Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 17. Juli 2011, 20:21

1978 Dodge Monaco ERTL 1/25 als "Moonrunner"

Hallo zusammen, hab vor einiger Zeit einen 1978er Dodge Monaco in die Finger bekommen der zwar angefangen war aber irgendwie nicht wirklich
zu retten war außer in folgender Art und Weise: Es handelt sich hierbei um den bekannten Bausatz des Joker Gooncars aus der Batman Serie von
AMT/ERTL. Als ich das Modell bekommen habe war es schon lackiert in den Police Farben, es sah aber eher grausam aus, also schliff ich alles
ersteinmal so gut es ging glatt (was mir leider nicht wirklich 100%ig gelang :( ). Der Chrom an den Stoßstangen war ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen
sodaß ich mich entschied, diese in mattschwarz zu halten. Irgendwie stand dieses "Ding" dann zwischen den anderen Baustellen herum und ich entschied mich
daraus einen "Moonrunner" zu machen. Aber seht selbst was draus geworden ist ....











Hier ein paar Fakten zum Modell bzw zur dargestellten Variante:
Motor bzw Fahrwerk: kompletter Unterbau eines Chevrolet Malibu Bj 66, Chevy SS396 Aggregat mit ca 325 HP
Räder/Reifen: Goodyear Polyglass GT mit Stahlfelgen vom GMC A-Team Van, Reifen wurden mit Sandpapier angerauht
Karosserie:diverse Dellen Beifahrerseite, Einschußloch (im Anfangsstadium) am Heck, Kühlergrill wurde entfernt und durchbrochen, als wenn gerade eine Reparatur erfolgt wäre, Die Lackierung wurde in klassischem 2 Farbendesign gehalten, es wurde auf die Chromstoßstangen verzichtet, diese wurden in mattschwarz gehalten um unerwünschte Reflektionen zu vermeiden. Es bedindet sich ein Funkgerät an Bord, Antenne wie beim General Lee an der Heckklappe befestigt (Kabel folgt noch zur Antenne), die Sidemarker sind der Schleiferei zum Opfer gefallen und wurden daher entfernt.
Innenraum: Da bin ich beim vorhergehenden Farbschema ersteinmal geblieben, mattblau mit Pumpgun an der Mittelkonsole, im Kofferraum befinden sich Kartons mit "Moonshine" (illegal gebranntem Schnaps) und ein Karton mit Wechselkennzeichen nebst Reserverad

Die Lackierung werde ich noch hier und da nacharbeiten und auch etwas verdrecken. Verbesserungsvorschläge sind gern gelesen, aber seid nicht allzu hart, das Modell
hat mich bisher genug Nerven gekostet :cracy:
So nun seid ihr dran ... ich hoffe der Monaco gefällt soweit (auch wenn mir ein paar Dinge verbesserungswürdig erscheinen)

--> todo: Lackierung nacharbeiten, Kofferraumausbau fertigstellen

:kaffee: Gruß Ralf
Hang on Kid, we´re going over ...

Zur Zeit in Arbeit: Der ultimative A-Team Van ...

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 17. Juli 2011, 23:00

Hallo Ralf :wink:

ich weis nicht, inwieweit Du den Monaco auseinande bekommen hast / bekommst. Aber wäre es nicht einfacher gewesen, den Dodge zu entlacken und dann den Lack von neuem aufzubauen?
Das würde ich mir für die Megacoole Limousine wünschen. Sie hätte es verdient, wenn Du schon soviel Arbeit in die fette Basis steckst.
Noch ne Frage: hast Du den Kofferraum geöffnet? UNd vergiss nicht, die Blinker in der Stoßstange anzumalen.

Eine nette Geschichte steckt ja hinter dem Schnappsschmuggler. Ich schau jedenfalls weiter zu, was Du noch so treibst ;)

3

Montag, 18. Juli 2011, 08:38

Hallo, danke fürs erste Feedback. :thumbup:

Jaaaaaa dann werd ich mich mal dem Zerlegen des Monacos widmen und den mal wieder entlacken ..... die Basis war echt heftig versaut ich habs leider nicht wirklich glatt bekommen (oder ich war zu ungeduldig :bang: ) und zu allem Überdruß sind die seitlichen Zierleisten bei der Schleiferei verschwunden ebenso wie die Sidemarker :whistling: .
btw wie baue ich die Zierleisten denn wieder gescheit auf ? Anspachteln und dann herausschleifen ??
Den Kofferaumdeckel habe ich einfach mal so herausgetrennt, das habe ich bei meinem Charger mit der 71 auf dem Dach ja schon erfolgreich umsetzen können.
Die Kartons mit dem Moonshineaufdruck hab ich aus alten Briefumschlägen zusammengeschnippelt und dann den Aufdruck aufgeklebt.

