Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 27. Juni 2013, 17:31

Spanisches Hochseeschiff "Nuestra Senora del Pilar de Zaragoza" von 1731[OcCre]



Das Projekt

Zuerst stellt sich wohl die Frage warum ich als mein erstes "Holzproject" ein so großes Schiff ausgewählt habe.Nunja das ist schnell erklärt indem ich seit beginn wo ich mich mit Schiffsmodellen
beschäftige Fasziniert bin von der Spanischen Schiffsbaukunst und ich mich deshalb auch weiterhin mit dieser auseinander setzen will.Aber Primär ging es mir darum einen Maßstab zu finden wo
es mir am einfachsten fällt die Details bestmöglich raus zu arbeiten und mich mit dem "Schiffsgeschehen" zu beschäftigen.Damit kommen wir auch zum Kern des Projectes,meine wichtigste Aufgabe die
ich mir vorgenommen habe wird es sein mich mit dem "Wie,Was,Wo" zu beschäftigen.

->Wie haben die Seemänner auf Transportschiffen wie die Pilar gelebt.
->Was haben sie für Tätigkeiten gehabt.
->Wo haben sie geschlafen.Wo haben sie gegessen.Wo haben sie gestanden wenn die Kanonen bedient werden mussten.

Dies mag zwar für den ein oder anderen offensichtlich und einfach sein aber für mich wird das die größte Herausforderung werden.Des weiteren wird es darum gehen die Arbeiten an zu gehen die von OcCre nicht berücksichtigt wurden.
Wie man hier im Forum bei der Trinidad schon gesehen hat war da OcCre bei der Gestaltung der Batteriedecks ein bischen Faul und haben einfach die Geschützpforten zugemacht.Das will ich bei der "Zaragoza! ändern und zumindest das
Großdeck voll gestallten,Was ich da genau machen werde entscheide ich dann wenn es soweit ist ob es ein "Gefechtsgeschehen" oder eher etwas werden wird wie"Lagerverwaltung".Auch wichtig werden arbeiten wie eine vollwertige Geschütztakelung.
Aber kommt Zeit kommt Rat ich werde das dann genauer Planen wenn es soweit ist=)


Das Schiff



Das Hochseeschiff Nuestra Senora del Pilar de Zaragoza war Nachfolgerin der Manila - Galeonen, jene Schiffe, welche die Route Acapulco - Manila befuhren. Diese Route wurde zuerst von Galeonen befahren, später jedoch wurden Schiffe größeren Ausmaßes eingesetzt. Acapulco war Abfahrts- und Ankunftshafen. Dieses Schiff wurde nach Zeichnungen und Vorgaben des spanischen Admirals Gaztaneta konstruiert. Es wurde im Hafen von Cavite gebaut und am 12. Oktober 1731 vom Stapel gelassen. Es hatte zwei Brücken, 50 Kanonen, eine Tragfähigkeit von 500 Tonnen und eine Wasserverdrängung von 1000 Tonnen. Die Bewaffnung bestand aus zweiundzwanzig 18-Pfund-Kanonen in der ersten Batterie, zweiundzwanzig 10-Pfund-Kanonen in der zweiten, sechs 6-Pfund-Kanonen auf dem Achterdeck und zehn 3-Pfund-Drehkanonen auf Aufbau und Backdeck. Das Schiff befuhr die Route Acapulco - Manila zwanzig Jahre lang.


Hier kommt ihr zu einem tollen Modell im Maßstab 1:20

Desweiteren hab ich versucht mit dem Museo Naval in Madrid Kontakt auf zu nehmen um Informationen zu beschaffen.Aber leider haben die sich nicht gemeldet so bleibt mir nur über das zu nehmen was ich selbst gefunden hab =).

Der Bausatz

Maße: L: 1110 mm; B: 520 mm; H: 970 m

Ich hab mich dazu entschieden die Senora im "Pack" variante zu bauen.Sprich der Bausatz ist auf 6 "Packs" aufgeteilt was den vorteil hat das ich nur die Teile rumliegen hab die ich gerade brauche und es natürlich leichter Finanzierbar ist.
Der Nachteil wiederum ist das ich nicht wirklich vorrauschauend bauen kann da ich zB jetzt schon das Großdeck gestalten könnte die Kanonen aber erst mit Pack 5 kommen. Aber das die Lady aus Zaragoza sowieso nebenbei läuft da
wie schon geschrieben jede Menge arbeit ist und ich natürlich meine Hauptprojekte wie die Galeone auch noch mache,kann es gut auch sein das sich hier eine Zeitlang auch nichts tut.
Der Bausatz ist soweit ich das Beurteilen kann in einem sehr guten zustand.Die Hölzer wirken Hochwertig und genau geschnitten da hat der Läser niergends einen Sonderausflug gemacht.Auch die Beschreibung ist sehr genau und mit Farbbildern,
wo zwar nicht jeder einzelne Arbeitsschritt gezeigt wird aber die wichtigsten.Auch dabei ist ein 1:1 Plan der dann besonders bei der Takelage sehr nützlich ist und auch dabei ist ein schönes Bild der Pilar das noch einen schönen Bilderrahmen bekommt =).



