Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 3. Juni 2014, 23:53

Exploration Vessel 1:125

Wenn ich mich recht entsinne,
gibt es dieses Schiff hier noch gar nicht und ich möchte hieraus ein RC Spielzeug machen.
Geplant sind servomotoren einzubauen und die Wellen selber aus PS herzustellen.
Dazu wollte ich auch hier gerne eine schaltbare Lichtanlage bauen, wo ich leider noch passen muss, Johannes sein switch wird wohl zu schwer hierfür,
vll kann mir ja Robor helfen mit seiner alten technick ;)
mein Ziel ist es, diese Baustelle bis zum Winter fertig zu haben, denn im Winter habe ich schon 2 neue Baustellen im Sinn :D

Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

2

Mittwoch, 4. Juni 2014, 08:10

Hi Andi,
wie viel willst du denn schalten?


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

3

Mittwoch, 4. Juni 2014, 09:52

Hi Andi,
wie viel willst du denn schalten?


lg
Frank



das entscheide ich dann Sporadisch ;)
vll reichen ja schon 2-3 schalter an der fernbedienung
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

4

Mittwoch, 4. Juni 2014, 11:33

Hi Andi,
hier mal ein "2-Kanal Tastschalter"
Da kann man einen Schalter (1-0-1) - also mit drei Stellungen an der Fernsteuerung benutzen um zu schalten.
Das heißt, der 2-Kanal Schalter schaltet den ersten Kanal ein, wenn man nach oben stellt,
den zweiten Kanal ein, wenn man nach unten stellt und in der Mitte sind beide Kanäle aus.
Allerdings bleiben die Kanäle nur so lange an, wie der Schalter in der Stellung ist.

Hier ein "2-Kanal Schalter mit Memoryfunktion"
Da schaltet man genau so wie beim ersten, allerdings verändert man die von An auf Aus oder von Aus auf an
bei jedem Schalten des Schalters an der Fernsteuerung.
Deshalb empfiehlt sich hier ein Taster mit drei Stellungen (1-0-1)
Antippen nach oben - Kanal 1: aus An wird Aus, bzw. aus Aus wird An.
Antippen nach unten - Kanal 2 genau wie bei Kanal 1.
So kann man auch beides gleichzeitig einschalten.

Natürlich kann man auch eine Richtung eines Knüppels dafür nutzen,
ist aber etwas unbequem... ;)

Einen Tastschalter kann man sich aber auch aus einer Servoplatine basteln,
das ist verhältnisweise einfach und sehr viel günstiger.


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

5

Donnerstag, 5. Juni 2014, 22:48

Hi Andi,
es kommt noch besser... In meiner Revell Predator108 hab ich den hier drin: Schaltbaustein 4x ein/aus . 4 Lichtfunktionen an nur einem Kanal. Wenn man die dicken "Starkstromkabel" gegen dünnere tauscht, so wie ich das gemacht habe, wiegt der nur wenig mehr als nichts....
Grüße aus EF
Jürgen

6

Donnerstag, 5. Juni 2014, 23:00

danke Jürgen, Frank seine kenne ich und habe die schon selber verbaut.
das werde ich mir mal überlegen :)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

7

Freitag, 6. Juni 2014, 08:45

Hi Andi,
der Tipp von Jürgen hat was!
Der Baustein scheint mit seinen 4 Kanälen und 4 Ampere pro Kanal echt brauchbar.
Preis / Leistung ist da bestens. Würde ich dir dann auch empfehlen... :ok:
.. vielleicht probier ich davon auch mal einen aus... :pfeif:


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

8

Freitag, 6. Juni 2014, 09:07

Auch von mir an dieser Stelle einen Dank für den Hinweis mit dem Baustein. Klingt simpel, aber ziemlich genital!!!! :ok: :ok:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

9

Samstag, 7. Juni 2014, 10:24

Hallo Leute,

hab gerade erst dieses Thema entdeckt. Wird ja auch wieder mal ein interessantes Projekt.
Andi, hier im Forum bist Du der erste, der dieses Modell des "Exploration Vessel" in Angriff nimmt.