Dann werd ich mir mal Revell Verdünner besorgen und Feinspachtel holen und die Karo ersteinmal vom Lackbefreien und hoffen und beten, daß ich das mit dem spachteln und schleifen auch so hinbekomme wie ich das gerne möchte. Zzt. stehen hier mit dem Monaco zusammen 3 Modelle zum entlacken bzw restaurieren (1x 69er Charger, 1x 70er Chevelle und 1x 78er Monaco).

Zur Geschichte der Moonrunner:
Die Moonrunner hatten für die nächtlichen Schnapstransporte entsprechend frisierte Autos mit verstärkten Federn an der Hinterachse gehabt. 1974 erschien der Film Moonrunner, der die Basis der Serie "Ein Duke kommt selten allein" bildet. In der Serie fuhr Onkel Jesse (Duke) einen 71er Ford ltd Custom 500 4-door-sedan namens Black Tillie und in "der Tiger hetzt die Meute fuhr Burt Reynolds als Gator Mcklusky einen 71er Ford , ebenfalls frisiert für den Schnapstransport.
Interessanterweise entstand aus der Prohibition der 20er bzw 30er Jahre heraus die heutige Nascar Serie: Grundgedanke war die regelmäßige Austragung von Rennen von frisierten Autos um herauszufinden wer das schnellste Auto unter den Schnapstransporteuren hat. Dazu besorgten sich Jugendliche Vorkriegsautos und bauten diese mit Fremdteilen um um mehr Leistung herauszuholen. Daraus entstand auch dann der Aftermarket Bereich mit Zubehör und Tuningteilen. Ein berühmter Rennfahrer der 60er Jahre ist zb Junior Johnson, der aus einer Schnapsbrennerfamilie stammt und die damalige Rennserie dementsprechend dominierte neben Dan Gurney , Parnelli Jones etc..

Gruß Ralf

Ps.: Tips und Anregungen sind gerne gelesen
Hang on Kid, we´re going over ...

Zur Zeit in Arbeit: Der ultimative A-Team Van ...

4

Montag, 18. Juli 2011, 09:46

.. das ist mal eine nette andere Idee ! ... und ich kann verstehen wenn Du den Arbeitsaufwand im Rahmen halten möchtest

Um Gottes Willen was willst du denn mit dem Revell Verdünner ?
da löst du mit hoher Wahrscheinlichkeit den Kunststoff an und die Karo ist auf ewig versaut
schau nach einem flüssigen Backofenspray ... Orangecleaner ... Ate-blau Bremsflüssigkeit
ab in eine Tupperschüssel ... Karosserie rein ins Bad und Deckel zu ...
und immer schon nach ein paar Stunden prüfen ob und wie weit der Lack schon ab ist ...
manche gehen nie ganz ab und da muß man ganz klassisch mit Schleifpapier ran
Das ganze bitte immer mit Gummihandschuhen und paß auf deine Augen auf ! (evtl Schutzbrille)
( hier gibts noch eine Reihe weiterer Infos zum Entlacken ... schau dich bitte danach um )

aber wenn Du schon die Stoßstangen schwärzt um Reflexionen zu vermeiden ...
dann solltest Du konsequenterweise auch allen anderen Chromzierrat ebenfalls schwärzen
Also Scheibenrahmen, Zierleisten, Türgriffe etc. ...

Wenn Du so ein Teil bauen willst, dann sind das ja eher halbe Schrottwagen ... also wozu die Zierleisten wieder aufbauen ... ?
denn zum etwas angeranzten Äußeren würde es auch gut passen die eine oder andere Teil-Zierleiste ganz abzuschleifen ...
hau wech das Zeug ... wenigstens die eine oder andere .. zum Beispiel die Leiste am ganzen Kotflügel ... oder Türe

an dieser Stelle nur eine Reihe feiner Löcher zu setzen um die Einklipspunkte zu simulieren ...
und auch jeweils ein oder zwei feine Löcher dort wo Du die Sidemarker und Typenbezeichnungen entfernt hast ...
im Original würden die doch offen bleiben ... maximal mit ein wenig Spachtel zugeschmiert ohne aber verschliffen bzw lackiert zu werden ...
schau dazu einfach mal Photos von Schrottautos oder Autos aus der Produktion oder Restaurierung an ... gibt ne Menge Ideen

Ach bevor ich vergesse ... die Einschußlöcher solltest du etwas dezenter gestalten ...
in Deinen Kofferraum scheint entweder ein Pickel oder ein 30mm Hartkernprojektil eingedrungen zu sein ... das wäre als solches ja nicht unmöglich ...
aber dann würde der Rest weiter vorne vergleichsweise wüst aussehen ... im glücklichsten Falle ein glatter Durchschuß
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

5

Mittwoch, 6. Juni 2012, 21:27

Aaaaaaaalso ... nach langem Hin und Her habe ich mich dazu durchgerungen mal einen anderen Backofenreiniger zu verwenden und siehe da:
die alte Farbe kommt großenteils runter .... derzeit steht der Monaco noch ohne Räder da aber dazu hab ich bereits einen Plan :ok: .......

