Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 11. Juli 2010, 08:21

1954 Chevrolet Corvette Motorama Experimental Show Cars

Hallo,
Über einen Verkaufsthread, in dem ich zwei Corvetten angeboten habe. ist uns eine verwegene Idee gekommen: Wir bauen die Konzeptmodelle der 1954er Corvette, die auf der damaligen Motorama Show dem Publikum vorgestellt wurden, eine Serienproduktion aber leider nie erreicht haben.






Wir das sind:
Dominiks Bruder: Baut die Corvette Nomad





Paint-it: Baut die Corvette Hardtop





Kaschudo: Baut die Corvette Corvair



Die Motorama war eine Auto-Show, die General Motors von 1949 bis 1961 inszenierte, um öffentliche Appetit anregen und die Verkaufszahlen anzukurbeln. Gezeigt wurden neben den jeweils Aktuellen Serienmodellen auch Prototypen, Konzeptfahrzeuge und andere spezielle Modelle.




Um ein bisschen in das Lebensgefühl einzutauchen, hilft das Video zur Motorama 1956

Leider hat sich Chevrolet gegen eine Produktfamilie entschieden, sie hatten Sorge, der BelAir/Impala-Klasse und damit sich selbst Konkurrenz zu machen. Lediglich das Hardtop wurde kurze Zeit später in die Serienproduktion aufgenommen.
Die drei Modelle werden unabhängig voneinander gebaut, jeder macht’s so, wie er kann, will und Lust hat. Die Baufortschritte werden wir, da es ja eine gemeinsame Idee war, in diesem Thread sammeln.

So, bald geht’s los....

Gruß

Karsten

Beiträge: 1 126

Realname: Axel

Wohnort: Oberhausen Rhld.

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 11. Juli 2010, 08:40

Hallo zusammen,

riiiiieeeeesen Aktion. Die Idee ist doch mal was anderes. Besonders die Corvette Nomad fasziniert mich. Hab spontan mal nach Bildern von Supersportkombis gesucht und das hier gefunden: DER KOMBI-KLICK. Sachen gibts :verrückt:

Na dann viel Spaß bei den Exoten, ich bleib auf jeden Fall dran :)

Gruß :wink:
Axel

PS: den hier find ich auch noch interessant: BMW E23 Kombi
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit?? :nixweis:

3

Sonntag, 11. Juli 2010, 10:38

Hallo an die 3Mädels von der Tankstelle. :kuss:

Tolle Idee die Modelle finde ich auch sehr Hübsch.
Wie genau macht ihr das komplett Scratch oder gibts da Resin Body´s?

zum Thema 3Mann Bauthread sehe ich noch etwas skeptisch.Mal schauen wie übersichtlich das ganze bleibt. :cracy:

Viel Spaß beim Umsetzen,Öhm für Wettringen kann man dann ja wohl auch eine kleine Motorama Dio Platte erwarten :prost:
Gruß Casper

4

Sonntag, 11. Juli 2010, 18:54

Hallo Karsten,

Du hattest diese Sache ja schon beim Stammtisch angesprochen. Ich finds tool, so ein Gemeinschaftsprojekt!
Ich finde Du hast Dir das außergewöhnlichste Modell rausgesucht. Hast Du schon eine Idee wie Du das Dach gestalten wirst?
Ich habe die gleiche Frage wie Casper. Irgendwas in Resin lieferbar?
Hier bleib ich jedenfalls dran!! :ok: :ok:
Ihr seid`s ja wahnsinnig !! - Gerhard Polt

www.grandnationalstockcars.de.tl/

5

Sonntag, 11. Juli 2010, 19:10

Hallo,

nix mit Resin :(

Das muss alles in Handarbeit passieren und ich hoffe, ich übernehme mich nicht. Ich werd versuchen, es aus Sheets zu schnitzen, eigentlich muss ja nur am Dach was geändert werden. Die Linienführung ist ja relativ grade, könnte also klappen. Andere Veränderungen wie den Scheibenrahmen werden sich aus dem Flow heraus entwickeln.Wenn ich das richtig sehe, kann ich das Fastback-Dach sogar unabhängig vom Modell machen und erst gegen Ende einpassen, die Linienführung des restlichen Autos wird ja kaum angerührt, lediglich der Scheibenrahmen ist etwas anders. Und ein paar Lufteeinlässe hier und da.

