Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

KaiPaule

unregistriert

1

Dienstag, 23. September 2014, 14:26

Ferrari 250 GTO - Revell, 1:24

Hallo Allerseits!
Ja, nun bin ich in einer mir fremden Welt gelandet .... nach diversen Projekte aus der schwimmenden Welt wird es nun ein Auto. Schuld ist ein Freund, der mir einen Bausatz geschenkt hat. Wär nicht weiter gefährlcihe, wäre es nicht ausgerechnet ein Ferrari 250 GTO gewesen. So bekam die Schachtel das Lager nicht einmal zu sehen.
Das Auto fasziniert mich seit meiner Kindheit.... Dieser - und GENAU dieser Ferrari ist für mich das vermutlich schönste Auto, das je gebaut wurde. Als Kind hat man ja ein gewisse Vorstellung davon, wie was sein solle ... und ich hatte immer so eine Vorstellung davon, wie ein Sportwage aussehen muss.
Dann, eines Tages sah ich ein Modellauto, das wie aus einem Traum entsprungen war: Ein Ferrari 250 GTO!
Also ahnt ihr , es ist nicht mein erster Ferrari GTO ...aber der erste den ich selber baue.
Auch interessant: 1983 hätte ich Einen für 250.000 Mark kaufen können (OK, das ist ein echter Konjunkiv, ich hatte damals 100,- Mark Taschengeld und das Haus meiner Eltern hat 500.000,- Mark gekostet.....)
NUR: wenn ich bedenke , das die Dinger heute mit 30.000.000,- € über den Tresen gehen....
Genug der Vorrede, über das Original muss ich hier keine Worte verlieren, es ist allen Verdächtigen bestens bekannt.
LOS GEHTS:
Der Anfang war schockierend, da ich in letzter Zeit vornehmlich Edelbausätze von den großen Ts gebaut habe. Als ich den Rahmen vom Spritzling löste, war ich mir nicht sicher, ob ich das Teil oder den Gussrahmen vor mir hatte .... nach einer Schleiforgie von gefühlten 5 Stunden kam dann so langsam das Gestell zum Vorschein:

Anfangs dachte ich an ein OOB Projekt , aber je länger ich daran rumgeschliffen habe.... Als zweites kam dan der Motor dran, der Rahmen sollte ja nur zum einpassen vom Träger getrennt werden....

Also hier noch mal der ebenfalls mit viel Schleifarbeit vorbearbeitete Motor:

Im Detail betrachte kann mich das alles nicht überzeugen, nach einer kurzen Online Jagd auf Fotos , stand fest, so geht es nicht ...
Da müssen erst mal Zylinderdeckel gepulvert werden, Rohre für die Zünkabel her, und vor allem ein wenig "wear and tear" (wenig, ist ja ein Ferrari...!) und dann hat die Phantasie schon etwas Raum...

autopeter

unregistriert

2

Dienstag, 23. September 2014, 17:57

Hallo Kai,
na dann mal herzlich Willkomen im Autolager!
Wenn ich das richtig sehe hast du da den Revell, ex Protar GTO im Bau. Da gibt es einige Besonderheiten zu beachten die hier im Forum schon behandelt wurden. Schau einfach mal bei den BB nach.
Der Anfang sieht schon mal sehr gut bei dir aus :ok:
:wink:
Peter

3

Dienstag, 23. September 2014, 18:57

Hallo Kai.

Du hast absolut Recht----- Es ist das schönste Auto das je gebaut worden ist, genauso wie der 250 GT California!!! :sabber:

Ich bin natürlich sehr gespannt wie du die Diva auf die Rädchen stellst, und hoffe das dir etwaige Frustmomente erspart bleiben. Wie Peter schon geschrieben hat, gibt es hier einen sehr, sehr guten BB über diesen Wagen von DJ Eric, nur um als bsp. genannt zu sein.

Ich drück dir die Daumen beim verwirklichen deines Kindheitstraums :ok:

Der Alfa

4

Dienstag, 23. September 2014, 20:06

Hi Kai,

ich gratuliere dir einerseits zu der Entscheidung diesen Wagen zu bauen, andererseits hast du da viel Detailarbeit vor dir. Ich habe es selber genossen. Ich wüünsche dir auf jeden Fall viel Spaß bei dem Projekt und sollte ich dich in irgendeiner Weise unterstützen können, mache ich das gerne. Ich kenne den Bausatz mittlerweile Inn und Auswendig.

