Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 30. Dezember 2016, 11:07

BMW Z4 GT3 'Walkenhorst Z4 - 24h 2015'

Hey Leute

Willkommen zu meinem nächsten Bauberricht. Auf dieses Modell habe ich mich wirklich seit langem gefreut und bin deshalb echt glücklich nun endlich damit anfangen zu können. Es handelt sich hier wie schon in der Überschrift zu lesen um einen BMW Z4 GT3 von Fujimi in der Variante des Walkenhorst Z4 wie er beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring im Jahr 2015 mitgefahren ist. Für alle die sich noch nicht so recht etwas darunter vorstellen können gibt es hier mal ein Foto:

Wie ich finde, ist es einfach ein wunderschönes Auto! Weil der Z4 eben mein absoluter Traimwagen ist, dachte ich mir, dass ich in ihn mal etwas mehr investiere und so am Ende dann hoffentlich zu einem super Ergebniss komme. An dieser Stelle sei natürlich ein Mal dazu gesagt, dass ich mich nach wie vor noch als recht unerfahrener Anfänger sehe und man durchaus darüber streiten kann ob es da so Sinn macht in ein Modell so "viel" reinzustecken. Ich denke aber, dass es sich fpr mich persönlich dennoch lohnt, weshalb ich mit der Entscheidung (vorerst) glücklich bin.

Um euch mal ein Bild von dem oben beschriebenen zu machen sind hier mal zwei Fotos von allen extra Teilen des Z4, welche nicht im Modell selber enthalten waren:

logischerweise ist das erst mal der Decalbogen der vom Decaldoc kommt und vor dem ich je länger ich drauf gucke mehr und mehr ANgst bekomme, gerade bei so großen Teilen wie der Motorhaube.

Hier sind dann die richtigen Zusatzteile. Ich mache einfach mal eine kleine Liste mit allen hier zu sehenden Sachen:
  • oben links zu sehen: der aktuelle HEckspoiler des Z4. Genauere Vergleichsbilder hierzu werden noch im späteren Verlauf des Bauberichtes kommen. Für diejenigen die vllt schon den Z4 BB von Nascarfreak gelesen haben und sich jetzt fragen, warum ich mir den Spoiler nicht selber umbaue: Ich habe das ganze mal ausprobhiert und bin auf ein nicht wirklich sauberes Ergebniss gekommen. Die Grundform passte, jedoch habe ich mich etwas scher damit getan das Ganze in eine glatte Form zu bringen.
  • oben rechts zu sehen: Die GT3 typischen verbesserten Felgen, die bei Fujimi Modellen leider absolut notwendig sind. Für die, die den Vergleich nicht kennen kann ich auch hier gerne im späteren VErlauf ein Vergleichsfoto machen. Dazu gibt es noch eine neue Bremsanlage, die auf den ersten Blick wirklich Eindruck macht. Besonders schön ist hier, dass sich die Bremsscheiben mit dem Rad mitdrehen. Ja das Modell wird später still in der Vitrine stehen, dennoch ist es ja schön zu wissen, dass das Ganze etwas realistischer ist, nicht war? :D
  • links in der Mitte sind neue Endrohre für den Auspuff. Grund für den Kauf ist hier, dass ich vorhabe den HEckberreich etwas genauer darzustellen und deshalb die AUspuffanlage des Modells nicht brauchbar ist. Keine Angst auch hierzu wird es nich detailierte Bilder geben ;)
  • Zu dem Teil unten links möchte ich mal nicht viel sagen. Ihr könnt ja mal raten, woher ich es habe. Bin mal gespannt, ob es jemand herausfindet :D
  • das letzte Teil, unten rechts ist wie man schon lesen kann ein Set mit vielen verschiedenen (hauptsächlich ätz-)Teilen die Details des Wagens darstellen.


Da ich vor einigen Wochen schon mal einige andere Teile gefräst hatte, dachte ich mir, dass ich aus der Übung heraus doch am besten direkt auch die Teile des Z4 fräsen könnte. Deshalb habe ich schon vor dem Start des BB sowhl das Front- als auch das Heckgitter entfernt. Es ist auf dem ersten Bild ganz oben nicht zu sehen, aber wie man sich schon denken kann, ersetze ich die beiden Flächen mit Ätzteilen. Vorher befand sich an diesen Stellen lediglich eine etwas raue Plastikfläche.



So, das war es erst mal für den ersten Post. Ich werde mich nun zunächst mal dem Unterboden widmen.Wie ich bereits herausgefunden habe, gibt es da nach der Entfernung der Gitter kleiner Probleme, die sich aber leicht beheben lassen sollten.

