Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 12. Februar 2016, 20:13

1958 Plymouth Belvedere - 50er Kustom - 1:25 von AMT

Nabend an die Modellbaugemeinde

Bei meiner Vorstellung bin ich schon gefragt worden, ob ich einen Aufbaubericht schreibe. Also starte ich heute mit dem ´58 Plymouth Belverdere von AMT. Dieser ist ja schon das ein oder andere mal gebaut worden. Ich will aber daraus einen 50er Kustom bauen.

Zum einen soll er tief werden, rot lackiert mit perlmutt farbenden Dach und Motorraum. Ein 50er Kustom hat in der Regel keine Zierleisten, Spiegel, Scheibenwischer und Türgriffe mehr.Der Belvedere lebt aber von den fetten seitlichen Zierleisten, daher werde ich diese dran lassen. Geplant ist diese mit der Chromfolie zu beziehen. Allerdings habe ich das noch nie gemacht. Werde also von eure Seite hierzu ein wenig Hilfe braauchen.

So, und nun zum Bau.

Das ist der Bausatz:


Hier habe ich schon ein wenig vorgearbeitet. Es ist meine Art offensichtliche Einzelteile schon mal miteinander zu verkleben. :D Aber keine Angst, die Bodengruppe, der Rahmen und der Body sind bisher nur gesteckt.

Sorry für das Bild! Ist nich richtig scharf geworden



Die Version war mir zu hoch. Erst hatte ich nur die Spindel umgedreht und an der Hinterachse lowering-blocks verklebt. Das hat mir aber auch nicht gereicht. Letzendlich habe ich die Felgen von hinten exzentrisch gebohrt und so meine gewünschte Tiefe erreischt.




Das wars fürs erste. Als nächstes kommen die Spachtelaarbeiten.


Jörg

2

Freitag, 12. Februar 2016, 20:46

Hallo

Schöner Wagen,den du dir rausgesucht hast.
Ordentlich tief ist er ja schon,gefällt mir so.

Aber zu deiner Farbwahl möchte ich einwenden,der hat so schön viel Chrom,der würde einfarbig viel besser zur Geltung kommen.
Meine Wahl wäre nur rot-dunkelrot.

Gruß Michael

3

Samstag, 13. Februar 2016, 06:47

Hallo

Schöner Wagen,den du dir rausgesucht hast.
Ordentlich tief ist er ja schon,gefällt mir so.

Aber zu deiner Farbwahl möchte ich einwenden,der hat so schön viel Chrom,der würde einfarbig viel besser zur Geltung kommen.
Meine Wahl wäre nur rot-dunkelrot.

Gruß Michael

Hmmmm, muß ich drüber nachdenken

Das geht eigentlich gegen meine ursprüngliche Idee. Aber Du hast schon Recht, je dunkler der Lack, desto besser kommt der Chrom zur geltung. Aber zu einem ordentlichem 50er Kustom gehört nun mal ein abgesetztes Dach. Ich denke ich werde vor dem Lackieren auf ein Stück Plastik eine Farbprobe aufsprühen.

Du hast ja in deinem Avatar enen 57er Normad stehen. Wie läßt sich den die BMF auf der breiten Zierleiste verarbeiten?
Jörg

4

Samstag, 13. Februar 2016, 11:09

Einfach ein Hammerwagen.
Da schau' ich Dir gerne zu.

Ich verwende praktisch in jedem Modell die Baremetalfoil und würde nie darauf verzichten.
Am besten schaust DU Dir auf Youtube einfach ein Anleitungsvideo an:

https://www.youtube.com/watch?v=QK9DrKlk0RU

Es gibt hunderte davon.

Wenn ich mir die seitliche Zierleiste anschaue, dann fällt auf, dass die innere, grössere Fläche eigentlich nicht Chrom sondern eher silber ist.

Ich persönlich würde diese silbern lackieren und nur die umlaufenden Zierleisten mit der Folie bekleben.



Die Tieferlegung find' ich richtig cool.

Freue mich auf die weiteren Fortschritte.

Grüsse.

Dani

5

Samstag, 13. Februar 2016, 16:53

Juhuu, mal wieder ein Kustom! :ok:
Der Plymouth ist eine eher ungewöhnliche Basis für sowas, bin sehr gespannt, was dabei rum kommt!
Deinem Nickname entnehme ich, dass wir Zukunft öfter einen Kustom von Dir zu sehen kriegen?!? Ich fände das sehr erbaulich...

