Sie sind nicht angemeldet.

Werkzeug & Material: Nützliches aus dem Alltag

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 23. Februar 2009, 18:22

Nützliches aus dem Alltag

Hallo Leute,

da Modellbau auch ein recht teures Hobby werden kann und vielleicht manche Bastler auch nicht die Taschen voller Geld haben, will ich hier einen Thread aufmachen, wo jeder seine Arbeitsmaterialien aus dem Alltag hinein stellen kann. Ich glaube, wenn sich einige die Mühe machen, kann da so einiges zusammen kommen, wo man hier und da Geld sparen kann oder auch Sachen, die es noch nicht einmal zu kaufen gibt.

Mein erster Beitrag dazu: Toffifee als Mischpalette

Einfach die Toffifees aufessen und man hat die leere Plastikpalette (dürfte wohl nicht allzu schwer sein:abhau:) Wichtig: Da die Toffifees fettig sind sollte man das ganze mit einem Tuch und etwas Spüli auswaschen.


Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fuchs« (23. Februar 2009, 18:23)


2

Montag, 23. Februar 2009, 19:00

Hallo

das mit den Toffifee Packungen ist schon ein guter Tipp, aber um Farben z.B. für die Airbrush zu mischen und sie dann in die Airbrush zu füllen sind sie leider weniger geeignet

Besser sind da Mixschalen von Gunze oder Academy, die Kosten 5€ und mann kann sie mit ein bisschen Verdünnung ohne Probleme säubern und wiederverwenden

Hier mal zwei Beispiele




Quelle: www.Sockelshop.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fresh Dumbledore« (23. Februar 2009, 19:01)


3

Montag, 23. Februar 2009, 19:33

Hi Christian,

klar, die Schalen sind gut, aber in diesem Thread geht es ja gerade um Sachen aus dem Alltag, wofür man fast nichts bezahlen muss und was man auch fast immer zu Hause hat. Trotzdem ein guter Tipp :ok: .

schönen Gruß,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

Beiträge: 325

Realname: Johannes

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

4

Montag, 23. Februar 2009, 19:48

@Christian
Hm....
Ich mach das eigentlich immer mit Toffiefe Schalen, und hatte noch nie irgenwelche probleme. :)
Meine neuesten:
TBD-1 Devastatpr
EA-6B Prowler
Seamew
S-3 Viking


Liebe Grüße
Johannes

5

Freitag, 20. März 2009, 18:44

:baeh:Also ich bin einfach mal in eine Apotheke gelatscht und hab mir kleine 20ml Medikamententöpfchen bestellt. Haben eine ml scalierung, sind Lösemittelbeständig, nicht zu hart, kann man zusammendrücken zum ausgießen. Bin ich super zufrieden mit und habe für 100 Stk. läppische 1,78€ bezahlt. ;)
Gruß Thomas
_______________________________________________________

Was ist gelb und kann nicht schwimmen?.......ein Bagger.........und warum?.......er hat nur einen Arm.....Hahahaha......

-Zur Zeit in Bau: F4U-1A, P-38 J,...Alles 1:48-(Als ich viele andere Modelle hier gesehen habe mußte ich aus esthätischen Gründen meine Ju 52 und die P-51 aus dem Bauprogramm rausnehmen (Kotz)

6

Freitag, 20. März 2009, 22:41

Meine Freundin nannte das hier grad "einen neuen "Messie-Sammel-Tipp-Thread". :D

Da meine Freundin Ü-Ei-Figuren sammelt hab ich mittlerweile Kistenweise gelbe Kapseln. Schließen ziemlich dicht ab. Da ich eh überwiegend Acryl-Farben verwende, kann ich die Farben auch Tage lang lagern (oder länger; mit Alk kann man sie ja leicht wieder einsatzfähig machen).

Die alten, zweiteiligen, Kapseln hatten einen "Fuß". Haben die neuen mit angegossenem Deckel zwar nicht mehr, aber in Verbindung Uhu Tac stehen die auch gut.

Zum Lagern der gefüllten Kapseln verwende ich die 24er Ü-Ei-Verkaufs-Paletten. Die eignen sich auch gut fürs Bauteile sortieren oder auch zum Farbe anmischen.

