Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 24. Juli 2023, 17:50

Henry J von Revell

Hallo an die Bastlergemeinde, oder zumindest an die, die im Sommerloch immer mal wieder hereinschauen.

Das Wetter ist momentan wieder etwas wechselhaft bei uns, so dass ich mit meinem nächsten Modell angefangen habe.
Es entspricht zwar nicht ganz meinem Beuteschema, aber mich hat die Automarke interessiert, da ich sie vorher nicht kannte.
Leider gibt es das Ganze nur als Dragstervariante aber was solls.
Um diesen Bausatz geht es

Nach meinen Recherchen ist er von 1984 und das merkt man auch. Es gibt sehr viele Gussgrate , die entfernt werden müssen.
Überhaupt ist der Bausatz recht einfach gestrickt. Es gibt auch keine Klarsichtteile.
Hier mal ein Eindruck von den Gussnähten. Das heißt dann viel Schleiferei

Ich habe mich bei diesem Modell für die Farbe schwarz entschieden, weil ich noch von der letzten Reparatur meines Autos etwas Lack in der Dose übrig habe. Außerdem passt es meiner Meinung nach am Besteen zu den Decals.
Ich habe die vorderen Kotflügel zusammengebaut. Sie bestehen aus 3 Teilen, das hat zur Folge, dass auch hier viel Schleiferei nötig ist

Dann mit der Motorhaube ergänzt, verspachtelt und natürlich geschliffen.

Danach habe ich dann mal mit dem Motorblock angefangen.

Stand jetzt ist die Karo in der ersten Lackierphase, Der Motorblock wurde schon mal rot lackiert und ein paar Chromteile warten im Backofenreinigerschaum auf ihr neues Ausshen.
Ich melde mich, wenn wieder weiter geht.

2

Montag, 24. Juli 2023, 21:16

Ein interessantes Projekt - und vielversprechender Anfang. :ok:

Dass vordere Kotflügel gleich aus drei Teilen bestehen, das hatte ich noch nie gesehen! :huh:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

3

Montag, 24. Juli 2023, 23:59

Hallo

Da werd ich öffter mal reinschauen.
Den hab ich auch noch hier liegen.
Aber ich möchte meinen Orginal bauen.
Das dauert aber noch,derweilen lern ich mal bei dir was über den Bausatz.

Gruß Michael

4

Dienstag, 25. Juli 2023, 10:32

Moin Michael

Den Wagen finde ich gut, aber als Dragster nicht. Echt Schade das Revell den nicht auch in "Zivil" raus gebracht hat, dann würde ich mir so einen auch holen.
Soll dich aber nicht vom Bau abhalten, macht bestimmt viel Spaß. Besonders Schleifspaß ;)

Bernd

5

Mittwoch, 2. August 2023, 18:21

Es gibt mal ein kleines Update.
Der Motorblock hat seine Farben erhalten und auch die ersten Anbauteile sind dran. Dabei ist mir aufgefallen, dass Revell wahnsinnig viele Teile in Chrom gehalten hat.
Das gefällt mir nicht, also entchromen. So ist z.B. der Zahnriemen und das Lenkrad komplett verchromt. ( Jetzt nicht mehr :baeh: )

Die Hinterachse ist auch schon zum Einbau fertig.
Ich weiche von der vorgegebenen Bemalung ab. Revell nutzt mir zu viel Aluminium.
Bei der Steckachse war auch wieder sehr viel Schleiferei nötig. Sie ist aus Plastik und hat sehr viele erhabene Auswerfermarken gehabt.

Die Karo hat ihren Basislack und auch schon die Decals drauf.
Diese sind wahnsinnig dünn und brauchen lange zum weichen.

Man muss aufpassen beim Anbringen, dass man keine Falten zieht. Das geht hier wahnsinnig schnell.
Auch die durchsichtigen Abschnitte sind nach dem Anbringen milchig trüb.
Das trocknet aber auf.
Es sind noch ein paar Flusen auf der Karo, die kommen vor dem Klarlack noch runter.

Ein Decal auf jeder Seite fehlt jetzt noch. Es geht über die Tür und auf die Karosserie.
Leider ist es nicht dreigeteilt, sodass ich jetzt erst einmal Passprobe durchführen muss, um dann das Decal zu zerschneeiden.
Bis bald

6

Dienstag, 8. August 2023, 19:42

Es geht mal wieder etwas weiter.
Bei diesem Bausatz kann man an vielen Baugruppen anfangen, sodass mein Basteltisch schon mal mehr Platz gebrauchen könnte.
Momentan arbeite ich am Rahmen, dem Motor, dem Armaturenbrett, der Karo, den Achsen, den Türen und dem Innenraum.


