Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 24. März 2013, 01:20

Back to the roots...

Nachdem ich das Vergnügen hatte, mal wieder in eine Großstadt zu kommen und dort auch die Möglichkeit hatte ein Modellbaugeschäft aufzusuchen, hab ich mir nochmal schnell was "kleines" mitgenommen..


Quelle: https://www.latitudine42.com/images/ITALERI%206384.jpg

Das LVT Modell A 1 war eine weitere Variante ameikanischer Landungsfahrzeuge. Wie unschwer zu erkennen war dieses Modell nicht zur Beförderung von Soldaten gedacht, sondern diente zur Unterstützung der anlandenden Soldaten. Die Bewaffnung bestand aus 3 (bei der späten Version 4) MGs und einer 37mm Kanone.

Der Bau macht erstmal nur so mittel Spaß, es gibt nämlich einige Auswerfmarken und etwas Fischhaut...



Die Laufrollen müssen auch alle noch vom Gussgrat befreit werden, das sind nicht wenige...
(Deshalb sieht man sie hier auch noch nicht ;))



Nach dem öffnen des Kartons war ich dann doch von der Größe überrasch. Das Ding war wohl etwas größer als der Panther, mein Pz IV sieht dann (wenn das LVT fertig ist) wohl noch etwas kleiner aus :)


So, warum gehts hier "Zurück zu meinen Wurzeln"? Nun, mein erster Panzer bzw. erstes Diorama war der Water Buffalo in 1 :72 von ähm...äh...Airfix, die Marines übrigens auch.. hust.... :grins:
Obwohl ich heute, also mehr als 2 jahre später, einiges anders machen würde, werde ich doch mal ein paar Bilder davon in meinen Baubericht einfließen lassen...


als Figuren für mein Dio werde ich wohl die US Assault Infranty von Tamiya verwenden >>ich bin ein Link, klick mich an<<

wenn ich dann irgendwann mal mit schleifen fertig bin,gibts auch neue Bilder
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

2

Montag, 25. März 2013, 10:36

Habe nun, ach! geschliffen,
ausgedünnt und geklebt,
Und leider auch rechererchiert!
Durchaus gebastelt, mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun ich armer Thor!
Und bin so klug als wie zuvor;
Heiße Bastler, heiße Modellbauer gar,
Und ziehe schon gefühlt zehn Jahr,
Herauf, herab und quer und krumm,
das Schleifpapier auf Plastikteilen rum -
Und sehe, dass nichts schnell sein kann!

Frei nach: J. W. Goethe; Faust, Der Tragödie Erster Teil; Vers 354-365

Nach der Schleiforgie hält man das in seinen geschundenen Händen:


Das ganze lässt sich fast problemlos zur Unterwanne Verkleben, hier schon mit aufgesteckter Oberwanne, die Bleche des MG "Türmchens" habe ich auch gleich ausgedünnt


und schließlich noch die MGs mit einem Stück Messingrohr verbessert


erstaunlich wie sichtbarer Fortschritt die Motivation verbessert... :rolleyes:
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

3

Montag, 25. März 2013, 11:04

So, warum gehts hier "Zurück zu meinen Wurzeln"? Nun, mein erster Panzer bzw. erstes Diorama war der Water Buffalo in 1 :72 von ähm...äh...Airfix, die Marines übrigens auch.. hust.... :grins:
Ist Airfix so schlimm was Panzerbausätze angeht?
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

4

Montag, 25. März 2013, 11:40

morgen Andi,
wenn es wenigsten 1:72 wäre; angegeben ist 1:76, meine berechnungen ergeben eher 1:79 (das erklärt auch warum in meinen Airfix Tiger auch nur H0-Figuren reingpast haben :grins: )
nein, im erst: Die Formen sind eben nicht nur sprichwörtlich aus dem letzten Jahrtausend (geschätzt ca. 60er/70er), und das merkt man...
der Tiger hatte gerade mal 60 Teile... revells tiger hat 180

ob es da aber inzwischen neuere Bausätze gibt entzieht sich aber meiner Kentnis, finanziell soll es bei airfix nicht so gut laufen, deswegen sind Neuentwichlungen wohl auch ehr unwarscheinlich
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 27. März 2013, 10:14

moin, ihr stillen Mitleser,
ich hab mich mal an die Figuren gewagt
der NCO ist schon fast fertig, Spaten, Pistole usw. fehlen noch:

Den Helm sollte ich doch noch vernünftig ankleben..

Das Glänzen kommt durchs direkte Sonnenlicht, wenns nicht so :rrr: wäre, könnte man fast meinen es wäre Sommer...