Mit lieben Grüßen,
Marco
Aktuell im Bau: Audi R18 TDI

Beiträge: 226

Realname: Stefan

Wohnort: Rottenmann (AUT)

  • Nachricht senden

2

Freitag, 30. Dezember 2016, 11:50

.....und schon Abonniert!

Freu mich schon auf deine Fortschritte!

MFG Stefan

Beiträge: 1 995

Realname: Marcel

Wohnort: Egenhofen/Kammeltal, Schwaben

  • Nachricht senden

3

Freitag, 30. Dezember 2016, 12:15

Hallo,

da hast du dir, als "Anfänger", ja ganz schön viel vorgenommen.

Werde auch auf jeden Fall dabei bleiben und deine Fortschritte beobachten.
Marcel

MODELLBAUER


Eine Person, die in der Lage ist, Probleme zu lösen, von denen du nicht einmal gewusst hast, das diese überhaupt existieren, auf eine Art und Weise, die du niemals verstehen wirst.


Siehe auch:

Superheld, Zauberer, Gott


4

Freitag, 30. Dezember 2016, 12:32

Hallo !


Also ich nehme gleich Platz in der ersten Reihe und werde dir gespannt zu sehen. Links unten ist ein Sitz von Scaleproduction ist das Richtig ? :D
"Lebe jeden Tag als wäre es dein Letzter"
In Arbeit: Dodge Ram VTS Pickup,Tamiya Rally Mechaniker Set, Ferrari SA Aberta

5

Freitag, 30. Dezember 2016, 14:13

Zunächst mal stimme ich MarcelT4 zu, da hast Du Dir in der Tat schon ganz schön was vorgenommen. Ich habe aber Respekt vor Deinem Ehrgeiz, drücke die Daumen und werde ganz sicher den Fortgang des BB beobachten.

der Decalbogen der vom Decaldoc kommt und vor dem ich je länger ich drauf gucke mehr und mehr ANgst bekomme, gerade bei so großen Teilen wie der Motorhaube.
Da würde ich Dir empfehlen, große Decals zu halbieren. Das erleichtert das Aufbringen ungemein und bei sauberer Arbeitsweise wird davon nichts zu merken sein. Schon gar nicht bei den "Wirrwarr-Mustern", die diesen Wagen zieren. Voraussetzung für das Arbeiten mit den halbierten Decals ist natürlich, dass Du jeweils einen Orientierungspunkt auf dem Modell hast, wie weit denn das "halbe" Decal geht und wo der nächste Teil dann anschließen muss. Dass lässt sich aber ja vorher ausmessen und z.B. vorübergehend mit einem kleinen Klebestreifen markieren. :idee:
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

6

Freitag, 30. Dezember 2016, 14:29

Nein der Sitz ist nicht von Scaleproduction :) Man kann ihn auf dem Bild auch zugegebenermaßen nicht wirklich super erkennen, vielleicht kommt ja jemand bei späteren Bildern vom Cockpit noch drauf.


Da würde ich Dir empfehlen, große Decals zu halbieren. Das erleichtert das Aufbringen ungemein und bei sauberer Arbeitsweise wird davon nichts zu merken sein. Schon gar nicht bei den "Wirrwarr-Mustern", die diesen Wagen zieren. Voraussetzung für das Arbeiten mit den halbierten Decals ist natürlich, dass Du jeweils einen Orientierungspunkt auf dem Modell hast, wie weit denn das "halbe" Decal geht und wo der nächste Teil dann anschließen muss. Dass lässt sich aber ja vorher ausmessen und z.B. vorübergehend mit einem kleinen Klebestreifen markieren. :idee:


Das hört sich tatsächlich nach einer guten Idee an. Ich hatte bisher etwas Angst, dass selbst bei der dünnen Klinge eines Skalpels ein bisschen Decal in der Mitte zerstört wird. Ist das dann scheinbar nicht der Fall?
Aktuell im Bau: Audi R18 TDI

Beiträge: 1 995

Realname: Marcel

Wohnort: Egenhofen/Kammeltal, Schwaben

  • Nachricht senden

7

Freitag, 30. Dezember 2016, 18:37

Hi,

Decals Halbieren oder gar noch mehr vor dem Aufbringen zu stückeln ist immer eine Option. Vorallem bei großen Teilen.

