Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 13. Juni 2011, 05:54

65er Chevrolet Stepside Pickup

Hallo, :wink:

heute beginne ich meinen zweiten Baubericht. :ok:

Es handelt sich um einen 1:25 - 65er Chevy Pickup. :)

Hier der Bausatz:








finde die Decals mit dem Holzimitat echt grottenschlecht :( , mehr gibts weiter unten...



So, hier beginnt der BB:



Habe mal die Kabine zusammengebaut (Rückwand und Dach) :)


schön fixiert mit Klammern, da das Dach absolut nicht passen wollte. :bang:


Dann habe ich den "falschen" Holzboden aus der Ladefläche rausgeschnitten und die Kannten gefeilt. :thumbsup:


und so ungefähr sieht die Grundidee des neuen Bodens aus. :D


Frage, wie bekomme ich das hin, das die Heckklappe beweglich bleibt, also irgendwelche tipps für Scharniere????? :idee:

Das war es für Heute,

bis zum nächsten mal

Enrico

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Montag, 13. Juni 2011, 19:41

Hallo Enrico :wink:

einen schönen PickUp hast Du Die ausgesucht. Schönes Modell :ok:

Die Beweglichkeit der Heckklappe wird doch mit zwei seitlichen Stiftchen an der Klappe bewerkstelligt, die an den Seitenwänden in einem Löchlein stecken? Oder haben die Herren von Revell das nicht so vorgesehen? So kenne ich das zumindest von den meisten PU modellen ud es wäre eine denkbar einfache Möglichkeit, das "nachzurüsten".

DominiksBruder

unregistriert

3

Montag, 13. Juni 2011, 19:56

Hast Du einen Ford F100 als Modell? Die haben eigentlich immer zu öffnende Heckklappen. Ohne viel Worte umständlich zu verlieren: so machen die das

Beiträge: 582

Realname: Maik

Wohnort: irgendwo im Wald

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 14. Juni 2011, 22:47

du kannst auch die klappe weg lassen und ein netz einbauen :smilie:



so ungefähr

5

Sonntag, 19. Juni 2011, 00:45

Hallo, danke für eure Tipps :ok:

@Dominik: die leute von Revell meinten die soll einfach nur eingeklebt werden. :(
@DominiksBruder: ja so ähnlich wie auf deinem Bild werde ich das wohl auch machen. :)

@guybrush: neeee so ein Gitter/Netz kommt definitiv nich dran :baeh: , würde eher zu nen Offroader passen aber nich zu nen Tiefergelegten. Hier fahren viele damit rum, aber mehr verbreitet sind die Gitter mit vertiefung für die auflieger (5th Wheeler RVs, Pferdeanhänger) Siehe Da!.

werde morgen mal nen Update machenm was Bilder betrifft. :ok:

Und wegen der Heckklappe, da werde ich nen "Heißen Draht" verwenden. :)


Bis dann :wink:

RICO

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 19. Juni 2011, 02:28

Hallo Enrico.

Wegen der Ladefläche.
Ich habe die bei meinem Büssing aus 1mm Balsaholz gemacht.


Das geht ganz einfach und ist schnell gemacht.

Hier kannst Du sehen wie ich es gemacht habe.

Gruß Micha.

Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

7

Dienstag, 21. Juni 2011, 05:22

Hallo Leute, :wink:
hier mal ein paar neue Bilder: :)








Hier mein Holzboden der Ladefläche. :)





Und hier mien einfacher Klappmechanismus. :idee:





Erstellt aus Lötdraht, wir alles noch verspachtelt. :idee:




So das wars für heute, bin nicht viel weiter, aber wird so langsam. :)

@Hubra: Dein Boden sieht genial aus! :respekt:

bis zum nächsten mal :wink:

Rico

Beiträge: 22

Realname: Guido

Wohnort: Kreis Warendorf (Telgte)

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 21. Juni 2011, 17:47

Na chick, chick.
Also die Idee mit dem Boden find ich echt klasse und
das mit der Heckklappe ist ja auch gut gelöst.
Wie dick ist der Draht den du verwendet hast?

Bis dahin...

Beiträge: 127

Realname: Matthias

Wohnort: Castrop-Rauxel

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 21. Juni 2011, 18:53

Schaut bisher echt gut aus dein PU. Das Holz ist vielleicht ein bisschen zu dick für meinen Geschmack, aber erst einmal abwarten wie es lackiert ausschaut. :ok:


Und hier mien einfacher Klappmechanismus. :idee:

Ist Lötdraht denn stabil genug? der ist doch eigentlich sehr weich? Ich würde dir Messing oder Stahldraht aus dem Modellbauladen empfehlen. Gerade bei Stahldraht wird ganz dünner reichen, den kannst du gut kaschieren. ;)

10

Mittwoch, 27. Juli 2011, 05:39

Hallo, hier mal ein kleines Update:


Die Farbe iss mir relativ gut gelungen.




Den Boden muss ich wohl nochmal neu machen, habe mich da ein wenig verschliffen....


