Sie sind nicht angemeldet.

Bau abgebrochen: 59er Cadillac Eldorado Umbau

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

BP_Dirk

unregistriert

1

Sonntag, 16. August 2015, 21:40

59er Cadillac Eldorado Umbau

Hi,

nun nach einiger Zeit auch von mir mal wieder ein kleiner Beitrag.

Ich möchte hier keinen großen BB machen, da mir dazu beruflich einfach die Zeit fehlt, doch möchte ich euch hin und wieder an meinen Fortschritten teilhaben lassen.

Wie die Überschrift schon angibt, geht es bei diesem Modell um den 59er Cadillac Eldorado, den ich mit einigen "Extras" ausstatten möchte.

Die Bausatzvorstellung findet ihr hier: Revell: '59 Cadillac Eldorado Hardtop

Nun hat sich ergeben, dass ich den Caddy nicht als Hardtop bauen kann, da das Dach 'ne ziemliche Macke hat, welche ich trotz mehrerer Versuche nicht gerichtet bekam. (Der aufmerksame Betrachter hat diese Macke vielleicht schon bei der Bausatzvorstellung gesehen) Aber egal, ich habe mich nun dazu entschieden, den Caddy als Cabriolet zu bauen. Doch dabei sollte es nicht bleiben, denn ich wollte einen sich drehenden Motor haben, und auch einen komplette Beleuchtung soll da rein (insgesamt 18 LED's --> 8x vorn, und 10x hinten). Das Ganze soll aber letztlich nur ein Standmodell bleiben.

Nun zum Motor, ich habe den Modellmotor nach Plan gebaut, und in diesen Modellmotor habe ich einen Miniatur-Elektromotor eingebaut. Ein 1:2 Übersetzungsgetriebe ist ebenfalls in den Modellmotor integriert.







Hier mal ein Bild von den zur Auswahl stehenden Motoren. Der größere der beiden befindet sich im Modellmotor.



Derzeitiger Akku:



Und hier mal ein paar Einblicke in den aktuellen Stand. Chassie ist halbwegs fertig, und der "Motor" ist eingebaut. Das Ding auf die Räder gestellt, und die Kabel erst mal flüchtig gezogen.















So sieht das Ganze nun in einem kleinen Video aus:



Eine ordentliche "Zündkerzen-Verkabelung" kommt natürlich auch noch nach, doch dazu später mehr.

Grüße Dirk

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 16. August 2015, 21:51

Hallo Dirk,
immer, wenn man denkt, die Ideen können eigentlich nicht abstruser und abgedrehter werden, kommt wieder jemand und zaubert was Neues aus dem Hut. :verrückt: :cracy:
Eine super Idee :respekt: und klasse gebaut. :thumbsup:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

DominiksBruder

unregistriert

3

Dienstag, 18. August 2015, 12:57

Ich musste jetzt ein paar mal lesen, was Du mit dem E-Motor vor hast. Ich dachte erst, er soll die Hinterachse antreiben. Klar, das Video ist da. Aber ich erkannte es erst nicht, weil ich auf das Rollen des Chassis gewartet hatte :lol:

Junge, Du hast Ideen. Kannst Du die Drehzahl des Motors regeln? Im Stand könnte man den durchaus ein wenig langsamer drehen lassen. Abgefahren auf jeden Fall :ok:

Von welcher Macke auf dem Dach sprichst Du? Auf dem Bild in der Bausatzvorstellung konnte ich nichts erkennen. Der Bausatz ist so oder so ein ganz Feiner aus dem RM Sortiment.

BP_Dirk

unregistriert

4

Dienstag, 18. August 2015, 17:50

Hallo miteinander, :wink:

erst mal vielen Dank für euer Interesse an meinem kleinen Testprojekt. :hand:

@ Willie - ja, die Ideen gehen mir irgendwie nicht aus, wenn ich so Baupläne studiere überlege ich immer was man hier oder da noch ein- oder umbauen könnte. Klappt nicht immer, aber wenn's machbar ist dann wird es auch umgesetzt.