Also, hau rein! :ok:
Liebe Grüße, Erich

KaiPaule

unregistriert

5

Dienstag, 23. September 2014, 21:31

Sodele, Guten Abend allerseits,
jetz habe ich den Motor bis auf die Vergaser "Basisfertig":

und noch mal aus der anderen Richtung:

Mittlerweile habe ich Erichs BB zu diesem Thema gelesen und bin gelinde gesagt demoralisiert :bang: - anderseits gibt esda viele Ideen und Hilfen um hässliche Stolperfallen zu vermeiden, also Ansporn :schrei:
Und hier kommt auch schon das erste Desaster: DIe Rohre für die Zündkabel habe ich an die falsche Stelle gesetzt..... :doof: müssen wohl wieder runter....
Bis demnächst
Kai
PS ich hab die richtigen Bilder offenkundig gelöscht ... es sind natürlcih beide Ventildeckel dran ...die richtigen BIlder demnächst

6

Dienstag, 23. September 2014, 21:48

Hi Kai

Verfolge deinen Bau sehr gerne mit, wenn es dich Motiviert, meiner ist nicht annähernd so gut geworden wie der vom DJ ;)

In meinen Augen ein wahrer Traum von einem Auto, allerdings erst an 2ter Stelle nach dem Einzigen wahren Sportwagen :thumbsup: USA, USA :thumbsup:

Falls nötig, ich hätte noch Fotomaterial eines Originals. Eventuell habe ich auch mal wieder gelegenheit neue zu machen. Lass mich wissen wenn du etwas bestimmtes suchst :ok:

KaiPaule

unregistriert

7

Dienstag, 23. September 2014, 23:00

@ Marti - siehe PN!
So, Wegen Erich und nur wegen Erich ....hier gleich zwei Verbesserungen, die ich nacheifern mußte: schlankerer Keilriemen aus Evergreen und umverlegte Zündkabel, nun mit Kerzensteckern .... besser so!

Und noch ein nettes Vergleichsfoto, wei ich Vergleiche nun mal liebe:

Nein, das ist ken Schiffsdiesel ... das ist der Motor eines vor 20 Jahren kryokonservierten Projekts : Bugatti Atalante 1/8 von Pocher ... wenn ich mich mit rollendem Material anfreunden kann, mmüsst ich da mal weitermachen ...aber das Ist sooooooviel Nacharbeit ein Mehrjahresprojekt .... und ich hab keine Drehbank. Ich glaub, die braucht man dafür. :rot:

8

Mittwoch, 24. September 2014, 06:38

Moin.

Sieht doch schonmal ganz gut aus, Kai :ok:

Wegen deinem Bugatti:

Falls du dich doch nicht mit dem rollendem Material anfreunden kannst, und das Teil loswerden willst...... :grins: Einfach ne PN an mich 8)

9

Mittwoch, 24. September 2014, 07:43

Na aber Hallo, das sieht doch gleich besser aus mit dem dünneren Keilriemen und den Rohren. Weiter so dann wird es ein richtiges Schmuckstück
Liebe Grüße, Erich

KaiPaule

unregistriert

10

Freitag, 26. September 2014, 18:45

einkaufen statt bauen....

Arbeits- und Schnupfenbedingt geht es grad nicht weiter .... also erst mal einkaufen, das geht immer!
ich hab ein paar Platinen gekauft, leider für den Fukushima (?????) Bausatz ...aber ich werd wohl das Meiste verwenden können. Hier mal für die Interessierten die Platinen:




Alles zusammen hat inclusive Porto knapp 40,- gekostet. Die Felgen werden gerade in Japan verpackt....
Genauso wie der 1:12 GTO mit voll nachgebildetem Motor inclusiver arbeitender Ventile von ModelFactory Hero .... upps, jetzt habe ich was verraten :love: .. gut das meine Familie nciht mitliest...
Mal schauen, a ich am WoE Zeit fnde zum weitermachen.
LG :wink:
Kai

11

Freitag, 26. September 2014, 18:50

Boahhhh.............Ich kack ab alter................. MFH 1:12 GTO.... wie geil ist das denn???

:ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber:

KaiPaule

unregistriert

12

Freitag, 26. September 2014, 19:01

Unglaublich

ich sag dazu nur eins: IMPERATIVER KAUFZWANG!!! Schwere psychische Zwangsstörung, unheilbar, aber schon beim bezahlen ein High Gefühl.... :tanz:
Soll ich davon hier eine Bausatzvorstellung machen, oder ist das eher zu speziell - ich mein, ich will ja nicht aufdringlich werden.... :pfeif:
:D - Kai

13

Freitag, 26. September 2014, 19:45

Haha bezahl erstmal die Zollgebühren von deinem Packet und wenn dir noch nach ner Vorstellung ist :love:
Aber vergiss nicht den 1:24 fertig zu bauen ;) die Äzteile decken ja viel vom Bausatz ab, bin gespannt...

14

Freitag, 26. September 2014, 19:58

Hä???

Fukushima was??? Ist das nicht da wo denen das A-Werk hochgegangen ist? Wusste garnicht das die da auch GTOs gebaut haben..... 8)

Ne im Ernst:

NATÜRLICH MUSST DU DAVON NE BAUSATZVORSTELLUNG MACHEN, du willst ja nicht das dir abends beim basteln so ein bekloppter an deiner Fensterscheibe die Nase platt drückt, um einen blick auf diesen Bausatz werfen zu können...... :hey: Und glaube mir, ich finde dein Haus.... Ich hab NAVI, alter! :abhau:

Der Ferrari-verrückte, Lamborghini bauende und Alfa fahrende Alfa Alex :P

weissnix

unregistriert

15

Freitag, 26. September 2014, 20:13

ätzteile für den FUJIMI bausatz sind toll, wenn du das modell in den entscheidenden bereichen etnsprechend änderst, damit die teile passen, hast du auch schon das meiste richtiggestellt, das revell falsch gemacht hat... :grins:
ja der 1:12er, ein bestens aufgebessertes revell fertigmodell - der war schon nicht schlecht, weiß nicht, warum den nicht mehr leute gekauft und verbessert haben, die basis war gut...
https://www.ebay.com/itm/Revell-1-12-sca…%3D291252477580

16

Freitag, 26. September 2014, 21:48

Na da staune ich aber über die Ätzis für den Bausatz, bin gespannt wie die dann aussehen.
Lass uns nicht warten!
Liebe Grüße, Erich

autopeter

unregistriert

17

Freitag, 26. September 2014, 22:29

Sehr interessant Kai!
Bin gespannt wie sich die PE-Teile an dem Modell machen.
Auf jeden Fall solltest du von dem MFH eine Busatzvorstellung machen :hey:
LG
Peter

KaiPaule

unregistriert

18

Samstag, 27. September 2014, 00:28

Motor mit Saftpresse

Servus Freunde der Nacht!
Die Macht war auch mit mir nicht nur die Nacht. Ich hab die ersten Teilchen aus der Packung genommen und verbaut, in diesem Fall die Vergraser-Schnocrchel.
Die mussten noch einseitig etwas abgefeilt werden und dann von innen poliert. Nun sieht es ganz erfreulich aus:

Wie man sieht habe ich an Steuerbord eine Pipelione gelegt, da mit der Saft der Kraft gibt auch fliessen kann und Backbord so etwas wie eine Betätigungsmechanismus für die Amseltüren (oder Drosselklappen??) angedeutet.
Da die Teile für den Fijitsu (???) GTO sind, passen sie nicht ganz so korrekt, aber das ist ist Gel Sek Kleber kein Problem.

Den leicht goldig glänzenden Farbton für die Vergaser hab ich mit Alclad polished Alu plus Alclad Alu und ein wenig Goldfarbe erzeugt. Das war wohl eine Magnesium Legierung, oder warum der goldige Ton?
Na, dann kann das WoE ja kommen. Keine Ahnung, ob ich zu Basteln komm - ihr werdet es ja sehen.
Schönes WoE allerseits!
Kai

thinkbig

unregistriert

19

Samstag, 27. September 2014, 02:59

Chromatierung sorgt für den Gelbstich.

