Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 14. August 2013, 15:18

Das Freibeuterschiff Mellentin

Die Mellentin ist ein sehr schnelles Schiff. :grins:

Es ist aus Plastik gebaut. :whistling:

Aus dem "easykit Pirate Ship" von Revell.



Es heißt Mellentin.
Deshalb baue ich den Ständer um.
Zuerst hab ich die alte Schrift abgemacht und es golden bemalt.



Ich habe zuerst einen kleinen Fehler gemacht. :doof:
Ich habe den Namen richtig rum ausgedruckt.
Dabei muß der ja umgekehrt ausgedruckt werden, weil man den von der anderen Seite liest. :trost:
Ich hab´s also noch mal spiegelverkehrt ausgedruckt und golden bemalt.



Dann bin ich schlafen gegangen. :schlaf:

Am nächsten Tag hab ich´s dann aufgeklebt.



Jetzt kann man den Namen schön in goldener Schrift lesen. :sabber:

Ich hab die Masten neu gemacht. Mit meinem Papa! :five:



Wir haben sie aus Kohlefaserröhrchen gebaut weil das besser hält,
aber ein bisschen komisch fühle ich mich dabei immer noch. :roll:


Tschühüs! :kuss:
Schöne Grüße vom kleinen Wookie!

2

Mittwoch, 14. August 2013, 16:16

aber ein bisschen komisch fühle ich mich dabei immer noch.

Warum denn?

Wird doch toll!

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

3

Mittwoch, 14. August 2013, 16:19

Sieht doch schon sehr Gut aus :thumbsup: , woitermochen :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

4

Mittwoch, 14. August 2013, 20:21

Na dad doch schon sehr gut :thumbsup:
Ich hoffe sehr das du deinem papa damit immee überholst auf see:)
Davon bin ich sogar überzeugt!
So ein schnelles schiff hat sonst keiner!

Und ein sehr schöner name!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

5

Donnerstag, 15. August 2013, 16:29

Ich hab vor beim Captain und dem Bochumer Kapitän am Gefecht teilzunehmen.
Mit dem schnellsten Segelschiff der Ostsee! :baeh:

Ich habe extra Seidensegel drangemacht, die fahren schneller.
Und ich hoffe, eine der beiden Seiten nimmt mich. :hey:


(Mein Papa hat geholfen)
(bisschen peinlich) :rot:

Tschühüüs!
Bis zur nächsten Schriftrolle vom kleinen Wookie.
Schöne Grüße vom kleinen Wookie!

6

Donnerstag, 15. August 2013, 16:41

Hallo kleiner Wookie!
Es wäre mir eine Ehre, deine Mellentin in meiner Schlachtreihe zu wissen.

Oder eben bei jeder Gelegenheit, als Freibeuter fette Beute machen zu können... ;)


lg,
Boka der Schwarze :ahoi:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

7

Donnerstag, 15. August 2013, 18:17

Lieber kleiner wookie,
Natürlich bist du in meiner flotte herzlich Willkommen!!
Bei mir gibt es gute Verpflegung, kekse gratis, und wir retten die meere!
Sollte dies nicht reichen, haben wir viel spaß bei der verse.. Äh beim fangen von boka dem versenkten :thumbsup:
Und gratis farbe fürs schiff gibt es dazu!

Bewerbung bitte einfach formlos an mich :D

Davon ab! Tolle segel! Damit wirst du schnell wie der wind sein!! :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

8

Donnerstag, 15. August 2013, 19:26

Meine Herren Kapitäne,

mag mir jemand mal den Begriff "Freisegler" erklären?

