Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 10:56

Santísima Trinidad 1:90

Santísima Trinidad






Obwohl im vielen Modellbauforen davon abgeraten wird, sich dieses Modell als Erstlingswerk an zu tun, habe ich gerade das als Herausforderung gesehen und das Modell gekauft.

Vom Inhalt des Baukastens bis zum Hissen der Nationalflagge werde ich den Bau hier so ausführlich wie möglich beschreiben und mit hoffentlich aussagekräftigen Fotos dokumentieren.

Wie bereits in der Bausatzvorstellung zu lesen ist, habe ich das Modell bereits seit Dez. 2013. Ich habe damals etwa 2 Monate daran "gearbeitet" und erst in diesem Jahr Mitte November damit weiter gemacht. Weil mir anfangs noch nicht der Sinn danach stand, mich einmal in einem Forum wie diesem anzumelden und einen Baubericht zu verfassen, sind auch nicht so viele Bilder von den ersten Schritten entstanden. Das hat sich aber inzwischen geändert.

Das fertige Modell wird auch nicht mehr so aussehen, wie es der Hersteller geplant hat. Ich werde einige Umbauten vornehmen, die im Bauplan nicht angedacht sind.

So, nun erst mal genug der Worte, die ersten Fotos zeigen das bereits zusammengebaute Spantengerüst.











Danach habe ich das Oberdeck an der vorgesehenen Stelle angebracht.




Entgegen der Vorgabe des Bauplans sind die Längs- und Quersülls der Decksöffnungen, die eigentlich erst nach der Beplankung angebracht werden sollten, schon jetzt auf das Deck geklebt worden. Sie hätten mir sonst eine zu hohe Kante ergeben. Das Gräting ist nur zur Probe eingesetzt, ich werde es später durch ein engmaschigeres Teil ersetzen.

Danach sind die Vorarbeiten zur Beplankung angefallen. Die mitgelieferten Leisten sind in kurze, den historischen Maßen angepasste Modellplanken geschnitten, geschliffen und die Schmalseiten mit schwarzer Acrylfarbe angestrichen worden.








Weiter geht´s mit dem Beplanken des Oberdecks. Nachdem ich quer zur Längsachse Hilfslinien gezogen habe, habe ich die kleinen Leisten verklebt, anschließend abgeschliffen und die Nagelung mit einem dünnen Bleistift imitiert.











So, das soll es für den Anfang gewesen sein. Bald folgen weiter Infos.











2

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 11:00

hallo richard, das steht uns ja ein neues highlight für 2015 bevor! schön, dass du uns mit diesem herrlichen spanischen brocken erfreust!!!
ich freu mich auf die weiteren fortschritte,
grüsse
der roland

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 11:15

Hi Richard... :wink:

Jawollooooo.... gute Entscheidung, einen Baubericht zu führen!!! :dafür: :five: Wirst bestimmt einiges an Feedback und wenn du möchtest, Tipps und Ratschläge bekommen. Wünsche dir viel Erfolg und viel Spaß beim bauen..

Gute Rutsch und Gruß, der Dirk. :ok:

4

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 12:06

Hallöchen :wink: :wink: :wink:

Ha! Geil! Ne Santi 8o 8o 8o 8o 8o . Das freut mich ja das ich das hier mal als Modell seh. Is eines miner Lieblingsschiffe....mir nur leider in der Anschaffung noch zu teuer. Da hab ich das Geld bis jetzt lieber für nen Urlaub raus geschmissen...aber irgendwann...wenn ich groß bin.... Jedenfalls freu ich mich auf das was da kommt.

Grüssle der Matthias :pc:

:pc: ************************************************** :pc:
Baubericht Teil 1 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 1 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi: Die Bilder :ahoi:
:pc: ************************************************** :pc:

5

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 13:01

Was für ein Koffer!! 8o Ich schau Dir gespannt dabei zu, das wird sicher seeehr interessant! :respekt: Und herzlich Willkommen hier!! :hand:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 13:56

Weiter im Text.


Das gleiche Verfahren habe ich beim Hauptdeck angewendet. Deshalb werde ich hierzu nicht viel schreiben.