@ Christian - schön, wenn die Idee gut angekommen ist. Urprünglich hatte ich auch vor, den Caddy via Fernsteuerung zu betreiben, da aber Akku, Regler, div. Elektronikplatinen (zusätzl. Komponenten) und letztlich auch der Empfänger einiges an Platz beanspruchen war dies bei DIESEM Fahrzeug noch nicht möglich, habe aber mein nächstes Opfer dafür bereits auf Lager. (1955er Chevy Nomad) :)

nun erst mal zur Motorfrage: --> ja, die Drehzahl könnte ich mit Hilfe eines kleinen Fahrtenreglers (Servoplatinen Umbau!) so regulieren, das der Effekt --> Standgas und Gas geben via Taster, realistisch rüberkommt.

und zur Karosserie --> der rechte hintere Holm, war nach außen verbogen, und das Dach war an dieser Stelle in sich verzogen. Man kann es auf den Bildern der Bausatzvorstellung schlecht erkennen, aber wenn es im BB soweit ist reiche ich noch mal Bilder nach wo man es recht gut erkennen kann. Ich gehe mal davon aus, dass es sich nicht um einen Materialfehler sondern eher um einen "Verpackungsfehler" handelt, denn die Karo lag dermaßen dämlich :bang: in der Verpackung, dass genau diese Dachecke eingedrückt wurde. Aber egal, ich habe das Dach schon vorsichtig rausgetrennt, und nun ist alles im grünen Bereich.

Grüße Dirk

5

Dienstag, 18. August 2015, 19:49

Hallo Dirk,

schöne Idee, sehe ich so zum ersten Mal :ok:

Gruß
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

DominiksBruder

unregistriert

6

Mittwoch, 19. August 2015, 08:09

Super :ok:

7

Mittwoch, 19. August 2015, 21:24

...sondern eher um einen "Verpackungsfehler" handelt, denn die Karo lag dermaßen dämlich :bang: in der Verpackung, dass genau diese Dachecke eingedrückt wurde.
Sowas kenne ich.
Was soll sich denn am Motor drehen?
Und schleifts du auch die Gussgrate ab? (Abgasrohre)
Das Interieur muss für ein Cabrio natürlich anders aussehen als beim Coupe !!
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

BP_Dirk

unregistriert

8

Mittwoch, 19. August 2015, 22:33

Hi Thomas,

zu Deinen Fragen:

- beim Motor dreht sich das Lüfterrad,
- die Gussgrate an den Abgasrohren werden noch nachgearbeitet, die Rohre sind ja noch nicht befestigt (sieht man auch an den Krümmern am Motor)
- das Interieur eines Cabrios hat für mich jetzt keinen erheblichen Unterschied zum Coupe ... oder was soll da großartig anders sein?

Vielleicht kannst Du mir ja auch behilflich sein, was die Beleuchtung betrifft. Frontscheinwerfer, nun ja ok ... aber 8x ?? obere je 2x Headlight?, untere je 2x Driverlight? (laut Bauanleitung)!!
Selbiges Chaos gilt für die Heckbeleuchtung:
Die oberen (in den Flossen) werden laut Bauanleitung als Taillights bezeichnet ... sollen das die Blinker sein?? Untere in der Stoßstange befindliche Lichter sind unterteilt, oberer Halbring rot, unterer Halbring ebenfalls rot, mittig weiß (klar). Was soll hier nun was sein ---> ich blick da nicht wirklich durch. Auf nem Youtube Video hab ich gesehen, dass die oberen in den Flossen die Bremslichter sind??? :nixweis:

Grüße Dirk

DominiksBruder

unregistriert

9

Donnerstag, 20. August 2015, 07:47

Taillights sind die Rücklichter / Schlusslichter. Also dunkler leuchtend.

Damals hatten die Amis eine Kombination aus Brems-/Rücklicht und Blinkern. Es waren schlichte Zweifadenbirnen verbaut. Die Heckflossenlampen haben die Funktionen:
Schlusslicht: alle dunkler (5W in Deutschland)
Bremslicht: alle heller (21W in Deutschland)
Blinker: wie Bremslicht, nur blinkend.
Bremsen und Blinken bsp. rechts: links hell, rechts blinken beide
Bremsen, rechts blinken und dann auch noch Licht an: links hell, rechts wechselnd blinkend zwischen dunkel (Rücklicht) und hell (Blinker/Bremslicht)

Die roten in der Stossstange sind nur in die Chromschale der Rückfahrscheinwerfer (#7, back-up lights) eingelegt und dienen als Reflektor (#9). Auf dem Bild unten kannst Du den Aufbau sehen

...und hier im Original. Man erkennt den Reflektor sehr gut..
Googled man die einzelnen Lampen (tail lights, brake lights oder turn signals), bekommt man immer nur die Flossenlampen.

