Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 28. August 2014, 14:11

1966 OLDSMOBILE Toronado

1966 Oldsmobile, 425 cui. V8 (7 l), 385 hp, Front Wheel Drive. Bausatz aus den 60er Jahren von Jo Han.



Die Motorhaube liegt nicht ganz plan auf, da innen seitlich weitere Auflagepunkte fehlen (Jo Han!). Wird noch nachträglich befestigt. Die Außenspiegel, die dem Bausatz beiliegen sehen so aus, wie die des 1970er Toronado. Diese passen aber stilistisch nicht zum 66er, der runde, flache Außenspiegel hatte, keine verchromten "Rallye"-Außenspiegel. Daher habe ich diese fürs Erste weggelassen. Wenn ich welche finden, die passen, werde ich die Spiegel noch nachrüsten.






Bei den "lieblos" aber Jo Han-typischen Motorräumen und -blöcken habe ich auf besondere Detaillierung verzichtet. Nur die Kerzen und die Zündspule wurden mit dem Verteiler verbunden.





Für historische US-Cars untypisch: Hinter dem Getriebe ist Schluss: keine Kardanwelle beim Front Wheel Drive.







Zwei Toronados: 1966 vorne und dahinter das Modell des Jahrgangs 1970 mit einem Hubraum, der auf 455 cui. (7,5 l) angewachsen war.
Mess with the best - lose like the rest!

2

Donnerstag, 28. August 2014, 14:19

Was für ein tolles Modell !!!
Wieder eine perfekte Farbwahl und feine Details. So muß ein schönes Modell aussehen und so muss es gebaut werden. (?) :thumbup:
Bei der Detailaufnahme mit dem Motor sieht es so aus, als ob die Felge etwas weit raus steht.
Wie sind die feinen Weisswandringe auf die Reifen aufgebracht worden? Sehen toll aus.

(Im Baubericht hatte ich mich geirrt, ich habe nicht diesen 1966 Toronado, sondern den 1970er.)
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

3

Donnerstag, 28. August 2014, 14:55

Vielen Dank! Das Foto vom Motor (seitlich aufgenommen) stammt aus der Zeit des Baus, die Felgen/Reifen hatte ich zu diesem Zeitpunkt nur mal zusammengesteckt und noch nicht endgültig fixiert.
Die feinen WW-Linien sind bei allen Jo-Han-Modellen bereits "ab Werk" vorhanden und von der BReite des WW-Ringes auch für die 1960er Jahre korrekt.
Mess with the best - lose like the rest!

4

Donnerstag, 28. August 2014, 16:26

Klasse Ludwig, ein sehr elegantes Modell!

Die großen Limousinen die 60er Jahren waren für mich nie sonderlich interessant, da als Teenager mir die aufgemotzten Baureihen eher die Richtigen waren. Ich habe aber vergessen wie schön und stilistisch Rasant manche Großen Autos waren. Das hier ist eines davon, ein richtig schickes Auto! Ich wurde es Heute fahren, wenn ich ein altes GM Karo haben wollte. Ich muß jetzt schmunzeln, da mein Vater alle 2 bis 3 Jahren, so lang ich mich erinnern kann, neuen Autos gekauft hat. Sein Favorit war Oldsmobile, später Buick. Es waren gute Autos, wenn sie gelegentlich in die Werkstatt mußten, hatte er sie darauf schnellstens verkauft. Das nur nebenbei.

Also, tolles Modell, sauber und schön.

Robert

5

Donnerstag, 28. August 2014, 19:50

Schickes Modell. Goldlack und weißer Innenraum harmonieren gut zusammen.

Immer wieder interessant, dass es doch Ausnahmen gab bei all den Fahrzeugen, die die Power auf die HA übertragen bekamen.
Mopar or no car!

6

Donnerstag, 28. August 2014, 21:12

Steve, das stimmt genau. Sehr Suspekt. Aber die Technik hat doch überzeugt, daher ein sehr interessantes Ami-Auto.

Robert

7

Donnerstag, 28. August 2014, 21:14

Ein sehr schönes Modell aus der Ludwigschen Manufaktur :ok:

Bin auf die alles komplett-Bilder gespannt..... :hey: Ich schicke dir in Zukunft meine 1:24 Ferraris zum Lackieren, da ich es immer noch nicht schaffe ganz ohne Vitamin C zu Lackieren.....

8

Donnerstag, 28. August 2014, 21:29

Hallo Alex,

"Ludwigsche Manufaktur" klingt gut - Auftrags-Lackierungen werden ab sofort entgegen genommen!

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

9

Donnerstag, 28. August 2014, 21:45

Ludwig, da wäre das Vitamin C erst zu klären.

Da hätte ich ein Idee!

Robert

10

Freitag, 29. August 2014, 06:41

Du alter Schlingel, Robert..... :lol: :P

@ Ludwigsche Manufaktur:

Echt jetzt??? Hab nämlich schon voll Bammel meinen schönen 246er Dino GTS zu versauen....

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

11

Freitag, 29. August 2014, 09:18

Hi

Wie? Schon fertig... :sabber:

Absolut gelungen ist der Olds, sauber lackiert und gebaut... :respekt: :dafür:

Henrik

12

Freitag, 29. August 2014, 09:21

Jo, ich hab Urlaub im Moment, daher ging es etwas zügiger!
Mess with the best - lose like the rest!