Aber !!! Die Motorhaube ist fertig :D
Dabei gab es aber eine Herausforderung
Wie ich schon erwähnt habe, hat dieser Bausatz keine Klarsichtteile.
Als Scheinwerfer soll man nach Revell diese Chromteile verbauen

Das hat mir gar nicht gefallen.
Darum habe ich mal in meiner Restekiste gewühlt, aber nichts passendes gefunden.
Da meine Tochter seit neustem mit Epoxitharz bastelt, habe ich mir gedacht, das probiere ich auch mal :rolleyes:
Ich habe mir den Deckel einer Saftflasche geschnappt und den erst mal mit Knetmasse von meinem Enkel aufgefüllt

Anschließend den Revellscheinwerfer ein paar mal reingestempelt

Dann die so entstandenen Formen mit 2K-Epoxit aufgefüllt

Nach dem Trocknen kam das raus

Hier mal der Vergleich vom Revellteil zu meinen Abgüssen. Perfekt ist es nicht, aber ich denke besser

Die Motorhaube hat die Decals bekommen, die Chromleisten mit Molotow behandelt und die neuen Scheinwerfer sind dran

Ich habe festgestellt, dass Epoxitharz an der Rückseite eine leichte Beule bildet und nicht glatt verläuft. Daher musste ich schleifen, was bei diesen kleinen Teilen nicht ganz einfach ist.
Beim nächsten Test werde ich das mal mit Schmucksteinkleber versuchen.
So die nächsten 2 Wochen läuft erst mal nichts.
Bis danne

7

Donnerstag, 7. September 2023, 20:27

Hallo an alle Klebstoffschnüffler,
der Urlaub ist vorbei und es geht mal wieder weiter.
Der Henry bietet sich an, in vielen Baugruppen weiter zu arbeiten.
Der Innenraum ist mittlerweile fertig gestellt.
Entgegen der vorgeschlagenen Bemalung habe ich mich für die Variante schwarz-rot-gold entschieden. :lol:

Auch der Motor ist mittlerweile fertig und mit einem wash versehen .


Die Instrumententafel ist auch fertig. Da es keine Decals mehr gab, habe ich in meiner Krabbelkiste mal nachgeschaut und noch was von meinem Torino gefunden.

Die Türen warten mittlerweile auch auf den Einbau

Wieder so eine Besonderheit bei diesem Bausatz. Die Reifen sind zweigeteilt und werden zusammen geklickt und dann mit der Felge fixiert.
Das klappt bei den schmalen Vorderrädern noch ganz gut, aber die breiten hinteren Walzen entsteht ein blöder Gussgrat. da muss ich noch mal mit Schleifpapier dran
Hier mal ein Bild der Einzelteile

und hier zusammen

Da keine Klarsichtteile vorhanden sind, hat Revell eine Plastikfolie beigelegt, aus der man die Scheiben ausschneiden soll.
Ein Schnittmuster ist in der Bauanleitung

Die hintere Scheibe und die Seitenscheibe passten noch ganz gut, aber bei der Frontscheibe musste ich doch ganz schön nachschnippeln bis sie passte. Die Karo ist fast fertig

Jetzt muss nur noch alles zusammen passen.
Melde mich wieder

8

Dienstag, 12. September 2023, 11:07

Moin Michael

Scheiben selbst zuschneiden zu müssen mag ich sehr :( . Scheint dir allerdings gut gelungen zu sein :)

Bernd

9

Donnerstag, 14. September 2023, 20:30

Hallo Bernd,
Scheibenschneiden gehört zu meinen absoluten Lieblingsbeschäftigungen :abhau:
Spaß beiseite. Ich habe gerade festgestellt, dass Revell USA den Henry J demnächst wieder rausbringt. Ich hoffe sie haben diesen grottigen Bausatz überarbeitet.
Hier mal der Link zu Revell
https://www.revell.de/produkte/modellbau/revell-usa/cars-trucks-usa/1951-henry-j-ford-gasser.html


Interessanterweise haben sie den Bausatz mittlerweile auf Skill5 gesetzt. Meiner ist noch ab 8 Jahre. :D

Bei meinem Modell nähere ich mich so langsam dem Ende.
Das Fahrgestell ist soweit fertig und muss jetzt bestückt werden

Auch der Innenraum ist fertig. Er wurde mit der Motorraumtrennwand und den Seitenwänden komplettiert.

Interessanterweise liegt dem Bausatz auch ein Bremsfallschirm bei, der aber in der Bauanleitung überhaupt nicht erwähnt wird.
Er ist nicht bei der Teileübersicht und in keinem Bauabschnitt.