Vorne: die Hauptscheinwerfer (die vier oben). Abblendlicht haben nur die Äußeren. Alle 4 sollten auch mit Fernlicht ausgestattet sein.
Die Äußeren Lampen in den Stoßstangen fungieren als Standlicht, die Äußeren halten noch als Blinker her.
Die inneren Lampen werden auch als "fog lights" bezeichnet. Also Nebelscheinwerfer / Zusatzscheinwerfer.

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 20. August 2015, 08:31

[...]- das Interieur eines Cabrios hat für mich jetzt keinen erheblichen Unterschied zum Coupe ... oder was soll da großartig anders sein?[...]

Der hauptsächliche Unterschied ist die hintere Seitenwand. Das Cabrio hat die Seitenverkleidungen gekürzt und es ist der Verdeckkasten an der Innenraumwanne angegossen. Sonst hab ich auf die schnelle am Bausatz selbst keinen Unterschied innen ausmachen können.
>hier< im Baubericht von Clemi siehst Du die Seitenverkleidungen, >hier< von Matzes Caddi siehst Du den Innenraum fertig.
In Deinem Bausatz müsste die Persenning mit drin sein, oder? Dementsprechend könntest Du den Verdeckkasten an den hinteren Seitenwänden innen anfertigen.
Ob die Verkleidungen und Sitze mit dem Muster anders abgenäht waren, würde ich vernachlässigen.

Die Beleuchtung hat Christian soweit erklärt :ok: . Hier in dem >BB< ist das selbe besprochen ;)

BP_Dirk

unregistriert

11

Donnerstag, 20. August 2015, 09:30

Hey ihr beiden,

habt recht herzlichen Dank für die ausführlichen Erklärungen. Das mit der Beleuchtung hilft mir jetzt auf jeden Fall erst mal weiter. Ist zwar ziemlich kompliziert (auch in der Umsetzung) aber ich habe jetzt erst mal 'nen Leitfaden, an den ich mich etwas orientieren kann. :five:

@ Christian -- Auf jeden Fall SUPER erklärt!!

@ Dominik -- Auch Dir ein Danke für die Hinweise.

Ja, eine Persenning ist in meinem Bausatz enthalten, von daher kam ja meine Entscheidung den Caddy als Cabrio zu bauen. Dass in dieser Hinsicht etwas umgemodelt bzw. angepasst werden muss ist mir schon aufgefallen, als ich die Persenning mal probeweise angehalten habe, aber ich denke ich bekomme das hin. Nun ja, ich habe das Interieur mal verglichen mit verschiedenen Originalfotos im Netz, also gravierende Unterschiede habe ich nicht sehen können. Hardtop und Biarritz sind vom Interieur annähernd gleich ausgestattet. Armaturenbrett, Innenverkleidungen der Türen, Sitze etc. eigentlich alles gleich.

Grüße Dirk

DominiksBruder

unregistriert

12

Donnerstag, 20. August 2015, 09:32

Gerne :hand:

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 20. August 2015, 10:02

Jap Dirk,
mit der Persenning hast Du einen guten Anhalt. Mehr würde ich auch nicht machen. :ok:

BP_Dirk

unregistriert

14

Freitag, 21. August 2015, 12:50

Hi, :wink:

bevor es hier weitergeht, möchte ich noch rasch die Bilder des verbogenen Daches nachreichen:







Wirklich so dämlich verbogen, dass ein nachträgliches Korrigieren ohne dabei weiteren Schaden anzurichten nicht möglich war.
Ich hab's mit Wärme (Sonne) versucht, mit heißem Wasser etc. ... NADA!!!! :bang:
Also habe ich das Dach abgetrennt :will: , und die Karo sieht nun so aus:





Nachdem ich nun (dank Christian) mehr über die Beleuchtung erfahren habe, widme ich mich nunmehr der evtl. Realisierung derselben. Zunächst aber werden ja ersteinmal 'ne Menge "Lämpchen" benötigt. Ich habe mich hier zu SMD LED's vom Typ 0603 entschieden. Die Dinger sind "schön" klein :cracy: (in etwa ein halber Stecknadelkopf), und lassen sich von daher fast überall einbauen. Von den Farben her habe ich mich auf Warmweiß (für die Scheinwerfer) und dunkel Rot (für die Rücklichter + Blinker) festgelegt.