20

Samstag, 27. September 2014, 06:24

Hallo Kai,

ein sehr interessanter Baubericht und eine sehr schöne Arbeit bisher, da werde ich gerne weiter zuschauen! Ich bin gespannt, wie das ganze dann n Nummer größer ausschaut. Ich würde sagen, Bausatzvorstellung und Baubericht sind Pflicht! :D

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

KaiPaule

unregistriert

21

Samstag, 27. September 2014, 10:43

Chromatierung?

@ Tinkbig
Kannst du das näher erläutern? Chrom ist doch eher silbrig hell. Ich habe an diversen Mopeds Vergaser aus einem sehr feinen Aulu Druckguß gehabt, der war aber nei "goldig" (meist schmuddelig grau - :wacko: )
Das einzig goldige , das ich kenn wäre ein Kadmierung, die macht man aber auf Stahl. Oder eben Magnesium Guss legierungen.
Mach uns mal schlau!
LG
Kai

KaiPaule

unregistriert

22

Samstag, 27. September 2014, 16:08

Fujifilm und Rebellen

Servus ... also so einfach ist das nicht die Aids-Teile für den Fujifilm Bausatz mit dem Rebell zu verheiraten - war wohl doch etwas naiv in der Hinsicht.
Hier mal die Bremsscheißen ... dank fest vergossener Bremssättel wär das nur mit einem Riesenaufwand möglich, sie zu nutzen..

Also belassen wir es hier bei Farbe.
Die Vorderrad Aufhängung wurde dank Erichs Erfahrungen gleich seitenverkehrt eingebaut, damit der Bursche später nicht zu hochbeinig wird. Das mag ja bei biologischen XX chromosomalen Individuen angesagt sein, aber bei Ferraris passt das nicht ....
Dabei fiel erst mal auf, das im Bauplan zwar ein Stoßdämpfer eingezeichnet ist, aber kein Teil dafür beiliegt. Also hab ich einen selbst gebaut und in die Feder eingesetzt. Gleichzeitig die Federn etwas gekürzt (biegt sich immer noch wie Banane) und alles bunt getüncht.

Fertig zusammengabut sieht das ganze dann so aus:

Das wars erst mal, jetzt wird Kuchen gebacken.....
LG
Euer Kai

weissnix

unregistriert

23

Samstag, 27. September 2014, 19:10

du machst mich fertig - F U J I M I - heißt der verein... :roll:
zur kleinen klarstellung von galvanisierten metalloberflächen: vernickeln macht gelbstichig, verchromen macht blaustichig...

zur arbeit gibts bisher nix zu meckern, außer, daß du die bremsen bei all dem aufwand nicht gemacht hast...

24

Samstag, 27. September 2014, 20:00

Hallo!

Also bis dahin gefällt mir sehr gut was ich sehe. Und wegen den Bremsen, hm ich finde das man die Scheiben sicher auch so schön hinbekommt. Nur mal so eine Frage. Welchen Durchmesser haben sie denn? Wenn du möchtest kann ich dir nachsehen ob die vom 917er passen.

Aber auf alle Fälle wird weiter verfolgt so viel ist sicher.

Gruß Peter

25

Samstag, 27. September 2014, 20:11

Ist aber kein Problem wegen der bremsen, man sieht sie nachher eh nicht mehr, genau wie die meisten ätzteile vom Motor, den sieht man nur von oben gut und da passt deiner absolut.
Liebe Grüße, Erich

weissnix

unregistriert

26

Samstag, 27. September 2014, 20:22

also erich muß ich dich enttäuschen, wenn er speichenräder verbaut, wird man die bremsen sehr gut sehen, nur wenn die plastikdinger aus dem bausatz dran bleiben, dann sieht man fast nicht durch...

