Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: Nemo`s Car

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 17. Mai 2008, 03:51

Nemo`s Car

Hallo :wink:

Nachdem Frederik im Winter 2006/2007 wohl nicht zum Bauen gekommen ist, habe ich es nicht mehr länger ausgehalten und den Bausatz im Sommer letzten Jahres aus dem Keller geholt.

Warum soll er nicht auch in Deutschland bei einer Ausstellung auf dem Tisch stehen. Also habe ich im vergangenen Herbst mit dem Bau angefangen.

Hier die Bausatzvorstellung:

Nemo´s Car

Begonnen habe ich mit den Rädern - Bauplan:



Die sechs Felgen.



Die Radkappen.



Die Einzelteile der Sitze.



Lackiert, aber noch ohne Beschläge.



Mit Beschlägen.



Die Lampenkörper und die dazugehörigen Glasscheiben.



Festgeklebt mit Dichlormethan.



Über Sinn und Zweck dieser Teile bin ich mir noch nicht im Klaren.



Die Windschutzscheibe mit Beschlägen.



Die Innenverkleidung – Bauplan:



Noch etwas feucht vom Lackieren.



Die Türöffner.





Es geht weiter mit der Inneneinrichtung.



Die Schaltung.





Der Font.



Das Innenleben ist auf der Bodenplatte festgeklebt.



Weitere Bauteile der Karosserie – Bauplan:



Die hinteren Kotflügel.



Kapitän Nemo ist in dem Film „Die Liga der außerordentlichen Gentlemen“ indischer Abstammung. Es ist also nachvollziehbar, dass er den PKW mit einem äußeren Zeichen seiner Abstammung versehen hat. Er hat den indischen Gott Ganesha gewählt, den Elefantengott, der in der hinduistischen Mythologie Gott der Künste, der Wissenschaft und der Weisheit ist.





Weitere Verzierungen des Fahrzeuges.



Der gesamte Wagen ist mit Blumen und Ranken verziert.





Die Verzierungen sind ganz dünne Kunststoffteile, die komplett mit dem rauchigen Chrom überzogen sind. An den Klebestellen muss der Chrom ganz vorsichtig entfernt werden. ACHTUNG, die Teile sind sehr zerbrechlich. Ich habe viele Stunden gebraucht, bis sie endlich fertig waren, denn widererwartend ging das Zeug bei meinen Teilen nur schwer ab.



Teilweise waren sie nur einige Millimeter lang.



Auch die Kühlerhaube ist schön verziert.



Trittbretter und die Oberkanten der vorderen Kotflügel sind auch verziert.





Der zweite Ganesha.



Wer kann mir sagen, welche Bedeutung dieses Teil haben kann?



Nun kommt der Zusammenbau der einzelnen Elemente. Zuvor hatte ich die Karosserie mehrmals mit Klarlack lackiert ohne vorher zu grundieren.



Das Hardtop passt nur sehr schlecht auf das Fahrfzeug, denn die hintere Ornamente verhindern eine exakte Positionierung. Außerdem würde es den Blick auf die Inneneinrichtung verdecken.



Das Armaturenbrett und die Mittelkonsole.



Die Innenverkleidung - vorne.



und hinten.



Die Gangschaltung.



Die Rücklichter.



Die Windschutzscheibe ist festgeklebt.



Die beiden Frontachsen sind montiert und die Räder frei beweglich.



Ganesha hat jetzt auch Spots.



Die Frontpartie mit Kühlergrill.



Das gesamte Fahrzeug.





Im Internet habe ich die nachfolgenden Bilder entdeckt.



Es ist kein Modell. Wenn man genau hinsieht kann man die vielen kleinen Risse in der Karosserie sehen.



Hier ist das Armaturenbrett und die Mittelkonsole farblich abgesetzt.



Insgesamt kann ich sagen, dass das Modell viel Spaß gemacht hat.
Ich habe für die 110 Teile etwa 50 Stunden gebraucht.