Ich freue mich auf ein Projekt das besonders "Geschichtlich" sehr aufregend wird und wohl auch sehr lange andauern wird.Ich hoffe auch das viele mit dabei sind den morgen wird das Baby auf Kiel gelegt!.

Mfg,Alex



"Wer die See beherrscht, beherrscht den Handel dieser Welt;
wer den Handel der Welt beherrscht, herrscht über die
Reichtümer dieser Welt und damit über sie selbst"

Sir Walter Raleigh

autopeter

unregistriert

2

Donnerstag, 27. Juni 2013, 18:06

Hallo Alex, das klingt sehr vielversprechend!
Da bin ich natürlich dabei und setz mich schon mal in die erste Reihe.
:wink:
Peter

3

Donnerstag, 27. Juni 2013, 18:10

Hi Alex,

ein interessantes Schiff - da bin ich doch gerne auch mit von der Partie - Thema ist abonniert und ich wünsche gutes Gelingen :)

Grüße Marcel

4

Donnerstag, 27. Juni 2013, 19:04

Wow, klasse Projekt...bin dabei!

Hab gerade mal den Bausatz gegoogelt...in der Pack-Variante zahlt man aber ganz schön drauf!

5

Donnerstag, 27. Juni 2013, 19:15

Ich bin auch dabei, das ist ein wirklich interessantes Schiff!
Und ebenso interessant finde ich die Federzeichnung des Schiffes, besonders da man dort sehr gut erkennen kann, wie man zu der Zeit die Beiboote mittels Stag- und Rahtakel ausgesetzt hat.
Voll gespannter Erwartung grüßt der Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

6

Donnerstag, 27. Juni 2013, 19:42

Hi Alex,

ich nehme auch in der ersten Reihe Platz :) Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem neuem Projekt!

LG :wink:
Marcel

Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 27. Juni 2013, 21:22

Ich schau auch zu :D
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

8

Donnerstag, 27. Juni 2013, 22:23

ich auch!!!! :ok:

9

Donnerstag, 27. Juni 2013, 23:43

Mal was ganz neues! Ich bin selbstredend auch dabei!

Viel Erfolg! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



10

Samstag, 29. Juni 2013, 16:53

Kiellegung

Schön das ihr alle dabei seit =).
Wie schon angesprochen wurde gestern die große Lady auf Kiel gelegt und hat mich sofort begeistert.Es ist wirklich ein tolles Gefühl mit Holz zu Arbeiten!.

Ratz-Fatz wurden der Falsche Kiel und die Spanten ausgeschnitten was sehr einfach ging aber unschöne stellen hinterlassen hat die ich noch Schleifen muss.Sehr angenehm überrascht war ich das OcCre eine Verstärkung für die Verbindung des Kiels berücksichtigt hat so ging das Zusammenstecken sehr einfach von der Hand und hält auch ohne Leim Bombenfest,den ich aber zur Sicherheit dennoch aufgetragen habe.






Und die Spanten.




Diese richtig in den Kiel zu stecken war für mich ein kleines Puzzlespiel da OcCre hier keine Nummerierung vorgesehen hat,weder in der Beschreibung noch auf den Bildern.Letztendlich hab ich es dann dennoch nach ein paar "Austauschmanövern" geschafft die Dinger richtig an zu Ordnung (Zumindest hoff ich das :ok: )


Auch sehr Positiv war die Geplanten Hölzer von OcCre die durch die Spanten geführt wurden so das diese keine Sonderausflüge machen.Leider versteh ich da nicht wieso da nicht gleich Anfangs anständig gemessen wurde so musste ich selbst was wegschneiden damit die ich unbehindert Planken kann.






Zuletzt musste dann noch auf dem ersten Spanten eine Art "Behelfsholz" geklebt werden wo dann das innere Deck aufliegt ,dafür hab ich mir Hilfslinien gezeichnet damit die Dinger auch gerade sind und Fixiert.






Hierbei muss ich erwähnen das OcCre ein sehr angenehmes Holz beigelegt hat,sehr einfach zu verarbeiten und kein ausreißen oder sonstiges auch scheint mir für die ausstehenden Arbeitsschritte mehr als Genug Holz da zu sein.

Und so sieht es derzeit aus,in vergleich mit meiner Galeone.