Gruß

Marcus

7

Samstag, 21. März 2009, 06:33

Ich verwende Messloeffel fuer die Kueche. kosten im Dreierpack einen Euro.


8

Donnerstag, 26. März 2009, 09:33

Noch einfacher: Eine billige Keramik-/Porzellanpallette aus dem Kunstbedarf. Einfach mal beim lokalen Laden vorbeigehen.

Gibts in vielen verschiedenen Ausführungen für oft wenig Geld, ist absolut lösungsmittelresistent und wirklich einfach zu reinigen.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

9

Donnerstag, 26. März 2009, 15:43

Die Idee mit der Toffifee-Palette ist klasse, das gefällt mir. Im Gegensatz zu den anderen Varianten hat sie den Vorteil, daß man die nachher nicht auswaschen muss und einfach wegschmeißt und eine neue nimmt. Spart auch wieder Arbeit :ok:

Beiträge: 526

Realname: Stephan

Wohnort: im schönen Westerwald

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 26. März 2009, 23:41

noch noch einfacher.
Benutz werden von für den Airbrush, Bechergläser aus dem Chemiebereich.
Haben ne Scalierung, mit Ausgießer, und sind wiederverwendbar.
Und noch ein großer Vorteil, man kann die Farbe direkt von der Sprühdose mit nem Strohalm rein sprühen...


Gruß
Stephan :wink:
Eines Tages wollte Gott einen Rennfahrer erschaffen.
Den endgültigen.
Er legte in das Gen-Blättchen alles rein, was den endgültigen Rennfahrer ausmacht.

Dann nannte er ihn Senna.

11

Freitag, 27. März 2009, 19:28

Hallo Leute,

freut mich, dass sich manche die Mühe machen und Tipps hier hineinstellen. Ich will allerdings nur darauf hinweisen (ich hatte nur das Gefühl, dass es auf ein spezielles Thema zugeht) ,dass es hier nicht nur um Farbe geht sondern um alles mögliche aus dem Alltag. Soll aber keinen davon abhalten zu diesem speziellen Thema etwas zu schreiben ;) .

schönen Gruß,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

Beiträge: 1 679

Realname: Dietmar Mühlhans

Wohnort: Gudensberg

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 7. Juni 2009, 13:09

Hallo! :wink:

Das ist eine Klasse Idee mit diesem Tread. :ok: Ich arbeite selbst an einigen Eigenbauten aus dem Atlantikwall (schwere Artillerie Stellungen in Norwegen und Dänemark).
Deswegen hier mal ein kleines Beispiel von mir.


Es handelt sich hier um einen 127mm Zerstörergeschützturm aus dem Zweiten Weltkrieg, wie er auch in verschiedenen Marineküstenbatterien im Atlantikwall zum Einsatz kam. Das Modell entsteht im Maßstab 1/16. Ebenso habe ich das gleiche Geschütz im Maßstab 1/35 im Bau. Die bräunlichen Platten des Panzerturmes waren in ihrem ersten Leben die Schubladen eines Gefrierschrankes der zur Entsorgung bereit stand. Preis der Platten = 0 Euro! :grins:


Der Drehring für das 1/35er Geschütze entstand aus einen sogenannten "Flip Off" Verschluß wie er auf Infusionsflaschen zu finden ist. Preis = 0 Euro!


Die gepanzerte Optik eines 15cm Zwillingsturmes im Rohbau. Die blauen Bereiche stammen vom Ansatz eines Absaugkatheters aus dem medizinischen Bedarf. Preis 0 = Euro!

Bei den medizinischen Utensilien handelt es sich um Artikel die wegen abgelaufenen Sterilitätsdatum, in einem solchen Fall dürfen sie nicht mehr benutzt werden, in den Müll gehen.

Ich werde demnächst noch weitere Bilder mit solchen Anregungen in diesem Tread präsentieren.
Fazit: Modellbau muß nicht immer teuer sein! :grins: :grins: :grins:

Gruß
m42duster
:prost:

13

Sonntag, 7. Juni 2009, 16:55

Dann will ich meinen Senf oder besser gesagt mein Bier auch mal dazu geben.