Am 10. Mai 2008 hat er in Wettringen seine erste Ausstellung gehabt.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Samstag, 17. Mai 2008, 11:46

moin,
ein wirklich sehr schönes Modell, da hat sich der Hersteller aber was feines einfallen lassen,
die Nachbildungen der Ornamente ist grandios gelungen und der schwarzchrom ist echt genial.
Modellbautechnisch haste da was feines zusammengebaut, sieht alles sehr sauber aus.
Und vor allem haste mal ein Modell von Anfang bis Ende in einem Zug fertig gestellt. ;) (du weißt wie ich das meine) :five:

3

Samstag, 17. Mai 2008, 16:03

HI :wink:

dein modell sieht wirklich sehr gut aus :ok: :ok: :ok:

Wusste garnicht das es das als modell gibt. :rot:

MfG

Markus
Mein Traum in rot


4

Samstag, 17. Mai 2008, 16:18

RE: Nemo`s Car

Zitat

Original von glueman
Wer kann mir sagen, welche Bedeutung dieses Teil haben kann?




Also, Gerd! Das ist natürlich ein Fluxxkompensator! Nee, nee, nee... ;)

Konnte ihn ja live bewundern. Ist wirklich die stundenlange Fummelei wert gewesen... :ok:
lieben Gruß
Frank

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

5

Samstag, 17. Mai 2008, 16:50

Hallo Gerhard,

auf einem von Dir gezeigten Orginalbild ist die 3. Lenkradspeiche nach unten, auf dem Bild vom Modell nach oben oder täusche ich mich :roll:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

6

Samstag, 17. Mai 2008, 17:01

ein rattenscharfes Teil :cracy:

:ok:
Grüße, Andy

keramh

Moderator

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

7

Samstag, 17. Mai 2008, 17:34

moin,
was mir gerad noch aufgefallen ist, die schwarze Bauanleitung, ist auch mal was ganz ungewöhnliches.

8

Samstag, 17. Mai 2008, 23:45

Hallo :wink:

Vielen Dank, das liegt aber in erster Linie am guten Bausatz.

@ Sunny

Als ob ich es nicht gewußt hätte, bist Du etwa ein Nietenzähler und deshalb auch die Anonymität? :idee: :lol: :lol: :lol:

Damit Du keine schlaflosen Nächte hast, nachfolgend einige Bilder. :abhau: :abhau: :abhau:

So sieht das Lenkrad von der Unterseite aus - ein halbkreisförmiger Zapfen.



So sieht das obere Ende der Verbindung zwischen Armaturenbrett und Lenkrad aus - eine halbkreisförmige Vertiefung.



So sieht das untere Ende der Verbindung zwischen Armaturenbrett und Lenkrad aus - wieder ein halbkreisförmiger Zapfen.



Und das in der Mitte ist das Loch im Armaturenbrett, in das die Verbindung zwischen Lenkrad und Armaturenbrett kommt - auch wieder halbkreisförmig. Man beachte die Position des Halbkreises auf dem Armaturenbrett.



Steckt man nun das Verbindungsstück auf das Lenkrad, so hat der halbkreisförmige Zapfen der Verbindung eine bestimmte Position wenn eine der Speichen nach unten zeigt.



Damit der Zapfen aber richtig in das Armaturenbrett passt, muss das Lenkrad bei seitenverkehrter Betrachtung diese Position haben - und die Speiche zeigt nicht mehr nach unten.



Und darum sieht das aufgesteckte Lenkrad dann so aus.