Eine der Figunen soll auch einen Flammenwerfer haben... gut das ich Tamiyas Ergänzungssetnoch rumliegen hatte
Tamiya hat es sich hier aber ziemlich einfach gemacht, das Tragegestell fehlt fast komplett und das was vorhanden ist, ist auch nicht richtig dargestellt:

meine Variante aus gebogenem Blumendraht ist zwar auch nicht 100% korrekt, sieht aber besser aus :grins:
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

6

Donnerstag, 28. März 2013, 16:19

freu dich auf die Kette. ich mache gerade denselben Bausatz. Der ist anscheinend momentan im Angebot. Die Kette ist absoluter Müll, im ersten Anlauf lies sie sich nicht verkleben, habe 3 verschiedene Kleber ausprobiert, die Zapfen verschweissen bringt auch nichts, die gehen wieder auf unter Spannung :bang: . Schliesslich habe ich die Kettenglieder mit dem Skalpell getrennt um sie in Einzelteilen auf die Rollen zu bekommen, auch da wieder das Problem das kein Kleber funktioniert. Habe sie nun in die Tonne geschmissen und bin auf der Suche nach einer Einzelgliederkette, hab aber noch nichts gefunden :kaffee:

7

Donnerstag, 28. März 2013, 16:29

Deine Figuren sehen echt klasse aus. Da ich mir neulich auch einen Tiger von Italeri bestellt habe und ich Dios so richtig geil finde, werde ich wohl auch nicht um Figuren kommen. :D
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 28. März 2013, 17:41

Nachmittag, ihr Beiden und euch stillen mitlesern auch ;)

Deine Figuren sehen echt klasse aus

Danke, ich habe wohl die ideale Bemalungstechnik für mich gefunden, einfach, simpel, schnell, ideal für leute die nicht wirklich mit dem pinsel umgehen können :grins:
Die Hautpartien habe ich mit Hautfarbe bemalt und dann mit Burnt Sienna (Ölfarbe) eingeschmiert, dann kann man mit einem weichen Pinsel die Farbe wieder runterwischen. Das Leder hat einfach ein Washing mit Brunt Sienna abbekommen.

freu dich auf die Kette. ich mache gerade denselben Bausatz. Der ist anscheinend momentan im Angebot. Die Kette ist absoluter Müll

da geb ich dir recht, die Kette ist einfach zu dick und damit zu stabil
aber Vinyl bleibt Vinyl, egal wieviele Hesteller erzählen man könne das Zeug mit normalem Plastikkleber kleben :!!
Beim Verschweißen hatte ich keine Probleme, muss mir aber noch was für die Form einfallen lasssen, die Blumendraht- Methode ist zumindest an den markierten Stellen nicht wirklich geeignet


Die Kanonenblende hat schon eine recht gute Struktur, da die aber nicht aus einer dieser super-mega-Spritzmaschinen mit 3-5 Einzelformen stammt :verrückt: ( Ja, ich bin ein Smiley und ein Link), kann man da noch was verbessern :thumbsup:

Mit Nirtoverdünnng kann man das Plastik leicht anlösen und dann mit einem festen Pinsel die Gussstruktur reindrücken.

So siehts im Moment aus, an der Oberwanne hab ich noch nichts gemacht, ich werde wohl erst mal die unterwanne lackieren und dann die Kette anbringen.
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

9

Samstag, 30. März 2013, 03:13

Kettenschaden (und nicht nur den)

So, liebe Nachteulen, Frühaufsteher und restilche Modellbauer
ich hab die Unterwanne mit Revell 65 und 39 gebrusht, (39 ist der hellere Farbton)

Dann gins an die Kette, und damit an die Probleme..
eine Seite hatte ich gleich nach fünf Minuten ruiniert, das verschweißen hat nicht wirklich funktioniert, zu allem Überfluss ist mir das Leitrad abebrochen :bang:
In den nächsten Bildern seht ihr meine meine Ideen zum lösen vertuschen der Probleme

Großes Bild: Mit Draht habe ich die Kette um das Leit-/Treibrad gebunden, das ist aber einacher gesagt als getan
Bild Oben: die erwähnte Blumendraht-Methode, und der Draht zum spannen der Kette (ja, der Pfeil zeigt nicht wirklich auf den Draht, es ist aber auch schon spät)
Bild Unten: Mein rettungsversuch für die wieder aufgrrissene Kette

Man sieht auch das Gezerre gin nicht nur auf meine Nerfen, sondern auch auf den Anstrich.... Fingerabdrücke und Kratzer wo man hinsieht, da muss ich wohl nochmal drüber..