Ich habe vor ca. 10 bis 12 Jahrren, als man den Namen "C__y__o" noch nennen durfte, das gleiche Modell schon mal gebaut. Da war ich aber auch nicht der erste, denn bei den Micromodellern um Thorsten Feuchter gab es auch schon vorher eines davon.
Ein kleines Filmchen davon kann man in der Tube auf meinem Kanal sehen. Ich habe es allerdings nur mit einem Motor und einer Schraube gebaut. Damals war ich noch nicht so weit. Zum Manövrieren hab ich dann später besseren noch ein BSR nachgerüstet. Und eine kleine Lichtfunktion hat es auch. Ich kann das Licht alerdings nicht über Funk schalten, denn damals hatte ich noch nicht die nnotwendige Fernsteuertechnik. Es ist nur so, dass bei laufendem Motor die Navigationsbeleuchtung eingeschaltet ist und wenn der Motor mehr als ca.10 Sekunden aus ust, geht das Ankerlicht an und die Heli-Plattform einschließlich Heli blinken so ein bisschen.

Zu den Schaltbausteinen: der 2-Kanal Schalter von C.. ist gut, den hab ich auch schon verwendet. Den anderen, der da von Boka vorgestellt wird, kenne ich noch nicht. Interessant ist auch der Schalter, den Jürgen da vorgestellt hat. Aber dünnere Kabel anlöten , da würde ich vorsichtig sein. Am besten, den Stecker vom Lötkolben beim Löten rausziehen, damit nicht durch irgendwelche statischen Aufladungen etwas am Baustein kaputt geht.

Wenn Du nur ganz einfach das Licht über einen Schaltkanal einschalten willst, reicht es auch, eine Servoelektronik zu verwenden. Das Original-Poti ersetzen, eventuell auch durch eingemessene Festwiderstände. Und anstelle des Motors kannst Du dann Leuchtdioden einsetzen. Die müssen aber alle in die gleiche Richtung gepolt werden. Oder eine Gruppe von LEDs so rum und eine andere Gruppe anders rum gepolt. dann hat man auch zwei Lichtfunktionen. Allerdings ist die Stellung, wo alles aus ist, sehr eng.


Na ich bleib mal an diesem Beitrag dran. Vielleicht gelingt es Dir, das Modell bis Ende August fertig zu bekommen. Würde mich freuen, wir Dich vielleicht auch mal in Jüterbog oder Potsdam bergüßen könnten.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

10

Samstag, 7. Juni 2014, 11:06

als man den Namen "C__y__o" noch nennen durfte,


warum darf man denn den Namen nicht mehr nennen? nur mal so blöd gefragt.

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

11

Samstag, 7. Juni 2014, 12:02

Ja, das ist eine gute Frage. Ich weiß es auch nicht so genau. Aber da gab es wohl irgendwelche gerichtliche Verfügungen der Erben von Costeau. Eigentlich sollte sein Schiff ja nach seinem Tod im Meer versenkt werden, so hatte er es in seinem Testament verfügt. Das wurde dann wohl aus Gründen des Umweltschutzes aber doch nicht gemacht.

Aus diesem oder ähnlichen Grund wurde die Wiederauflage des Modellbausatzes dann eben nur noch "Exploration Vessel" (also einfach "Erkundungsfahrzeug") genannt, obwohl ja jeder weiß, wie es richtig heißt.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

12

Samstag, 7. Juni 2014, 22:16

UPS, fast verpasst!

na ich bin hier auch dran!
das Schiff ist klasse, gefällt mir sehr, und dazu die Story dahinter mit dem Namen, das wird lustig hier :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

13

Montag, 9. Juni 2014, 16:12

danke für deine Hinweise Ronald...

ich werde mir nach und nach die passenden Materialien zurecht legen und erstmal ein grundplan für die Antriebe und das Ruder zurechtlegen.
Der Bau wird sich dann noch etwas hinauszögern.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

14

Dienstag, 10. Juni 2014, 19:57

HAllo Andi :wink:

Endlich wagt sich mal einer an diesen Bausatz. Habe auch schon immer überlegt, jedoch hab ich noch zu viele Baustellen. Den Schalterbaustein PS4a kann ich nur empfehlen. Funktioniert wirklich sehr gut und schön klein. Auch finde ich einen Memoryschalter bei Licht besser, so kannst du mit einem Kanal auch alles zusammen einschalten.
Frohes schaffen dann noch.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

15

Freitag, 13. Juni 2014, 13:23

als man den Namen "C__y__o" noch nennen durfte,


warum darf man denn den Namen nicht mehr nennen? nur mal so blöd gefragt.