27

Samstag, 27. September 2014, 20:43

Die Äzteile kann man ja aufschneiden so dass die Bremsbacken bleiben können oder? Die Aufhängung zu ändern hat sich mit sicherheit gelohnt :ok: Meine, inkl. Motor dient jetzt einem Hot Rod :thumbsup:

KaiPaule

unregistriert

28

Sonntag, 28. September 2014, 01:07

Bremsscheiße

Zu den Bremsscheiben nochmal:
Die für den Fujiyama (???) Kit gemachten PE Teile sind - siehe Foto in meinem vorherigen Beitrag - einfach viel zu GROSS, sowohl was den Innendurchmesser betrifft, als auch den Aussendurchmesser. DAS ist mein Problem. Daher werden sie eben nun nur bemalt. Aufschneiden , um die Bremssättel zu umgehen wäre ein Klacks gewesen - oder Bremssättel Abschneiden und wieder Aufkleben. Aber die 3mm mehr Durchmesser .... nee, das macht Stress! Nicht für diesen Bausatz, die Geduld von Erich das Ding so perfekt zurecht zu frickeln habe ich hierfür nicht. Aber dank eurer vielen Kommentare und Tips soooo viel gelernt, das der nächste Wagen, der hier vom Stapel läuft, um einiges besser wird! Ich freu mich über eure rege Teilnahme! Sonst würde der Wagen noch lang nicht so aufwändig hochgeriggt werden.
Morjen jipps Bilda!
LG
Kai
PS @Fun2-Peter:
Vielen Dank für dein nettes Angebot. Aber das hier ist ein reines Schiesstraining! Es wird würdevollere Kanditaten geben, für dei dein Angebot mehr Wert hat!
PPS @ WEissnix: Mein Gedanke genauso. Chrom macht kein gelb .... aber ich lerne gern dazu. Und die Bremsen sind dank Farbe nun schon um eniges gefälliger. Ich denk PE - Speichenradtauglich. Die PE Bremsteile haben eh zu starke Riefen, das hätt man auf jeden Fall beischleifen müssen!

29

Sonntag, 28. September 2014, 01:25

Hallo!

Kein Thema!

Gruß Peter

KaiPaule

unregistriert

30

Sonntag, 28. September 2014, 13:12

Masterdesaster - Ende dieses Plans

Hier nun dern Stand der Dinge mit der Vorderradaufhängung:

Die Bremsscheiben sind ein wenig rostig, die Leichtmetallquerlenker und Verbindungsstange samt Radträger lackiert. Soweit ganz nett.
Hier noch mal von der Seite, ich denke das schimmert ganz hübsch später durch die Speichenräder.


Der nächste Schritt wäre der Kühler gewesen - da gibt es einen Haufen netter PE Teile. Leider haben Fujimoro (???) und Revell die Kühler recht unterschiedlich aufgebaut.
Also fällt dieser Plan aus. An diesem Punkt habe ich mich entschlossen, den PE Satz nun garnicht zu verwenden. Denn das rumgefrickel würde nur ein zweitklassiges Ergebnis liefern, viel Zeit kosten, die ich hier nicht investieren möchte.
Also wechseln wir mal von der Autobahn auf die Kreisstraße, bauen den Burschen OOB mit Speichenrädern, falls die zu den Revell Reifen kampatibel sind (was ich ja kaum glaube) - zu Ende.
Wenn die Speichenräder auch nicht passen, dann gibt es genau zwei Möglcihkeiten: Das ganze nicht passende Zubehör zu verkaufen (Interessenten schon mal anmelden - mein "Lehrgeld" würde ich mit 25% Preisnachlass ansetzen), oder den passenden F- Bausatz zu erwerben und von vorne anfangen (eher unwahrscheinlich, da mir 1:24 einfach zu klein ist (liegt wohl an den altersschwachen Augen)

Bleibt die Erkenntnis: PE Teile müssen EXAKT für den jeweiligen Bausatz spezifiziert sein, sonst macht das keinen Spass! Das kenn ich vom Schiffe bauen.

Schönen Restsonntag wünscht allerseits ein etwas gefrusteter Kai Paule.

Aber die demnächst eintrudelnden Paket werden mich sicher aufmuntern. Und Am Bismarck Dio sind noch ein paar Kleinigkeitn zu regeln, dafür habe ich nun den Kopf frei.
UND: Spass gemacht hat es auf jeden Fall! Viele nette neue Kontakte unter den Autobauern beknüpft - das allein war es Wert! Manchmal ist eben der Weg das Ziel.
Last but not least: Um so größeren Respekt für Erichs Leistung!
Abschliessend: Was die Speichenräder angeht kommt auf jeden Fall noch ein Update hierher - und dann natürlcih das "fertig Bild" - so kann ein BB ja nicht enden.

LG
Euer Kai

Werbung