Anstatt diesen Aufwand hier zu betreiben hätte ich in der gleichen Zeit lieber an einem Modell weitergebaut. :) :)

Ach übrigens, das 1.1 Original hat am Armaturenbrett drei weisse Kippschalter und mein Modell nicht.
Das muss ich aber jetzt nicht auch noch erklären. :abhau: :abhau: :abhau:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 18. Mai 2008, 09:03

Zitat

Original von glueman
@ Sunny

Als ob ich es nicht gewußt hätte, bist Du etwa ein Nietenzähler und deshalb auch die Anonymität? :idee: :lol: :lol: :lol:


Hallo Gerhatd,

klar bin ich ein anonymer Nietenzähler, sonst wäre es mir ja nicht aufgefallen. :verrückt:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

10

Sonntag, 18. Mai 2008, 09:04

Hallo Gerd :wink:,


wo Du gerade selbst schon mit dem Nietenzählen anfängst....
die kleinen Lackrisse die das Original aufweist fehlen auch noch :lol:


Nee aber im Ernst... hab den in Wettringen ja in natura gesehen und ich muss sagen der sieht auf den Fotos nur halb so gut aus.
Und das die Karosserie nicht lackiert ist merkt man ihm auch nicht an.

Das ist einfach ein klasse Modell und zudem auch gut gebaut. :ok:


Gruss Peer

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 18. Mai 2008, 09:39

Zitat

Original von Peebo
hab den in Wettringen ja in natura gesehen und ich muss sagen der sieht auf den Fotos nur halb so gut aus.


Hallo Peer,

das kann ich mir sehr gut vorstellen, aber ein auf dem Kopf stehendes Lenkrad sieht doch etwas komisch aus und Gerhard kann so gut bauen, dass er diesen Fehler im Bausatz sicherlich leicht ändern hätte können.

Ich dachte immer, dass sachliche Kritik hier im Forum willkommen ist, anscheinend ist dem nicht so :roll:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

12

Sonntag, 18. Mai 2008, 10:24

Hallo glueman Das ist ja wieder mal ein geiles modell aber etwas würde mich schon interessieren.

Was für Kontakte pflegst du eigentlich oder fliegen dir diese Modelle einfach zu, ich meine den von Nemo und die ganze Frankenstein und Dracula geschichten.

Irgendwie hab ich das Gefühl ich such am falschen Ort oder was hast du für einen Dealer?
Gruss aus der Schweiz Paedy.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »paedy« (18. Mai 2008, 10:25)


13

Sonntag, 18. Mai 2008, 11:02

@Gerd

wie gewohnt ne tolle Arbeit von dir. :ok:

Zum Lack:

Ich glaube mal, das der Lack eben so gehört und nicht kaputt ist.

Sieht am Original irgendwie wie nach "Eierschale im Marmorlook" aus. Müsst man eruieren, welches Material Nemo denn hätte nehmen können aus seinen Tiefen des Meeres? ;)

Die seitlichen Zierräder:

Nachdem die schön mittig angebracht sind, an der Karo: könnten diese eine Art Vorrichtung zum Heben des Fahrzeuges darstellen. Also ein Aufnahmepunkt für einen Kran oder ähnliches.

Versuch mal am Modell, ob diese den schwerpunktmäßigen Mittelpunkt am Fzg markieren.

(Vorne der schwere Motorblock, dafür hinten das längere Teil der Karo)

LG, Rohri

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rohri« (18. Mai 2008, 11:03)


14

Sonntag, 18. Mai 2008, 13:43

Hi Leute,
also das mit dem Lack würde ich so erklären, es soll eine alte Emaillierung darstellen so wie bei ur alten Badewannen oder dergleichen und da reist schon mal die Oberfläche.
Achja zum Thema Nietenzähler hätte ich auch noch was, die Flächen zwischen den Verzierungen vom Armaturenbrett gehören auch noch Weiß bemalt.
Lg
Kurt

15

Dienstag, 20. Mai 2008, 15:52

RE: Nemo`s Car

Hallo Gerhard,

dein Auto sieht echt spitze aus :ok:
Die vielen Metallverzierungen sind echt der Oberhammer!
Ein tolles Modell zu einem tollen Film. Ich habe den Film auch schon x-mal gesehen und er ist immer wieder gut.
Mach weiter so ;)

Gruß Dennis

Werbung