Allerdings kann ich das jetzt nur für die Fastback-Corvette sagen, ich denke, die anderen Beiden werden nochmal eigene Wege gehen.

@Casper: Gemeinschaftsprojekte ristkant? Vielleicht, aber was haben wir denn zu verlieren? Es ist ja keine Gruppe von 20 Leuten und geht auch nicht um den Nachbau von Athen in 1:78, sondern nur 3 Autos, die wir ja alle sowieso machen wollten, jetzt nur eben zusammen. Oder Parallel. Oder Gleichzeitig. Es gibt keine Deadline, kein Zeitlimit und jeder machts so, wie es passt und wie er Lust hat.

Deswegen - Schaun mer mal.... :thumbup:



Gruß

Karsten

DominiksBruder

unregistriert

6

Sonntag, 11. Juli 2010, 20:40

Eine spontane, coole Idee!

Den Nomad (den 55er BelAir) wollte ich zuerst fuer eine Stretchlimo her nehmen und dann kan die Verkaufsanzeige von Karsten. Irgendwie so kamen wir dann daruaf, dass wir seine (eigentlich eigene) Idee verwirklichen wollen. Nur mit dem Unterschied, dass jeder das Modell baut, das er wohl hinbekommen koennte. Das haerteste ist seins - natuerlich?

Ich freue mich auf den Bau!

7

Sonntag, 11. Juli 2010, 21:29

Hallo Christian,

naja, ich hab auch sehr großen Respekt vor dem Nomad, eigentlich hab ich mich für den Corvair nicht entschieden, weil er am Schwersten ist, sondern weil mir persönlich der am Besten gefiel.

Aber irgendwie war die Verteilung doch ganz organisch, oder?



Gruß

Karsten

8

Sonntag, 11. Juli 2010, 22:54

Hallo Ihr/Du,


schöne Idee und schöne Autos !!

Da bleib ich doch mal dran !!

Gruß
Winni

DominiksBruder

unregistriert

9

Montag, 12. Juli 2010, 00:19

Die geschlossenen sind (denke ich) fuer mich eine groessere Herausforderung ;) Die Verteilung ist ok. Hat sich sehr gut ergeben - eigentlich mit ganz wenigen Absprachen :ok:

10

Dienstag, 13. Juli 2010, 10:42

Na, das ist ja mal ´ne geniale Idee. Und schick sehn´se aus die Prototypen. Schade das die nie gebaut wurden.
Na dann setzt euch mal unter Stress, ich will was sehen.

Grüße

Gregor

keramh

Moderator

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 13. Juli 2010, 11:06

moin,

klasse Idee, werde drann bleiben. Mir persönlich gefällt der Nomad am besten. Bin echt gepannt wie ihr die Karossen umsetzen werdet.

@Axel
wußte garnicht das Du Dich auch im Pocher Forum rumtreibst :hand:

12

Dienstag, 13. Juli 2010, 19:48

So dann möchte ich mich als 3ter Projektteilnehmer auch mal zu Wort melden.

Wie schon erwähnt entstand unsere idee wirklich sehr spontan und wer was bauen wollte regelte sich so gut wie von selbst.

ich persönlich freue mich riesig auf unser gemeinsames Projekt und werde höchstwahrscheinlich gegen Ende der Woche die ersten Bilder meines Baustarts posten, sofern ich meine Operation gut überstehe.

Stress machen wir uns aber KEINEN, denn wir machen das ja zum Spaß und nicht zur Hatz.

Grüße Moritz(der der die Hardtop-Version baut) :wink:

(habe mal schnell 8 überflüssige Leerzeilen in diesem Kurzen Text entfernt... Ist das wirklich so schwer einen Text zu formatieren? keramh)
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 13. Juli 2010, 23:28

Sehr g***, sehr g***!

