kb, oder 1,2MB. Bitte auch die Bildgröße beachten, da sind max. 1600x1600 Pixel erlaubt, allerdings ist weniger immer besser, auch wegen der Sichtbarkeit.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

3

Freitag, 13. Mai 2022, 07:14

Moin Herrmann,

die Lichtenfels :ok: ... Die "alten" Frachter haben einfach schöne Linien, viel ansprechender als die kantigen Container-Zossen ...
Ich bleib auf jeden Fall dabei und schau dir gespannt zu. Viel Spaß beim Bau.

Leider hindert mich ein kleiner Unfall am "schnell" bauen.
Wir haben doch Zeit, ist ja Hobby und nicht Hatz :D

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

4

Freitag, 13. Mai 2022, 09:55

Guten Morgen
Ich möchte Euch noch die Angaben zum Modell schreiben. Gebaut wurde das Original 1954/1956 auf der damaligen Stülcken Werft in Hamburg. Das Modell in 1 : 100 Länge 1500 mm / Breite 170 mm / Tiefgang ca.80 mm / Gewicht 12 - 15 Kg. Spanten 4 mm Birke. Beplankung 2 x 1,5 mm Balsa. Das wird dann mit 2 Lagen 163 er Matte laminiert. So wird der Rumpf dann dicht ( hoffe ich). Antrieb Getriebemotor auf 4 Blatt 45er Propeller. Nun habe ich Euch die ganze Bauerei vorgestellt, und sollten Fragen auftauchen, Ich werde sie gerne beantworten. Fortsetzung folgt.
Betreffs Bilder möchte ich mich entschuldigen und gebe mir Mühe ab jetzt das richtig zu machen.

Gruss Hermann

5

Mittwoch, 18. Mai 2022, 14:32

Die Seiten und Boden sind mit der ersten Lage Leisten versehen. Nun geht es mit dem Heck weiter. Wenn das erledigt ist gibt es wieder Bilder.





Gruss Hermann

6

Mittwoch, 18. Mai 2022, 15:05

Moin Hermann,

Beim Betrachten deiner Bilder war mein erster Gedanke: schöne Fortschritte :ok:
Der zweite dann: Ist das stabil? Wirst du die zweite Beplankung versetzt anbringen?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

7

Mittwoch, 18. Mai 2022, 16:09

Halo Ingo
Das siehst Du richtig. Da kommt eine zweite Lage Leisten drauf und die werden dann diagonal verbaut. So bekomme ich eine gewisse Stabilität. Das weitere vorgehen wenn alle Leisten verbaut sind, ist ein wenig schleifen, spachteln und zu guter letzt wenn alles so ist wie es sein sollte, wird mit 2 Lagen 163er Matte laminiert. Dann ist das Teil absolut stabil. Sollten weitere Fragen auftauchen, her damit.

Gruss Hermann

8

Mittwoch, 25. Mai 2022, 14:52

Moin Zusammen
Das Heck ist mal "grob" beplankt. Jetzt noch etwas schleifen (kommt später) . Weiter geht es mit Bug beplanken, wenn das gemacht ist gibt es wieder Bild.
IMG_3742.JPG


Gruss Hermann

Beiträge: 79

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 26. Mai 2022, 23:21

Moin Hermann,

das ist ein sehr schönes Vorbild das du dir da ausgewählt hast. Solche Modelle sieht man leider viel zu selten.

Schade das du schon soweit mit dem Beplanken des Rumpfes bist, gerne hätte ich dir vorab ein paar Tipps gegeben. Auch wenn es in dieser Bauphase eigentlich zu spät dafür ist, möchte ich dennoch einpaar wenige Ratschläge loswerden, ich hoffe, das ist für dich so in Ordnung.

Der Rumpf ist länger als die aus sicherlich 100cm langen Balsabrettchen geschnittenen Leisten. Ich kann nur empfehlen, in einen solchen Fall die Leisten immer so versetzt anzubringen, dass diese sich wie bei einem Mauerwerk überlappen (mindestens 3 Spanten). Wenn man die trockenen und graden Leisten auf die Spanten legt, sollte sich automatisch eine strakende Linie ergeben. Wenn man nun alle Leisten an einer Stelle enden lässt, so ist dies eine Unterbrechung des Straks. Wenn du später die Beplankung verscheifst, wird an dieser Stelle entweder die Beplankung gefährlich dünn oder es bleibt ein unschöner "Knick" zurück. Sind die Planken aber versetzt, so passiert das nicht und man spart sich jede Menge (nach-) Arbeit.