Ich habe mich entschlossen , den Fallschirm zu verbauen.
Er bekam erst einmal ein Auslöseseil und eine schäbige Fallschirmbemalung.

jetzt geht es ans Aufbauen

10

Freitag, 15. September 2023, 09:40

Moin Michael

Nee, ist der selbe, der hat nun nur neue Decals bekommen :roll: . Schade.

Bernd

11

Dienstag, 19. September 2023, 20:08

So,
Letzter Post zu diesem Bauprojekt.
Ich bin froh, dass ich dieses Ding vom Basteltisch habe.
Das Ergebnis ist mehr schlecht als recht, aber er ist fertig.

Da ich ja an vielen Baugruppen parallel gearbeitet habe , ging es jetzt am Ende doch relativ schnell
Zuerst habe ich das Chassis mit Motor und Rädern komplettiert.

Wer es hier schafft, die Räder drehbar zu halten, dem gilt mein höchster Respekt .

Die Karo kam auf den Innenraum, dabei zeigt sich am Heck ein gewollter Spalt, den man aber auf den Schachtelbildern und auch nicht in der Bauanleitung sieht.
Ich habe Stunden überlegt, ob das so sein soll, aber ja.
Die Türen wurden mit WD40 und sanfter Gewalt in ihre Position gebracht.
Passgenauigkeit ist was anderes, sie schlabbern ganz schön rum

Letztendlich kam die Karo auf das Chassis.
Jetzt ist da Ergebnis nur noch ein Schritt entfernt

So und fertig.
Es kam wie es kommen musste, die Motorhaube klemmt an allen Ecken und Kanten.
Schon das Aufklemmen muss mit viel Vorsicht erfolgen, da die Aufnahme doch um einiges breiter ist, wie die Führung.
Hier mal das Ergebnis aus dem Bausatz.
Erst mal von unten und dann der Rest. Leider macht meine Tageslichtleuchte einpaar blöde Lichtflecke auf dem Modell




Erwartet bitte keine Bilder in der Bildergalerie.
Das Ergebnis ist zwar "naja", aber er ist fertig

Ich bin unzufrieden und bin froh den Bausatz endlich vom Tisch zu kriegen.
Weiterempfehlen kann ich ihn nicht.

Doch wie heißt es : Nach dem Modell ist vor dem Modell.
Ich hoffe mein nächster macht mehr Spaß
Bis denne

12

Mittwoch, 20. September 2023, 00:32

Hallo

Also ich find es toll,daß du ihn fertig gebaut hast.
Gar nicht mal so schlecht.
Da bekomm ich doch richtig Lust,den Wagen im Orginal zu bauen.
Und ja ,ich bekenn mich als Modellbaumasochist.
DEn ähnlich gemachten Ford Anglia und den Austin hab ich ja auch noch.
Und der Willys ist auch noch da.

Gut gemacht
Gruß Michael

13

Mittwoch, 20. September 2023, 08:47

Moin Michael

Ja, der Henry hat ein paar Mängel, bei der Basis kein Wunder. Trotzdem sieht der ganz annehmbar aus, so auf den Bildern :) . Nur die Grate auf den Reifen, besonders hinten, die hättest du noch verschleifen können :pfeif:

Bernd

Beiträge: 146

Realname: Vojislav

Wohnort: München

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 20. September 2023, 13:09

Hallo Michael, bei der Basis, hast du, meiner Meinung nach, das Maximum herausgeholt.

15

Mittwoch, 20. September 2023, 17:25

Danke Euch,
Hallo Bernd,
Ja, ich weiß, die Reifen.
Mein ursprünglicher Plan war ja die Wülste an den zweigeteilten Reifen abzuschleifen.
Leider waren die Gummiteile, wahrscheinlich wegen des Alters, ziemlich verzogen und mittlerweile auch schön sehr spröde.
Ich habe sie gerade so zusammenbekommen.
Ich hatte dann Angst, dass sie mir beim Schleifen wieder auseinanderspringen und ich sie überhaupt nicht mehr zusammen bekomme :whistling:

16

Donnerstag, 21. September 2023, 12:14

Moin Michael

Vielleicht wäre eine Nachbestellung bei Revell da gut gewesen, den Henry gibt es ja nun wieder in einer Wiederauflage, das weißt du ja. Aber solange keiner Henry auf den Kopf stellt sieht man die Trennstellen nicht, so gesehen alles im grünen Bereich :)

Bernd

17

Donnerstag, 21. September 2023, 20:11

Besonders hübsch sieht das kleine Gefährt zwar nicht aus, aber es sticht dadurch auch aus einer Sammlung heraus.
Und das Ergebnis macht einen guten Eindruck.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

Werbung