Ich habe schon gegoogelt, aber alles was ich fand waren kleine tiefgezogene Böötchen für nen Planschbecken, oder größere Jachten für Freibäder(rennen).
Werden diese Art Schiffe wirklich nur ins Wasser gesetzt und man hofft das sie losfahren und irgendwann ohne vorher umgeweht zu werden wieder ans Ufer "zurückgeweht" werden? Das mag in einem relativ kleinen künstlichen Becken ja noch klappen, aber auf offener See? :nixweis:
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

9

Donnerstag, 15. August 2013, 19:35

Ja in ungefähr stimmt das so.
Freisegler sind schiffe, modelle, wo man eine oder mehrere segelstellungen fest einstellt, einen kurs vorher berechnet oder festlegt und das schiff dann lossegelt.
Rekord hält meine lively von über 4,7 km an der küste lang und gute 1,5 km aufs meer raus.
Hinzu kommen die sturmfahrten.
Das kostet immer wieder nerven und bringt Abenteuer pur! Wenn am ende das schiff sicher heimkehrt ist das hochgefühl unbeschreiblich!
Und dieses stellt sich nur an der see ein. So im freibad usw. Klappt da nicht :)
Wir bezeichnen schiffe, kleiner 20 cm ohne rc so.
Sicher ginge das auch größer, nur ab da ist rc ja recht einfach zu realisieren

Hoffe das half?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

10

Donnerstag, 15. August 2013, 19:40

Ja, das half - also eine Art Glückspiel. :D

Die größeren Jachten im Freibad schienen standardisiert zu sein - alle in ihren Bahnen, auf Kommando los .... und wer die Windrichtung/Segelstellung, Ruderausrichtung und Trimmung am besten hinbekam war wohl der Gewinner. Fotos schienen älter zu sein, vielleicht aus einer Zeit als RC noch deutlich teurer war ....
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

11

Donnerstag, 15. August 2013, 21:15

Ja, das half - also eine Art Glückspiel. :D

Ja denkst du denn, das würde sich bei RC großartig ändern? :lol:
Ostsee... Segeln braucht Mut... aber sowas von! :abhau:

lg,
Boka der unversenkbare!
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

12

Donnerstag, 15. August 2013, 21:24


Ja denkst du denn, das würde sich bei RC großartig ändern?
Alles eine Frage der Chancen und Wahrscheinlichkeiten. :)

Bei RC hat man zumindest noch die Illusions der eigenen Kontrolle. :D
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

13

Donnerstag, 15. August 2013, 21:32

Bei RC hat man zumindest noch die Illusions der eigenen Kontrolle. :D

Kommt drauf an.
Für die Ostsee muss man schon ein bisschen Mut haben
und auch etwas Galgenhumor.
Bei schwierigen Windverhältnissen ist dann die Kontrolle schnell weg...
... inklusive der Illusion von Kontrolle! ;)
Da ist der Unterschied zwischen Freisegler und RC nicht mehr so groß.
Man muss in beiden Fällen wissen, was man tut.


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

14

Donnerstag, 15. August 2013, 22:00

Wobei ich davon ausgehe das ein RC-Segler mit seiner größeren Fläche durch die Windanfälligkeit da schneller die Kontrolle an die Witterung "abgibt" als ein stark motorisierter Schlepper.

Hoffe ich zumindest. :) Und ich baue ihn ja auch so dicht wie möglich, Technikausfälle sollten dann das eigentliche Problem sein.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

15

Freitag, 16. August 2013, 14:13

Mein Freisegler ist zwar ein Schiff ohne Fernsteuerung, aber dafür an einer Schnur!
Wenn ich ohne Schnur fahre kann ich die Mellentin ja mit dem Schlepper wiederholen.

Tschüss :wink:
Schöne Grüße vom kleinen Wookie!

16

Freitag, 16. August 2013, 15:31

Hoffe auf viele fotos deines schiffes von der ostsee :wink:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

17

Freitag, 16. August 2013, 15:45

Mein Freisegler ist zwar ein Schiff ohne Fernsteuerung, aber dafür an einer Schnur!
Raffiniert. :thumbsup:

Die ultradünnen Angelschnüre sind stabil und leicht genug das sie ihn nicht behindern sollten.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

Verwendete Tags

Mellentin, Revell, Segelschiff

Werbung