Wenn man die Planken gegeneinander verleimt, kann man normalerweise auf eine zweite Beplankung verzichten. Dazu braucht man zwar eine "etwas" dickere Beplankung (3mm), was aber bei Balsaholz im wahrsten Sinne des Wortes nicht ins Gewicht fällt.

Selbst ohne eine Laminierung hat der Rumpf dann schon eine ausreichende Stabilität. Allerdings kann ich nur empfehlen, den Rumpf auf jeden Fall innen und außen mit Epoxydharz oder einem anderen vergleichbaren Schutzanstrich zu versehen. Mindestens eine Lage Glasfasergewebe (Körper) macht den Rumpf dann auch noch von außen "Schlagfest".

Im Bereich des Hecks passiert es bei diesen Schiffen oft, dass man die Planken unverhältnismäßig stark biegen müsste. Das geht dann meist nur, wenn man diese mit Hilfe von Wasser und Wärme vorbiegt. Allerdings geht dann die schöne Eigenschaft des automatischen strakens der Holzplanke verloren. Mann kann diesen Bereich entweder mit einem Vollholz "modellieren" oder konstruktiv aufbauen und die Planken in diesem Bereich anstatt horizontal vertikal anbringen.

Ich kann auf deinen Bildern leider nicht erkennen, wie der Steven aktuell ausschaut. Oftmals wird dieser mit dem gleichen Holz (Dicke) hergestellt, aus dem auch der Kiel gemacht wurde. Legt man dann die Planken an diesen unverhältnismäßig dicken Steven, dieser sollte selbst bei modernen Schiffen zumindest in der Wasserlinie messerscharf sein, so wird dieser entweder zu dick (man sieht dann oft rundgeschiffene Steven) oder beim beischleifen der Beplankung wird der Strak wieder gestört.

Ich baue bei all meinen Modellen den Steven im Rohbau aus maximal 1mm dickem Flugzeugsperrholz und schleife die Planken in diesem Bereich vor dem aufleimen winkelig an, so dass diese am Anfang des Stevens so anliegen, dass das maximal 1mm dicke Sperrholz nicht durch die Planken verbreitert wird.

Man braucht keine Angst zu haben, dass diese Stevenkonstruktion zu "schwach" ist oder der Steven abbrechen könnte. Wenn man dennoch Angst hat, kann man den vorderen Teil des Stevens auch aus Aluminum (der gleichen Dicke) herstellen.

Einen letzen Tipp möchte ich noch geben. Bevor man mit dem Beplanken anfängt, kann ich nur empfehlen eine lange Leiste an den Spanten anzulegen und zu prüfen, ob diese an allen Spanten anliegt ohne sie an die Spanten anzudrücken. Man kann dann sehr gut erkennen, ob ein Spant die Leiste heraus drückt, das gibt später Beulen, oder die Leiste nicht am Spant anliegt, das gibt dann Dellen.

In dieser Bauphase ist es dann sehr einfach den Spant entweder seitlich zu verschieben oder den Bereich in dem es später eine Beule geben würde nachzubearbeiten. Auf jeden Fall sollte man vermeiden Planken an Spanten zu leimen, die zu tief liegen. Es ist nach dem Beplanken egal, ob alle Planken an allen Spanten anliegen, es wird dadurch keine Instabilität des fertigen Modellrumpfes geben. Mühsam wird es eher, wenn man später in unendlicher Arbeit Dellen zuspachteln und Beulen wegschleifen muss. Mal ganz abgesehen von den Unmengen Schleifstaub.

Entschuldige bitte, ich habe wieder viel zu viel geschrieben. Dennoch würde ich mich freuen, wenn ich dir ein wenig helfen konnte.