Aber die Zwei Stunden haben sich zumindet einseitig gelohnt:


das Seil aus dem BS habe ich übrigens auch ersetzt, selber gezwirbelter Draht, Isolierung von einer Litze und die Ösen aus dem BS


Eine Lösung für die die andere Seite überleg ich mir Morgen --mist, wohl ehr schon heute :schlaf:
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

10

Montag, 1. April 2013, 10:47

Habe sie nun in die Tonne geschmissen und bin auf der Suche nach einer Einzelgliederkette, hab aber noch nichts gefunden :kaffee:
Hallo Navigator. Es gibt die FRIUL ATL-105 LVT Family und die AFV Club AF35226 Water Buffalo Track auf dem Markt. Beides sind bewegliche Einzelgliederketten. Der AFV Club Kettensatz ist deutlich preiswerter und zudem besser detailliert als der von FRIUL. Beim ersten Produktionslauf hatte AFV Club versehentlich zu wenige Kettenglieder in die Packungen getan. Mittlerweile dürften aber nur noch Sets mit der richtigen Anzahl Kettenglieder im Handel sein. Die AFV Club Ketten passen nicht so gut auf die Zähne der Triebräder der ITALERI LVT Bausätze (Ketten sind eigentlich für die LVT von AFV Club gedacht). Man kann dies aber ganz einfach lösen, indem man die Zähne an den Kontaktstellen mit der Kette weg schneidet. Dort sind die Zähne wegen der Kette 'eh unsichtbar.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

11

Montag, 1. April 2013, 22:25

nabend
meine Ketten sind jetzt dran und da bleiebn sie auch :)
Selbst die AVF Ketten kosten ca. das doppelte was ich für den gesamten BS bezahlt habe, also mal wieder eine Frage der Verhältnissmäßigkeit und ob man die Spendierhosen an hat
Man merkt ich bin kein Fan des Zubehörmarktes, ich will ja Modellbauer sein und kein Modellkäufer :grins:


Man kanns hier wieder sehen, verbesserungen müssen nicht teuer sein :)
Ein Stück Ätzteilplatine ersetzt das zu dicke Blech über dem Scheinwerfer
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

12

Dienstag, 2. April 2013, 20:27

Hallo Fabian.

Das ist die richtige Einstellung - selber machen wo immer es geht. :ok:
Es gibt nicht wenige Modellbauer, welche schon aus Prinzip Unmengen an Zubehör dazu kaufen - ob das nun nötig ist oder nicht.
Allerdings gibt es auch sinnvolles Zubehör - eben Sachen, welche man nicht selbst herstellen kann.
In solchen Fällen habe ich dann keine Skrupel zu käuflichem Zubehör zu greifen.
Mit der Schutzhaube der Scheinwerfer hast du sehr gut demonstriert, was man mit einfachen Mitteln und schnell selbst verbessern kann.
Aber die Ketten sind dann so eine Sache ... ITALERIs Gummiriemen sind nicht sonderlich gut detailliert und zudem nicht so einfach zu verbauen. Das ist dann ein Punkt wo ich mir die Zubehör-Ketten zulege, um die ansonsten schöne Optik des Modeles nicht zu versauen.

Die Scheinwerfer selbst könnte man übrigens auch noch selbst mit einfachsten Mittel veredeln.
1. mit Kugelfräser per Hand ausbohren
2. ausgefrästen Scheinwerfer innen mit Silber Farbe auspinseln
3. aus Gußast pasenden Durchmessers einen Stempel fertigen (eine Ende in Form der Wölbung eines Scheinwerferglases feilen)
3. klares Plastik (Verpackungsmaterial, z.B. Deckel von Frischkäse aus dem Supermarkt) über einer kerze erwärmen und straff übr den Stempel ziehen
4. tiefgezogenes klares Plastik ein paar Sekunden abkühlen lassen, noch nicht abnehmen !
5. mit scharfem Skalpell direkt am Stempel die "Scheinwerferlinse" heraus schneiden
6. "Scheinwerferlinse" vorsichtig über feines Schleifpapier ziehen, bis sie sauber in den Scheinwerfer passt
7. "Scheinwerferlinse" mit Klarlack einkleben.