Das hört sich tatsächlich nach einer guten Idee an. Ich hatte bisher etwas Angst, dass selbst bei der dünnen Klinge eines Skalpels ein bisschen Decal in der Mitte zerstört wird. Ist das dann scheinbar nicht der Fall?

Natürlich solltest die im trockenen Zustand schneiden, verloren geht da nix.
Marcel

MODELLBAUER


Eine Person, die in der Lage ist, Probleme zu lösen, von denen du nicht einmal gewusst hast, das diese überhaupt existieren, auf eine Art und Weise, die du niemals verstehen wirst.


Siehe auch:

Superheld, Zauberer, Gott


Beiträge: 174

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

8

Freitag, 30. Dezember 2016, 22:54

Abonniert

9

Samstag, 31. Dezember 2016, 00:11

Natürlich solltest die im trockenen Zustand schneiden, verloren geht da nix.

Genau. Im trockenen Zustand mit der Schere aufteilen, dann passiert da nix.
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

Beiträge: 1 051

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

10

Samstag, 31. Dezember 2016, 12:24

Servus Marco,

ich werde hier öfter mal vorbeischauen! (Wenn auch nur als stiller Mitleser)

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

11

Sonntag, 1. Januar 2017, 16:25

Kaum sind zwei Tage vergangen, kommt schon das erste Update. Da ist zurzeit noch Urlaub habe, versuche ich die Zeit möglichst effektiv zu nutzen, da ich in einer Woche nur noch begrenzt Zeit haben werde.

Wie gesagt habe ich mich zunächst mal dem Unterbau bzw genauer gesagt dem Heck des Wagens gewidmet. Da ich hier die Auspuffanlage darstellen möchte, sind hier einige Dinge fällig. Fujimi hat das Heck recht detailos gelassen, sodass man in den eigentlich offenen Heckbereich gar nicht hineinsehen kann.

Hier mal ein Bild, wie das Ganze später aussehen soll:


Da man in diesen Bereich am Model eigentlich gar nicht hineinsehen kann, ist er auch vollgepackt mit allerlei Dingen wie z.B Halterungen für Teile und ein relativ hoch stehender Unterboden.

Da der Difusor von unten an den Unterboden geklebt wird, habe ich den Unterboden an der Stelle weg genommen und durch den Difusor ersetzt. In der Mitte habe ich einen recht großen "Stab" der die Halterung der Heckachse hält entfernt und wie man links schon sieht habe ich einen Teil des Radkasten entfernt.
Ich hatte zum Glück im letzten Jahr das Glück beim letzten Lauf der VLN einen Z4 aus der Nähe zu betrachten und konnte noch einige Fotos machen die mir nun als super Vorlage dienen.
Beim bearbeiten der Radkästen fiel mir auf, dass der linke leider beschädigt ist. Ich bin mir relativ sicher, dass ich nicht dafür verantwortlich bin, da er ja auch nicht gerade dünn ist, aber was solls.

Rechts sieht man wie er eigentlich aussehen müsste und links ist er eben kaputt. Man wird diese Stelle am späteren Modell glücklicherweise absolut nicht sehen, da sie vom Rad verdeckt wird, dennoch habe ich sie mehr oder weniger gut repariert. Dazu aber gleich mehr.

Weiter ging es am Unterboden, den ich am Heck nun etwas eben gemacht habe, da dort vorher ein kleiner Steg drauf war.

Auf diesem Foto sieht man nun auch den entfernten 'Stab' in der Mitte.
Mein Ziel ist ist am Heck eine art kleinen Raum entstehen zu lassen. Dazu wurde am Cockpitteil eine kleine Wand eingefügt um das Ende nach vorn hin zu begrenzen.

Plan ist es, beide Teile vorerst getrennt zu lackieren, da zwischen beide Teile noch die gesamte Radaufhängung muss und ich die Teile so natürlich schlecht zusammen lackieren kann. Nach dem lackieren und dem Einbau der Radaufhängung wird dann der Spalt zwischen der eingefügten Wand und dem Boden ganz geschlossen und schwarz bemalt.


Hier sieht man dann auch noch mal das reparierte Teil. Da mir der Schaden erst nach dem bearbeiten der hinteren Radkastenteile aufgefallen ist konnte ich leider nicht die Teile, die eh abgenommen werden müssen sauber abtrennen und an die abgebrochenene Stelle setzen, falls ihr mir gerade folgen könnt. Dennoch konnte ich noch ein kleines Teil verwenden. Den oberen Teil der herausgebrochenen Stelle habe ich dann mit Evergreen Platten und Spachtel bearbeitet. Sieht wie gesagt noch nicht 100% gut aus, ich werde das Teil aber erst mal ein Mal grundieren und dann sehen wie das Ganze aussieht um es dann gegebenfalls noch mal zu bearbeiten.

