Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 21. Dezember 2014, 20:25

Leopard 2A4 + Diorama

Hallo Allerseits


Wie die Themenbeschreibung schon sagt, bin ich ein richtig blutiger Anfänger.
Trotzdem würde ich hier gerne meine Fortschritte festhalten, auch auf Grund dessen das ich noch viel eures wertvollen Wissens in mich aufsaugen möchte.


Der Plan ist den Leopard 2A4 in seinem Einsatz in Afghanistan (Wenn ich denn richtig informiert bin) darzustellen. Dafür möchte ich ihm gerne eine Wüstentarung sowie ein passendes Diorama verpassen, wenn er denn mal fertig ist.




Also hier einfach mal meine gestrigen Anfänge:




Zuerst habe ich gestern das Heck und die Seitenteile zur Unterwanne verklebt





Dann habe ich die Aufhängungen für die Kettenräder montiert




Nun war die Zeit gekommen, die Kettenräder zusammenzufügen und mit der Aufhängung zu verkleben









Zu guter letzt, setzte ich noch die Ketten zusammen






Damit waren die ersten Schritte getan und ich frage mich nun ob ich erst die Unterwanne samt Aufhängung und Räder bemahlen sollte oder ob ich erst das ganze Modell bauen sollte?


Liebe Grüße
Der blutigste Anfänger Sven



In der Ruhe liegt die Kraft

Beiträge: 273

Realname: Michael

Wohnort: Geislingen/BL

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 21. Dezember 2014, 21:44

Hey Sven,
schaut ja schon ganz gut aus was du hier zeigst!
Baust du eine deutsche Version des Leo's? Denn der war in Afgahnistan nicht im Einsatz. Ich weiß sicher das die Kanadier und ich meine auch die Niederländer haben den Leo bei ISAF eingesetzt. ( allerdings bei beiden soweit ich weiß nicht in der A4 Version )
Zu deiner Frage mit der Lackierung, da kommt es vermutlich ein Stück auf den eigenen Geschmack an, ich persönlich Baue erst mal so viel wie möglich zusammen und lackiere dann, um später dann die Details etc zu gestalten. Hab damit gute Erfahrungen gemacht.
Bin auf deine neuen Fortschritte gespannt

Grüße Michi
Nukular, das Wort heißt Nukular!! :lol:

3

Sonntag, 21. Dezember 2014, 22:02

Hi Sven,

da ich mich 2015 auch ein paar Militärmodellen (in dem Sektor bin auch absoluter Anfänger) widmen möchte und entsprechend schon etwas Recherchearbeit gemacht habe, kann ich noch ergänzen: Dänemark (ich glaube aber dafür nicht die NL) hatten den Leo in Afghanistan im Einsatz. Allerdings, wie Michi schon schrieb, kein A4, sondern spätere Versionen, die sich u.a. durch die Keilpanzerung am Turm doch deutlich vom A4 unterscheiden.

Gruß

Alex

Beiträge: 273

Realname: Michael

Wohnort: Geislingen/BL

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 21. Dezember 2014, 22:06

Alex da hast du recht... :ok:
Hab mich kurz schlau gemacht... :)
Nukular, das Wort heißt Nukular!! :lol:

5

Sonntag, 21. Dezember 2014, 23:00

Zum Thema Leo in Afghanistan wurde ja schon alles gesagt. Wenn du dennoch einen Leopard 2A4 in Wüstentarn machen möchtest, bliebe nur die chilenische Version. Die tragen eine Art Wüstentarn.
Ansonsten kann man die Skizze deines geplanten Szenarios natürlich problemlos in die Landschaft Mitteleuropas umsetzen. Nur dann halt mit 3 Farbanstrich. Von einer "Was wäre wenn"-Version eines deutschen Leos in Afghanistan würde ich abraten. Da passt dann der A4 wirklich nicht.
Aber ich bleib gespannt dran. Plane auch BW-Schwermetal und schau mir gern was ab!
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

6

Sonntag, 21. Dezember 2014, 23:39

Hallo...


Vielen Dank,

Na dann werde ich morgen einfach mal fleißig weiterbauen und dann bemahlen..

Wie meinst du das, ich hatte Recht?...

Liebe Grüße
In der Ruhe liegt die Kraft

7

Sonntag, 21. Dezember 2014, 23:50

Danke für deine Antwort Robert..