Der fertige Scheinwerfer schaut dann so aus :


Bildquelle : mein eigenes Sherman M4A3 Modell

Zum Lackieren kann man den Scheinwerfer mit einem Gnubbel Knete maskieren. :)

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

13

Dienstag, 2. April 2013, 21:05

@ Steffen. Nunja. Die Scheinwerfer sehen ja nett aus, aber der Schutz um die Scheinwerfer ist schief und krumm und mit Klebstellen übersäht. Das kann der Scheinwerfer dann auch nicht mehr rausholen. ;(

Beiträge: 23

Realname: Benjamin

Wohnort: Rettersheim; Bayern

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 2. April 2013, 21:50

Hallo Modellbaufreunde :wink:

was du aus dem Bausatz machst mit soviel Liebe zum Detail und Eigeninitiative einfach TOLL sehr schönes Modell.
:ok:

Nunja. Die Scheinwerfer sehen ja nett aus, aber der Schutz um die Scheinwerfer ist schief und krumm und mit Klebstellen übersäht. Das kann der Scheinwerfer dann auch nicht mehr rausholen.
Also mit den Klebestellen hast du da nicht ganz so unrecht, ist schon ein bissl viel.

Das der Schutz von den Scheinwerfer krumm und schief ist muss ich wiedersprechen, bei meinem M26 Pershing und Sherman Calliope war der Schutz auch krumm und schief !!!
(Tamiya 1:35) (Revell 1:35)

MFG

Benjamin

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 3. April 2013, 02:01

hier geht ja mal richtig was...

An die Scheinwerfer Fraktion: Wir sind doch alle Militärmodellbauer und wissen, mit ner guten Geschichte kann man alles eklären: Der Funker hat wohl einen über den Durst getrunken und hat dann auf dem Weg zum Boden der Tatsachen das Gestell etwas verbogen :party: :D

@ Steffen
über die Definition von sinnvoll kan man ja streiten, aber :five: und :prost:
die Graski-Methode (oder so ähnlich) ist mir nicht unbekannt, ich hatte schon ähnliches vor, allerdings wesentlich einfacher gehalten
Der Scheinwerfer ist zur Zeit gerade mal 1,5 mm "dick", da kann man also nix aushölen (s. Bild mit den Figuren)

Ein Teil der Figuren ist schon fast fertig, hier muss ich Tamiya mal Loben, geniale Posen und auch Detailierung, sozusagen Tamiyas 2nd Generation Figuren
Der Scheinwerfer ist übrigens hier, unter diesem Satz..
Da...../ :)


Der mit dem Flammenwerfer hatte vorher mal eine M1 und der Hand, eine Tauschhand später und mit 3 Fingern weniger passt der Flammenwerfer auch rein.
Alle 4 haben einen Tarnüberzug für ihren Helm (Taschentuch + Leim) und Helmriemen (flach geklopfter Draht)

Meine Lieblinspose, man beachte den offenen Helmriemen

SW-Effekt mit: https://labs.wanokoto.jp/olds

Hier gibts noch nen "kleinen" Spalt zu verspachteln, dann kann ich endlich meine Fingerabdrücke überlackieren


@ Benjamin, Gruß aus Nordbayern nach Bayern :wink:
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

16

Mittwoch, 3. April 2013, 18:04

@ Steffen. Nunja. Die Scheinwerfer sehen ja nett aus, aber der Schutz um die Scheinwerfer ist schief und krumm und mit Klebstellen übersäht. Das kann der Scheinwerfer dann auch nicht mehr rausholen. ;(
... Rohbaufoto. Die Bügel sind längst in Form gebracht. Und die Klebspuren stammen von sehr dünnflüssigem Kleber (Konsistenz wie Wasser), mit der Farbe drüber ist das unsichtbar.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

17

Samstag, 6. April 2013, 21:43

n´abend,
Beim LVT gings ein bisschen weiter,ich habe den Innenraum der durch die beiden Öffnungen der MG-Schützen sichtbar ist, grob dargestellt



Etwas Plastik, ein Strohlam und ein Stück Lichtschachtnetz reichen für das was man sieht eigentlich aus.

Mit dem Dio haben ich auch angefanngen, das gibts hier: Peleliu, D-Day, H-Hour+1
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

Beiträge: 562

Realname: Peter

Wohnort: Ühlingen-Birkendorf

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 17. April 2013, 19:57

hiho,
schick sieht die dose aus. in anbetracht dessen, dass ich den bs grad ausm regal geholt hab werd ich mich hier mal ruhig dazusetzen :D
sieht ja bis jetzt echt lecker aus. also schön weitermachen will ja noch die ein oder andere info mitnehmen :baeh:
in diesem sinne
Grüße aus dem Schwarzwald
Peter

--- the plane was designed around the GAU-8/A Avenger 30mm Gatling gun ---



  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 28. April 2013, 18:16

Hallo Peter und wer sonst noch so mitliest, ;)

Mit den Figuren und dem Dio gings in der Zwischenzeit ein bisschen weiter, u.a. habe ich mit den Figuren für die MGs angefangen, findet ihr >>Hier<<.