Um den gerade angesprochenen 'Raum' im Heck des Wagens zu erreichen und gleichzeitig eine Möglichkeit zu erreichen, die Endrohre anzubringen habe ich in der Karosserie eine kleine Platte eingefügt, an der dann später die Rohre hängen werden.

DIe sschwarzen Markierungen sind die Positionen der beiden Endrohre.
Ich habe die Teile mal probehalber aufeinander gesetzt und man sieht die obere Platte so gut wie gar nicht, da der Eingang am Heck so gestaltet ist, dass ein Blick nach oben so gut wie gar nicht möglich ist. Zunächst war meine Überlegung nämlich die Platte breiter zu machen, dies würde aber zu dem Problem führen, dass der Hecklampen so gut wie unmöglich einzubauen wären und es eben wie schon gesagt keinen sichtbaren Mehrweert hätte.
Die Platte selber wurde mit einem kleinen Styrporblock befestigt. die vier kleinen Stellen mit Spachtel waren mal die Aufnahmen für die Heckspoilerhalterung, die ich schon mal geschlossen habe, da sie mit den Ätzteilen anders befestigt wird.

Da ich gerne möglichst alle Teile in "einem Abwasch" lackiere, habe ich ebenfalls schon mal die zu lackierenden Heckspoiler Teile bereit gelegt.

Hier mal eine Frage an die Experten: Wie lackiere ich die beiden kleinen Ätzteile am besten? Ich musste sie bereits heraustrennen, da es sich hier um zwei aufeinander geklebte Teile handelt.

Hier ist übrigens mal der gesamte Heckspolier für die, die es interessiert:

Die kleinen Teile in der Tüte sind Verbindungsstifte, für die verschiedene Teile.

Es freut mich sehr, dass einige hier mitlesen und ich freue mich natürlich immer über Kommentare und viel wichtiger Verbesserungsvorschläge aller Art! Wen euch irgendetwas auffällt, dann sagt es ruhig :)
Marco

Ps: falls irgendjemand mal vor hat auch einen Z4 zu bauen, gebe ich gerne meinen Ordner mit 150 Bildern weiter. Wie gesagt hatte ich die Chance den Wagen aus der Nähe zu sehen und habe somit einige Detailbilder des Autos.
Aktuell im Bau: Audi R18 TDI

12

Sonntag, 1. Januar 2017, 16:46

Hallo Marco

Sehr Interessanter BB bin aufmerksam dabei und freu mich deinen Z4 entstehen zu sehen .

Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

13

Montag, 2. Januar 2017, 11:39

Hey Sledgar,
Schöner Baubericht den du hier am Start legst. Werde mal ab und zu reinschauen. Ich hätte da noch nen Link für dich wo der Z4 sehr gut detailliert zu erkennen st. Ist zwar ein Marc VDS aber für deinen Heckbereich oder etwaige Dinge denke ich gut zu nhmen. Habe den Fujimi Bausatz auch noch hier liegen. Er wird wohl die Werksbemalung bekommen wie von der VLN 24 h 2012 oder aber vlt eine neuere Variante bin mir noch net sicher.
HIer der Link wenn es stören sollte bitte löschen.
https://www.mct57.org/autos-motos-camion…g-team/msg6373/

14

Montag, 2. Januar 2017, 12:04

Oh sehr geil, die JP Krämer Variante!
Kann mich noch an die Videos erinnern, wie das Teil abgeliefert wurde und JP sich gefreut hat wie ein kleines Kind *g*
Wie abonniere ich Bauberichte?! :D
Volker

15

Montag, 2. Januar 2017, 22:42

@Sunnyboy Vielen Dank für den Link. Ich weiß gar nicht wie ich diesen riesom Post bisher übersehen konnte. Die Bilder sind ja der reinste Traum, von daher werden sie gleich mit ins Bildarchiev aufgenommen!