Grob gerechnet brauche ich insgesamt 8x weiß Frontscheinwerfer, 4x rot Rücklichter und 2x weiß Rückfahrscheinwerfer plus ein paar Reserve falls was schiefgeht. Nun müssen an die LED's ja auch Kabel ran, hier habe ich mich für 0.25er Cu-Lackdraht entschieden (etwas dicker als ein Haar aber ausreichend), und die Lötstation hilft mir bei der richtigen Temperatur (200-300°C).





Die Frontscheinwerfer sind groß genug für den Einbau dieser kleinen Dinger, bei den Rücklichtern sieht's schon anders aus. Die Rücklichter sind zwar hohl, aber mit 'nem Durchmesser von ca. 1.5mm und 'ner Tiefe von ebenfalls nur 1.5mm wird's ganz schön eng werden, aber erste "Proben" habe bereits gezeigt dass es klappen wird. :ok:





Die Helligkeitsregelung werde ich später mit Widerstandsdekaden und Dioden anpassen, und für die Blinkerei hab' ich auch schon 'ne Lösung parat.

Nun kann die Löt-Orgie erstmal losgehen. :pfeif: Weiteres beim nächsten Update.

Grüße Dirk

DominiksBruder

unregistriert

15

Freitag, 21. August 2015, 19:59

Wow. Das das Dach so stark deformiert ist hätte ich nicht vermutet.

Die SMS LED sind eine gute Wahl. Die habe ich an meiner CH auch verbaut. Jedoch war ich faul genug, mir die Lämpchen direkt mit angelöteter Litze gekauft. Freu mich auf dein Beleuchtungsergebnis!

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

16

Freitag, 21. August 2015, 20:09

Howdy Dirk :wink: ,

welche Unterschiede jetzt explizit zwischen HT und Conv. bestehen, kann ich jetzt auf die Schnelle auch nicht sagen, dennoch würde ich meinen, dass die Sitze im Conv. wegen evtl. Regens keinesfalls mit Stoff ausgestattet waren / sind. Also alles schön in (Kunst)-leder. Ich bin sehr gespannt, wie es hier weitergeht.

So long

Matze

17

Samstag, 22. August 2015, 13:00

Ich hätte Revell ein Foto von der Karosserie mit dem deformierten Dach geschickt und angefragt, ob man eine neue Karosserie haben kann.

Vielleicht hätte das geklappt.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

18

Samstag, 22. August 2015, 21:57

Hallo Dirk :wink:

Ich schau dir auch mal über die Schulter, denn an den Elektroarbeiten bin ich besonders interessiert.

Hab auch direkt mal ein paar Fragen.
Hast du eventuell eine Standard-3mm-LED, welche du zum Größenvergleich neben die SMD´s legen kannst. Ich überlege momentan, ob ich mich auch mal an den Fitzeldingern versuchen soll...

Zweite Frage, wo hast du den Motor her und gibt´s den auch mit anderen Übersetzungen? Und wie laut wird der im Dauerbetrieb?

Ansonsten wünsche ich gute Augen und ruhige Hände fürs Verlöten :D

Klaus

BP_Dirk

unregistriert

19

Samstag, 22. August 2015, 22:25

Hallo Klaus, :wink:

freut mich, auch Dein Interesse geweckt zu haben.

Nun zu Deinen Fragen:

Die SMD LED's sind in etwa halb so groß wie ein Stecknadelkopf. Werde Dir morgen mal ein Vergleichsbildchen mit einstellen. Diese SMD LED's gibt's aber, wie Christian schon bemerkte, auch bereits verkabelt zu kaufen. Mich reizt nur der Nervenkitzel beim Löten.

Zum Motor werde ich Dir morgen ebenfalls mal ein Bildchen einstellen. Soviel sei aber vorab schon gesagt, diese kleinen Dinger findet man in den kleinen RC-Autos, und sind relativ leise. Erhältlich für ca. 10€ bei A......n. Eine Antriebsübersetzung ist ab Werk vorhanden, wenn Du 'ne andere Übersetzung benötigst, dann musst Du sie Dir selbst erschaffen, ist aber relativ simpel oder wie Bruce Willis sagen würde: "Ein bisschen extrem ... aber nett" 8)

Die Lötorgie ist bereits vollbracht, habe heute den ganzen Tag gebraucht, um mir einen halbwegs vernünftigen Blinkgeber zu bauen, nun ist auch der fast fertig 8o ... Morgen geht's dann weiter.