Hier ist gut zu sehen, das ich auch die kleinen Sperrholzplättchen unter den quadratischen Decksöffnungen für die Niedergänge beplankt habe. Da diese Teile schon beim Zusammenbau des Spantengerüstes mit eingeklebt wurden, musste ich mir was einfallen lassen, um die kleinen Leisten dort hin zu bekommen. Mit meinen dicken Fingern war nicht daran zu denken, das zu schaffen. Ich habe mir daher ein Stück Papier zurecht geschnitten, die Planken darauf angebracht (im gleichen Muster wie das Hauptdeck) und das ganze dann auf das Sperrholz geklebt.






To be continued






Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 15:01

sieht sauber aus was mir auch gefällt ist das auch hellere leisten dabei sind .
nfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

8

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 17:38

Sauber!
Ein Tipp: Schiffe sollten funktionieren -in jeder Epoche. Und um 1800 haben die Leute sehr praktisch gedacht, auch wenn man das manchmal heute nicht glauben will. Kauf dir eine Figur in 1/87 und lass die an Deck rummlaufen (wie ein Kind das mit Lego oder Playmobil spielt). Dir wird auffallen dass da ein paar böse Fallen eingebaut sind: zb denke ich dass die Löcher der Grätings ganz fiese Knöchelbrecher sind.

Ich würde dir in Zukunft raten, die Aussenbeplankung zu machen bevor du die Decks machst. Lass das aber jetzt lieber mal so. Es wird halt unnötig schwer die Kanonen und die sonstige Inneneinrichtung rein zu bekommen, aber daran ist eigentlich der Bausatz Schuld... Ich bin eigentlich der Meinung dass man für so ein Modell erstmal die Aussenhaut und dann die Inneneinrichtung machen sollte. Die oberen Decks würde ich sogar erst bauen wenn das Schiff fertig beplankt und bemalt ist, mit Gallion und Heckspiegel ausgerüstet und das untere Deck vollgestellt ist.

Die Nägel im Deck hätte ich persönlich weggelassen. Bei echten Schiffen sind das eigentlich Holzdübel und die sieht man fast nicht weil die aus dem selben Holz wie die Decks sind. Ich bewunder zwar deine Ausdauer für deren Nachbildung aber in Zukunft besteht eigentlich kein "Zwang" um das weiter durchzuziehen.

Ich nörgel zwar gerne, aber ich bin dennoch der Meinung dass du auf dem richtigen Weg bist und das Modell bestimmt ganz toll wird!
lg
hms

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 18:21

... dass da ein paar böse Fallen eingebaut sind: zb denke ich dass die Löcher der Grätings ganz fiese Knöchelbrecher sind.
@ HMS: Nörgel du nur, ich hab ein dickes Fell. :) Außerdem stehe ich konstruktiver Kritik offen gegenüber.


Nimm es bitte nicht persönlich, wenn ich sage: "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil". 8) Denn wenn du das gemacht hättest, wäre dir sicher aufgefallen, das ich unter einem Foto geschrieben habe, dass die Gräting nur als Probe eingesetzt sind und später durch eine engmaschigere ersetzt wird. Habe auch zwischenzeitlich ein besser passendes Modell mit 1 mm Maschenweite im Netz gefunden.

Was die Maßstäblichkeit angeht, scheinen mir auch andere Teile nicht so recht zu passen. Die Türen beispielsweise sind 14 mm hoch, was in der Realität eine Durchgangshöhe von weniger als 1,30 m bedeuten würde. Aber daran kann und will ich jetzt nichts mehr ändern.


Was die Inneneinrichtung angeht, ist so etwas lt. Bauplan nicht vorgesehen. Danach sollen nur auf dem offenen Bereich des Hauptdecks Geschütze auf Lafetten (aus Metall) aufgestellt werden. An allen anderen Geschützpforten sind innen schwarz angemalte Brettchen mit aufgenagelten Halbrohren vorgesehen. Ich bin inzwischen so weit, das ich auf Haupt- und Oberdeck lafettierte Kanonen einbauen werde. Ob ich auch auf den beiden unteren Batteriedecks so verfahren werde, weiß ich noch nicht, denn dafür müsste ich dann noch weitere 68 komplette Geschütze anschaffen. Der Arbeitsaufwand ist nicht der Punkt, es nicht zu machen, wohl aber der finanzielle.