Für die Anmischung von kleinen Farbmengen und mischen von Ölfarben für Detailwahing greif ich gern auf die Überreste eines meiner Lieblingsgetränke zurück.
Man kann es auch hervorragend dazu nutzen beim verarbeiten von Ätzteilen, einfach einen Tropfen Sekundenkleber rein und man kleinste Teile mit der Pinzette leicht eintauchen und am Modell verkleben.




Weitermachen...

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

14

Donnerstag, 11. Juni 2009, 16:23

ich gebe zu, nicht direkt aus dem Alltag, aber wer ein Xerox Workcenter 55 (ein Multifunktionsgroßdrucker) im Büro stehen hat, sollte sich mal mit seinem Chef bezüglich der auszurangierenden Teile Zusammensetzen.
Ich habe soeben ein Xerografisches Modul auseinander genommen und bin auf ein ausgesprochen schönes Gitter gestoßen.



Hier mal wieder mit dem obligatorischen Centstück.



Der Gitterstreifen ist 3cm breit und etwa 30cm lang.

Ich denke mal er wäre eventuell auch für Maschendrahtzäune geeignet, ich habe ihn aber eher für was anderes genutzt nämlich für den Antrieb des alten Kampfsterns Galactica.

Audentes Fortuna Iuvat


15

Freitag, 12. Juni 2009, 15:01

was kann man alles mit pralineschachteln machen?

wieso nicht ein Sattelkoffer im Massstab 1:50?


Die Bildqualität ist nicht der Hit. Das Photo habe ich mit dem Handy aufgenommen. Sorry :)
:wink: Grüsse aus Graubünden

Giorgio

---

Im Bau:
MB Actros TITAN (8x4/4)

Gallery:
WS Australia
Volvo VN

Beiträge: 1 679

Realname: Dietmar Mühlhans

Wohnort: Gudensberg

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 24. Juni 2009, 01:14

Hallo! :wink:

Wie schon von mir angekündigt. Hier sind noch zwei Fotos des Hülsenauswurfs am 28cm Drillingsturm der Batterie Fjell.





Der Hülsenauswurf entstand aus einer ausgedienten Tintenpatrone eines EKG-Schreibers. Preis = 0 Euro :grins:

Gruß
m42duster
:prost:

17

Dienstag, 21. Juli 2009, 22:19

gut, dann poste ich auch mal meine letzte aktion, die eigendlich viel mehr für inhaftierte der JFA geeignet ist. es handelt sich um ziegelsteine zum anhäufen von schuttbergen im maßstab 1/72:
eine cd-hülle nehmen, diese in 1,5 breite streifen schneiden.
einen streifen vor einen legen, und mit einem alten messer, dass ihr nicht mehr so braucht feste auf den streifen drücken.
das ergebnis:
der streifen bricht an der stelle wo das messer ist, und gibt somit ein kleines klötchen her, das die maße für einen ziegelstein in 1/72 hat. diese muss man "nur" noch bemalen.
mein tipp hierzu: vorher die ch-hülle mit der airbrush lackieren, die schnittflächen mit dem pinsel bemalen. hierzu die steine in einer reihe auf ein tesafilmstrifen kleben, dann sind sie handlicher, und fallen nicht runter.
einfacher gehts auch unter:
ebay-modellbau-ziegelsteine

huch, ich sehe gerade, dass m42duster ein arbeitskollege von mir ist! auch ein pfleger! colle sache!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ketzer« (21. Juli 2009, 22:20)


Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

18

Freitag, 2. Oktober 2009, 11:27

Lenkung und Gurte im Eigenbau

Hallo Leute,

schoener Thread hier, da will ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Habe im Moment zwei Tips die mir spontan einfallen:

1. Lenkung im Eigenbau:
-da es ja einige Modelle gibt (bspw. New Concept von Revell, AMT/ERTL Modelle, usw) ist es sicherlich interessant fuer euch zu erfahren wie man es selbst baut - siehe unten, Baubericht Ford Fairlane

2. Gurte im Eigenbau:
-da ich auch vermeiden moechte staendig Aetzteile oder Zubehoer zu bestellen, einacher Tip fuer Gurte - Papier, Klebeband und Sekundenkleber - siehe auch unten bei Ford Fairlane.
Ich hab zwar noch keine gute Idee wie ich die Verschluesse mache, aber da kommt bestimmt noch ne Idee. Hab auch schon um weitere Tipps gebeten, also oefter mal vorbeischauen!