Die Corvetten sind wirklich schöne Prototypen. Kannte ich bis dato noch nicht. Warum sagte mir das Bauchgefühl, das mein Brüderle die Nomad-Ausführung baut? ;)

Wird eine interessante Kiste (ich meine der Bau zu dritt), wo ich ab und zu meinen Senf dazu geben werde :lol: Und selbstredend mit Rat und Tat zur Seite stehe :ok: :ok:
Dann legt mal los - Ihr drei von der Tankstelle :thumbsup:

Ähem....ein Dio erwarte ich dann auch...*hüstel*

14

Mittwoch, 14. Juli 2010, 00:02

@Dominik: Weil dein Bauchgefühl den ersten Eintrag in diesem Thread aufmerksamer gelesen hat als Du? 8o :abhau:

Neee, nix für ungut, die Vorlage war einfach zu schön.

Dein Senf ist wie der aller anderen immer Willkommen, oft sehen andere viel schneller, wenn man grade mit Vollgas in die Sackgasse rast.

Auch ich hab schon die ersten Schritte angegangen, im Laufe der Woche dazu mehr.



Gruß

Karsten

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 14. Juli 2010, 23:25


Neee, nix für ungut, die Vorlage war einfach zu schön.


Na, schöne Vorlagen geben mach ich Doch gerne, Freund :trost: :D

16

Freitag, 16. Juli 2010, 00:15

Hallo,

Respekt für wem es ohne Resin machen will, aber für wem es helfen kann solches Projekt anzufangen: R&D Unique hat Resin Bodies für die Nomad und Corvair Versionen.


Leider hat sich Chevrolet gegen eine Produktfamilie entschieden, sie hatten Sorge, der BelAir/Impala-Klasse und damit sich selbst Konkurrenz zu machen. Lediglich das Hardtop wurde kurze Zeit später in die Serienproduktion aufgenommen.
Eigentlich könnte man stellen die Corvair Version ist denn doch noch erschienen im Form des C2 Coupe?


Gruss,

Geert

DominiksBruder

unregistriert

17

Freitag, 16. Juli 2010, 01:02

Krass! Ist ja cool...
Aber da ich mit Resin nicht umgehen kann, mag ich den Selbstversuch mit Nomad ;) Trotzdem: auch toller Link!

18

Freitag, 16. Juli 2010, 07:29

Hallo Geert,

:lol: ...was mal wieder beweist, dass es nix gibt, was es nicht schon gibt.

Vor Allem: Die sehen echt gut aus. Also ich finds beruhigend: Ich kann jetzt entspannt weiter experimentieren. Wenn es nichts wird, kauf ich halt den Transkit.

@Christian: Resin beisst gar nicht, aber selber machen wäre schon cool, oder?

Aber der Hersteller wird auf jeden Fall gebookmarkt, der hat ja noch andere geile Sachen parat und ich kannte ihn noch nicht.

Gruß

Karsten

19

Freitag, 16. Juli 2010, 16:42

Moin moin zusammen,

da ich meine Weisheitszahn-OP am gestrigen Tage gut überstanden habe und zwangsläufig(bei diesem traumhaften Wetter) den ganzen Tag heute zu Hause verweilen muss, hab ich mal den Bau meiner Hardtop Corvette gestartet.
Bemalt habe ich die Teile,wie immer,mit Enamel-Farben von Revell und Humbrol.
Aber nunja, hier die ersten Bilder!!!

Das fertig bemalte Unterteil des Cockpits.Auf der anderen Seite werden später die SItze & Konsorten verbaut.



Die angefangene, aber noch weiterzubauende,Unterkonstruktion der Corvette.



Und noch ein Blick auf die Vorderradaufhängung, samt Feder.



Zu mehr bin ich heute nicht gekommen, aber die ersten Bauschritte wollte ich Euch dennoch nicht vorenthalten.


Gruß Moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

20

Freitag, 16. Juli 2010, 18:57

Hallo,

dann will ich mich mal anschliessen. Also ich baue die Corvette Corvair, ein Fastback auf der Corvetten-Basis. Eigentlich bleibt die weitestgehend Original, bekommt nur eben ein Schrägheck aufgesetzt. Klingt Simpel, aber ich werde schon noch fluchen, denke ich, da meine bisherigen Versuche in der Reichtung lehrreich, aber sagen wir mal Suboptimal gewesen sind. Allerdings lernt man ja bei jedem Fehler, wie man es besser nicht macht, also was solls?