Ach ja ich kann JP aber auch voll und ganz verstehen. Der Wagen ist einfach der Traum besonders wenn man ihn mal live gesehen und vor allem gehört hat. Ein unbeschreibliches Gefühl!
Aktuell im Bau: Audi R18 TDI

16

Samstag, 21. Januar 2017, 21:15

Hallo

Das hier wird nur ein kurzer zwischenpost, da ich eure Hilfe brauche. Ich habe einen recht ärgerlichen Fehler beim Anbringen der Decals gemacht. Statt zunächst das große Decal der Motorhaube anzubringen und dann die der Kotflügel habe ich es andersherum gemacht. Ich dachte mir, dass für den Fall, dass die Decals zu groß sind ich nicht ein graues Decal mit einem gelben überdecken möchte. Im Nachhinein eine dumme Idee, da ich nun das gegenteilige Problem habe. Es ist ein Spalt zwischen Motorhaubendecal und das des Kotflügels entstanden.

Hier könnt ihr das Ganze mal sehen. Ja, der Spalt ist tatsächlich so riesig, wie er hier wirkt :S ;( Hat jemand von euch vielleicht eine Idee, wie ich den Spalt schließen kann? Woher bekomme ich etwas, das den Grauton des Decals recht genau trifft?
An der Sauberkeit und der Luftblase arbeite ich natürlich nich. Das Foto habe ich gerade einfach spontan gemacht, um euch die Situation zu zeigen.

Ich hoffe, dass mir jemadn von euch einen Tipp geben kann :)

Marco
Aktuell im Bau: Audi R18 TDI

17

Samstag, 21. Januar 2017, 22:34

Meinst du den Spalt zwischen grauen und gelben Decal ?
"Lebe jeden Tag als wäre es dein Letzter"
In Arbeit: Dodge Ram VTS Pickup,Tamiya Rally Mechaniker Set, Ferrari SA Aberta

18

Samstag, 21. Januar 2017, 22:36

https://walkenhorst-motorsport.de/wp-con…-Motorsport.jpg
Ich meine,da kommt noch ein Schriftzug hin! :)

19

Samstag, 21. Januar 2017, 23:28

Ja genau, ich meine den Spalt zwischen grau und gelb

Da kommt zwar ein Schriftzug hin, jedoch liegt dieser noch komplett auf dem gelben Decal. über dem Schriftzug (Sponsoren Logos sind es um genau zu sein) ist noch ein kleines bisschen gelb und dann ein direkter Übergang zum Grauen. Im Notfall werde ich den Schriftzug jedoch auf den Spalt legen müssen.

https://i.ytimg.com/vi/kWCDxsx80y0/maxresdefault.jpg
auf diesem Bild kann man es etwas besser sehen, wie es aussehen soll. Dieses Bild stammt zwar aus einer Simulation, dass Original sieht an dieser Stelle jedoch genau so aus.
Aktuell im Bau: Audi R18 TDI

20

Sonntag, 22. Januar 2017, 07:10

Dann versuche,das gelb/rote Decal mit warmen Wasser und einem Pinsel zu lösen.
Schieb das Wasser von Richtung Motorhaube unter das gelbe Decal.wenn es sich gelöst hat,
schneide den Bereich, den der noch aufzubringende Schriftzug später verdeckt,ab,
dann kannst Du den Rest wieder zuschneiden und in Richtung Motorhaube anbringen.

21

Sonntag, 22. Januar 2017, 12:22

Bevor du da was machst: ich glaub das ist ein Fehler in der Simulation. Schau dir das Foto vom Auto im Karussel an, dort ist zwischen dem Schriftzug und der Motorhaube nichts gelbes mehr zu sehen.
EDIT:
Wobei doch, hier im Video sieht das wieder anders aus...
Dann viel Erfolg :D
https://www.youtube.com/watch?v=Y4B3ASrBl3Q
Volker

22

Mittwoch, 25. Januar 2017, 17:23

Ich wollte euch mal ein kleines zwischenupdate geben, damit ich nicht in zwei oder drei Wochen dann einen riesen Post mache.

Hier erst mal ein Bild von mehr oder wenigeer allen bisher bearbeiteten Teilen:

Auf Den Spoiler werde ich beim nächsten Update noch mal genauer eingehen. Hier könnt ihr ihn aber schon mal sehen. Unten links ist dann der Frontsplitter, der von oben und unten mit Carbondecals beklebt wurde. Darauf kam dann der "BMW Walkenhorst" Shcriftzug. Hier kann ich schon mal vorweg sagen, dass ich mit den Decals nicht wirklich zufrieden bin. Der Gedanke unter jedes Decal ein silbernes zu legen, um die Farben auf den Decals sauberer zu haben ist an sich gut und bei diesen Decals defintiv notwendig, jedoch sollten diese dann auch wirklich Deckungsgleich sein.