Da aber auf den unteren Decks kein Licht hin kommt und man so wie so nicht ins Innere hinein sehen kann, werde ich wohl die Brettchen mit den Halbrohren verbauen.


In diesem Sinne wünsche ich dir und allen anderen Lesern einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Man schreibt sich.





10

Donnerstag, 1. Januar 2015, 14:04

Nimm es bitte nicht persönlich, wenn ich sage: "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil". 8) Denn wenn du das gemacht hättest

Ups, da habe ich wieder mal was überlesen...Tschuldigung...
Was die Inneneinrichtung angeht, ist so etwas lt. Bauplan nicht vorgesehen. Danach sollen nur auf dem offenen Bereich des Hauptdecks Geschütze auf Lafetten (aus Metall) aufgestellt werden.
Dann wird auch keine Takelung oder sowas für diese Geschütze vergesehen sein? Da würde es mit dem geschlossenen Deck etwas sehr schwierig...
Solche Röhrchen die auf schwarze Bretter geklebt werden und so wie Kanonen aussehen nennen manchen Modellbauer Einsteckkanonen. Und ich glaube auch dass die für dich unten die beste Lösung sind.
Für die Lafettierten Kanonen würde ich darüber nachdenken ob es sich lohnt, die Lafetten aus Holz nachzubauen.
EIn schönes neues Jahr!
lg
hms

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 1. Januar 2015, 20:18

@ hms:
Tschuldigung...
angenommen.

Für die Geschütze auf dem Haupt- und Oberdeck haben ich mir schon etwas einfallen lassen. Aber dazu möchte ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts sagen. Ich bin dabei, eine Idee um zu setzen, die dir evtl. gefallen könnte. Da stehen dann auch getakelte Geschütze an Deck. Aber bis es so weit ist, bitte ich noch um Geduld.


  • Da habe ich dann mal ´ne Frage: Ich möchte gerne die Decks, bevor ich sie zubaue, in irgend einer Form behandeln, um die unterschiedlich hellen Planken besser zur Geltung kommen zu lassen, z.B. (klar)lackieren oder wachsen. Anderer seits sind noch Teile auf dem Deck zu verkleben. Lassen sich beide Ansprüche mit einander vereinbaren? Und wenn ja, wie. Für aufschlussreiche Antworten wäre ich euch dankbar.





12

Freitag, 2. Januar 2015, 11:58

Moin Richard. :wink:

Frohes neues Jahr. Da ich gerade selbst einen Segler am Start habe, gesell ich mich mal dazu und schaue Dir über die virtuelle Schulter.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

13

Freitag, 2. Januar 2015, 12:07

Hi Lemmi. Kannst gerne zuschauen. 8o Aber erste Reihe kostet extra. :D





14

Freitag, 2. Januar 2015, 12:09

tja Lemmi....wer zu spät kommt... :D ich hab erste Reihe---mit Frühbucherrabatt!!! :D :D :D

15

Freitag, 2. Januar 2015, 15:19

Ihr Armen,

ich richte mich direkt im Holz des ollen Spaniers ein. :baeh:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

16

Freitag, 2. Januar 2015, 18:20

Ach Menno. :will: Aber notfalls kämpfe ich mich aus der 2. Reihe nach vorn.

@Christian: Es hat offenbar in Fällen wie diesen seine Vorteile ein Holzwurm zu sein. Was für ein Glück, dass er nicht in Plaste baut.:D
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

17

Freitag, 2. Januar 2015, 23:33

Sehr schöner Start.

Da schaue ich gerne zu.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

18

Samstag, 3. Januar 2015, 10:27

Update #3


So, liebe Fangemeinde, wenn die auch im Moment noch sehr überschaubar ist, hiermit möchte ich euch das fertiggestellte Hüttendeck präsentieren. Da dabei das gleiche Verfahren wie bei den beiden zuvor gezeigten Decks angewendet wurde, bleibt dazu von meiner Seite nichts zu sagen.










Beim nächsten Update werde ich über die ersten Arbeiten an der 1. (Unter-) Beplankung des Überwasserschiffes berichten.


To be continued.





