Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Snorri« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Realname: Patrick

Wohnort: Sonneberg

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 24. Dezember 2020, 10:06

Ein paar Fragen eines Neueinsteigers

Moin!
Bevor ich mit der Tür ins Haus falle, wünsche ich euch allen erst mal schöne Feiertage ;-)
Nun zu meinen Fragen: Ich habe jetzt einige Sekundenkleber ausprobiert, von billig nach teuer, und bin noch nicht so recht zufrieden. Entweder dauert es doch längere Zeit bis manche aushärten, manche kristallisieren weiß aus und viele saugen sich regelrecht in die Baumwollgarne und verfärben selbige. Könnt ihr mir dahingehend vielleicht ein paar Tipps zu Herstellern oder Verarbeitung geben?
Nummer zwei: Die Krick- Jungfern sind überwiegend ziemlich ungleichmäßig gebohrt. Sehr unschön, wenn man den Rest doch halbwegs ordentlich hinbekommen hat. Ist da Aeronaut besser? Oder welche Alternativen gäbe es da noch?
Nummer 3: Takelgarn. Baumwollgarn fusselt ewiglich (Ja, ich habe den Mondfeld bei mir, und auch den Tipp gelesen die Garne in Bier anzufeuchten, damit die Fusselei unterbunden wird. Tut sie aber nicht... ). Gibt es da was vernünftiges aus Polyester oder ähnlichem? Oder wie bekommt ihr das hin?
Ich bedanke mich schon mal für die Hinweise und Antworten! :prost:

2

Donnerstag, 24. Dezember 2020, 11:45

Hallo Patrick,

also zu Frage 1 und 3...
Ich habe bei meinen Seglern zuerst auf Häkelgarn umgestellt- dass ging schon recht gut.
Seit meinem letzten Schiff bin ich aber auf Morope Taue gewechselt. Die sehen klasse aus, sind richtig geschlagen, es gibt sie ab 0.1 mm aufwärts in verschiedenen Farben. Ok, sie Kosten etwas mehr aber das sind sie auch wert.
Diese Taue muss man auch richtig sichern, sonst dribbeln sie auf- was ich mit ganz normalem Sekundenkleber z.Bsp von UHU oder Pattex mache.
Ein Verfärben oder so hab ich da noch nie gehabt. Vielleicht nimmst du zu viel Kleber?

Eine Gegenfrage sei erlaubt..
Du schreibst hier von Schiffen, stellst auch Fragen dazu.. Vielleicht kannst du ja mal einen Baubericht machen? Oder wenigstens mal die Modelle zeigen?

VG Christian
VG Christian

:ahoi: :ahoi: :ahoi: :ahoi:

Im Bau:Le Glorieux 1:150

auf Werft (in Wartestellung) die Preussen 1:150

3

Donnerstag, 24. Dezember 2020, 17:31

Von Gütermann gibt es fusselfreie Garne in vielen verschiedenen Farben und Stärken.
Z.B Schwarz (Col. 5201) hat eine gute Dicke die für zig Maßstäbe passen sollte und hat eine feine Struktur.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

  • »Snorri« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Realname: Patrick

Wohnort: Sonneberg

  • Nachricht senden

4

Samstag, 26. Dezember 2020, 05:13

Danke schon mal!
Ich probiere gerade noch ziemlich viel aus, deshalb gibts noch nicht viel zu sehen :D Ich hab mir jetzt Mal von Emhar die Gokstad bestellt und werde dazu dann einen Bericht machen (mit Morope! :ok: ).
Häkelgarn und Gütermann verbaue ich gerade an der Revell- Hansekogge. Aber ich bin noch nicht so recht zufrieden...

Nochmal zum Kleber. Ich verwende gerade Pattex und Uhu. Bei beiden saugt sich das Garn voll, und wird glasig.

5

Samstag, 26. Dezember 2020, 18:48

Nochmal zum Kleber. Ich verwende gerade Pattex und Uhu. Bei beiden saugt sich das Garn voll, und wird glasig.
Ein perfekter Allzweck-Kleber ist wie immer ein Zweikomponenten-Kleber. Z.B. UHU Plus.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

6

Montag, 28. Dezember 2020, 20:17

Ich klinke mich mal mit einer Frage zum Verjüngen von Leisten bei der Schiffsbeplankung ein. Und zwar wollte ich es jetzt ganz genau machen und habe mir überlegt wieviel Leisten an den mittleren Spanten aufgebracht werden um den Rumpf komplett zu schließen. Danach habe ich für jeden schmaleren und kürzeren Spant ausgerechnet um wieviel ich die Leisten verjüngen müsste um die gleiche Leistenanzahl zu erreichen. Es fällt dann auch auf das die Verjüngen an den ersten Spanten ( z.b in Bugnähe) größer ist als bei den weiter Mitschiffs gelegenen Spanten, so dass sich auch keine gerade Linie vom Anfang bis zum Ende ziehen lässt, was denke ich auch logisch ist. Frage; ist so ein Vorgehen sinnvoll oder gibt es bessere Ideen. Bei der 2ten Beplankung würden sich die Leisten beim glatten Auflegen auf die erste Schicht überschneiden und geben dann den Verjüngungsgrad vor.

7

Montag, 28. Dezember 2020, 21:07

Hallo Patrick :wink: ,

Ich kann nur die Sekundenkleber von hier empfehlen

SEKUNDENKLEBER

Ich verwende den MAXI-CURE extra dickflüssig , den Super-Gold+ ( der macht nix weiß an den Klarsichtteilen) und den Super-Gold dünnflüssig (der läuft wie Wasser dahin wo er hin soll)

Viele Grüße :wink:
Michi

https://www.michis-modellbau.de

Werbung