Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »iceman1983« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Realname: Raphael Winkler

Wohnort: Greven

  • Nachricht senden

1

Montag, 1. Oktober 2012, 15:54

FERRARI ENZO in SCHWARZ (Revell)

So liebe Modellbaufreunde,

hiermit starte ich meinen ersten BB und als Ferrari Fan wird dieses Projekt der Ferrari Enzo. Es ist mein erstes Projekt nach ca. 3 Jahren Abstinenz unseres gemeinsamen Hobby's. Aufgrund dessen werde ich meinen Enzo zu 90% nach OBB bauen, dennoch nach langer Abwesenheit ein wenig ins Detail gehen. Dieses geschieht auch zum aller ersten mal und ich will mich nicht sofort damit überfordern. Ich habe hier in diesem Forum SEHR detailreiche Modelle und Anregungen gefunden um neu zu starten. Ich bin erstaunt darüber, was sich in der Modelbauwelt in den letzten Jahren getan hat. Am besten gefallen mir die Fotoätzteile, womit man wirklich Highlights setzen kann. Kommen aber bei diesem Projekt noch nicht zum Einsatz. Dafür habe ich mir den Mercedes SL63 AMG von Aoshima zugelegt, den ich dann iwann mal bauen werde. Auch Zubehörteile & die Transkits für verschiedene Modelle sind mir ins Auge gefallen. Ich freue mich echt, endlich wieder dabei zu sein.

Es wird viel zu lesen geben, da ich schon mit dem Bau begonnen habe. Wird aber ab jetzt immer wieder und ständig aktualisiert SOBALD es etwas neues gibt. Aber nun zu meinem Enzo:

Da meine Ferraris zu 90% alle rot sind, wie es sich gehört, nehme ich mir diesen hier mal als Vorbild:
Zu der brachialen Kraft die der Enzo mit sich bringt und wegen seiner Karosserieform denke ich das ein böses, tiefes Revell 07 Schwarz glänzend richtig gut passt...


ODER dieser, wobei ich hier einzig und allein nur den Hingucker der Italienischen Farben mit dem weißen Untergrund übernehmen würde. Diese lackierung gab beim Enzo FXX...


ODER mit den Decals vom Revell Ferrari 599 GTO Bausatz die dort überflüssig sind?



Brauche dazu jetzt eure Meinungen!!!

Vorab: Ich lackiere mit Airbrusch Pistolen und nicht mit Pinsel (evtl. MINI Details)! Deshalb auch der Begriff lackieren und nicht bemalen 8)

Zum Bau:
Angefangen habe ich damit, alle Teile die mit einer Farbe lackiert werden zusammen zu bauen und schonmal Teils zu lackieren.

Lackierter Motorblock (noch OHNE Detaillackierung):


Der Motorblock Rahmen oder auch Motorraumverstrebung des Chassis (unlackiert):




Hier habe ich das erstemal mit Backofenspray entchromt. Bin in diesem Forum darauf aufmerksam geworden und es ist SUPER! WER AUCH IMMER DIESE METHODE GEFUNDEN HAT!? ICH LIEBE DICH DAFÜR!!! :thumbsup: Dieses habe ich aber nur bei den Felgen und dem Auspuff gemacht. Letzteres ist schon lackiert und gefällt mir besser, als das Chrom. Leider nicht so gut zu erkennen, aber kommen ja noch genug Fotos :)


Um noch ein wenig weiter ins Detail zu gehen habe ich mir mal meinen Dremel und die Heckscheibe vorgenommen. Auf den Fotos kann man erkennen, wie doof Revell sein kann und uns versucht zu verarschen. :respekt: :dafür: Revell hat das Klarsichtteil 109 seitlich "abgesenkt" und rau klar gegossen worauf dann später das Gitter bzw Netz in die in Schwarz matt zu lackierende, raue Vertiefung eingeklebt werden soll. Wozu benötige ich ein Gitter über dem Motor, wenn keine Luft eindringen kann??? :verrückt:
Original:


Hier aus dem Bauplan die gesamte Heckscheibe:


Also Drehmel und meine Zahntechniker Fräsen raus und an's Werk... Jetzt kennt Ihr auch meinen Beruf und wisst, wo meine Zeit zum bauen steckt :motz:
Fertig bearbeitet:


Fortsetzung folgt... :wink:
[/url][/img]

  • »iceman1983« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Realname: Raphael Winkler

Wohnort: Greven

  • Nachricht senden

2

Montag, 1. Oktober 2012, 16:27

Fortsetzung

Fortsetzung...