LG


Armin

10

Freitag, 27. Mai 2022, 09:52

Hallo Armin
Möchte mich für Deine Anregungen bedanken. Klar hab ich Fehler gemacht, (wer macht keine,) aber ich hoffe doch, dass der Rumpf dann so wird, wie ich es möchte. Denke wenn ich zweite Lage Diagonal anbringe und danach mit 2 x 163er Matte Laminiere wird das schon werden. Habe mich mal was an etwas Spezielles gewagt, und werde da sicher noch einige hundert Stunden beschäftigt sein.

Gruss Hermann

11

Freitag, 3. Juni 2022, 10:01

Guten Morgen
Der Bug ist auch gemacht. Nun geht es mit der Diagonalen Lage weiter. Bild gibt es dann wieder.



Gruss Hermann

12

Montag, 4. Juli 2022, 16:51

So der Rumpf ist soweit fertig, jetzt Spachteln und schleifen und und.



Gruss Hermann

Beiträge: 79

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 5. Juli 2022, 12:16

Moin Hermann,

du machst ja große Fortschritte! Schade das das Bild so klein ist und man nicht wirklich etwas erkennen kann. Strakt der Rumpf schon jetzt oder musst du viel mit Spachtel korrigieren?

Vielleicht darf ich dir noch einen Tipp zum schleifen geben. Ich nehme mir immer ein längeres Stück gerades rechteckiges Holz und beklebe (Doppelklebeband) dieses mit groben Schleifpapier (Körnung so etwa 80, je nach Holz gröber oder feiner). Mit dieser Schleiflatte arbeite ich dann in Längsrichtung des Rumpfes alle Unebenheiten ab. Mit dieser Schleiflatte ist es fasst unmöglich Dellen in den Rumpf zu schleifen.

Ich bin sehr gespannt wie es mit diesem schönen Schiff weiter geht und freue mich auf neue Bilder.

LG


Armin

14

Dienstag, 5. Juli 2022, 16:57

Hallo Armin
Es ist nicht schlimm mit Spachteln. Ich Schleife mit auch mit einem Korkklotz. Mit dem arbeite ich schon seid Jahren. Zum Bild: Musste das Bild so verkleinern, möchte schon grösser einstellen, aber Forum will das nicht. Übrigens Danke dass Dir meine " Arbeit" gefällt. Geht leider nur langsam vorwärts ( Gesundheit), aber immer ein wenig führt auch zum Ziel.

LG Hermann

15

Montag, 18. Juli 2022, 16:17

Spachteln und schleifen ist erledigt. Muss aber noch einige Stellen nachspachteln. Fortsetzung folgt.



Gruss Hermann

16

Mittwoch, 20. Juli 2022, 19:48

Spachteln und Schleifen bei einem so großen Rumpf....im Sommer....das habe ich immer soooo gehasst :lol:

Der Dreck, die Hitze, die trockenen Hände. Respekt vor der Arbeit. Wird toll.

Cheers Andreas

17

Samstag, 23. Juli 2022, 10:48

Hallo Andreas
Das stimmt, schleifen bei der Hitze macht wirklich keinen Spass. Aber am Ende zählt dann das Ergebnis. Nun noch mal alles kontrollieren und das laminieren vorbereiten.
Möchte mich noch bedanken, dass Dir meine Arbeit gefällt.

Gruss aus der Schweiz
Hermann

Beiträge: 79

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

18

Samstag, 23. Juli 2022, 13:41

Moin Hermann,

da entsteht ein sehr schönes Schiffsmodell. Diese Epoche hat einige sehr elegante Konstruktionen hervorgebracht. Heute kommen mir aktuelle Schiffe nur noch zweckmäßig vor. Selbst die Kreuzfahrschiffe sind in meinen Augen nichts anderes als schwimmende Plattenbauten. Hermann, mach weiter so! Vielleicht kann ich ja irgendwann das Modell mal fertig in echt anschauen.

Auch wenn der Sommer für uns Schiffsmodellbauer so manche Hürden hat ist er für mich die Zeit des Rumpf-Bauens. Laminieren und Spritz-Spachteln mag ich nicht in geschlossenen Räumen machen und so schaue ich halt, dass der Rumpf fürs nächste Projekt in den Sommer fällt. Demnächst werde ich auch wieder Laminieren und Schleifen.

LG


Armin

Ähnliche Themen

Werbung