Ich sags mal ganz grob, wer alte Kabel, Draehte, Stoffe etc. zuhause hat kann immer was billiges zu was sehr gutem am Modell machen.

Und ich hoffe das dieser Thread hier noch weit genug anwaechst um eine gute Fundgrube fuer Ideen zu werden.

Und wie stands oben so schoen - WEITERMACHEN!!!

MfG Hobbit

19

Freitag, 2. Oktober 2009, 11:40

Hallöchen,


auch wenn ich erst seit kurzem im Modellbau tätig bin,
habe ich schon mal die Augen offen gehalten um Alltags-
gegenstände zu finden die ich zweckentfremden kann...


So zb habe ich mir gedacht das "Kabelbinder" sich ev. als
Gurte eignen könnten...



Da es diese ja in den verschiedensten Größen gibt, könnte
man bestimmt eine finden die vom Maßstab her passt.

Was den Verschluss betrifft - naja die des Kabelbinders sind nicht
wirklich geeignet aber mit ein bischen Bastelarbeit... =)

Naja das war es eigentlich auch schon wieder ^^

Lg
Delta

ps.: Für das anmischen von Farbe eignen sich "Einweg Plastik Schnappsgläser"
aus dem 1€ Shop perfekt. 50stk für einen Euro sind auf jeden Fall preiswert.

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

20

Freitag, 2. Oktober 2009, 11:53

Kabelbinder? Merk ich mir!!!

Hallo Delta,

Die Idee mit den Kabelbindern ist eigentlich nicht schlecht, n bisschen in der Hoehe abschleifen, versilbern, fertig...

Bleibt nur noch die Frage wie man das entsprechende Gegenstueck dazu macht, quasi die Gurtschnalle (denk ich grad richtig?!? :nixweis: )

So, und jetzt Tipps her fuer die Armen!!! :D

MfG Hobbit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hobbit« (2. Oktober 2009, 11:53)


Beiträge: 89

Realname: Marc Schmidt

Wohnort: 63589 Lützelhausen

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 6. Oktober 2009, 15:17

Zum Aufrühren der Farbe...

...nehme ich einen "Milchaufschäumer" also so ein Teil mit kleinem Schneebesen!?! dran. Diese Schneebesenspirale abgeknipst und den Stiel in "L" Form gebogen. Dann eine volle und eine leere Batterie rein (dann hat das Ding nicht so viel Kraft) evtl mit einem Finger noch etwas bremsen und los geht das Umrühren.
In den meisten Kaufläden/ Discounter gibt es die Dinger für einen Euro. Also weg mit dem Kirmesschraubendreher und den Elektrorührer an den Basteltisch. Meistens ist noch eine Halterung bei, das ist dann das "i-Tüpfelchen".

Viel Spass damit.

Gruß
Marc
Zweites Wochende im Oktober 2011: The saga continues... 22ste Plastikmodellbauausstellung PMC Main-Kinzig e.V.!

22

Dienstag, 6. Oktober 2009, 15:30

Coole ideen, nur leider kommt man nicht einfach so an "medizinische Abfallprodukte" wie so manch einer hier.
Aber wo wir grade dabei sind:



Mandrins (dienen zum kurzzeitigen Verschluss von venösen Zugängen) eignen sich super für Antennen von Fahrzeugen. diese sind flexibel und in verschd. Dicken erhältlich. einfach an der Markierten stelle abschneiden.
Kann man mal beim örtlichen Krankenhaus oder Rettungsdienst nachhören falls die abgelaufene Mandrins haben (ist französich, mzuss man also in der Aussprache anpassen :lol:). die wandern sonst in den Müll.
Sonst bei mir melden ich denke ich bekomme welche von der Arbeit

23

Dienstag, 6. Oktober 2009, 16:35

wo wir bei Medizin und Antennen sind...... hervorragend geeignet dafür sind Akupunkturnadeln. Die gibt es mit einem aus Kupferdraht gedrehten Griff, der entsprechend gekürzt gleich einen hervorragenden Antennenfuß abgibt.
Die Nadeln sind sehr fein und gut elastisch. Allerdings auch sehr spitz, Vorsicht beim betrachten des Modells aus der Nähe ist also geboten.

Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Beiträge: 1 679

Realname: Dietmar Mühlhans

Wohnort: Gudensberg

  • Nachricht senden

24

Dienstag, 29. Dezember 2009, 12:51

Hallo Modellbaukollegen! :wink:

Hier mal noch was zum Nachlegen. :smilie: Alte Radioantennen von Kofferradios oder ähnlichem eignen sich sehr gut als Geschützrohre.
Hier ein kleines Beispiel:


Achtung! Aber wirklich nur zu verschrottende Geräte ausschlachten, sonst gibts nachher :motz: :!! :motz: Ärger mit der "besseren Hälfte". :abhau: :abhau: :abhau:

25

Mittwoch, 30. Dezember 2009, 13:22

Ein teleskopierbares Kanonenrohr Geil. :abhau: :abhau: :abhau: Auf die Idee muß man erst kommen.

Gruß Maeks

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Maeks« (30. Dezember 2009, 13:22)


Beiträge: 1 679

Realname: Dietmar Mühlhans

Wohnort: Gudensberg

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 30. Dezember 2009, 13:56

Hallo Markus!

Na ja, die Rückstoßenergie muß ja irgendwie abgebaut werde. :abhau: :abhau: :abhau:

Aber Spaß beiseite, natürlich sollte man etwas dünnflüssigen Sekundenkleber von innen in das Rohr laufen lassen. Sonst hast du schon recht, da könnten unschöne Überraschungen beim und nach dem lackieren auftreten. :( :( :(

Gruß
Dietmar
:prost:

Beiträge: 1 126

Realname: Axel

Wohnort: Oberhausen Rhld.

  • Nachricht senden

27

Mittwoch, 30. Dezember 2009, 20:02

RE: Nützliches aus dem Alltag

Hallo Bartträger,

zum Bemalen kleinster Details muss immer mein Schnäuzer herhalten. Ein Barthaar mit der Wurzel nach vorn in eine Pinzette gespannt ermöglicht punktgenaues Aufbringen kleinster Farbmengen. Ob auch Haare anderer Körperregionen geeignet sind muss jeder für sich herausfinden ;) .

Gruß
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit?? :nixweis:

Beiträge: 1 679

Realname: Dietmar Mühlhans

Wohnort: Gudensberg

  • Nachricht senden

28

Montag, 4. Januar 2010, 12:08

Hallo Modellbaukollegen!

Da Silvester und damit der Jahreswechsel jetzt gerade vorbei ist, fiel mir ein :idee: das jetzt die Zeit ist, wo ihr drausen jede Menge gutes,kostenloses Leistenmaterial für Holzbalken o.Ä. findet. Also schön die Stöcke der Feuerwerksraketen einsammeln wer welche braucht. Nennt man dann auch "aktives Recycling". :) :) :)

Gruß
Dietmar
:prost:

29

Montag, 4. Januar 2010, 12:36

RE: Nützliches aus dem Alltag

Zitat

Original von offroady
Hallo Bartträger,

zum Bemalen kleinster Details muss immer mein Schnäuzer herhalten. Ein Barthaar mit der Wurzel nach vorn in eine Pinzette gespannt ermöglicht punktgenaues Aufbringen kleinster Farbmengen. Ob auch Haare anderer Körperregionen geeignet sind muss jeder für sich herausfinden ;) .

Gruß
Axel


Brüller!

:lol: :lol:


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

Beiträge: 1 679

Realname: Dietmar Mühlhans

Wohnort: Gudensberg

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 5. Januar 2010, 12:33

Hallo Modellbaukollegen! :wink:

Hier noch ein Tipp. Das Alublech alter Lebensmittel- (Senf usw.) und Salbentuben eignet sich super zum basteln.





Man kann es leicht schneiden und formen. Ich benutze es zum herstellen von Wellblech. Siehe hier!

Gruß
Dietmar
:prost:

Werbung