Es gibt doch noch was...
ich bin vor einiger Zeit hier im Forum auf eine Sache aufmerksam geworden die mich fasziniert hat und ich habe angefangen zu sammeln... Könnte schon ein Gewerbe anmelden und die Dinger verticken :ok: Was ich gesammelt habe??? Das innere Papier aus Zigarettenschachteln!!! :lol:
Um dem Original wenigstens "ein wenig" näher zu kommen, kam mir dieses Zigarettenpapier gerade recht und konnte mich mit diesem sehr gut behelfen... Seht selbst...

Um genau zu sehen, was ich meine habe ich vom 2ten Originalbild einen Link dabei: https://www.gandzcars.com/wp-content/upl…enzo-engine.jpg
Hier mal der original Motorraum:


Trennwand zwischen Fahrgastzelle und Motorraum mit Zigarettenschachtelpapier & lackierten Motorraumseitenwände:
(Das Ergebnis hätte evtl besser sein können... bin aber zufrieden. War ja auch das Erstemal)


Was meint Ihr???

Die Karo habe ich auch schonmal probehalber mit schwarz glänzend vorlackiert. Natürlich ohne Klarlack... Ergenis: Aufgrund meiner ABSOLUT nicht staubfreien Wohnung (man könnte meinen hier regnet es Staub) kann man sehr gut sehen, was hier gemacht werden muss um ein sehr gutes Finish zu erhalten... Lackieren, schleifen, lackieren, schleifen, lackieren, schleifen... :bang: :bang: :bang: ...polieren nicht vergessen :thumbsup:

Karosserie:



Ich habe zwar schon die Bodenplatte und diverse Bausatzteile lackiert aber das beim nächsten mal, wenn es wieder vorran geht. Dann seht ihr es ja auch... Somit war es das erst einmal...

Gruß und gutes gelingen,

Raphael
[/url][/img]

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

3

Montag, 1. Oktober 2012, 16:39

Hallo Raphael :wink:

Bei einem Pferdchen aus Maranello bin ich, als Ferrarifan, natürlich dabei.
Der Enzo von Revell war auch mein Wiedereinstiegsmodell nach gut 20 Jahren.
Muß aber sagen das der Revellkit nicht das Gelbe vom Ei ist. Ich werde ihn wahrscheinlich noch einmal von Tamiya bauen.
Ich würde ihn nur Einfärbig lackieren. Und mit Schwarz könnte ich mich sogar anfreunden.
Vielleicht kennst du diese Seite ja schon, aber wenn nicht dann schau doch mal rein.
Sind gute Anregungen dabei.
https://italianhorses.net/Gallery/Tamiya/TamSMSEnzo/enzo.htm
https://italianhorses.net/Gallery/Tamiya/TamEnzo/enzo.htm
Dann bin ich mal gespannt auf die nächsten Baufortschritte.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

4

Montag, 1. Oktober 2012, 16:42

Bis jetzt definitiv nicht schlecht :ok:
Ich würde ihn ja komplett schwarz machen, aber vl. nen Streifen in Matt übers Auto und die Felgen in Matt Schwarz.
Fürs lackieren gebe ich dir den Tipp wenn du in der Wohnung lackst im Badezimmer zu lackieren, weil dort auf Grund der Fliesen kaum Staub in der Luft/ im Raum ist.
Ich bin aufs weitere gespannt :wink:

  • »iceman1983« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Realname: Raphael Winkler

Wohnort: Greven

  • Nachricht senden

5

Montag, 1. Oktober 2012, 16:58

Respekt an die Erbauer

Was soll man dazu noch sagen??? Das sind echt mal 2 TOP gebaute Modelle. Die sind so gut, dass ich jetzt schon meinen Mut verliere, aus Wissen das ich das NOCH nicht erreichen werde. Allein wenn ich lese: (übersetzt) "Das aufbringen der Carbondeclas hat mich einen Tag gekostet"... Oh Mann... das sind Freaks!!! Naja... wird noch dauern, aber irgendwann bin ich auch soweit...