Da die Karo die größte Herausforderung stellt, habe ich mit ihr angefangen:

Ankleben der Schürze vorn und hinten:








Kleine Exkursion: Erstellen von Spachtelmasse aus Giessästen und Kleber

Ich spachtele die Nähte mit den Giessästen, die ich in REvellkleber auflöse. Wenn alles optimal läuft, sieht man nachher gar nicht mehr, dass da eine Naht gewesen ist:

Herstellung der Spachtelmasse: Man zerkleinere eine Restmenge Giessast und begiesse ihn mit Revellkleber (Die anderen Kleber gehen nicht). Übrigens keine gute Idee, dass in einem Plastikbecher zu machen, es sollte wirklich ein Glas sein.














Nach einem Tag hat es sich komplett aufgelöst:





Und reichlich drauf. Das muss jetzt je nach Schichtdicke ca 2 Tage trocknen.







Den oberen Teil des Dachs will ich versuchen, aus dem beiliegenden Hardtop und dem Original Scheibenrahmen zu machen. Wenn das klappt, lann ich auch die Original Windschutzscheibe verwenden. Dazu musste erst einmal die Säge sägen:










Mithilfe einer Projektion wollte ich die Proportionen bestimmen. Leider wird dabei deutlich, dass das HArdtop und die Fastbacklinie ziemlich abweichen. Aktuell überlege ich, ob ich das ausgleichen kann, oder ob es doch ganz anders aufgebaut werden muss:










Weiter gings erst mal an der Karo:

Dieser Zierleistenzipfel musste weg, er kam bei der Corvair nicht vor. Gar nicht so einfach, dabei den Schriftzug ganz zu lassen:




Erster Schliff vorn:







und hinten:





Jetzt folgen noch ein paar Feinschliffe, dann ist die Basis erst einmal erstellt. Danach gehts weiter am Dach.

Gruß

Karsten

21

Freitag, 16. Juli 2010, 22:10

Hi Karsten,

da habt Ihr euch ein wunderbares Projekt ausgesucht. Hier bleibe ich auf jeden Fall dran. Und ich meine zu wissen, das es die Nomad-Corvette auch als Resinbody gibt. Vielleicht könnte das eine Alternative zum Umbau sein, ist ja doch mit viel Arbeit verbunden. Nur weiß ich leider nicht mehr, wo ich diesen Body im Internet gesehen habe, ist aber noch nicht lange her.

:ok: Grüße Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

DominiksBruder

unregistriert

22

Freitag, 16. Juli 2010, 22:33

Hallo,

Respekt für wem es ohne Resin machen will, aber für wem es helfen kann solches Projekt anzufangen: R&D Unique hat Resin Bodies für die Nomad und Corvair Versionen.


Leider hat sich Chevrolet gegen eine Produktfamilie entschieden, sie hatten Sorge, der BelAir/Impala-Klasse und damit sich selbst Konkurrenz zu machen. Lediglich das Hardtop wurde kurze Zeit später in die Serienproduktion aufgenommen.
Eigentlich könnte man stellen die Corvair Version ist denn doch noch erschienen im Form des C2 Coupe?


Gruss,

Geert

Hier hat es Geert gepostet ;)

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

23

Samstag, 17. Juli 2010, 00:52

Servus Ihr Corvetten-Kapitäne :wink:

:hey: was meint Ihr zu dem Vorschlag, das man bei "Teambauten" zu jedem Post der Teilnehmer ein kleines Bild des Vorbildes mit postet? So groß wie das Avatar zum Beispiel?

das würde meiner Meinung nach beim Bauschritte verfolgen immer das Endprodukt vor Augen halten, so das man die Schritte besser nachvollziehen könnt. Wäre cool!

Ansonsten sag ich mal, das wird ne "spannende Kiste" mit Karstens Dach. Die Überblendung zeigt das sehr gut :ok:

DominiksBruder

unregistriert

24

Samstag, 17. Juli 2010, 01:10

Coole Idee. Hab die mal auf Avatargröße verkleinert:
DominiksBruder: Nomad
Kaschudo: Corvair
Paint-it: Hardtop

Beiträge: 869

Realname: Danny

Wohnort: Neustadt/Orla Thüringen

  • Nachricht senden

25

Samstag, 17. Juli 2010, 01:17

Kleine Frage,

Kaschudo:

Zitat

...aus dem beiliegenden Hardtop...
Was ist der Unterschied zum "angestrebten" Hardtop?
Grüße Danny

Wie Mutti, stets sagte... Hätteste Tauben als Hobby... würdest du auch voller Freude im Dreck stehen!


