Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 7. Februar 2022, 22:50

The Wind Breaker Metallbausatz

Guten Abend zusammen,

ich weiß nicht ob das hier her gehört. Da es ein Fantasieschiff ist. Der Maßstab ist mir nicht bekannt. Es ist ein Metallbausatz der Firma Piececool. Der Bausatz besteht aus 11 großen gefärbten Ätzplatinen mit insgesamt 709 Teilen. :D Das Schiff wird 35 cm lang 15,5cm breit und 26cm hoch. Es wird zum Zusammenbau kein Kleber benötigt. Das Modell wird über kleine Laschen zusammen gehalten die umgebogen oder verdreht werden. Die Bauanleitung ist sehr übersichtlich und führt in 119 :smilie: Schritten zum fertigen Modell.





Der Lageplan der Teile


Die Bauanleitung mit 59 Seiten


Davon gibt es ganze 11



Ein ausgeschnittenes Einzelteil vor dem Formen


Nach dem biegen und zusammenfügen


Am Ende eines Bauabschnitts






Die Ausbeute des ersten abends ^^


Morgen geht es dann weiter.

VG Jan

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 8. Februar 2022, 00:37

Das ist ja mal was ganz Interessantes. Da setz ich mich doch mal dazu! Wie groß wird das fertige Modell ungefähr werden?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

3

Dienstag, 8. Februar 2022, 07:35

Was es nicht alles gibt...
Ich freue mich auf diesen Baubericht!
...für Ätzteile wird das aber ganz schön Groß

Schöne Grüße
Robert

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 8. Februar 2022, 10:19

Servus Jan :hand:
Hier bist du mit deinem Projekt goldrichtig.
Bin auch gespannt was du uns hier zeigst,
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

5

Dienstag, 8. Februar 2022, 17:56

Iss ja mal geil :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

6

Dienstag, 8. Februar 2022, 20:49

Mahlzeit!

Das ist ja mal ganz was anderes, habe so gar keine Vorstellung, wie das mal aussehen wird. Bin echt gespannt!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

7

Dienstag, 8. Februar 2022, 21:04

Hallo Jan
Richtig toll die Schwalbennester (?) . 8o
Enthält der Bausatz einen Hinweis auf den Ursprung / Grundgedanken des Modells ?
Sage : Fabel ; SF (basiert ja gar nicht selten auf "alten Geschichten" ; ? ? ?
Ich stell mal einen Hocker in die Spenglerei .
Es könnte voll werden . :)
Gruß Ronald

8

Dienstag, 8. Februar 2022, 22:48

Guten Abend zusammen,

die Spenglerei hat wieder geöffnet.

Vielen Dank das Ihr euch hier eingefunden habt und meinen ersten geh versuchen im Schiffsbau folgen möchtet. :thumbsup:

@ Matthias Das Schiff wird ungefähr 35 cm lang 15,5 cm breit und 26cm hoch.

@ Robert und ganz schön schwer ungefähr 1Kg.

@ Ronald. Die Schwalbennester entwickeln sich langsam zu kleinen Pagoden weiter :D . Zu deiner Frage wo das schiff herkommt. Ich habe da auch schon etwas gesucht. Da gab es wohl mal eine Serie in der ein Schiff mit dem Namen Windbreaker vor kommt, die Serie hieß "Meuterei auf der Windbreaker"

@ Golfkilo. Da bin ich auch gespannt wie sich das dann als gesamtes zusammen fügt.


Heute wurde der Bauabschnitt zwei beendet und der Bauabschnitt drei begonnen. Der wurde zu 50% fertig gestellt. Es wurden insgesamt 56 Teile :rolleyes: verbaut und dann noch der zweite Bauanschnitt hinzu gefügt. Es passt alles sehr gut zusammen. Auch beim zusammenfügen der gebogenen Teile gab es keine Probleme :smilie:


Die Teile Übersicht des heutigen Abend. :lol:


Nach der Montage



Die Produktion von heute.


VG Jan


9

Mittwoch, 9. Februar 2022, 05:47

Schaut nach einer Sysiphus-Arbeit aus, aber megainteressant. Und diese Pagoden machen ja wenn sie fertig sind ordentlich was her. Wie mag das Schiff dann erst im Ganzen aussehen? Ich bin richtig gespannt und freue mich aufs Zuschauen :)
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

10

Mittwoch, 9. Februar 2022, 07:24

Moin,

ganz andere Art von Modellbau, aber super-spannend :ok:
Und so kleine Teile muss man erst mal in solcher Perfektion biegen und verarbeiten. Hier im Forum kenne ich nur wenige "Ätzteil-Profis" :respekt:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

