Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 16. Dezember 2008, 21:51

Airbrushlackieren wie funktinoiert das?

Servus,

bin neu hier und habe nach einer 6 jährigen Pause wieder mit dem Modellbaun begonnen. Da es mit dem Pinsel recht madig aussieht habe ich
mir jetzt ein Anfänger lackierset von Revell geholt.

Kompressor Standard + den Revell starter Kit

Meine Frage ist jetzt wie bekomme ich eine schöne Lackierung hin?

Habe das Modell grundiert und danach mit Farbe besprüht aber leider hat diese hässliche Blasen geworfen! trotz Verdünner.

Wie muss ich beim lackieren vorgehen? kann mir bitte jemand helfen habe nämlich absolut keinen Plan!!!

2

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 12:35

Zitat


Meine Frage ist jetzt wie bekomme ich eine schöne Lackierung hin?


Hi Boris,

ganz allgemein gilt:

- Vor der Grundierung Teile schleifen und waschen
- Gute Grundierung benutzen
- Nicht gleich am Modell brushen
- Gute Verdünnung und Farben benutzen

"Gut" soll hier heißen, nicht irgendeinen Sch...
vom Baumarkt, der billig ist und vielleicht gar nicht
für Kunststoffe geeignet ist.

Also ich habe seinerzeit erstmal eine ganze Menge Versuche
hinsichtlich des Verdünnens der Farbe gemacht.
Und das nicht am Modell direkt ausprobiert. Auch mit
der Technik selber habe ich herumexperimentiert.
Welcher Abstand zum Bauteil, welcher Druck, wieweit die Düse
öffnen, nie länger auf einen Punkt halten und und und ...

Wie Du siehst, kann ich Dir nur allgemeine Tipps geben,
üben und lernen muß es jeder selber.

Es ist noch keine Meister vom Himmel gefallen ... :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (18. Dezember 2008, 12:37)


3

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 12:53

danke für die Tipps. Sehe schon meinen ersten großen Fehler habe die Teile vorher nicht geschliffen ;-)

Muss ich dann die Teile quasi e nassschleifen so wie beim Lackierer?
Welches Schleifpapier soll ich nehmen?

Welche Flüssigkeit bzw. Alkohol kann ich nehmen um das Modell zu reinigen/entfetten weil Spiritus zerfrisst ja leider das Modell

4

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 12:58

Hi Boris,

es muß nicht am Schleifen liegen.

Gibt viele Ursachen, wenn die Farbe Blasen wirft.

Reinigen tue ich z. B. mit leichtem Seifenwasser.

Aber wie gesagt, verdünne Deine Farben richtig
(nicht zuviel, nicht zu wenig).

Mir hat der Satz geholfen: Farbe soll wie Milch sein,
also nicht zu dick und nicht zu flüssig ...

Ausprobieren, laß es trocknen - und sieh Dir das Ergebnis an.

Und wenn's gefällt - dann in "echt" brushen.

Du findest hier im Forum sicher gute Ratschläge.

Versuch's mal mit dem Punkt: Suche

Viel Erfolg und - Übung macht den Meister :) :) :)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (18. Dezember 2008, 13:01)


5

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 13:59

Zitat

Original von InspectorGadget
...Spiritus zerfrisst ja leider das Modell


wie das zerfrissts? Also bei mir nicht :nixweis:
im Bau:
- Vignette 1:35
- Kübelwagen 1:9

6

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 19:54

Hallo,
Spiritus ist Alkohol, Trinkalkohol mit einem Vergällungsmittel versetzt, damit man ihn nur zum Brennen oder verdünnen, nicht aber für die Maibowle benutzt. Der ist für den Kunststoff völlig harmlos.
Du meinst sicher Nitroverdünnung, das ist aber was anderes.
Am Besten sucht man für den Anfang die zur Farbe passende Verdünnung, sprich von Gleichen Hersteller. Wenn Du dann ein bisschen Erfahrung gesammelt hast, kannst Du vermutlich sehr gut selbst anhand des Geruchs feststellen, welche Farben gleichartig sind und damit Verdünnung mischen oder die Chemikalien kaufen, die dem entsprechen. Damit sparst Du einiges.
Für den Anfang ist wichtig, dass es Alkohol-, Wasser- und Verdünnerbasierte Farben gibt, die sich auch nicht mischen lassen.
Auch dazu sind hier einige Themen im Forum zu finden. Was Du hinterher bevorzugst, grenzt an eine Glaubensfrage.
Lies Dir mal die Threads speziell hier im Lackierbereich durch, da werden sich die meisten Deiner Fragen in Luft auflösen. Und wenn die Anfagshürde erst mal überwunden ist, macht es auch richtig spass!:ok:

Gruß
Karsten

7

Dienstag, 23. Dezember 2008, 01:10

Also,
DEine Ausrüstung hast Du ja schon erwähnt. Nu bräuchten wir noch folgende Informationen:
Welche Farbe, welcher Verdünner, wie war das VErdünnungsverhältnis und bei wieviel bar hast Du gespritzt.
Dann könnten wir Dir besser bei der FEhlersuche und beim Abstellen der eventuellen Fehler helfen.
Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

8

Dienstag, 23. Dezember 2008, 08:34

Hallo zusammen,

Ich lackiere ja fast nur mit revellfarben und verdünne diese für die Airbrushpistole mit Nitrouniversalverdünnung aus dem Baumarkt ! Passiert ist mit der Farbe noch überhaupt nichts. Zum Reinigen der Pistole benutze ich Terpentinersatz, ebenfals aus dem Baumarkt.

Gruß Christoph :wink:

Werbung