Ich habe nochmal genau nachgelesen, es stimmt, das waren Leo 2a5 und 6 in Afghanistan - bleibt noch der Kosovo (Als die A5 abgezogen wurden, also keine Kämpfe mehr) oder eine gefechtsübung auf deutschem Boden.

Nein, ich bleibe auch bei tatsächlichen Ereignissen.

Mache ich sehr gerne Robert, aber würdest du mir den Begriff BW-Schwermetall erläutern?

LG
In der Ruhe liegt die Kraft

8

Montag, 22. Dezember 2014, 11:01

Hallo,

Schön das Du Dir dieses Stück deutscher Geschichte ausgesucht hast.

Wenns ans diorama geht hätte ich nen Vorschlag. Wenn Du ein einzelnes Thema aufbauen möchtest, dann stell die Szene nicht parallel zu den Seiten des Rahmens. Das verliert jede Dynamik. Drehe den Inhalt Deiner Zeichnung um rund 45° und nur damit hast du schon eine Spannung und Interesse erzeugt.

9

Montag, 22. Dezember 2014, 12:44

Unter BW-Schwermetal verstehe ich jegliches gepanzerte Fahrzeug im Fuhrpark der Bundeswehr. Plane einen Spz Marder 1A3, da der für 21 Monate mein Büro war ;)

Den Tip mit der Drehung des Diorama-Inhalts kann ich nur unterstreichen. Wirkt wirklich viel besser!
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

10

Montag, 22. Dezember 2014, 17:32

Hallo Sven,

ich werd hier auch mal zuschauen und wenn es passt auch gerne mal einen Tipp dalassen. Der Anfang schaut schon mal ordentlich aus. Bei Militärfahrzeugen kann man meist sehr viel zusammenbauen, bevor man lackiert. Du solltest vor allem die Teile vor dem Lackieren zusammenbauen wo evtl. verspachtelt und geschliffen werden muss. Aber aufpassen falls Du die Seitenschürzen schon montieren möchtest, dass Du noch an die Ketten kommst. Da hab ich nämlich bei meinem ersten Panzer gepennt...

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

11

Montag, 22. Dezember 2014, 17:53

Hallo

Wenn du unbedingt ein Fahrzeug der Bundeswehr in Afghanistan darstellen willst,Panzerhaubitze 2000 u. der Schützenpanzer Marder sind oder waren dort im Einsatz! :thumbsup:

Beiträge: 273

Realname: Michael

Wohnort: Geislingen/BL

  • Nachricht senden

12

Montag, 22. Dezember 2014, 18:27

Aber aufpassen falls Du die Seitenschürzen schon montieren möchtest, dass Du noch an die Ketten kommst. Da hab ich nämlich bei meinem ersten Panzer gepennt...


Bin ich froh, dass ich nicht der Einzige bin dem das passiert ist :lol:
Nukular, das Wort heißt Nukular!! :lol:

13

Montag, 22. Dezember 2014, 20:29

Hallo Leute und vielen Dank für die vielen Antworten und Tipps


Also ich habe jetzt nochmals umgedacht, wenn auch etwas langweilig, wirds die klassische Flecktarnung (Wenn auch langweilig), somit wird das Diorama ein kleiner Ausschnitt eines Übungsplatzes

Ich habe nochmals, ein Konzept erstellt und eure Tipps dabei berücksichtigt... Sieht jetzt nicht perfekt aus, aber man erkennt was ich meine und im Endeffekt wird es eh abweichen ;)




So jetzt aber genug von Planung, ran an die Bouletten


Will weiterkommen und freue mich über euer Interesse


Liebe Grüße
Sven



In der Ruhe liegt die Kraft

Beiträge: 273

Realname: Michael

Wohnort: Geislingen/BL

  • Nachricht senden

14

Montag, 22. Dezember 2014, 20:54

Also so langweilig ist die Lackierung doch gar nicht! Ich find die wesentlich schicker als das Wüstentarn! 8)

Außerdem kannst du doch bei grün am Leo noch mit Tarnnetzen und "Grünzeug" arbeiten. Ist doch auch was...

Der Plan vom Dio ist ja schon ein guter Ansatz. Letztendlich kommen ( zumindest mir ) oft auch gute Ideen, wenn das Fahrzeug mal fertig auf der Grundplatte steht.