Monströööös 8)


Ich hoffe es gefällt.
Mfg,Alex
"Wer die See beherrscht, beherrscht den Handel dieser Welt;
wer den Handel der Welt beherrscht, herrscht über die
Reichtümer dieser Welt und damit über sie selbst"

Sir Walter Raleigh

11

Samstag, 29. Juni 2013, 17:15

echt 'n brocken......ich beneide euch alle um dem platz!!!!
LG der roland

12

Samstag, 29. Juni 2013, 20:34

Bin mit Begeisterung dabei :-)

DAniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

13

Sonntag, 30. Juni 2013, 10:10

Hi Alex,
ich setz mich och glei ma in de erschte Reihe und guck weiter zu, s'gefällt scho sehr was du da bauen tust. Die Pearl soll ja och bei mir nich das letzte Schiffle sein, also immer sche gucke wies die andern so baue.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

14

Sonntag, 30. Juni 2013, 14:46

Moin! :wink:
Ne "ganze Menge Holz", sach ich ma!! Ich bin gespannt! :ok: :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



15

Montag, 1. Juli 2013, 17:04

Hallo Porter,das verspricht ja ein wunderschönes Werk mit einem interessanten Baubericht zu werden :ok: .Das werde ich auf jedenfall mit Spannung weiterverfolgen.
so musste ich selbst was wegschneiden damit die ich unbehindert Planken kann.
Hätte es da nicht gereicht beim straken die kleine Ecke eben wegzuschleifen? Dann hätte der Stab die letzte Spantscheibe noch etwas stabilisiert.

Grüße, Josch
Artikel 3: Et hät noch emmer joot jejange.
(„Es ist bisher noch immer gut gegangen.“)
Was gestern gut gegangen ist, wird auch morgen funktionieren.
Situationsabhängig auch: Wir wissen es ist Murks, aber es wird schon gut gehen.

16

Dienstag, 2. Juli 2013, 16:13

Großdeck

Guten Abend =)

Heute hab ich mit dem ersten Deck angefangen.
Hierfür hat OcCre einen Vier teilige Holzplatte vorgesehen die Separat zusammen geklebt wird und beplankt und dann erst auf die Spanten geklebt wird.Da ich mir selbst und schon garnicht einer Beschreibung Traue hab ich die Unterlage mal Probehalber aufgelegt und man glaubts nicht das passte überhaupt nicht!. Ich musste einiges Wegschleifen und Wegschneiden damit ich das Ordentlich aufgelegt bekomme.Leider hab ich vergessen vorher ein Bild zu machen aber jetzt seiht es so aus.






Nicht ganz bündig aber wenn es beplankt ist siehts es keiner mehr aber das war schon mal ein kleiner Frustmoment. Ich hab alles nochmal Kontrolliert die Spanten,Kiel ob alles gerade ist aber nichts gefunden so war das die einzigste Lösung.

Nun brauch ich mal kurz euren Rat.
Für die beplankung hat OcCre schönes Nussbaumholz bei gelegt.



Sehr schön....aber damals wurde wohl nie und nimmer so ein teurer Holz verwendet.Da ist wohl die Frage mach ich es schön oder mach ich es Korrekt(Wobei hier korrekt auch schön sein sollte ;)).

Eure Meinung?


@Smutje: Ach stimmt so praktisch hatte ich in dem moment garnicht gedacht,Danke dir! =)
Dankend,Alex
"Wer die See beherrscht, beherrscht den Handel dieser Welt;
wer den Handel der Welt beherrscht, herrscht über die
Reichtümer dieser Welt und damit über sie selbst"

Sir Walter Raleigh

17

Dienstag, 2. Juli 2013, 17:46

Nun brauch ich mal kurz euren Rat.
Für die beplankung hat OcCre schönes Nussbaumholz bei gelegt.
Sehr schön....aber damals wurde wohl nie und nimmer so ein teurer Holz verwendet.

Hallo Alex,
Nussbaum ist für die Beplankung Deines Decks eine gute Wahl.
Natürlich war das Deck damals nicht mit Nussbaum beplankt, aber Du darfst an dieser Stelle nicht vergessen, dass du auch die Maserung des Holzes im Massstab darstellen musst. Die Maserung z.Bsp. einer Eiche sieht in Originalgröße dezent aus, wenn Du aber eine Miniplanke aus Eichenholz hättest, dann wäre das viel, viel zu grob. Nussbaum kommt im Farbton oft der Eiche ziemlich nah und hat eine schwache Maserung, die das Deck dann auch authentisch aussehen lässt. Auch Mahagoni ist wegen seiner groben Struktur nicht unbedingt schön. Wenn es heller werden soll, dann taugt z. Bsp. Abachi, Ahorn oder Birne. Die Fachleute hier im Forum können Dir sicher noch mehr dazu erzählen.
ich würde Dir zur Nussbaumbeplankung raten, weil ich es es eher etwas dunkler mag, manche mögen ihr Deck lieber heller. Das ist sicher auch Geschmackszache.
Viele Grüße
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