Grüße Dirk

BP_Dirk

unregistriert

20

Sonntag, 23. August 2015, 16:51

Hi, :wink:

nachdem ich nun mit dem allgemeinen Aufräumen meiner Schränke fertig bin :cracy: , geht's hier gleich weiter.

@ Klaus

Ich habe Dir zum Vergleich (3mm LED zu SMD LED) mal folgendes Bildchen gemacht:



Ebenfalls zu der Motorfrage Deinerseits folgendes Bild:



Nun zu meinen Fortschritten:

DIe SMD LED's sind nun verlötet, und getestet. :tanz:



Nun habe ich mich beigemacht um einen halbwegs realistischen Blinkgeber aufzutreiben. Es ging hierbei weniger um den Blinkgeber an sich, sondern eher um die erforderliche Blinkfrequenz. Amerikanische Fahrzeuge haben (so jedenfalls meine Recherge, ich lasse mich aber da auch gern beraten) eine höhere (schnellere) Blinkfrequenz. Nun habe ich alles was ich so an Blinkgebern zur Verfügung hatte getestet, doch keines dieser "fertigen" Dinger hat mich überzeugt. Also habe ich mal meine "Grauen Zellen" arbeiten lassen, und mir mal rasch einen Blinkgeber mit diskreten Bauteilen zusammengenagelt. Mir geht's jetz weniger um die "Platine" (die wird später korrekt gefertigt) sondern um die Blinkfrequenz. Ich habe mal zur Veranschaulichung ein kleines Video gemacht:



Was meint ihr, wäre diese Frequenz ok?
Nächste Frage an die Profis unter euch, welche Farbe hatten die vorderen Blinker? auch rot?

Grüße Dirk

DominiksBruder

unregistriert

21

Montag, 24. August 2015, 11:16

Vorne orange! Sie sind zwar hinter klarem Kunststoff versteckt, aber sie blinken orange ;)

Beim Löten der winzigen Teile kann man auch mal verrückt werden.... Die Blinkfrequenz ist (von an zu aus) ok. Meines Erachtens. Jedoch würde ich die An-Phase ein wenig länger lassen. Doppelt so lange kann ich mir gut vorstellen. Bei meinem Pontiac wirken die Blinker recht "gemütlich" :D

Beiträge: 127

Realname: Matthias

Wohnort: Castrop-Rauxel

  • Nachricht senden

22

Freitag, 28. August 2015, 12:44

Sehr schöner Cadillac. Irgendwann werde ich den wohl auch mal bauen, dann aber als Umbau zum Six-Window-Sedan.

Zu den Blinkern...:
Viiiiieeel zu schnell. ;)

Ich fahre ja selber so ein Ungetüm, wenn auch 12 Jahre jünger. Die Blinker sind relativ langsam verglichen mit modernen Autos. Aber nicht schneller oder langsamer als bei europäischen Autos aus dieser Zeit.
Da die Fahrzeuge mittlerweile alle ein paar Jahre auf dem Buckel haben, blinken die alle unterschiedlich. Grund hierfür ist die unterschiedlich starke Korrosion an diversen Kontaktstellen, weshalb bei einigen Autos der Kondensator im Blinkrelais schneller, bei anderen langsamer aufgeladen wird.
Grundsätzlich finde ich ein eher langsames Blinken bei 50's Cars aber passender.

Für vorne gilt bei den meisten US-Cars übrigens das Selbe wie für hinten: Wenn das Licht eingeschaltet ist, leuchten die Blinker mit verminderter Helligkeit als Standlicht.

Innenraumbeleuchtung vorne war in den Türen und unter dem Armaturenbrett je ganz links und ganz rechts für den Fußraum. Bei den Cabrios war i. d. R. eine Lampe im oberen Teil des Armaturenbrettes, da diese natürlich keine Leuchte am Dachhimmel haben konnten. Beim 71er ist die z.B. links neben dem Handschuhfach. Beim 59er weiß ich es nicht.
In den Türen hatte Cadillac 1959 übrigens nur eine Leuchte für den Innenraum. Irgendwann ab einem der folgenden Modelljahre kam dann erst eine weitere Lampe in rot dazu, die bei geöffneter Tür anging um den nachfolgenden Verkehr zu warnen.

Bei Bedarf kann ich gerne mal ein Video der Blinker von unserem Dicken machen.