Gruß Michi
Nukular, das Wort heißt Nukular!! :lol:

15

Dienstag, 23. Dezember 2014, 07:35

Guten Morgen,

Ja da hast du auch wieder Recht.
Gewöhne mich nun auch an den Gedanken.
Was ich mich nun beim stöbern so gefragt habe, sollte man einen Leo 2A4 auch etwas ältern lassen? Oder eher nur mit Dreck etc. arbeiten ?
In der Ruhe liegt die Kraft

DominiksBruder

unregistriert

16

Dienstag, 23. Dezember 2014, 08:13

Zitat


Afghanistan-Erfahrungen berücksichtigt

Aus gutem Grund: Deutschland und Kanada pflegen eine intensive Rüstungskooperation. Deutschland habe von den kanadischen Erfahrungen mit dem Leopard 2 im Einsatz in Afghanistan profitiert.
[...]
20 Leopard 2 A6M lieh die Bundeswehr im Jahr 2007 für den ISAF-Einsatz den kanadischen Streitkräften. Die von KMW modifizierte Version Leopard A6 M CAN bewährte sich im Einsatz. Das bewog die Kanadier, den Leopard auch weiterhin zu nutzen. Nach der Rückgabe 2011 erwarben sie überzählige niederländische Leopard-Kampfpanzer und rüsteten diese auf. Im Zuge dieser Umrüstung wurden weitere Änderungen eingebracht, wodurch der neue A7 für die Bundeswehr entstand.

Quelle: Bundeswehr.de - München, 12.12.2014, Bundeswehr aktuell.

Die Kandischen Leo 2 waren Leihgaben der Bundeswehr. Deutsche Leos waren in Afghanistan jedoch nicht unter deutscher Flagge ;)

Beiträge: 273

Realname: Michael

Wohnort: Geislingen/BL

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 23. Dezember 2014, 15:12

Hey Christian,
das ist ja mal ne interessante Info, wusste ich jetzt auch nicht!
Wär mal noch interessant welche "Modifizierungen" genau vorgenommen wurden.

Da sag noch einer deutsche Leo's sind nicht kampferprobt. :D
Nukular, das Wort heißt Nukular!! :lol:

DominiksBruder

unregistriert

18

Dienstag, 23. Dezember 2014, 16:12

Da muss ich mal tiefer suchen.

Ein Bild von der y-punkt.de zeigt zumindest mal eine beindruckende Szene.

Bei Wikipedia.org (https://en.wikipedia.org/wiki/Leopard_2#ISAF.2FOEF) müsste nan den Abschnitt ISAF mal übersetzen lassen. Bei Wikipedia.de (https://de.wikipedia.org/wiki/Leopard_2#ISAF) ist nicht so viel zu lesen.

19

Mittwoch, 24. Dezember 2014, 00:02

Ich weiß von Upgrades wie Nachtsichtgeräte, Nebelwerfer, Munitonsverbesserung

Liebe Grüße
In der Ruhe liegt die Kraft

Beiträge: 273

Realname: Michael

Wohnort: Geislingen/BL

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 24. Dezember 2014, 08:31

Ich will jetzt nichts behaupten, aber das hat die deutsche Version doch auch, oder? ( zumindest Nachtsichtfähigkeit und Nebel )
Ich hätte mir jetzt eher Verbesserung hinsichtlich der Wüstenumgebung ( Sand, Staub, etc ) vorgestellt. Da haben ja die USA mit ihrer Gasturbine im Abrams auch nicht nur Gute Erfahrungen gemacht.
Nukular, das Wort heißt Nukular!! :lol:

21

Samstag, 27. Dezember 2014, 14:09

Hallo liebe Modellbaufreunde :wink: ,


gestern bin ich endlich wieder dazu gekommen, meinen Leo weiterzubauen! :thumbsup:


Erstmal habe ich ein paar Gebrauchsspuren in die Kettenlaufräder gefeilt, der gute sollte ja schon ein paar Übungseinsätze auf dem Buckel haben.



Dann das Heck mit Haken, Schmutzfängern und Rückleuchten versehen.





Die Seile wurden ebenfalls fertiggestellt.



Danach habe ich die Wannenabdeckung montiert und mit einigen Accessoires ausgestattet






Nun ging es weiter mit den Details der Front, den Seitenteilen und der leckeren 120 mm Kanone

In der Ruhe liegt die Kraft

22

Samstag, 27. Dezember 2014, 14:35

Hmmm komisch, statt der Kanone bildet es 2x die Seitenteile ab..


