Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 6. März 2013, 20:48

Die tollkühne Maus in ihrer fliegenden Kiste

Mal was ganz anderes.

Es gibt unter Euch Modellbauern Leute, die diverse Accessoirs für ihre Modelle aus Fimo herstellen.
Ich habe es gewagt, (nicht nur) ein Flugzeug ganz aus Fimo zu bauen. Gut, der Unterbau besteht aus Draht und Alufolie,
ein Orchideenrankstab mußte als Propellerwelle herhalten und das Fahrwerk ist mit Lego-Rädern bestückt.
Sicherlich ist das kein Modell im herkömmlichen Sinn, aber doch vielleicht interessant zu sehen.

Länge 42,5 cm, Spannweite 38 cm, Abflugmasse 2320 g.

Einen Baubericht gibt es auch.









Details.









Außenaufnahmen.








VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 6. März 2013, 21:08

Cool! Gefällt mir. Ich bin schon verwundert, was man aus dem "Zeug" alles machen kann. :ok: :ok:

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 6. März 2013, 21:34

Hallo Dominik,

das ist das Schöne an dem "Zeug", mit einem bisschen Phantasie und ein paar handwerklichen Fähigkeiten setzt nur die Größe des Backofens Grenzen.

Einen Gruß mainaufwärts, vermutlich selbes Ufer

Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

4

Mittwoch, 6. März 2013, 23:35

Hi Thomas :wink:

ich find das schon Klasse, was Du aus der Knete zauberst. Wie verhält sich das FIMO denn wenn es älter wird?
Bilden sich Risse, bleicht es aus oder sieht es immer "wie am ersten Tag" aus?
Und kann man es später evtl. lackieren?
Bis jetzt kannte ich dieses Material noch nicht.

beste Grüße
Christian

Beiträge: 1 820

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 7. März 2013, 00:10

Hi Thomas! :wink:

Wie in deinem Baubericht schon erwähnt, finde ich dein Flieger auch klasse.
Das Teil jetzt schon fertig zu sehen ist auch schön.
Da ging die Bauzeit ja recht flott über die Bühne.
Auch die LEGO-Räder stören mich hier nicht, weil du
diese tollen Radabdeckungen drangebaut hast.

Also ich freue mich schon auf dein nächsten Flieger! :)

Weiter so!!! :ok:

MfG Mike

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 7. März 2013, 06:52

Hallo zusammen,

vielen lieben Dank für Eure Rückmeldungen!

@ Christian:

ungehärtetes Fimo, also beispielsweise ein angerissener und nicht luftdicht verpackter Block, trocknet mit der Zeit aus und wird bröselig.
Um es wieder formbar und geschmeidig zu bekommen, gibt es Fimo MixQuick. An meinen fertigen Figuren und Modellen kann ich bisher keine Alterungsschäden feststellen.
Gehärtetes Fimo kann man ganz gut bearbeiten, es läßt sich beschnitzen, schleifen, polieren, bohren, kleben oder mit Acrylfarben bemalen.
Es gibt auch einen Glanzlack extra für Fimo, den habe ich aber noch nicht verwendet.
Wie sich Fimo verhält, wenn man es mit Modellbaufarben oder Autolack behandelt, kann ich nicht sagen, das habe ich noch nicht ausprobiert.
Ich könnte mir aber vorstellen, daß Lösungsmittel im Lack die Oberflächenstruktur verändern.

@ Mike:

Das Flugzeug ist mittlerweile ein Vierteljahr alt, den Baubericht habe ich nachträglich erstellt. Der Bau selbst hat mit Unterbrechungen,
man hat nicht jeden Tag Zeit oder Nerv dafür, mir geht es nicht anders als Euch, einen guten Monat gedauert.
Ich sitze manchmal stundenlang an irgendwelchen Details oder Strukturen, reiße das Fimo zum x-ten Mal wieder herunter und modelliere neu.
Das ist auch ein Punkt, warum ich gern mit Fimo arbeite, man kann so lange fummeln, bis es paßt.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

7

Donnerstag, 7. März 2013, 23:35

Hi,

ich glaube ich werde das FIMO mal ausprobieren.
Wenn man sich überlegt was man für das ganze Gerödel welches man für ein Diorama benötigt, wie Fässer, Kisten, Decken undhierundda unterm Strich auf den Verkaufsthresen legt, ist das sicher eine angenehme Alternative sich den Krimskrams selber "zurechtzunketen". Mal schauen...

beste Grüße
Christian

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

8

Freitag, 8. März 2013, 05:42

Hallo Christian,

sprich doch auch mal Männeken an. Er hat über 20 Jahre Erfahrung im Umgang mit Fimo und auch Dioramen komplett mit Fimo ausgestaltet .

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

9

Samstag, 16. März 2013, 20:50

Hallo Thomas!

Sehr fröhlich Modell, gefällt mir!
Es Grüßt Anatoliy aus Rußland!

Das Orangekreuzfahne (OKF). Trotz Alledem!

Beiträge: 233

Realname: Florian N.

Wohnort: Kiefersfelden

  • Nachricht senden

10

Samstag, 16. März 2013, 21:05

Kurz und knapp:

WIE GEIL !!!!!!

:ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Ähnliche Themen

Werbung