Sie sind nicht angemeldet.

Bau abgebrochen: 1938 Autounion Typ D

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 7. Mai 2006, 14:50

1938 Autounion Typ D

Hallo :wink:

Für den nächsten Baubericht kehren wir wieder auf das Festland zurück.
Berichtet werden soll über den 1938 er Autounion Typ D. Der Bausatz ist in 1:32 und von Revell. Begonnen habe ich am 08.02.2006.

Die Bilder.



Der Bauplan.



Die Karosserie-Teile sind von Heiko Pohlmann in silber mit Airbrush lackiert worden.



Diverse fertige Kleinteile.



Rahmen und Motor sind bereits vereint.



Das 16 Zylinder-Triebwerk.



Die sehr filigrane Vorderachse.



Da kommt die Hinterachse ( Antrieb ) hin.



Ein Original im Einsatz.



Jeder will ihn sehen, jeder will ihn anfassen.





Bisher habe ich 72 Einzelteile in 19 Stunden verbaut.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (7. Mai 2006, 15:19)


Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 7. Mai 2006, 16:07

Hallo Gerd

tolles Modell :ok::ok::ok:

Für mich als eingefleischten Audi / AutoUnion Fan ein muß! :)
Habe ihn Ende März Online bestellt aber bisher nicht erhalten.:bang::will:
darum werde ich deinen Baubericht besonderes verfolgen.

Bin schon neugierig wie es weiter geht.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Quattro-Power« (7. Mai 2006, 16:08)


Beiträge: 2 561

Realname: Jasmin

Wohnort: Vellmar bei Kassel

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 7. Mai 2006, 19:44

Hallo Gerd :wink:

Das ist ja ein Klasse Rennwagen ich werde den Bericht weiter verfolgen bin gespannt wie der fertig aussieht

Jasmin
:)Das Leben besteht aus höhen und tiefen :)

keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 7. Mai 2006, 20:05

moin,
das Bild mit der Rahmen und Motor-Vereinigung sieht klasse aus, schönes Teil.
Schade das er so klein ist ;)

5

Sonntag, 7. Mai 2006, 20:22

schönes modell ! :ok:

das interessiert mich richtig wie es weiter geht ! :)

Gruß :wink:

sebastian

Kittyhawk

unregistriert

6

Montag, 8. Mai 2006, 08:26

Hallo Gerd,

Und noch ein interessanter Baubericht...
Bin auch hier sehr gespannt, wie es weiter geht.

Gruß
Katja

7

Mittwoch, 10. Mai 2006, 10:59

Hallo Gerd,
der Bausatz steht auch auf meiner Liste.
Ich möchte ja mal Rennwagen im Maßstab 1:32 auf der Slotbahn als Deko hinstellen.
War nicht H.J. Stuck Senior mit diesem Auto so erfolgreich ?
Viel Spaß beim weiterbau :wink:

Grüße
Mike
Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch :wink:

8

Mittwoch, 10. Mai 2006, 22:49

Stuck

Hallo Mike :wink:

Richtig, dem Striezel sei Oider hod 1938 aufm Nürburgring mit dr Nr. 4 an 3. und in Bremgarten, in der Schweiz, mit dr Nr. 8 an 4. gmocht.

Mir san guat, wos.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

9

Mittwoch, 7. Juni 2006, 03:10

RE: 1938 Autounion Typ D

Hallo :wink:

Das Kleinteil in 1:32 war mal wieder dran.

Als nächstes müssen die Antriebswellen an dem Motor befestigt werden.
Also zuerst die beiden Antriebswellen auf die Halterung kleben.



Und dann det janze am Motor festkleben. Man braucht zwar keine Lupe, aber ein sehr enges räumliches Denken erleichtert die Arbeit enorm - nie mehr wieder 1:32, nie mehr.



So, der Kleber soll jetzt erst mal richtig aushärten, bevor 2 weitere kleine Halterungen, die Antriebswelle zusätzlich stabilisieren, angeklebt werden können.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (7. Juni 2006, 03:11)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 7. Juni 2006, 08:23

moin,
man man man 1:32 ist ja richtig ne Herausforderung, ne ne ne das wär nix für mich.
Aber schön das Du auch hier weitermachst, ein kleines feines Wägelchen was Du da baust.

11

Mittwoch, 7. Juni 2006, 20:51

hey cool den hab ich mal in nem Überraschungsei gefunden :baeh:
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

12

Sonntag, 9. Juli 2006, 19:28

RE: 1938 Autounion Typ D

Hallo :wink:

Habe heute festgestellt, dass ich auch an diesen Bausatz mit meinen Fingern momentan nicht weitermachen kann.

Also beiseite gelegt und mit einem anderen Modell weitergemacht.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

13

Dienstag, 28. August 2012, 18:22

Hallo :wink:

In den Trocknungszeiten meiner Groß-Projekte habe ich mir mal meine alten Baustellen angesehen und dabei entdeckt, dass ich ja auch mal vor vielen Jahren an einem Auto Union Typ D gebaut habe.
Also das Ding aus der Warteschleife geholt und weitergemcht.

Ich hätte es nicht machen sollen.

Die Befestigung der Räder an den beiden Achsen erforderte wegen der kleinen Teile einen erheblichen Zeitaufwand und einige Krämpfe in den Fingern.

Beim Zusammenkleben der Karossse stellte ich fest, dass die beiden Teile nicht zusammenpassten. Der Sitz passte nicht in die Röhre und die Hinterachse war schief. Die Beweglichkeit der Räder hat auch nur bei Dreien hingehauen. Die Motorabdeckung und das Heckteil liessen sich nicht richtig verkleben, ebenso das Frontstück.

Und plötzlich sagte eine innere Stmme: "Lass es lieber, da wird nie mehr etwas Gescheites draus". Und meine Hände wanderten wie von selbst zu dem Fahrzeugkörper, nahmen ihn auf, umschlossen ihn und drückten zu.

Und somit hauchte das kleine Teil sein Modell-Leben aus. Der 16-Zylinder-Motor kam in meine Motorsammlung, die Reifen in meine Reifensammlung und der Rest in den Papierkorb.

Aus, Ende, Schluß.

Und jetzt geht es mir wieder gut.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 30. August 2012, 21:25

Howdy Gerd :wink: ,

:respekt: für diese Entscheidung. Quälen für einen BB sollte sich wirklich niemand.

So long

Matze

15

Freitag, 31. August 2012, 09:58

1938 Autounion Typ D

Hallo Gerd,
welch Tragödie, seit über sechs Jahren warte ich nun schon sehnsüchtig auf deine Weiterführung :sleeping: und dann so ein Ende :heul: . Ich bin zu tiefst erschüttert 8|

Alles Gute :trost: weiterhin von Karsten :D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)

Beiträge: 334

Realname: Michael Sandmann

Wohnort: bei Osnabrück

  • Nachricht senden

16

Freitag, 31. August 2012, 14:53

Hallo Gerd,
das Modell hatte ich auch, und es ist genau so geendet! Na dann lag es ja zum Glück nicht nur an meinem mangelnden Talent.

Gruß, Michael

Werbung