Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 3. Juni 2010, 10:20

Fragen zu Cap Horn Fünfmaster 1/150 Heller

Hallo Zusammen, :wink:

bei dem Auktionshaus mit dem großen "E" wird folgender Segler angeboten:

Cap Horn Fünfmaster

Dieser Segelschiffbausatz ist inzwischen schon zweimal in den letzten Wochen an geboten worden. Meine Fragen dazu:

1. Ich habe keinerlei Informationen zu diesem Schiff Cap-Horn im Internet und Büchern gefunden. Wer hat Infos zu diesem Schiff?

2. Es handelt sich um einen Heller-Bausatz, von wann ist der und soweiter?

Danke im Voraus für eure Hilfe.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

2

Donnerstag, 3. Juni 2010, 10:29

Moin Friedrich,

schätze mal, das ist schlicht und einfach die Preussen.

Dem Bausatz liegen aber keinerlei Blöcke bei.

3

Donnerstag, 3. Juni 2010, 10:29

Hi Friedrich,

die Frage hattest Du am 20.04 schon einmal gestellt, da ist nicht viel drüber zu erfahren.
Schau mal hier:

https://www.oldmodelkits.com/index.php?detail=17507

https://de.wikipedia.org/wiki/Bark_%28Schiff%29

das hatte ich Dir damals schon geschickt. Mehr habe ich leider auch nicht rausgefunden.

Gruß
Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

4

Donnerstag, 3. Juni 2010, 10:33

Hallo,

Wenn es ein Vollschiff ist, dann "muß " es die " Preussen " sein.
War ja bekanntermaßen das Einzige Weltweit !

Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

5

Donnerstag, 3. Juni 2010, 10:35

Sag ich doch, siehe oben :)

6

Donnerstag, 3. Juni 2010, 10:38

Wollte Dir ja auch nur ZUSTIMMEN !!! :D
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

7

Donnerstag, 3. Juni 2010, 10:51

Den Bausatz verticken die doch nur unter falschem Namen.

Und wenn "Horn", dann wäre "Hoorn" korrekt, da das Kap
nach einer kleinen Stadt in Holland benannt ist.

Vielleicht stören sich manche Leute am Name "Preussen",
wäre schon möglich.

Wie dem auch sei, ich habe das Modell als "Preussen"
hier liegen, die Blöcke mußte ich mir allerdings bei
Heller nachbestellen. Habe einfach die von der "Pamir"
genommen, paßt ja im Maßstab.

Habe Heller dafür 10 Euro überwiesen, und die Teile
waren ratz-fatz bei mir.

8

Donnerstag, 3. Juni 2010, 12:11

Hi,

hab mir gerade mal die Preussen noch mal angeschaut. Sie ist wie gesagt ein Vollschiff. Alle 5 Masten Rahgetakelt.

Bei der Cap Horn ist das anders. Nicht nur falsch geschrieben, sondern auch anders getakelt. Man beachte den Mast Nr. 5.

Kann also nicht der Bausatz der Preussen unter einem anderen Namen sein.

Womit wir wieder so Schlau wie vorher wären !

Gruß
Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

9

Donnerstag, 3. Juni 2010, 12:23

Hi Holger, wo Du Recht hast - hast Du Recht.

Preussen

Ich denke schon, Heller hat da ein bißchen was geändert
am Bausatz und unter anderem Namen angeboten.
Einfach den Besanmast der Pamir genommen,
ist ja auch von denen. Und schon ist es ein "neues" Schiff.

Pamir

Ist ja häufig der Fall, meine F. O. Roberts gab's von Revell
mal als Kandahar, dann als russisches Spionageschiff und
jetzt als Arctic Corsair. Ist aber immer der gleiche Bausatz.


Aber vielleicht irre ich mich auch ... :nixweis:

10

Donnerstag, 3. Juni 2010, 22:39

Hallo
Schau mal hier https://pamir.chez-alice.fr/Voiliers/Cla…sz/Flottewg.htm
Das sind die Schiffe der Rederei Laeisz vielleicht findest du dein Schiff.
Stephan

Beiträge: 695

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

11

Samstag, 5. Juni 2010, 14:00

Hallo zusammen, :wink:

da es sich um den Bausatz einer Fünfmastbark handelt, kann man es vielleicht als Modell des Laeisz P- Liners " Potosi" betrachten.
Sieben Fünfmastrahsegler hat es in der Welthandelsflotte gegeben.
Drei davon waren aber nur reine Windschiffe, also ohne Hilfsmotor.
Diese drei waren die " Preussen", die " Potosi" und die "France".

Gruß Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

Beiträge: 66

Realname: Jan Gelbrich

Wohnort: Moheda, Schweden

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 17:22

Is wohl wieder ein Heller-Klon, der als POTOSI durchgehen soll

Moin!

Den Bausatz hab ich auch vor kurzem im Netz gesehen, den kannte ich auch nicht.
Ich hab die Preußen (angefangen ...), und alles was ich auf den Fotos sehe ist, daß das "Cap Horn" Schiff ein Klon davon ist,
mit einem einfachen Besanmast. Das machen die von Heller öfter so, das spart Entwicklungskosten :P

Dabei war die Potosi 20m kürzer! Sie sah zwar der Preußen recht ähnlich, aber es sollte mich wundern wenn dieser Bausatz tatsächlich aus
einer Extra-Form von Heller kommt ...

Schöne Grüße
/Jan
Sjuhundrasjuttisju sjösjuka sjömän på skitskeppet Shanghai
(schwedischer Zungenbrecher)
= siebenhundertsiebenundziebzig seekranke Seeleute auf dem Scheißschiff Schanghai

Beiträge: 23

Wohnort: von drauß´, vom Walde komm´ich her!

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 7. Oktober 2010, 00:14

Cap Horn Retortenschiffchen

Hi Friederich.
Mein guter Rat: vergiß die Frage nach dem echten Vorbild; das gibt´s nämlich nicht ! Dieses "Ding" wird gerade wieder für 255.- Tacken bei der Apotheke unseres Mißtrauens, der Amifirma "Oldmodelkits.com" angepriesen wie alte Semmeln. Es gab aber nie ein Schiff, das so aussah wie dieser Brotkasten. Die französische Fünfmastbark "France I" war ein Glattdecker, die "France II" eine Fünfmastbark mit Hilfsantrieb und einfachen Bramsegeln (ein sog. bald-header ) ohne Royals sowie einfachem Unterbesan wie ihre Vorgängerin France I ; die Maria Rickmers und die R.C. Rickmers waren auch beide Auxiliarbarken, dazu hatte die Maria Rickmers noch Skysegel an Fock-,Groß- und Mittelmast. Die Potosi hatte nicht ein derart plumpes Heck, außerdem fuhr sie einen doppelten Besan unter dem Besantopsegel. Die Farbgebung der Potosi war übrigens nach Art der P-Liner ganz anders als auf dem Baukasten : Unterwasserschiff rot bis zur KWL, darüber schwarz bis OK Schanzkleid mit einem weißen Band in Höhe der Räume unter der Back, dem Mitteldeck und der Poop.
Ich glaube auch, daß Heller diesen Pott mit Absicht nicht nach einem historischen Vorbild benannt hat, weil es eben keines gibt. Das soll wohl mehr oder weniger eine Art Typschiff sein. Kann sein, daß Käptn Kid (!) recht hat, und die haben da zwecks Gewinnmaximierung die "Preußen" ebenso verwurschtet, wie Revell die Cutty Sark.
Tschüs
Germanus

Werbung