Ich hab den Schriftzug zwischen den beiden Wörtern zerschneiden müssen, um es einigermaßen anständig aussehen zu lassen :( Das silberne Decal ist hier einfach zu groß und genau das habe ich schon ein mal bei einem vorherigen Model beobachten müssen. Auf dem Bild ist ja gut zu sehen, dass das silberne "Walkenhorst" größer ist, als der eigentliche Schriftzug. Dazu kommt, dass die Decals extrem anfällig sind von der Trägerfolie abzugehen. Auf die Decals werde ich gleich weiter unten noch mal eingehen.


Hier noch mal der Splitter von unten.

Auch einen Vergleich der Felgen des originalmodeles und der von Hobbydesign wollte ich ja noch machen. Hier also das Foto dazu:

Der Unterschied ist denke ich mal sehr gut zu sehen :)

Am meisten Arbeit ist aber logischerweise bisher in das bekleben der Karosserie gegangen:

Über den schwarzen Spalt auf der Motorhaube hatte ich ja schon gesprochen. Ich denke mal, dass ich ihn mit dem Sponsorendecal überkleben werde. Ein verschieben des gelben Decals erscheint mir unmöglich, nachdem ich schon ein anderes kleines Decal verschieben musste. Dieses hier müsste ich ja abtrennen und dann verschieben, mal ganz abgesehen davon, dass es sich ja um zwei übereinander liegende Decals handelt. Was mir jedoch noch aufgefallen ist, dass dieser Spalt so oder so entstanden wäre. Hätte ich das gelbe Decal nach oben richtung Motorhaube geschoben, wäre der Spalt einfach nur an der unteren Kante des Wagens. Hätte vielleicht ein wenig besser ausgesehen, aber irgendwie werde ich es schon hinbekommen es gut aussehen zu lassen. :)
Ihr werdet überall an den gelben Decals auch noch silberne Streifen erkennen. Ich behaupte mal, dass auch hier silbernes und das farbige Decal nicht zu 100% deckungsgleich waren, da es mir unmöglich erschien beide genau übereinander zu legen. Besonders auffällig war dies vorne über dem Kühlergrill. Hier passten die Decals mal genau 0 überein und ich konnte im nachhinein mit schwarzer Farbe übermalen :bang: das Schwarz, was ihr gerade neben dem BMW Logo seht ist fast komplet gemalt da überall das silberne Decal überstand. Selbiges werde ich wohl jetzt noch für alle silbernen Stellen am Wagen machen müssen.

Das meckern geht leider am Heck des Wagens schon weiter:

Ich kann euch versichern, dass das Decal oben genau bis zur Kante geht und dennoch unten nicht ansatzweise zur Wagenkante reicht. Gerade bei solchen Decals wäre es ja praktisch gewesen das Decal einfach ein bisschen größer zu machen, da es ja dann einfach an der Kante umgeklapt bzw abgeschnitten werden könnte. Dieses Problem trat leider bei ebenfalls bei der Länge der Motorhaube auf, die nicht ganz bis zum Ende an der WIndschutzscheibe reicht.
An diesem Bild sieht man aber auch noch sehr gut, dass ich noch an der Sauberkeit der Decals arbeiten muss. An einigen Stellen sind noch kleiner Luftblasen und da sich beim aufbringen der Decals immer wieder kleinere Teile lösen liegt ein kleiner "Dreckfilm" auf dem Wagen, den ich ebenfalls noch bereinigen muss, bevor ich Sponsorendecals anbringen kann.

Wie am Anfang schon gesagt sind auf dem ersten Bild nicht alle Teile zu sehen, an denen ich gearbeitet habe. Ich habe parallel noch an den Spiegeln und anderen kleinen Teilen Carbondecals angebracht. Dazu kommen aber natürlich noch Bilder.

Ich bin auf eure Kommentare gespannt :)

Bis zum nächsten Post,
marco
Aktuell im Bau: Audi R18 TDI

Beiträge: 571

Realname: Thomas Handrick

Wohnort: Kamenz

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 26. Januar 2017, 09:15

Hallo das ist natürlich sehr ärgerlich das die Decals nicht 100% passen. Aufgefallen ist mir im letzten Bild das die Decals links bis in die Rücklichter gehen und rechts nicht bis an die Aussparung der Rücklichter reichen. Ist das Decal eventuell schief?
Hast du mal nachgedacht den Hersteller des Decals zu kontaktieren und dein Problem zu schildern?
Mfg Hannibanni