19

Samstag, 3. Januar 2015, 10:50

Hi Richard,

ich bin auch dabei :ok: Das Deck sieht schon mal prima aus!

LG :wink:
Marcel

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 4. Januar 2015, 12:22

Update #4


Wie angedroht, einige Worte und Fotos zu der Unterbeplankung des Rumpfes, die aus gelaserten Sperrholz..., tja, keine Ahnung, wie ich sie bezeichnen soll. Sperrholz mit vorgeschnittenen Stückpforten halt.


Weil mir das Schanzkleid nach dem Bauplan für ein Kriegsschiff zu dünn erschien, habe ich auf das Hauptdeck (ich hoffe, das ich mit Haupt- und Oberdeck die korrekte Bezeichnung verwende, sonst bitte berichtigen!) 4x4 mm Leisten aufgeklebt. Daran wird dann die Innen- sowie die Außenbeplankung angebracht.


An den Geschützpforten mussten nun aber Trempelrahmen angebracht werden, was serienmäßig ebenfalls nicht vorgesehen ist.


Die Trempelrahmen habe ich aus 2 mm dicken Balsaleisten hergestellt, die ich in unterschiedlichen Breiten aus einer Platte herausgeschnitten und zu dann je zwei Stück zu Winkeln zusammen geklebt habe.












Aus zwei dieser Winkel ist dann ein „Vierkantrohr“ aus Holz entstanden, von dem wiederum 5 mm lange Stücke für die Trempelrahmen abgesägt wurden. Auf dem Foto seht ihr rechts die Rahmen für das Schanzkleid mit 7x7 mm und links für alle anderen Geschützpforten mit 9x9 mm Innenmaß. Nach dem Verkleben werden die Rahmen noch auf das vorgegebene Endmaß von 8x8 mm (Schanzkleid) bzw. 10x10 mm für den Rest aufgefeilt.









Damit alle Trempelrahmen die gleiche Größe bekommen, habe ich mir zwei Lehren gefeilt, die ich zur Kontrolle einsetze.




To be contiued.









Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

21

Sonntag, 4. Januar 2015, 13:57

Wenn Du die Rahmen schon jetzt einsetzen tust bevor die Wände am Schiff befestigt sind, dann stimmt Dein Winkel nicht mehr. Das heisst die Rahmen folgen der Wölbung des Rumpfes und sind nicht waagerecht zum Deck. Hoffe man versteht was ich meine.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

22

Sonntag, 4. Januar 2015, 14:30

Auf der anderen Seite steht die Frage, ob die Öffnungen der Stückpforten schon im Schanzkleid vom Hersteller vorgesehen sind. Sicher kann man das ändern, nur stellt sich die Frage, wie weit man eigenes mit reinbringt.
Bis hierher gefällt mir die Umsetzung sehr gut. Sicher könnte man über die Korrektheit des Wassergangs fachsimpeln, aber das habe ich bei meinem Erstlingswerk auch strikt ignoriert.

Mach weiter so, ich bleibe dran.

Gruß Jan

23

Sonntag, 4. Januar 2015, 14:40

Hallo aus Berlin,

staune nur Bauklötze was Du baust, stelle mich voller Respekt hinten in der Zuschauerschlange an. :respekt:

Gruß
BerlinerJunge
Erfahrung ist die Summe der selbst durchlittenen Schmerzen.
Aber das Forum hilft diesem Schmerz zu teilen.

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 4. Januar 2015, 16:59

@ Sweaty:

Ich weiß schon, was du meinst. Aber... wenn ich erst die Seitenteile verbaue, komme ich nachher nicht mehr an an die Innenseite heran. Daher sehe ich im Moment keinen anderen Weg, als so zu verfahren.

@ der Jan:

Die Öffnungen für die Pforten sind vorgeschnitten.

@ Berliner Junge:

Hoffentlich siehst du was von da hinten.


Nachdem ich die Trempelrahmen eingeklebt und passend gefeilt hatte, ist ein Teil schon mit schöner roter Farbe gestrichen worden. Das Ergebnis: Balsaholz aufgequollen, Messlehre passt nicht mehr. :bang: Da fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren: ich meine aus früheren Basteltagen zu erinnern, das Balsaholz vor dem Streichen mit Porenfüller oder ähnlichem behandelt werden muss.