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

13

Freitag, 29. August 2014, 12:15

Hi

Hast du mehr Bilder vom 1970 Modell oder einen Galerie Link. Der sieht nämlich auch super lecker aus und bei mir steht er auch noch ungebaut in der Sammlung.

Henrik

14

Freitag, 29. August 2014, 16:41

Ich schicke dir in Zukunft meine 1:24 Ferraris zum Lackieren, da ich es immer noch nicht schaffe ganz ohne Vitamin C zu Lackieren.....
Da hätte ich aber auch eine ganze Menge zum Verschicken. Aber, was ist wenn das Paket mit den top lackierten Modellen verschütt geht?

Was die Weisswandringe auf den Reifen betrifft: Ich habe in einzelnen Bausätze zwar auch welche mit aufgedruckten WW-Ringen drin, aber diese Ringe sind ausnahmslos alle eierig und/oder verschoben - von daher also leider nicht zu gebrauchen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

15

Freitag, 29. August 2014, 18:19

Ja, das stimmt. Ich hatte auch schon Bausätze, da waren die WW-Ringe etwas unrund ... aber bei diesem Bausatz waren sie ok.
Mess with the best - lose like the rest!

autopeter

unregistriert

16

Freitag, 29. August 2014, 21:09

Sehr schön geworden und in Turbogeschwindigkeit gebaut :respekt: :respekt:
LG
Peter

17

Samstag, 30. August 2014, 13:19

Hi Ludwig,

schönes ,seltenes und sehr gut gebautes Modell ! Wieviel Jo han Kits hast du denn so ?

Gruß Jan

18

Samstag, 30. August 2014, 13:34

Hallo Jan.
von Jo Han habe ich noch als Bausätze: 1960 Plymouth Suburban Police Car, 1960 Desoto Adventurer, 1962 Plymouth Fury Convertible, 1964 Cadillac (hardtop), 1968 Cadillac Convertible, 1970 Olds 442
Die baue ich aber nur sporadisch, so mal zwischendurch. Macht zwar immer Spaß, diese historischen Bausätze zu bauen, aber die haben eben auch ihre Unzulänglichkeiten, weil Jo Han zwar außergewöhnliche Karosserien aufgegriffen hat, die sonst kein anderer Hersteller mehr herausgebracht hat, aber Motor etc. sind oftmal stereotyp und nicht sonderlich detailliert gestaltet.
Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

19

Samstag, 30. August 2014, 18:18

Hi Ludwig,

mit den Jo han Kits hast du absolut recht,ich wollte erfahren wie viele du noch zeigen kannst,erledigt .
Ich habe auch ca 25 St. ,man traut die sich wegen dem hohen Anschaffungspreis kaum zu bauen.

Gruß Jan

20

Samstag, 30. August 2014, 18:28

Da hast Du Recht - aber auf der anderen Seite kann man sich ja ab und zu mal einen "gönnen". Viele andere habe ich ja auch schon gebaut, nicht alle habe ich hier im Forum vorgestellt, weil einige noch aus meiner "Frühzeit" stammen und heutzutage ihr Dasein in Kartons im Keller fristen...
Mess with the best - lose like the rest!

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

21

Samstag, 30. August 2014, 18:35

Hi

Aus den Jo-han kits lässt sich schon was machen, wie du bewiesen hast.
Die alten AMT Modelle sind qualitativ auch nicht besser, höchstens von der Detailierung. Mich nervt bei Jo-Han die Reifen Geschichte mit den nicht sauber sitzenden WW Ringen.
Ich habe aber bis lang keinen meiner genau 25 Jo-Han Kits gebaut.

22

Samstag, 30. August 2014, 18:41

Das stimmt natürlich, die alten AMT-Kits sind auch oft eine Katastrophe. Bei mir ist der Bau von Jo Han-Kits eher eine Reise in meine VErgangenheit, da ich die Bausätze damals - ich meine dabei die Zeit um 1979/80 - noch in "normalen" Spielzeuggeschäften gekauft hatte. Daher erinnert mich das stark an früher, wenn man die Packung öffnet und die Bauanleitung sieht ... nur kann ich die Bausätze heute technisch und handwerklich besser bauen als damals.

Ich suche übrigens noch einen 1968 Chrysler 300 von Jo Han, falls jemand von Euch den zufällig zweimal hat oder gerne verkaufen möchte.
Mess with the best - lose like the rest!

23

Dienstag, 2. September 2014, 22:45

Hallo Ludwig,
den Modell ist dir gut gelungen. Sehr stimmig. Den Hersteller kenne ich (eventuell Gott sei Dank) nicht. Die Harbwahl war auch prima. Einfach ein Hingucker, den man nicht so oft sieht.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1968 Dodge Charger R/T Stock Version, Revell 1/25
2022 Camaro ZL1 NASCAR, Salvinos JR Models 1/24

24

Mittwoch, 3. September 2014, 14:35

mit den Jo han Kits hast du absolut recht,ich wollte erfahren wie viele du noch zeigen kannst,erledigt .
Ich habe auch ca 25 St. ,man traut die sich wegen dem hohen Anschaffungspreis kaum zu bauen.
Oh Mann, die habe vor ca. 20 Jahren für heutige Verhältnisse superbillig gekriegt. Ausnahmslos alle für jeweils weniger als 10,- Dollar. Da konnte man noch nicht ahnen was die Zukunft bringt (ebay usw....).

Die besten Jo-Han-Bausätze sind mit Abstand die 3oer-Jahre Klassiker, die drei Cadillacs und die zwei Mercedes.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

Ähnliche Themen

Werbung