Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »FW-GB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Realname: Gregor

Wohnort: Oberbergischer Kreis

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 9. April 2015, 19:57

Feuerwehrdiorama in 1/87

Hallo ins Forum! :wink:

Seit Jahren bin ich nun als stiller Besucher hier im Forum unterwegs und bewundere sehr die hier gezeigten Arbeiten. Nun möchte ich auch einmal ein Projekt von mir vorstellen und ein Projektneustart eignet sich sehr gut dafür!

Eigentlich baue ich Feuerwehrfahrzeuge in 1/24 doch dies hier wird ein "Langzeitzwischenprojekt" im kleinen Maßstab. Es bietet mir ausreichend Pausen um auch an den "Großen" weiter zu bauen da ich viele Vorbildfotos und Skizzen für dieses Projekt noch suchen muss... :kaffee:

Seit Jahren geistert die Idee zu diesem Projekt in meinem Kopf herum und soll nun Realität werden. Es soll ein Nachbau der wachen und Fahrzeuge des Löschzuges werden, in welchem ich auch tätig bin. Das Projekt ist in mehrere Schritte unterteilt:

Im ersten Schritt baue ich das aktuelle Gerätehaus mit dem Fuhrpark um 1997 herum. Schritt zwei wird dann das vorherige Gerätehaus mit den Fahrzeugen seiner Zeit (ca. 1965). Das aktuelle Gerätehaus wird in den kommenden Jahren erweitert und bekommt neue Fahrzeuge. Dies wird dann der dritte Schritt werden. Geplant ist jedes Gerätehaus mit dem dazu gehörigen Grundstück zu bauen.

Einschieben werde ich immer den Bau der Fahrzeuge. Einige werden doppelt gebaut, da die Lackierung und Beschriftung sich im Laufe der Zeit verändert hat.

Zum Schluss werden noch einige Preiserlein in die Uniformen der entsprechenden Zeiten schlüpfen und die Dioramen bereichern.

So, das ist der Plan. Nun aber mal einige Bilder des Objektes was zur Zeit zum Bau ansteht:





Und noch ein Bild mit offenen Rolltoren und "Gastfahrzeugen". Die beiden äußeren Fahrzeuge (DLK 23/12 links und RW2 rechts) gehören dem LZ1. Es fehlt "unser" GWG.



Bilder der Fahrzeuge im Freien folgen in den nächsten Tagen. Das war es zum Einstieg einmal und ich schicke den Beitrag jetzt ab bevor ich ihn ein drittes Mal schreiben muss..... :)



Freu mich auf eure Zuschriften!

Viele Grüße und Erfolg bei euren Projekten

Gregor

  • »FW-GB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Realname: Gregor

Wohnort: Oberbergischer Kreis

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 9. April 2015, 20:51

Weiter geht es! :)

Stehe mit der Bildbearbeitung noch etwas auf Kriegsfuß aber das gibt sich sicher mit der Zeit....

Nach der Vermessung des Gerätehauses und des Grundstückes habe ich eine Bauplan in 1/87 erstellt. Das Diorama wird ca. 55 x 60 cm groß werden. Anhand der Baupläne habe ich die Seitenwände vermessen, umgerechnet und auf Millimeterpapier und Plastikplatten übertragen.





Es folgte ein längerer Einkaufsbummel im Internet bei dem die wichtigsten Teile erworben wurden. Platten und Profile von Evergreen, Struckturplatten von Schulcz, Auhagen und NOCH, Treppen von Faller und Figuren von Preiser.







Nun geht es losmit der Bodenplatte. Sie ist aus 0,75mm dicken Evergreen-Platte gefertigt. Alle Räume im Untergeschoß wurden eingezeichnet und der Boden anschließend mit einer Struckturplatte von Schulcz gefliest. Das Treppenhaus erhielt Fliesen von NOCH.





Als nächstes erfolgt die Herstellung der Außen- und Innenwände...

Entschuldigung für die zum Teil etwas schlecht Bildqualität. Einige der ersten Bilder wurden mit dem Handy gemacht und das ist.....

Bis die Tage :wink:

Gregor

3

Donnerstag, 9. April 2015, 22:17

Hallo Gregor

Klasse Projekt was du da in Entstehung hast. Da ich ja selber Dio in 1:87 baue weiß ich was da alles auf Dich zukommt. Du hast ja geschrieben du hast alle Orginalmaße in 1:87 umgerechnet ACHTUNG manches Zubehör von Aufhagen und Co sind eher im Maßstab 1:100 -1:110 daher mein Tipp immer mit Preiserfiguren die abmaße kontrolilieren und gegebenenfalls anpassen.