24

Donnerstag, 26. Januar 2017, 18:52

Hallo Hannibanni,

Ich habe gerade mal eine E-Mail an den Decaldoc geschickt und ausfürlich jedes einzelne Problem mit dem Bogen beschrieben. Da ist eine ordentliche Liste zusammengekommen. Ich hoffe mal, dass er mir in irgendeiner Form behilflich sein kann. Problem wäre nur für den Fall, dass ich evtl. einen neuen überarbeiteten Bogen bekommen sollte, dass ich die alten Decals irgendwie entfernen müsste. DIes ist wie ich schon ein mal erleben musste schwerer ale gedacht. Dazu kommt, dass ich bereits an einigen Stellen die fehlerhaften silbernen Stellen mit schwarz übermalt habe und ich so die Decals nicht mehr restlos abbekomme. Wie gesagt nur für den unwarscheinlichen Fall: hättet ihr für dieses Problem eine Lösung? Ich habe gehört, dass man das Modell in irgendeine Chemikalie legen kann, richtig? Der Lack würde dadurch natürlich ebenfalls abgelöst werden, was aber für mich nicht das riesen Problem wäre. Ich lackiere und belebe das Modell in diesem hoffentlich eintretenden Fall lieber neu, als es so wie jetzt zu lassen.

Drückt mir die Daumen, dass es was wird :) Bei der wirklich langen Liste (13 Punkte) habe ich aber Hoffung

Bis es hier Neuigleiten gibt, wird der Bau natürlich erstmal pausiert. Ich melde mich sobald es Neuigkeiten gibt.

Kleiner Nachtrag zum schwarzen Spalt: Das Sponsorendecal ist scheinbar von Rennen zu Rennen anders angebracht. Auf manchen Fotos liegt es zum Teil auf dem grauen Motorhaubendecal auf anderen jedoch nicht. Am 24h Rennen war es ebenfalls so wie auf dem Foto oben zu sehen angebracht. So sollte es also idealerweise auch bei mir aussehen.
Aktuell im Bau: Audi R18 TDI

Beiträge: 1 995

Realname: Marcel

Wohnort: Egenhofen/Kammeltal, Schwaben

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 26. Januar 2017, 19:31

Hallo,

Zitat

 Ich habe gehört, dass man das Modell in irgendeine Chemikalie legen kann, richtig? Der Lack würde dadurch natürlich ebenfalls abgelöst werden...

Da gibt es Dowanol von Kremer Pigmente. Damit kannst du Lack und Spachtel von Modellen ablösen.

Hoffe ich konnte dir helfen.
Marcel

MODELLBAUER


Eine Person, die in der Lage ist, Probleme zu lösen, von denen du nicht einmal gewusst hast, das diese überhaupt existieren, auf eine Art und Weise, die du niemals verstehen wirst.


Siehe auch:

Superheld, Zauberer, Gott


26

Donnerstag, 26. Januar 2017, 19:36

Danke Marcel. Das werde ich mir auf jeden Fall mal merken, falls ich es brauchen werde :)
Aktuell im Bau: Audi R18 TDI

Beiträge: 1 995

Realname: Marcel

Wohnort: Egenhofen/Kammeltal, Schwaben

  • Nachricht senden

27

Donnerstag, 26. Januar 2017, 19:46

Bitte, das Zeug ist dort unter Methoxypropanol PM gelistet.
Marcel

MODELLBAUER


Eine Person, die in der Lage ist, Probleme zu lösen, von denen du nicht einmal gewusst hast, das diese überhaupt existieren, auf eine Art und Weise, die du niemals verstehen wirst.


Siehe auch:

Superheld, Zauberer, Gott


28

Sonntag, 5. März 2017, 17:14

Endlich gibt es wieder ein Update. Ich hatte leider die letzten Wochen aufgrund von Klausuren in der Uni etwas Stress und deswegen kaum Zeit zum bauen. Dennoch habe ich ein paar Sachen hinbekommen, die ich euch gerne zeigen würde.

Da ich an der Karosserie ja momentan nicht weiterarbeiten kann habe ich mich nun erst mal dem Unterboden und der Radaufhängung gewidmet. Angefangen habe ich dabei mit der Bremsanlage.

Die Scheiben wurden zunächst mal in weiß angemalt, mit Ätzteilen ausgestattet und dann außen silber angemalt. Beim Silber ging es lediglich darum den Rand silbern zu bekommen, falls man bei abmontierten Rädern mal auf die BRemsscheibe gucken sollte. Deshalb habe ich das silber auch nicht genau bis an die innere Kante gemalt sondern es dort einfach weiß gelassen.
Als nächstes wurden alle weiteren Ätzteile angebracht und die Halterung sowie die Bremsbklöcke angemalt.