Hier die Kanone

In der Ruhe liegt die Kraft

Beiträge: 273

Realname: Michael

Wohnort: Geislingen/BL

  • Nachricht senden

23

Samstag, 27. Dezember 2014, 14:53

Schaut doch schon ganz gut aus, man kann erkennen was es wird :lol:
Die Gebrauchsspuren an den Laufrädern sind ja ganz schön heftig, find ich aber gut.
Deutest du da noch die ( ich glaube Gummi ) Beschichtung an?

Vielleicht könntest du bei deinen Nächsten Fotos mit etwas mehr Licht arbeiten, die sind ziemlich dunkel.


Gruß Michi
Nukular, das Wort heißt Nukular!! :lol:

24

Samstag, 27. Dezember 2014, 16:41

Huhu,

ach ja, der leo musste eben schon ein bisschen leiden ;)


naja, ich meine die Schmutzfänger aus Gummi.. :bang:

Ja du hast Recht, ich werde das nächste mal versuchen die Fotos heller zu machen.

LG Sven
In der Ruhe liegt die Kraft

25

Sonntag, 28. Dezember 2014, 09:26

Moin Modelbaufreunde, :wink:


langsam wird es was, mich hat es gestern noch kurz gerappelt und ich habe noch was geschaft.

Die Kanone hat nun zu Blende, sowie Turmunter,- und Oberseite gefunden. Außerdem habe ich das Turm MG zusammengebaut welches aus drei Teilen bestand.









Liebe Grüße vom Sven :baeh:
In der Ruhe liegt die Kraft

26

Sonntag, 28. Dezember 2014, 09:27

Und heller bekomme ich die Bilder leider nicht hin :( :( :(
In der Ruhe liegt die Kraft

27

Sonntag, 28. Dezember 2014, 22:40

Hey Christian,
das ist ja mal ne interessante Info, wusste ich jetzt auch nicht!
Wär mal noch interessant welche "Modifizierungen" genau vorgenommen wurden.
Das hatte ich nicht ganz verstanden, dachte es war Leo 2a4 a5 a6 gemeint
Ich kann nach Beendigung der Bauplans nun sagen das sich der Leo 2a4 (Deutsch, Polnisch, Spanisch usw.) zu dem Leo 2a4 NL darin unterscheidet, das er ein anderes MG hat, andere Antennen, eine andere Mündung der 120er und andere Nebelwerfer.

Liebe Grüße Sven :baeh:
In der Ruhe liegt die Kraft

28

Sonntag, 28. Dezember 2014, 23:48

Hallo liebe Modellbaufreunde, :wink:

so erstmal geschafft.
Heute habe ich den Turm mit Seiten,- Rückteilen und Details versehen.





Die Antennen habe ich mit eigenem Draht gestaltet, damit sie ein wenig gebrauchter aussehen. Sie bleiben erstmal, zwecks Bemalung, ab.



Kommandantenluken bleiben auch erstmal ab, weil ich noch nicht weiß ob sie offen bleiben oder nicht.


Nun gab es noch letzte Details an der Wanne und Turm.





Ich habe mich dazu entschieden die Spiegel einzuklappen und die Kanone nicht am Heck zu befestigen, da der Leopard ja im Übungseinsatz ist.

So, nun geht es weiter mit der Bemalung und somit auch die Befestigung der letzten Teile.





In diesem Sinne
Liebe Grüße
Der Sven :baeh:
In der Ruhe liegt die Kraft

29

Montag, 29. Dezember 2014, 09:47

Spiegel einklappen passt. So muss das im Manöver sein.
Beim Draht als Antenne bist du allerdings etwas übers Ziel hinausgeschossen. Draht zu verwenden ist gut, aber selbst "gebraucht" sehen die nicht wellig aus. Die biegen sich auf ganzer Länge leicht bei Fahrbewegungen oder wenn sie heruntergebunden werden. Aber die Wellen, die du zeigst, können nicht entstehen. Eher knickt und bricht die Antennen.
Ansonsten toller Fortschritt. Mochte den A4 immer am meisten.
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

30

Montag, 29. Dezember 2014, 13:01

:hand: Danke...
Okay, danke für den Hinweis... Dann werde ich heute nochmal daran arbeiten :)
LG :baeh:
In der Ruhe liegt die Kraft

Ähnliche Themen

Werbung