Gruß, Olli
Zur Zeit im Bau: ´56 Ford Thunderbird
Alle meine Modelle gibts hier: Koellefornia Kustoms

Customs are rolling works of art, and their builders are the artists
Alan Mayes

6

Samstag, 13. Februar 2016, 17:12

Ich habe das Modell vor ein paar JAhren auch mal gebaut. Dabei hatte ich die innere Fläche der seitlichen "moldings" mit BMF-Alu beklebt und nur die äußeren Zierleisten mit BMF Chrom-Folie. Das wird dem Original wohl am meisten gerecht.
Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

7

Sonntag, 14. Februar 2016, 18:00

Ihr habt da sicher Recht. Eignetlich ist es mir selber schon aufgefallen, dass die inneren Flächen eher wie silber eloxiertes Aul aussieht. Habe es dann aber nicht weiter vefolgt (wie dumm von mir). Ich werde auch nur die Umrandung mit Chromfolie bearbeiten und innen Silber/Alufarbend lackieren.

@Olli
ich bin in der Hot Rod Szene aktiv und habe bisher auch nur überwiegend Rods als Modelle gebaut. Ein 50er Kustom ist zwar nicht ganz neu für mich aber ich kann auch nicht sagen das ich daran geübt bin. Mal sehen wie er wird!
Jörg

8

Mittwoch, 24. Februar 2016, 08:32

Moin :D
ich hab euch nicht vergessen, mir ist nur ein IKEA Schrank dazwischen gekommen :cracy:

Weiter im TEXT:

Ich habe da dann mal mit den Umbauarbeiten an dem Modell begonnen.

Als erstes mußten die Türgriffe weg

NOCH DRAN


JETZT WEG


Das gleiche passierte mit dem Kofferaumschloß




Dann Abkleben fürs Spachteln. Ich habe übriigens den Revellspachtel verwendet. Der ist so nachgesackt, dass ich 2x nachspachteln mußte


Klebekram ab und los gings mit dem schleifen. Erst mit 800 Nass






Und dann noch mal mit Farbe grundieren und dann mit 2000 Nasspapier glätten






Als letzte Arbeit willich den 50er Kustom noch andere Auspuffrohre verpassen und dafür muß am Heck noch Platz gemacht werden. Das Bild gibt es nur schlecht wieder. Gemeint sind die halbrunden einfeilungen rechts und links unten am Heckblech.


Update folgt
Jörg

9

Mittwoch, 24. Februar 2016, 12:57

Dann Abkleben fürs Spachteln. Ich habe übriigens den Revellspachtel verwendet. Der ist so nachgesackt, dass ich 2x nachspachteln mußte
Diese Erfahrung machte ich mit der Revell-Spachtelmasse leider auch. Und bei mir sackte die noch nach Monaten zusammen was optisch unschöne Ergebnisse zeigte. :thumbdown:

Darum verwernde ich nur "milliput"-Zwei-Komponenten-Spachtelmasse.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

10

Mittwoch, 24. Februar 2016, 13:10

Dann Abkleben fürs Spachteln. Ich habe übriigens den Revellspachtel verwendet. Der ist so nachgesackt, dass ich 2x nachspachteln mußte
Diese Erfahrung machte ich mit der Revell-Spachtelmasse leider auch. Und bei mir sackte die noch nach Monaten zusammen was optisch unschöne Ergebnisse zeigte. :thumbdown:

Darum verwernde ich nur "milliput"-Zwei-Komponenten-Spachtelmasse.

Das ist der Autospachtel ?!
Jörg

11

Mittwoch, 24. Februar 2016, 14:10

So klein wie die Pappschachtel ist mit den zwei Komponentensträngen drin (14,5cm lang, 113,4 g) , ist das bestimmt nicht für 1:1-Autos gedacht. Auf der Schachtelseite steht: "For the restoration of porcelain and other ceramics. For the repair of antiques, objects d'art, picture mouldings etc. For sculpting and modelling."
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

12

Mittwoch, 24. Februar 2016, 15:00

OK, dann sollte ich mir den doch mal zulegen
Jörg

Ähnliche Themen

Werbung