Wenn es elektronisch möglich ist, könntest du vielleicht noch ein "Manko" von LEDs beseitigen: Im Gegensatz zu den Glühbirnen des Originals leuchten die LEDs sofort mit voller Kraft und sind auch sofort wieder aus. Gerade bei Oldtimern ist das Blinken aber ein (sehr schnelles und kaum sichtbares) Aufdimmen und Abdimmen, da der Glühdraht in einer Birne nicht sofort seine volle Leuchtkraft hat und nach dem Ausschalten quasi "nachglüht". Ist bei LED nun einmal Konstruktionsbedingt nicht möglich, aber vielleicht könntest du das ja mit einem (kleinen) Kondensator simulieren.

23

Freitag, 28. August 2015, 13:24

Sehr schöner Cadillac. Irgendwann werde ich den wohl auch mal bauen, dann aber als Umbau zum Six-Window-Sedan.
Genau so was habe ich derzeit in Vorbereitung. Aber zum (freien) Umbau als 1960er Flat-Top.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

24

Samstag, 29. August 2015, 16:11

Vorne orange! Sie sind zwar hinter klarem Kunststoff versteckt, aber sie blinken orange ;)

Da hege ich Zweifel. M.E. waren sie in den 50er Jahren vorn tatsächlich weiß. Zumindest ist das IIRC bei der 59er Cadillac Commercial Hearse im Film "Harold and Maude" so. Und auch aus Volkswagen-Teilekatalogen habe ich die Info gezogen, daß vordere Blinker von US-Modellen bis in die frühen 60er weiß aussahen und weiß leuchteten.

Man korrigiere mich bitte, wenn ich da falsch liege. Aber ich bin mir schon einigermaßen sicher.

Link zu einer weißen Blinkerbirne

Oh, und kuck: Wikipedia (en) meint ziemlich eindeutig:
"Until the early 1960s, most front turn signals worldwide emitted white light and most rear turn signals emitted red. The auto industry in the USA voluntarily adopted amber front-turn signals for most vehicles beginning in the 1963 model year, though the advent of amber signals was accompanied by legal stumbles in some states and front turn signals were still legally permitted to emit white light until FMVSS 108 took effect for the 1968 model year, whereupon amber became the only permissible front turn signal colour."

Komplettübersetzung spar ich mir mal, zusammenfassend kann man sagen: bis Modell 63 immer weiß, ab Modell 68 immer orange, dazwischen kommts drauf an.

Liebe Grüße, Ermel.

BP_Dirk

unregistriert

25

Samstag, 29. August 2015, 17:09

Hey Leute, :wink:

habt vielen Dank für Eure hilfreichen Info's! :hand:

@ Ermel ... ich hatte schon die leise Ahnung, dass die Blinker vorne hell sind, denn rot hätte IM Scheinwerfer irgendwie keinen Sinn gemacht.

@ Mathias ... Danke für die zusätzlichen Tipp's der Innenbeleuchtung! Werde auch hier mal die eine oder andere Option überdenken.

Grüße Dirk

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

26

Samstag, 29. August 2015, 18:01

@ Ermel ... ich hatte schon die leise Ahnung, dass die Blinker vorne hell sind, denn rot hätte IM Scheinwerfer irgendwie keinen Sinn gemacht.

Äh, Moment ... IM Scheinwerfer? Bei Harold and Maude blunk blank blinkte es in der Stoßstange, in der äußeren der beiden Lampen da in der Stoßstangenecke.


(Bildquelle.)

Wofür das innere Licht ist, weiß ich nicht. Nebelscheinwerfer vielleicht?

Liebe Grüße, Ermel.

BP_Dirk

unregistriert

27

Samstag, 29. August 2015, 19:14

Hi Ermel,

genau den "Scheinwerfer" meinte ich. Der Christian hatte mir ja bereits im Thread 9 erklärt welche Leuchte für was zuständig ist/war. :ok:

Muss halt nur mal sehen wie ich das nun wieder umsetzen kann. :roll:

Aber trotzdem danke für den Hinweis. :five:

Grüße Dirk

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

28

Samstag, 29. August 2015, 19:30

:doof: Das hatte ich sogar gelesen ... :bang:

Tschuldigung erbittet: Ermel.

BP_Dirk

unregistriert

29

Samstag, 5. September 2015, 19:03

BB Ende.

Ich steige an dieser Stelle aus. :wink:

Grüße Dirk

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

30

Samstag, 5. September 2015, 21:47

Schade!

Findet jedenfalls: Ermel.

Werbung