So das wars eigentlich schon. Hatte in Letzter Zeit nich viel zeit zum Bauen, bin am 17. Vater geworden. :tanz:

@V8Fan: der Draht ist 0,6mm Stark und ziemlich Stabil :)
@Coolcruiser: Der Draht ist kein Lötzinn, sondern der Draht um Brücken zu löten, und Biegsam muss der ja sein, um am Ende Die Klappe einsetzen zu können.

Bis dann :wink:

Enrico

Toretto

unregistriert

11

Mittwoch, 27. Juli 2011, 06:42

Hallo Enrico,

Erst mal Glückwunsch zum Nachwuchs.
Ich hoffe er/sie ist gesund und alles dran.

Doch nun zurück zu deinem Pick Up.
Die Lackierung ist schon mal sehr chick geworden und die Idee für die Ladeflächen Neugestaltung ist sehr gut.
Ich hätte allerdings die Kaffee Rührer aus dem schottischen Spezialitäten Restaurant mit deinen kombiniert.
Ein mal breit einmal schmal, einmal breit.........

Da du Sie ja eh noch mal machen musst, kannst du es für ja überlegen.
Ich glaube ich muß auch mal einen meiner Pick Ups in Angriff nehmen.
Entweder den GMC aus ein Colt für alle Fälle oder den 67er Chevy C aus Fast ans Furious 4
( der rote wo in der Anfangsszene die Benzinauflieger geklaut wurden.

Gruß Kai

12

Donnerstag, 4. August 2011, 06:35

Hallo, :wink:

heute mal wieder ein paar Fortschritte. :ok:


nicht wundern, die Karo liegt nur lose auf dem Rahmen.













So langsam nähere ich mich dem Ende :D . Wird auch Zeit :) .

@toretto: ja das mit den verschieden breiten Hölzern werde ich wohl umsetzen, danke für die Idee. :thumbsup:

Das wars es für heute,

bis dann
Enrico

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 4. August 2011, 08:28

Oha! Der wird aber schick! Paßt sehr gut zusammen und sehr schön gebaut bislang. Sauber!

14

Samstag, 13. August 2011, 08:15

Hallo :wink: ,


nun ist er fertig.

Hier das Endergebnis:

























Danke an alle die den BB mitverfolgt haben.

Freue mich nunn auf eure Kommentare.

bis bald
:wink:

Enrico

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

15

Samstag, 13. August 2011, 11:41

Hey :)

Schön is er geworden :ok:

Die Farbkombi gefällt mir shr gut und auch sauber lackiert :respekt:

Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

16

Samstag, 13. August 2011, 17:24

Hallo Enrico :wink:
sauber gebautes Modell :ok:
Nur finde ich den hinteren Abschluß deiner Beplankung von der Ladefläche nicht so gut :nixweis:
Sieht aus, als ob nicht fertig ist und noch ein Abschlußprofil dran soll ( Winkelprofil oder ähnliches ).

Ansonsten gute Arbeit, der Lack gefällt mir auch besonders :baeh:

US-Truck Gruß,

Emanuel

DominiksBruder

unregistriert

17

Samstag, 13. August 2011, 21:29

Ich steh auf solche PickUps. Am Ende ist Dein Truck ganz schön geworden. Die Farbe passt jedenfalls mit der Pritsche und den Felgen zusammen. Ich hatte schon bei den Bildern nach der lackierung gesehen, dass die Lackierung aber schattig ausschaut. Der Verlauf ist also nicht so glücklich geworden. Es ist einfach 'schattig'. Das trübt meiner Meinung nach das Ergebnis. Aber: wir alle lernen :) Auf vier der fünf letzten Bilder unter dem hellen licht, erkennt man ganz gut, was ich meine. Es macht den Anschein, alsob manche Kanten weißlich sind und dann wieder (zB am hinteren linken Kotflügel) hat die Farbe super gedeckt. Das meine ich mit schattig. Das ist schade.

Das Modell an sich ist schick - nur eben die Lackierung missfällt mir. Welche Düse hattest Du dafür benutzt? In wievielen Schichten hast Du da lackiert?

18

Samstag, 20. August 2011, 07:20

Hallo

Danke für euer Lob und auch für die Kritik.

@Eumel: Ja nachdem ich deinen Post gelesen habe, dan´chte ich auch ernsthaft über ein Abschlussprofil nach, nur habe ich das so knapp bemessen, das ich die Heckklappe dann nicht mehr schliessen könnte.
@ DominiksBruder: Ja die Lackierung ist schattig. Sieht aber auf dem Regal nicht so schlimm aus wie auf den Bildern. Nur im Direkten Sonnenlicht und eben wenn der Blitz "durschscheint". Hab es nicht so mit Metallic Lack. War auch beim Lackieren vielleicht ein wenig zu Ungeduldig und habe die farbe zu dick aufgesprüht (2 Schichten). Habe ne Billig Gun mit ner 0,3er Düse. iss aber immerhin ne Dual Action nur halt Noname.

Bis dann
Enrico

Werbung