Sie sind nicht angemeldet.

Diorama 1:24/25 59er Impala - Junk

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

1

Samstag, 8. Mai 2010, 17:46

59er Impala - Junk

Hallo miteinander :wink:

Heute stelle ich Euch ein Display vor, das mit sehr wenig Zeitaufwand gebaut werden kann.
Ich habe an dem "in Szene setzen"-Display mal wieder dies und jenes Probiert - als nicht sooo sehr auf die Fahrzeugdetails achten. Das Modell (59er Impala, monogram) hab ich aus meiner Schrottkiste entnommen - war schon so unkomplett. Auch, weil ich den selben als "Neuwagen" habe und dieser durch einen Regalabsturz sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde. Da kam mir der Teileträger gerade recht :)
Das Display dient auch als Ergänzung für meinen Schrottplatz. Weitere Teilstücke folgen und ergeben dann (irgendwann) ein großes - hab zuviele Wracks herumliegen...

Erst mal die Bilder:















Am Modell:
mit dem Dremel habe ich Rostlöcher gemacht, etwas farbe drauf und den Kofferraum ausgeschnitten.
Der Haupttest war einmal das Herstellen einer Abdeckplane und das Zweite ein Versuch, ob sich Epoxidharz durch die Plane durchschleicht oder nicht. Das soll für weitere Dioramas dienen, wenn ich ein Nasses Wrack machen möchte.
Die Plane habe ich aus Taschentücher in Kleister gebadet gemacht. piano in Form gezogen und aushärten lassen. In den Vertiefungen habe ich drei Lagen zusätzlich eingebracht. Nach der farblichen Gestaltung habe ich Epoxidharz klar eingefüllt und unter schärfster Beobachtung aushärten lassen.
Das selbe im Kofferraum. Hier habe ich den Kofferraum wegen der Spalte zur Karosserie hin mit Alufolie ausgekleidet, angemalt und Harz eingegossen.
Während des Aushärtens habe ich die Äste positioniert.

Das Diorama:
Schnell hergestellt. Als erstes nahm ich eine Schrankrückwandplatte und Wellpappe aus dem Bastelladen. Aus der Wellpappe, verstärkt mit Bastelholz, entstand der Zaun als Abgrenzung. Dieser wurde auf die Platte geleimt.
Dann habe ich die Platte mit Streumaterial aus dem Eisenbahnbau beflockt und den Zaun etwas bemalt. Es folgte die Versiegelung mit Klarlack matt. Abschließend Wurzeln aus dem Erdreich und Moos genommen und auf dem Display verleimt.
Fertig.
Zeitaufwand 1 Stunde. :ok:

Mein Fazit:
Test Bestanden - Klappt! Die bemalte Taschentuchplane hat erfolgreich das Epo zurückgehalten und im Kofferraum ist alles Trotz Hitzeentwicklung des Harzes (normaler chemischer Vorgang) heile geblieben. Vielleicht auch wegen der Alufolie.

Danke für die Aufmerksamkeit :ok: . Jetzt dürft Ihr kritisieren, was das zeug hält :party:

2

Sonntag, 9. Mai 2010, 00:04

Hi Dominik,

Wahnsinn, was Du so in Szene setzt, sieht klasse aus :ok: :ok: :ok: :ok:.
Ich bin echt sprachlos von der Fülle Deiner Objekte und wie Du sie immer wieder anders präsentierst :respekt: :dafür:.
:wink:
Gruß Andreas

Tante Edit: Habe gerade beim Hochscrolen noch gesehen, das das rechte Rücklicht fehlt und kein passendes "Kabelloch" vorhanden ist :baeh:, kann das sein (evtl. auch keine für die fehlenden Zierleisten)? Hast Du noch ein Foto von vorne?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »papa_von_prinzessin« (9. Mai 2010, 00:09)


  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 9. Mai 2010, 00:18

Hallo Andreas!

Das ist richtig. Kene Zierliestenbhrungen und Kabelreste...an dieses hab ich zu dem Zeitpunkt nicht gedacht :(
Ich "sollte" das mal ordentlich ausdremeln. Das hab ich mir derzeit erspart, weil ich nur die Plane und Wasserdarstellung gestestet hab. Von vorne hab ich keine geschossen (?!?) - hol ich nach.

4

Sonntag, 9. Mai 2010, 17:34

Hi Dominik,

und wieder ein sehr aufwendiges Modell das sehr realistisch aussieht,gefällt mir sehr gut :ok: :ok: :ok:

Ich kann mich nur nicht mit dem Gedanken abfinden,das du das so schnell hergestellt hast,also ich bräuchte für so etwas lange Zeit,wenn ich es denn könnte........

Gruß Jan :prost:

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 9. Mai 2010, 18:25

Tut mir Leid Jan - ist (leider) so...

Den Impala hab ich in einer flotten Stunde gedremelt und angemalt. Das kleine Dio hab ich bei einem "bastelwochenende" mit meinem Bruder auf die schnelle gemacht, weil ich ihm zeigen wollte, wie das so geht. Dann hab ich die Plane und das Wasser darin ausprobiert und wir beide sind ganz gespannt gewesen, ob das denn klappt.

Das ist meines erachten wirklich keine "große" Arbeit. Bischen Flocken hier, etwas Ästchen da....Fertsch :ok:

Aber es gibt ein sehr weises Sprichwort: Übung macht den Meister ;) Ich hab auch mal mit dem ersten angefangen. Etwas holperig...und wenn man mal die eigene Technik gefunden hat, klappts immer schneller :ok:

Werbung