Gruß Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

  • »FW-GB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Realname: Gregor

Wohnort: Oberbergischer Kreis

  • Nachricht senden

4

Samstag, 11. April 2015, 16:54

Hallo Raphael!

Danke für den Hinweis. Hab den Kleinen eben mal durch die Halle laufen lassen. Fand das es alles noch stimmig war. Glück gehabt bis jetzt :)

Werde dann für meinen Messe-Shopping-Tag in Dortmund immer ein Preiserlein in der Tasche haben.

Dein Diorama in der Kanne sieht klasse aus und ist eine echt lustige Idee der Präsentation :ok:

VG Gregor

  • »FW-GB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Realname: Gregor

Wohnort: Oberbergischer Kreis

  • Nachricht senden

5

Samstag, 11. April 2015, 17:25

Hallo zusammen!

Ich habe einige Wände produziert und auch alles einmal zusammengestellt. Die Außenwände haben eine Stärke von 3mm und die Innenwände haben, bis auf zwei Ausnahmen eine Stärke von 1,5mm. Für die Außenwände habe ich Evergreen-Platten mit einer Dicke von 1,5mm verwendet welche ich doppelt nahm. Den Sockel Baue ich aus einem 3mm Profil und den Putz stelle ich mit einer Struckturplatte von SCHULCZ dar. Vor dem Lackieren der Wände muss ich noch an einigen Stellen etwas verspachteln und schleifen. Aber soweit ist es noch nicht.... :)







Hier einmal eine Nahaufnahme vom Außenputz....



Hier noch einmal des Treppenhaus ....





So, für heute war es das. Ich werde noch etwas an den Innenseiten der Außenwände arbeiten und einige Türrahmen einbauen.....

Schönen Samstag euch noch und wenig Ärger über das eine oder andere Fußballergebnis :)

Gruß Gregor

6

Samstag, 11. April 2015, 19:54

Dein Rohbau schaut echt gelungen aus. Das mit den struckturplatten ist eine klasse Idee, die muss ich mir merken. Freut mich wenn dir das Dio gefällt genau das ist nämlich der Reiz ein Dio mal anderst zu präsentieren.

Gruß Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

7

Samstag, 11. April 2015, 20:12

Das sieht schon sehr gut aus. Da bleibe ich dabei ;)
LG,
Angi

Aktuelles Dio: Winkelgasse (Ausschnitt)

  • »FW-GB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Realname: Gregor

Wohnort: Oberbergischer Kreis

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 28. April 2015, 17:33

Hallo zusammen! :wink:

Langsam geht es vorwärts. In den letzten Tagen habe ich mit der weiteren Bearbeitung der Innenwände und dem Bau der letzten Außenwand begonnen. Bei den Innenwänden habe ich den Fliesensockel sowie die Türzargen angefertigt. Der Sockel besteht der Profilplatte, welche ich auch für den Boden verwendet habe. Die Türzargen bestehen aus L-Profilen. In der Mitte wir noch ein flaches Profil eingeklebt und dann wird alles noch verspachtelt und geschliffen. Weiter wurde im Bereich der Stiefelwaschanlage der Fliesenspiegel aus einer Profilplatte von Schulcz angebracht.











An der vorderen Außenwand habe ich den Schiefer im Bereich der Dachgaube angeklebt. Hier habe ich von Noch die 3-D-Schieferplatten verwendet. Im Bereich der Fenster erfolgt aber noch eine Nacharbeit sowie die Fensterrahmen eingebaut werden. Bin mit dem Bereich noch nicht so zufrieden. Eventuell wird er noch einmal komplett geändert.






Auf der Messe in Dortmund habe ich leider auch wieder zugeschlagen und mir weitere Kammeraden besorgt. Alle zum Bemalen.... Mal sehen wie das so wird.... :smilie:

Weiter fand ich ein Grundmodell für das ehemalige TLF und den TSA. Auch an diesem Baum konnte ich nicht vorbei gehen. Ich finde ihn sehr gut gemacht und der Preis ist echt TOP. Da habe ich auch anderes gesehen. Werde mir von dieser Firma weitere Bäume besorgen denke ich.