Was ich zu Revell sagen kann: nach so langer Zeit auf dem Markt macht es mich traurig das sich an der Qualität der Modelle sehr wenig ändert. Fujimi und Aoschima holen mächtig auf Tamiya auf. Wenn das so weiter geht sehe ich im Personenwagensegment für Revell schwarz...Trotzdem ist Tamiya nicht zu toppen! Das merkt man auch am Preis!!!

Zu meinem Bausatz: günstig bei Ebay geschossen und gehört in die Ferrarisammlung einfach dabei... Ich hatte diesen Bausatz schonmal, nur habe ich die Karo nicht lackiert und es war sowieso damals noch gepinselt worden... ein schreckliches Ergebnis!!! Wurde zum Teilespender für Umbauten...

Gruß, Raphael
[/url][/img]

  • »iceman1983« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Realname: Raphael Winkler

Wohnort: Greven

  • Nachricht senden

6

Montag, 1. Oktober 2012, 17:09

Bis jetzt definitiv nicht schlecht :ok:
Ich würde ihn ja komplett schwarz machen, aber vl. nen Streifen in Matt übers Auto und die Felgen in Matt Schwarz.
Fürs lackieren gebe ich dir den Tipp wenn du in der Wohnung lackst im Badezimmer zu lackieren, weil dort auf Grund der Fliesen kaum Staub in der Luft/ im Raum ist.
Ich bin aufs weitere gespannt :wink:
Komplett schwarz gefällt mir auch wohl. Als etwas Mattes würde ich die Rennstreifen vom 599 GTO nehmen. Die sind Panzergrau und nicht soooo glänzend. das würde dann einen leichten Kontrast geben, was mir auch wohl gefallen würde. Bei den Felgen habe ich mich schon auf Alu-Silber festgelegt. Evtl mache ich auch einen Vergleich und schaue dann mal genauer hin. Vllt gefällt es mir dann ja doch besser. Würde sie aber dann auch schwarz glänzend gestallten. Gefäält mir besser, als matt... Trotzdem Danke!

Was mein Bad betrifft: Eine Steckdose -> Waschmaschiene
Staub -> Katzen(haare) Meine 2 schlafen Nachts im Bad...

Die Idee ist aber sehr gut. Vllt kann ich da was machen!?

Lieben Gruß!
[/url][/img]

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

7

Montag, 1. Oktober 2012, 17:24

Sonst spontan Idee du nimmst dir zum lacken ne Kiste (Holz/Papper oder so :D ) nimmst z.B. nen PC Ventilator oder ähnliches mit ordentlich "wumms" den du hinten an die Kiste baust um den Staub abzusaugen. Vor die Kiste muss noch nichtmal unbedingt etwas zum Staubschutz, weil die Luft so durch den die Absaugung weitesgehend staubfrei ist.
Die Idee mit den Streifen vom 599 GTO finde ich persönlich gut :ok:

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

8

Montag, 1. Oktober 2012, 17:51

@Fipps: Hast du schon mal im Bad lackiert? Denn wenn ich mit Dosen in meinem Zimmer lackiere, staubt das mächtig. Danach ist alles eingenebelt. Selbst mit Kiste und PC-Ventilator und sogar mit Abzugshaube. In meinem Zimmer geht das ja noch, aber meine Eltern würden glaube ausrasten wenn das ganze Bad eingenebelt ist :D
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

9

Montag, 1. Oktober 2012, 17:59

@Clemens : Ne ich im Bad net (Ist auch gut so sonst :!! von meinen Eltern) , weil ich in der Werkstatt von meinem Dad lacke, aber nen Kumpel der nur eine Wohnung hat lackt im Bad(er wohnt aber auch alleine also kein haue haue mit den Eltern :lol: ) und bei ihm klappt das auch immer ziemlich gut und Staubfrei wegen den glatten Oberflächen an denen sich kein Staub sammeln kann.