3D-Druck - was ist möglich

Modellbauer in Ostthüringen

26

Samstag, 17. Juli 2010, 09:14



@Danny: Dafür habe ich die Überblendungen gemacht. Auf ihnen sieht man, dass A und B-Säule bei der Corvair senkrecht sind, bei der "normalen Corvette aber nach vorn geneigt. Der Bogen des Hardtops ist höher als beim Fastback. Laut einem Artikel hatte die normale Corvette Einsteckseitenfenster und der Fastback welche zum rauf und runterkurbeln. Daher war nur eine Senkrechte oder such verjüngende Form für die Seitenscheiben möglich.





Man sieht auf dem Bild, dass die B-Säule schon mal am richtigen Platz ist, aber die A-Säule zu weit vorn und zu stark geneigt ist.

Ich denke aber, ich werds wohl nur so weit korrigieren, wie es mir die mitgelieferte Frontscheibe gestattet, ebenso werde ich die Dachhöhe höchstens ein bisschen modifizieren.



Gruß

Karsten

Beiträge: 869

Realname: Danny

Wohnort: Neustadt/Orla Thüringen

  • Nachricht senden

27

Samstag, 17. Juli 2010, 10:25

Der Unterschied zur Corvair is mir schon klar.
Ich mein den Unterschied zum Hardtop das Paint-it baut, zum Hardtop das du zerschnippelt :D hast.

An der Frontscheibe solls doch nicht scheitern, mußt letztens eine für meinen 300SL machen, weil mir meine abhandengekommen ist. (Ein Hoch auf die Kinderspielzeugverpackungsindustrie, die Scheiben sind super :ok: )
Grüße Danny

Wie Mutti, stets sagte... Hätteste Tauben als Hobby... würdest du auch voller Freude im Dreck stehen!


3D-Druck - was ist möglich

Modellbauer in Ostthüringen

28

Samstag, 17. Juli 2010, 12:24

Hallo zusammen,

so so, zu dritt baut Ihr hier also, wer alles liest ist klar im Vorteil :pfeif: :will: frage mich gerade was unser "Amilandrumtreiber" Bausatz-nicht-Käufer mit seinem Wägelchen macht :hey: :abhau: ?
Bin mal gespannt , wie es so weitergeht und bleibe am Ball.
:wink:
Gruß Andreas

DominiksBruder

unregistriert

29

Samstag, 17. Juli 2010, 13:13


Ich bin ja wieder zurück. Möchte aber erst meinen 1932er Ford zu Ende bauen. Was sich nur noch um Stunden handeln kann (Verdeck, -gestänge, Karosserieanbauteile und farbliche Änderungen) ;)

Ich habe zumindest schon mal beide Bausätze von den Proportionen verglichen. Ich opfere meinen 55er BelAir Nomad für die Karosse etc. DIe Corvette ist ca. 2-3mm schmaler und die Karosserie der Corvette geht im Schwellerbereich zusammen - der BelAir bleibt einfach gerade nach unten. Das wird die Schwierigkeit werden. Was und wie ich da mache, weiß ich noch nicht.
Geplant habe ich, dass ich Großteile der Front und die Teile der Heckpatie der Corvette abschnipple und in die Karosse des Nomad einpasse. Die Innenausstattung muss ich mir im Netz suchen, was die Corvette Nomad hatte.

Toretto

unregistriert

30

Samstag, 17. Juli 2010, 20:36

Hallo Ihr 3,

Da habt ihr euch aber was vorgenommen.
Meinen :respekt: für euer Vorhaben.
Besonders auf Karstens Corvair bin ich gespannt, da die Linienführung perfekt zu einem Sportler aus den 50ern passt.

Also wünsche ich euch viel Erfolg und das nötige Durchhaltevermögen.
Ich werde eure Vortschritte natürlich weiter verfolgen.

Gruß Kai

Werbung