Also: alles auf Anfang, Trempelrahmen wieder abmeisseln ;( und mit anderem Holz neu herstellen.


Will heißen: Trempelrahmen die Zweite. :schrei: uuuuund Äktschen.








Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

25

Sonntag, 4. Januar 2015, 17:55

Schau mal in meinen Bericht der LeSuperbe, da habe ich es zwar mit Kunststoff gemacht, aber selbes Prinzip. Geht in Holz und Deinem Maßstab noch besser.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 4. Januar 2015, 18:14

Wenn ich das richtig sehe, hast du die Trempelrahmen eingeklebt, bevor die Decks eingebaut wurden. Bei mir sind die Decks aber schon drin. Beim Schanzkleid ist es nicht das Problem. Das wird an die Stützen angepinnt und dann kann ich den Verlauf des Decks anzeichnen. Beim Oberdeck müsste ich einen anderen Weg gehen. Evtl. die Seitenteile passend anlegen, den Decksverlauf außen markieren und dann nach innen übertragen. Ist zwar ´ne Menge Messarbeit, aber ich sehe im Moment keine andere Lösung.

Bin z.Zt dabei, den alten Balsakram ab zu reißen.





Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

27

Montag, 5. Januar 2015, 15:41

Der einfachste Weg wäre dass Du die Bordwand erst fertig anbringst. Dann wie in meinem Bericht Du es gesehen hast Dein Viekantrohr waagerecht in die Pforte einsetzen, die Krümmung anzeichnen, auf die gewünschte Länge ( Bordwanddicke nach innen) absägen und bündig mit der jetzigen Bordwand einkleben. So hast Du die Krümmung auch sauber in den Innenbereich kopiert. Bei der Zweitbeplankung lässt Du einen kleinen Rand (die Dicke des Templerrahmens) abstehen und schon hast Du eine ganz saubere Pfortenöffnung. Siehe mein Bericht der Victory ( diesmal in Holz).
Für meine Templerrahmen habe ich übrigens Kiefer genommen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

28

Montag, 5. Januar 2015, 15:59

...ich bin ja ein freund vom stückpforten gleich mit einbauen! dann kann man die dinger auch herrlich ausrichten! wen's interessiert, in meinem BB oder hier
schön beschrieben
https://www.amazon.de/Planking-Technique…king+techniques
grüsse der roland

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

29

Samstag, 10. Januar 2015, 19:24

Update #5


Nach dem Reinfall mit den Trempelrahmen aus Balsaholz und dem Entfernen derselben ist das übrig geblieben:




jungfräuliche Seitenteile und ein Häufchen Elend.




Inzwischen sind auch die bestellten Grätings eingetroffen. Die machen sich mit dem kleineren Rastermaß wesentlich besser als die dem Bausatz zugehörigen.

da ich im Moment noch nicht genau weiß, ob ich die Sperrholz-Seitenteile weiter verwenden werde oder den Rumpf im oberen Bereich auch mit Leisten doppelt beplanken soll, habe ich damit begonnen, den unteren Rumpf mit Balsaklötzen auszufüllen. Das erfordert zwar eine Menge Schleifarbeit, aber ich denke, dass ich auf diese Weise die Planken mit einem schönen Schwung ohne Knicke oder ähnlichem verlegt bekomme.






Was mich allerdings nicht unerheblich stört, ist der unterschiedliche Abstand der beiden Decks. Ich sehe mich schon das untere wieder ausbauen. ;(

Wünsche euch noch einen schönen Sonntag. :wink:





30

Samstag, 10. Januar 2015, 19:48

Moin Richard.

Ich fürchte, dass Du recht behälst mit Deiner Annahme zum Ausbau. Kann es nämlich sein, dass das untere Decke eine Welle bei den Abteilungen 4 und 5 aufweist? Das mit dem Auffüllen mit Balsa ist eine gute Idee, die ich leider aus Ungeduld verworfen habe. Ich kämpfe gerade mit meiner Erstbeplankung (allerdings Karton). Du siehst also, Du bist nicht der Einzige, der mit der Tücke des Objekts kämpft.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Werbung