Wie? Zu faul den Link anzuklicken? Na gut ein Bild gibts auch hier:



Wie war das?... ach ja:

Frankenstein-Gruß
Fabian

Falls es euch doch noch interresiert wie ich auf den Frankestein komme: >>Hier<< gibts die Antwort :baeh:
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 5. Mai 2013, 02:13

Guten Morgen ;)
Irgendwie war heute bzw. gestern mehr für die Dioramenbauer dabei, Direktlink zum Beitrag

Gesamtüberbilck:


Der MG-Schütze:


Munitionskiste ist übrigens nicht im Bs enthalen, ich musste die einzigen zwei cal.30 Kisten aus dem Tamiya Set nehmen... Italeri und Tamiya ich bin enttäuscht, ihr hättet doch wenigstens einmal mitdenken könnten :du:

Ach ja, auch wenns euch nicht interresiert - tut doch bitte so ;(
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

21

Mittwoch, 26. Juni 2013, 10:32

Hi Fabian,

auch dein LVT sieht toll aus, genauso wenig eintönig wie bei Peter! Gibt's denn schon neue Bilder deiner Figuren oder haben die immer noch nen Plastezippel am Kopf? ;)

Viele Grüße,
Florian

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 26. Juni 2013, 22:00

in geduld du dich üben musst, junger Padawan ;)

inzwischen sind die Decals drauf, aber mehr ist nicht passiert.... und die "plastikzippel" sind noch nicht weg, weil ich die 4 fehlenden Köpfe noch nicht bemalt habe.
hatte in letzter Zeit einfach zu viel zu tun, und außerdem auch ein, zwei andere Modelle angefagnen... das Übliche eben
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

23

Mittwoch, 26. Juni 2013, 22:34

...das übliche eben... kennt wohl jeder Modellbauer :whistling: ;)

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

24

Dienstag, 18. März 2014, 12:46

das Dio ist mir beim aufräumen mal wieder in die Hände gefallen... und bevor wir hier einjährigen Stillstand feiern müssen, hab ich lieber nochmal was gemacht :D

Figuren und Fahrzeug fertig zusammengebaut:




Dann hab ich verschiedene Pastellkreiden mit Wasser verdünnt und aufgepinselt... nachdem das jetzt (ca 10 min nach den Foto) getrocknet sieht's schon fast wieder zu sauber aus...





so kommen wir zum (noch) schwierigsten Punkt: wie kann man jetzt möglichst einfach ein nasses Fahrzeug darstellen?
Hatte jetzt mal über Klarlack mit Pigmenten drin nachgedacht... oder gibst da bessere Möglichkeiten?
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 18. März 2014, 12:56

für Nässe nehm ich Hochglanzlack . ablaufendes wasser mit water effects schicht um schicht auftragen;)
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

26

Dienstag, 18. März 2014, 14:54

so kommen wir zum (noch) schwierigsten Punkt: wie kann man jetzt möglichst einfach ein nasses Fahrzeug darstellen?
Hatte jetzt mal über Klarlack mit Pigmenten drin nachgedacht... oder gibst da bessere Möglichkeiten?
Pigmente in Klarlack sind keine so gute Idee, da die Pigmente im Lack ihre Wirkung verlieren. Nur Glanzlack wirkt zu monoton. Ich würde die Feuchtigkeit so aufbauen:
1. Die Unterwanne komplett mit Seidenglanzlack besprühen. Darin vereinzelte intensivere "Lachen" mit Glanzlack, verdünnt mit dem Pinsel auftragen, eben Lachen/Kreis/Ellipsen-förmig.
2. Darüber, zwischen Unter- und Oberwanne, als fließender Übergang Tropfen und Spritzer in abnehmender Intensität mittels MIG Wet Effect mit der Airbrush über einen Pinsel gesprüht.
3. Als letztes vereinzelte schmale Laufspuren vertikal von unten nach oben mit einem Pinsel gemalt, ebenfalls mit Wet Effect.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

27

Mittwoch, 19. März 2014, 15:26

ok, wieder was gelernt, danke für die Tipps... hab leider außer Klarlack nix davon da... mal abgesehen von Still Water...

mal schauen was sich da noch machen lässt... mal schnell so zum nächsten Modellbauladen wäre ich dann 120 km unterwegs, da hab ich jetzt nicht so Lust drauf und wenn ich mir das bestellen würde müsste ich ja auch noch wieder ein paar Modelle mit bestellen... dabei wollte ich doch mein Lager verkleinern :pinch:
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:35, Alligator, Italeri, LVT

Werbung