10

Montag, 1. Oktober 2012, 21:08

Hallo Raphael,

bei italienischen Rassepferdchen bin ich auch immer dabei :thumbsup: . Wenn Du ihn schwarz machst (ich gehöre übrigens der "ein-Ferrari-muß-Rot-sein"-Fraktion an :baeh: ), dann würde ich ihn ganz einfarbig schwarz machen, alles andere ist nicht authentisch.

Gute Vorbildfotos (allerdings keine schwarze Version :P ) gibt es auf meiner Lieblingsreferenzseite >hier<.

Der Zigarettenpaierhitzeschutz sieht schon mal recht gut aus :ok: . Bzgl. der Staubes würde ich einen Karton als "Sprühnebelauffangbox" empfehlen und vor dem Lackieren die Umgebungsluft und die Luft im Karton mittels Blumenbenebelungssprühflasche :abhau: :abhau: :abhau: befeuchten, dann hast Du schon eine ganze Menge Staub weniger. Ansonsten ist es ein enormer Schleif- und Polieraufwand.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

  • »iceman1983« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Realname: Raphael Winkler

Wohnort: Greven

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 2. Oktober 2012, 15:27

Staubfreies Arbeiten

JUNGS!!!

Eure Vorschläge sind super... Ich glaube aber, ich habe eine der besten Lösungen überhaupt. Habe gestern mal meinen Onkel gefragt, ob er mit mir eine kleine Lackierbox aus Allu, oder Acrylplatten bauen kann bzw Lust dazu hat mir dabei zu helfen... Hört sich ja sonst so an, als könnte ich es nicht selbest ;) NEIN, kann er nicht, hatte aber eine perfekte Lösung. Er hat auf dem Dachboden noch eine alte Drucker"box" bzw Druckerabdeckung von nem alten Nadeldrucker mit öffnendem Deckel und er meint auch, dass dort 1 oder 2 kleine Lüfter angebracht sind. Dieses Ding soll beim nächsten Sperrmüll weg. :!! Da habe ich dann mal NEIN gesagt und er wollte mir das Ding dann mal vom Boden holen. Mal sehen, wann ich mir das Teil anschauen fahre. PC Lüfter hab ich selbst auch noch. Das ist das kleinste Problem...

Hört sich doch nicht schlecht an, oder? Werde auch mal ein Foto machen und es dann mal Präsentieren.

Gruß, Raphael
[/url][/img]

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 2. Oktober 2012, 16:35

Hört sich nicht schlecht an ;) Allerdings glaube ich nicht, dass PC-Lüfter genug absaugen. Schau mal nach günstigen Dunstabzugshauben, ich habe letztens selbst eine bekommen und die schaffen schon sehr gut.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

13

Dienstag, 2. Oktober 2012, 19:15

Mal doofe Frage, aber wenn man Lüfter an so ner Rückwand von so ner Box hat, ziehen die dann nich den ganzen Staub in der Luft aus dem Raum in diese Box rein?
Oder hab ich grad ne falsche Vorstellung davon?
Volker

  • »iceman1983« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Realname: Raphael Winkler

Wohnort: Greven

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 2. Oktober 2012, 22:54

Mal doofe Frage, aber wenn man Lüfter an so ner Rückwand von so ner Box hat, ziehen die dann nich den ganzen Staub in der Luft aus dem Raum in diese Box rein?
Oder hab ich grad ne falsche Vorstellung davon?
Da ich auch Ahnung von PC's habe und privat auch zusammen baue, kann ich sagen, das die Lüfter zur einen Seite ansaugen und zur anderen Seite ausgeben. Das sollte man dann einfach testen, in welche Richtung er ausgibt. Man Merke!!! Die beste PC Kühlung/Lüftung zur perfekten Zirkulation in einem PC Gehäuse ist: Vorne ansaugen, also ins gehäuse pusten lassen, und hinten die Lüfter dann so anbringen, dass die warme Luft wieder ausgegeben werden kann.