So, für heute war es das :smilie:

Euch einen schönen Abend und bis die Tage :wink:

Gruß Gregor

9

Dienstag, 28. April 2015, 18:11

Dann hast du ja jetzt einiges zu tun ;)

Wie teuer war der Baum, wenn ich fragen darf
LG,
Angi

Aktuelles Dio: Winkelgasse (Ausschnitt)

  • »FW-GB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Realname: Gregor

Wohnort: Oberbergischer Kreis

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 29. April 2015, 09:21

Hallo Angi!

Das stimmt wohl! :D

Ich brauche aber nicht alle Figuren, da die Preiser-Uniformen mit unserer nicht übereinstimmten, muss ich zum Pinsel greifen....

Die Birke kommt aus den Niederlanden und kostete 17,00€. Fand das einen guten Preis für die Qualität. Der Hersteller ist anitadecor.nl

War selber noch nicht auf der Seite. Am Messestand wurde mir gesagt das sie fast alles an Bäumen herstellen können, auch Kundenwünsche zu guten Preisen.

VG Gregor :wink:

11

Mittwoch, 29. April 2015, 09:54

17 Euro ist echt in Ordnung für so einen Baum. Wie groß ist der?
LG,
Angi

Aktuelles Dio: Winkelgasse (Ausschnitt)

  • »FW-GB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Realname: Gregor

Wohnort: Oberbergischer Kreis

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 29. April 2015, 14:11

Der Baum ist ca. 13cm groß. Etwas größere Bäume, Eichen in dem Fall, kosteten 22€

VG :)

13

Mittwoch, 29. April 2015, 14:23

13cm ist noch ok. Damit wären die real zwischen 10 und 11m hoch. Also eher noch etwas jüngere Bäume ;)
LG,
Angi

Aktuelles Dio: Winkelgasse (Ausschnitt)

  • »FW-GB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Realname: Gregor

Wohnort: Oberbergischer Kreis

  • Nachricht senden

14

Freitag, 22. Mai 2015, 10:04

Hallo zusammen :wink:

Zur Zeit komme ich mit den Schleifarbeiten aufgrund anderer Verpflichtungen nur langsam voran.

Daher gibt es heute nur zwei Bilder von einer Stellprobe der Inneneinrichtung der Umkleide. Leider sind die Spinde von Preiser noch nicht im Handel und so überlege ich an einer Alternative.

Die Spinde auf den Bilder sind aus dem Set "Fertigmachen zum Einsatz"









Bis die Tage, dann mit mehr Bildern und Fortschritten :)

Gruß Gregor

15

Freitag, 22. Mai 2015, 14:33

Servus

Ja so ein Dio braucht einfach Zeit. Vom optischen her schaut es schon mal gut aus bis auf die Kleinigkeit das die Türe im Hinblick der Preiserlein und Spinde recht niedrig ist. ( Sorry das meinte ich anfangs damit das bei sowas schnell zu optischen Größenunterschiede kommen kann )

Ich würde versuchen die Spinde etwas zu minimieren bzw sie selber zu bauen um somit den Maßstab etwas gerechter zu werden. Ein Spind sollte eigentlich ja locker von der Höhe durch eine Türe passen.

Gruß Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

Beiträge: 20

Realname: Karl

Wohnort: Monnem am Rhing

  • Nachricht senden

16

Samstag, 23. Mai 2015, 18:15

Passt er ja auch
Die Spinde werden vor Ort auf das untere Gestell montiert.

mfg Charly

  • »FW-GB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Realname: Gregor

Wohnort: Oberbergischer Kreis

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 26. Mai 2015, 16:55

Hallo Raphael und Charly! :wink:

Ich habe gerade mal ein Preiserlein in den Durchgang gestellt. Er passt und das mit Helm auf dem Kopf.

Leider habe ich auch feststellen müssen, dass die Feuerwehrmänner der ersten Generation iwi schlechter im Futter standen als die aktuellen und etwas "zierlicher" sind. Aber auch mit den Neuen geht es noch. :)

Beim Spind kommt der Unterbau weg. Die Spinde in der Wache stehen unmittelbar auf dem Boden. Um einen Eigenbau der Spinde komme ich sicher nicht herum da Preiser den Bausatz mit dem Spinden noch immer nicht ausgeliefert hat.....

VG euch und bis bald.

Gregor

18

Mittwoch, 27. Mai 2015, 16:24

Alles klar sorry aber auf dem Bild hat die Türe so ein niedrigen Eindruck gemacht
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

  • »FW-GB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Realname: Gregor

Wohnort: Oberbergischer Kreis

  • Nachricht senden

19

Freitag, 29. Mai 2015, 16:29

Hey Raphael! :)

Das "sorry" ist nicht nötig. Bin für jeden Hinweis dankbar! Lag vielleicht an der Perspektive der Kamera.