11

Mittwoch, 9. Februar 2022, 22:33

Guten Abend zusammen,

@ Ulrich, herzlich willkommen nimm bitte Platz. ja das ist etwas fummelig ich habe Hoffnung das die Teile auch mal größer werden :smilie: . Durch die gute Verarbeitung geht es sehr gut von der Hand.
@ Ingo, herzlich willkommen nimm bitte Platz. Danke für das Lob. Die Bauteile lassen sich sehr gut Verarbeiten da das Material nicht so störrisch ist wie man es aus dem Zurüstmarkt für Fahr- und Flugzeuge kennt. Hier wurde Messing als Grundmaterial genommen. Zu meinem Glück haben die Teile vorgefertigte Biege und Knickkanten damit lasen sich die teile gut in Form bringen


weiter geht es heute mit kleinen und noch kleineren Teilen :D


Wie gewohnt die Teileübersicht.

Das zusammengebaute Dach.


Mit Bauabschnitt drei zusammengesetzt.


Die ausbeute von heute.

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 9. Februar 2022, 23:02

Das sieht wirklich filigran aus, tolle Arbeit :thumbsup:


Könntest du evtl. ab und zu ein Centstück oder so zum Größenvergleich dazulegen?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 9 987

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 10. Februar 2022, 07:00

Moin Jan,

Das ist ja wirklich mal eine interessante Geschichte, da werde ich dir auch gerne bei zuschauen und bin auch schon sehr gespannt auf das fertige Modell.
Gibt es dazu auch eine Bezugsadresse und / oder einen Preis?
Die Teile sehen wirklich super aus, von dem was bisher gebaut ist. :thumbsup:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

14

Donnerstag, 10. Februar 2022, 22:39

Guten Abend zusammen,

@ Matthias Danke für das Lob habe ich schon gemacht. :smilie:
@ Bernd herzlich willkommen, der Hersteller heißt piececool Produkte findet man zum Beispiel bei Amazon. Der Preis für das Schiff beträgt ungefähr 60€. Ich habe es etwas günstiger bekommen da es gerade im Angebot war. :D Vielen Dank für das Lob.


Weiter geht es mit der Fertigstellung der Pagoden. Hier sieht man ganz gut die Laschen die alles zusammen halten



Die Rückseite des gleichen Daches.



Die Teile des oberen Daches und die Rückseite sowie ein Größenvergleich. :D






Nun zum Bauschritt sieben und schon wieder kleine Teile :rolleyes:



Zum Schluss für heute wieder die Ausbeute ^^




VG Jan

15

Freitag, 11. Februar 2022, 06:13

Hallo Jan
Enorme Anzahl von Teilen . Danke für den Blick von unten . In der Mitte vom Pagodendach geht es schon sehr eng zu . Mit der kleinsten Zange die beiden Nasen der Dachsparren(?) verdrehen ? Deute ich das richtig ?
Sehr feine Arbeit die Du da machst !
Weiterhin ruhige Hand und gute Nerven.
Gruß Ronald

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

16

Freitag, 11. Februar 2022, 10:49

Servus Jan
Der 1-Cent zeigt deine Macro-Baustelle. Verwendest Du ein Biege-Tool? oder nur klassich Cutter und Pinzetten?
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

17

Samstag, 12. Februar 2022, 23:59

Guten Abend zusammen,

@ Ronald ja in den Dächern war es schon etwas eng zum Glück habe ich eine gute Spitzzange. Die Nasen von den oben Liegenden Sparren sind um 90° verdreht und zum Teil noch umgebogen da sie sonst im Weg sind.

@ Gustav ich verwende eine kleine Spitzzange, einen kleinen Seitenschneider und ein paar verschieden Stifte um die Rundungen zu biegen. Ein Biege-Tool habe ich auch, brauchte ich bisher bei diesem Bausatz noch nicht.


Weiter geht es. Heute hatte ich etwas mehr Zeit dadurch ist es etwas voran gegangen.

Ich habe den Bauabschnitt 6 und 7beendet. Das Dach passend biegen war etwas kniffelig.




Danach ging es im Bauabschnitt 8 weiter wo die Teile etwas größer wurden :D


Das hat sich im Bauabschnitt 9,10 und 11 dann schon wieder erledigt.




Mein Werkzeug


Die Ausbeute von Heute :smilie:



VG Jan

18

Sonntag, 13. Februar 2022, 21:54

Guten Abend zusammen,

herzlich Willkommen beim Metall falten. :D


Heute mal was neues wir verarbeiten vorher gebaute Arbeitsschritte. :ok: Vorher mussten aber noch ein paar kleine und noch kleinere Teile verarbeitet werden.


Ich habe doch glatt vergessen die Speicherkarte wieder einzulegen :( deswegen die Teileübersicht aus der Bauanleitung.





zur Abwechslung ein paar kleine Wachstuben mit dazu gehörender Laterne.












Jetzt geht es mit größeren Teilen weiter.



VG Jan

Werbung