....... also was ich sagen wollte: es wird hier in diesem Thread bald doch ein Update geben obwohl ich die Karre schon aufgeben wollte.

Geplant ist, daß die Zierleisten fehlen werden (Ich nehm einfach mal den Vorschlag auf ;) )
Da bei der Schleiforgie auch die Sidemarker verschwunden sind werde ich die Öffnungen ebenfalls offen lassen. Natürlich bekommt der Dodge auch Blessuren in
Form von Beulen in den Kotflügeln. Vielleicht werden ein oder 2 Türen etwas andersfarbig gestaltet, so als wenn diese aus anderen Fahrzeugen stammen. Die obligatorischen Suchscheinwerfer für die A-Säule will ich auch noch irgendwie anbringen (man soll halt schon sehen, daß das eine ehemalige Bullenkarre war). Bei den Stoßfängern hab ich noch keinen Plan wie ich die wieder verchromt bekomme. Wenn er fertig ist soll er im geprimerten Zustand da stehen. Da habe ich an mattgrau gedacht mit schwarzer Grillumrandung und fehlendem Kühlergrill (so wie auf den Fotos zu sehen) .... man darf gespannt sein :wink: wie die Sache enden wird ..... ;)

edit: da der Monaco seiner Basis beraubt wurde, werde ich wohl als zukünftigen Antrieb auf einen 426 Hemi setzen :rolleyes: ... passende Sidepipes sollte ich auch noch dazu haben :whistling:
Hang on Kid, we´re going over ...

Zur Zeit in Arbeit: Der ultimative A-Team Van ...

6

Mittwoch, 6. Juni 2012, 21:57

Cooles Projekt!
Bin gespannt!
Und der Hemi: :sabber:

Gruß Patrick

7

Donnerstag, 7. Juni 2012, 12:37

Ein paar Bilder zum Stand der DInge

So, hab mal eben ein paar Bilder gemacht, ich hoffe man kann einiegrmaßen was erkennen

[





Der Unterboden ist mit dem MPC Charger identisch, und wie man sieht hab ich bereits angefangen den Motor in mattrot zu lackieren.
Die Endrohre werden noch gegen die übliche Aderendhülsenoptik getauscht werden. Dach und Seiten wurden vorab testhalber angepinselt um
eventuelle Unebenheiten sichtbarer zu machen..... auch habe ich die Türspalten nachgraviert (ich hoffe man sieht das einigermaßen)
Bei den Sidepipes werd ich mich für die von der 70er Chevelle entscheiden und diese quasi an der Seite anbringen. Selbige werden ja per elektronisch
angesteuerten Cutouts angesteuert und sollen die Abgase noch ungehinderter in die Freiheit entlassen. In der Realität dürfte das einen kleinen PS Gewinn machen ;)
Als Rad-/Reifenkombi habe ich mich vorerst für die gezeigten Centerlines entschieden. Ich wollte ja erst die üblichen Stahlis nehmen ... aber egal, die jetzigen gefallen mir irgendwie besser .....

soweit erstmal von mir dazu :wink:

Gruß Ralf
Hang on Kid, we´re going over ...

Zur Zeit in Arbeit: Der ultimative A-Team Van ...

8

Samstag, 18. August 2012, 13:00

Hallo zusammen, wer denkt hier tut sich nix mehr irrt gewaltig ;)

so sieht der Karren momentan äußerlich aus




gut okay, die Bilder geben mal wieder wenig Details her aber da muss ich nochmal extra ran :rolleyes:
Aus dem 78er Monaco ist ein 75er Coronet geworden (sollte zur Heckstossi passen) Custom Grill und doppelte Ramme vorn aus dem Goon Car Monaco sowie die Spiegel von der 70er Chevelle ergänzen das äußere Erscheinungsbild, leicht zerdellert ist er geblieben, den Hemi unter der Haube muss ich auch noch verkabeln (Testverkabelung am 57er Rat Chevy läuft)
und im Innenraum ist er policemäßig blau gehalten, sogar die alte Policefunke ist noch drin nebst Pumpgun. Diesmal hab ich sogar die Türsicken nachgeschwärzt :ok: Seitenmarkierungen und Zierleisten hab ich weggelassen (hatte ich kein Bock drauf) außerdem siehts so unscheinbarer aus :D

Weitere Bilder folgen ;)
Hang on Kid, we´re going over ...

Zur Zeit in Arbeit: Der ultimative A-Team Van ...

Werbung