18

Dienstag, 2. Juli 2013, 19:04

Ich persönlich finde Nussbaum für das Deck zu dunkel. Schau mal nach Tanganjica-Holz! Hab das für mein Deck verwendet, nachträglich noch etwas abgedunkelt (was nicht unbedingt hätte sein müssen). Schau mal in meinen Baubericht auf der ersten Seite, da gibts Fotos ;)

autopeter

unregistriert

19

Dienstag, 2. Juli 2013, 19:35

Ich muß mich floe anschließen, Nußbaum ist zu dunkel, bei deinem Maßstab würde sich auch Ahorn oder Birne anbieten (empfiehlt auch der Mondfeld).
LG
Peter

20

Dienstag, 2. Juli 2013, 20:41

Hi Alex,
wie Du siehst, die Geschmäcker sind eben verschieden.
Ich habe Dir mal ein Bild von mir ausgegraben. Vielleicht hilft es Dir bei der Entscheidungsfindung.
Deck in Nussbaum geölt; Kalfaterung mit Zwirn, Dübel mit der Zahnstochermethode

Viele Grüße
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

21

Dienstag, 2. Juli 2013, 23:52

Ich persönlich finde Nussbaum für das Deck zu dunkel. Schau mal nach Tanganjica-Holz! Hab das für mein Deck verwendet, nachträglich noch etwas abgedunkelt (was nicht unbedingt hätte sein müssen). Schau mal in meinen Baubericht auf der ersten Seite, da gibts Fotos ;)

Ich würde wie Floe auch Tanganjica-Holz verwenden, passt für Decks am Besten...aber das ist nur meine persönliche Meinung ;)

LG
Oliver

22

Mittwoch, 3. Juli 2013, 13:35

Hi Alex,
wie Du siehst, die Geschmäcker sind eben verschieden.
Ich habe Dir mal ein Bild von mir ausgegraben. Vielleicht hilft es Dir bei der Entscheidungsfindung.
Deck in Nussbaum geölt; Kalfaterung mit Zwirn, Dübel mit der Zahnstochermethode
index.php?page=Attachment&attachmentID=120228
Viele Grüße
Uwe
Ich verfolge natürlich deine Werke und hab das schon gesehen,sieht wirklich super aus.Aber wie ich schon Anfangs gesagt habe will ich das Schiff Historisch Korrekt bauen und ich glaube da wäre eine Hellere Wahl wirklich besser.
Aber du könntest mir gern noch eine frage beantworten.Hast du nur Hartöl verwendet oder noch was gemischt?.Das gefällt mir sehr gut =)

Das Tanganjica-Holz hab ich mir angeschaut und ist bist jetzt mein Favourite.Vielen Dank für eure Vorschläge.
Ich werd mir das noch ein bischen durch den Kopf gehen lassen und dann Entscheiden,weil es ja schon ein bischen schade um das Material wäre.


Mfg,Alex
"Wer die See beherrscht, beherrscht den Handel dieser Welt;
wer den Handel der Welt beherrscht, herrscht über die
Reichtümer dieser Welt und damit über sie selbst"

Sir Walter Raleigh

23

Mittwoch, 3. Juli 2013, 14:54

Aber du könntest mir gern noch eine frage beantworten.Hast du nur Hartöl verwendet oder noch was gemischt?

Hi Alex,
ich habe ausschließlich mit Hartöl von Clou gearbeitet. Den Tipp hatte ich hier aus dem Forum. Der Hintergrund war eigentlich die Kalfaterung mit dem schwarzen Zwirn.
Der Zwirn würde beim Schleifen später Fäden ziehen und ausreissen. Damit er das nicht tut, wurde das Deck in Hartöl getränkt, zweimal übermacht. Danach war auch der Zwirn hart und das Schleifen lief problemlos.
Alle anderen Oberflächen auf dem Schiff habe ich mit Arbeitsplattenöl von Clou behandelt (weil ich es schon hatte). Damit bin ich sehr zufrieden, weil es, auch wenn man es sehr oft aufträgt, immer schön matt bleibt.
Viele Grüße
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

24

Mittwoch, 3. Juli 2013, 16:04

Hallo Alex :wink:

Mit dem Pott habe ich auch schon geliebäugelt, aber mir gefallen die Details von Occre ganz und gar nicht, da steckt man nochmals viel Geld rein. Ich bleib aber trotzdem mal dabei. :D

PS : Helle Decksplanken sind übrigends realistischer ;)

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Ähnliche Themen

Werbung