Sollte es also so sein, das die Lüfter dann eingeben werden, werde ich die Lüfter einfach umdrehen...

LG
[/url][/img]

15

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 09:39

Nun, ich weiß auch, wie Lüfter funktionieren ;)
Nicht bös gemeint :)
Aber genau deswegen meine Frage, ob ich das richtig verstanden hab und ob ich einen Denkfehler hab.
Bis jetzt dachte ich immer, da hat man eine Box, vorne offen (ist ja klar, man muss ja irgendwie reinkommen), hinten sitzen die Lüfter, die die Luft innerhalb der Box nach hinten rausblasen.
Nur, dann entsteht doch in der Kammer Unterdruck, d.h. die Luft aus dem Raum wird angesaugt, und da ist ja wieder Staub mit drin?
Oder ist es genau andersrum, dass die Lüfter in die Box reinpusten und man dann dort ne Art Filter vorpackt, der den Staub auffängt?
Volker

  • »iceman1983« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Realname: Raphael Winkler

Wohnort: Greven

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 11:30

Nun, ich weiß auch, wie Lüfter funktionieren ;)
Nicht bös gemeint :)
Aber genau deswegen meine Frage, ob ich das richtig verstanden hab und ob ich einen Denkfehler hab.
Bis jetzt dachte ich immer, da hat man eine Box, vorne offen (ist ja klar, man muss ja irgendwie reinkommen), hinten sitzen die Lüfter, die die Luft innerhalb der Box nach hinten rausblasen.
Nur, dann entsteht doch in der Kammer Unterdruck, d.h. die Luft aus dem Raum wird angesaugt, und da ist ja wieder Staub mit drin?
Oder ist es genau andersrum, dass die Lüfter in die Box reinpusten und man dann dort ne Art Filter vorpackt, der den Staub auffängt?

Du hast es schon richtig erkannt. Da kommen Filter vor. Ich habe hier noch Aquarium Filterwatte. in 1 oder 2 dünnen schichten sollte diese als grobstaubfänger reichen. ;)
[/url][/img]

17

Samstag, 6. Oktober 2012, 14:12

Ja, aber welche Richtung blasen die? Rein in die Box oder raus aus der Box? Das hab ich noch nirgendwo rausgekriegt ;)
Volker

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

18

Samstag, 6. Oktober 2012, 18:13

Natürlich raus aus der Box ;) Sonst würdest du ja beim Sprühen den ganzen Nebel ins Gesicht bekommen :D
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

19

Sonntag, 7. Oktober 2012, 17:43

Gut, aber damit frage ich mich natürlich, was passiert mit der staubigen Luft im Raum, die würde dann doch in die Box gesogen? Wo hab ich da n Denkfehler? :D
Volker

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 7. Oktober 2012, 17:48

Der Sog ist ja nicht so stark, dass der Staub aus dem ganzen Zimmer in die Box gesaugt wird ;) Sondern nur der, der in der Box ist. Viele sprühen die Box vor dem Lackieren auch mit Wasser aus, damit der Staub gebunden ist und nicht in der Box herumfliegt.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

21

Sonntag, 7. Oktober 2012, 18:06

Hey,

das mit der Box habe ich mich auch schon gefragt. Aber jetzt weiß ich ja bescheid :D

zum Thema: Der Enzo sieht in schwarz bestimmt schön aggressiv aus.

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

22

Montag, 8. Oktober 2012, 00:04

Dann mal danke für Beseitigung meiner Unklarheiten, ich hab mich schon immer gefragt, wie so ein Ding funktioniert :)
Vielleicht bastel ich mir auch mal sowas, mal abwarten ;)
Volker

Werbung