Hab das mit der Türe noch einmal durchdacht und bin auf einen kleinen, aber entscheidenden Denkfehler meinerseits gestoßen. Werde diesen in Zukunft hoffentlich vermeiden. :smilie:

Hatte die Türe bis zur Unterkante der Zarge gemessen und das Maß ins Modell übertragen. Anschließend baute ich die Modellzarge ein und schon wurde der Türdurchgang natürlich niedriger...

Dumm gelaufen.

Aber es passt noch mit den Figuren ....



Am Wochenende kommt die erste Farbe ins Spiel. Mal sehen wie es wird und wirkt.... :)

VG Gregor

  • »FW-GB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Realname: Gregor

Wohnort: Oberbergischer Kreis

  • Nachricht senden

20

Montag, 15. Juni 2015, 16:16

Hallo zusammen! :wink:

In den letzten Tagen ging es mit meinem Gerätehaus etwas weiter. Leider traten auch neue Probleme auf, bei denen ihr mir hoffentlich etwas helfen könnt.

Die ersten Außenwand ist gestrichen worden. Ich habe sie in weiß matt von Revell Aquacolor gestrichen und den Sockel habe ich in grau (76). Er bekommt aber noch eine weitere Schicht Farbe.



Die Vorderseite wird zur Zeit überarbeitet. Die Löcher für die Fensterrahmen gefielen mit nicht. Ich werde nun neue aus Evergreen Profilen erstellen und sie so alle gleich stark bekommen. Das wir dann hoffentlich besser aussehen... :)



Nun zum Problemfall:

Ich wollte den Fliesenboden in Rost matt streichen, was auch gut gelang und dem Original sehr nahe kommt. Aber an den Fugen verzweifle ich zur Zeit sehr.

Ich habe es mit extrem verdünnter grauer Farbe versucht, so wie es in der Mitte der Bilder zu sehen ist. Leider bleibt ein recht starker Grauschleier zurück. Mit einem Schwamm oder einem Taschentuch ließ er sich nur mit der Farbe aus den Fugen entfernen, was ja nicht gewünscht war. :) Die Fliesen mit wenig rostbraun nach austrocknen der grauen Fugen zu übertupfen mit einem Schwamm scheiterte an nun wieder braunen Fugen....

Beim Versuch alle Fliesen einzeln nachzumalen wurde ich leicht verrückt. Das Ergebnis ist zwar gut (s. Bildmitte) aber sehr nervend... :S







Habt ihr eine Idee wie ich es mit anderen Mitteln oder Techniken einfacher erreichen kann?



VG Gregor :)

21

Montag, 15. Juni 2015, 20:13

Hallo Gregor,

vielleicht mit einer feinen Farbwalze. Hier sollte die die Farbe dann aber zäher sein, dass sie nicht in die Fugen fliesen kann.
Bin mir aber nicht sicher ob das in der Größe geht.

Grüße Jakob


22

Mittwoch, 17. Juni 2015, 10:43

Hast du mal Washing mit Ölfarbe probiert? Die sollte mehr in den Fugen bleiben und sich leichter von den Platten abwischen lassen. Ich denke mal weil sie "klebriger" ist und langsamer durchtrocknet. Glanzlack auf die Grundfarbe ist von Vorteil, damit das gelingt; nachdem die Ölfarbe richtig gut durchgetrocknet ist Schlusslack in matt damit es wieder natürlich wirkt.

Selbst habe ich da aber noch nicht genug Erfahrung sammeln können, ob das in deinem Fall mit der großen Fläche gut klappt. Am besten mal suchen, wie das genau gehandhabt wird (Verarbeitungszeiten, notwendige Mittel, geeignetes Werkzeug etc.), da gibts auch genügend Videos.
Gruß Jochen

  • »FW-GB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Realname: Gregor

Wohnort: Oberbergischer Kreis

  • Nachricht senden

23

Freitag, 19. Juni 2015, 10:05

Hallo Jochen und Jakob! :)

Danke für eure Vorschläge! Ich bin am Wochenende im Kurzurlaub und werde im Anschluss einen neuen Versuch starten meinen Boden zu verfugen.....

Ich werde berichten wie es gelaufen ist! :)

VG und ein sonniges Wochenende euch

Gregor :wink:

Ähnliche Themen

Werbung