Die Bremsscheiben sind dabei an dem Pinn bzw der Achse angebracht und können sich somit auch drehen. So sieht das Ganze dann mit Rad aus und im Vergleich darunter mal wie es mit den Originalteilen ausgesehen hätte:


Hier kann man auch noch mal sehr gut den Unterschied zwischen den Felgen sehen.

Eingebaut auf den Unterboden sieht es dann so aus:


Die Hinterachse ist dabei durch eine Metallstange dargestellt die aufgrund der neuen Felgen zu lang war. Diese wurde gekürzt, eingesetzt und anschließend mit Bremsscheiben ausgestattet. Als letztes wurden dann nur noch die Bremblöcke angebracht. Mit dem Ergebniss bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden. Was sagt ihr?

Währenddessen habe ich dann lediglich noch einen Teil des Unterbodens mit Carbondecals beklebt.

Farblich wirkt es hier auf dem Foto übrigens deutlich grauer/heller als es in Wirklichkeit ist. Das sieht ja hier wirklich leicht unnatürlich aus.


Ich habe den Decaldoc bezüglich der Decals mal angeschrieben und eine positive ANtwort bekommen. Ich habe ihm mal eine Liste mit allen fehlenden Decals und Dingen die mir negativ am Bogen aufgefallen sind geschickt Er würde den Bogen "überarbeiten", meinte er. Das ist jetzt mitlerweile 5 Wochen her. Ich bin mal gespannt, wann er sich meldet.

Als nächstes wird sonst jetzt vorraussichtlich das Cokpit folgen, aber mal sehen.

Ich bin auf eure Kommentare gespant

Marco
Aktuell im Bau: Audi R18 TDI

29

Donnerstag, 20. April 2017, 11:09

In den letzten Wochen habe ich mich ein paar Details am Wagen und dem Innenraum gewidmet. Hier mal das Ergebnis meiner Arbeit:

Fangen wir knapp bei den Reifen an, die jetzt ihren Dunlop Schriftzug bekommen haben


Weiterhin habe ich den Unterboden fertiggestellt.

Über die goldenen Streifen an der Seite habe ich mich auch gewundert, ist beim Original aber tatsächlich so :nixweis: :)

An der Front, wo jetzt statt einem Plastikgitter ein richtiges, leicht durchschaubaures Ätzteilgitter hin kommt wurde der Bereich dahinter etwas gestaltet.


Kommen wir zum Innenraum, der mir leider echt nicht gut gelungen ist.


Dieses Teil gefällt mir noch recht gut


Auch der Sitz ist mit dem Carbon auf der Rückseite noch recht gut geworden



Wenn man sich diese Bilder jedoch ansieht, erkennt man was ich meine. Ich habe zum Modell noch eine kleine Box im "Beifahrerfußraum", einen Belüftungsschlauch und die Halterung für die kleine Grüne Flasche (von der ich um ehrlich zu sein nicht weiß, wofür sie da ist) im hinteren Bereich weg gefräst.

Zusätzlich habe ich noch ein Gitter für die Fahrertür angefertig, welches dann später noch eingebaut wird.

Für den Überrollkäfig bin ich mir noch unschlüssig, wie ich die Polsterungen an den Stangen bauen soll. Am Original sind kleine Schaumstoffteile an den Stangen um den Fahrer zu schützen. Ich hab es schon mal an einem anderen Modell mit einem Gummischlauch gemacht. Das Ergebniss wurde aber nicht so sauber und schön. Habt ihr vielleicht eine bessere Idee?

So soll es aussehen.

Eigentlich würde ich den Inennraum gerne noch mit Kabeln füllen, ich habe jedoch Angst das Gesamtbild dadurch nich weiter zu zerstören :S

Hier nach wird wohl erst mal nur noch ein Post kommen, der dann das fertige Cockpit zeigt. Weiter werde ich nicht arbeiten könenn, da mir nachwievor die Decals für die Karosserie fehlen. Scheinbar braucht der Decaldoc leider etwas länger um den neuen Bogen mit fehlenden Decals zu erstellen :huh:

Bis zum nächsten Mal
Marco
Aktuell im Bau: Audi R18 TDI

Beiträge: 226

Realname: Stefan

Wohnort: Rottenmann (AUT)

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 20. April 2017, 11:41

Sehr schöne Detailarbeit!!! Gefällt mir!

MFG Stefan

Ähnliche Themen

Werbung