Der Bausatz war ja früher schon als "Ca_y_so" bei Revell im Programm.
Anscheinend haben die Erben von Jaques Cousteau nach dessen Tod die Lizenzen gekündigt oder konnten sich mit Revell nicht einigen,
so dass Revell das Modell zwar weiter produzieren kann aber eben den Namen C.....o nicht mehr verwenden darf.

Gessy

16

Freitag, 13. Juni 2014, 21:36

Der Bausatz war ja früher schon als "Ca_y_so" bei Revell im Programm.
Anscheinend haben die Erben von Jaques Cousteau nach dessen Tod die Lizenzen gekündigt oder konnten sich mit Revell nicht einigen,
so dass Revell das Modell zwar weiter produzieren kann aber eben den Namen C.....o nicht mehr verwenden darf.



au mann, den cousteau habsch immer gesehen, jetzt weiß ich endlich warum mir die vessel so bekannt vorkommt....
danke für die erleuchtung 8)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

17

Sonntag, 15. Juni 2014, 01:13

habe gerade die ansteuerung mal durchgedacht...

wie ist das mit dem PS4a über schalter?

theoretisch hab ich einen knüppel frei, wenn mixer über Motoren und ein ruderservo.
gibt es denn tast schalter für sowas zum einbau in die FB?
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

18

Sonntag, 15. Juni 2014, 17:03

Hi Andi,
der PS4a wird mittels antuppen - also Taster gesteuert.
Da wird normalerweise nur der Knüppel kurz oder lang zur Seite getippt.
Natürlich könnte man anstelle einer der beiden Knüppelfunktionen einen Taster einsetzen.
Der würde dann Widerstände so vorgeschaltet bekommen, wie ansonsten die Potiwiderstände wären.
Dann sollte man aber einen 1 - 0 - 1 Taster (mit drei Stellungen) einsetzen,
oder zwei Taster, die das selbe tun.
Das Poti hat ja zwei Endstellungen und eine Mittelstellung.
Das selbe kann man mit den Tastern machen.


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

19

Sonntag, 15. Juni 2014, 19:13

meine Frage war ja, ob es solche Taster gibt ;)
weil ich habe da bisher nur Schalter gesehen.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

20

Montag, 16. Juni 2014, 10:22

Hi Andi,
es gibt verschiedene Sorten Taster.
Einige sehen wie die normalen Kippschalter aus, andere wie Drucktaster.
Für die Umrüstung der Sender für Johannes Modul haben wir Drucktaster verwendet.
Für viele andere Funktionen werden an den Sender oft die "Hebel-Taster" verwendet,
die aussehen wie die Kippschalter.
Davon gibt´s eben auch die 1 - 0 - 1 Taster, die für das PS4a Modul gut wären.


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

21

Donnerstag, 19. Juni 2014, 23:44

:doof: finde nur schalter und keine taster....
hast du da vll mal einen link für mich... dankeee
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

22

Freitag, 20. Juni 2014, 08:49

Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

23

Freitag, 20. Juni 2014, 09:41

de bucht, über all gesucht aber noch net da...

hab mich für den entschieden ;)

https://www.ebay.de/itm/191039199466
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

24

Freitag, 20. Juni 2014, 09:54

Bei mir klappt dein Link nich...
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

25

Freitag, 20. Juni 2014, 09:59

Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

26

Freitag, 20. Juni 2014, 10:49

Perfekt!
Je ein Taster kann dann mit den passenden Widerständen so verschaltet werden,
dass er einen Analogkanal (ein Poti) im Sender ersetzt.
Da das ganze lediglich einen Spannungsteiler darstellt, müsste das so meist funktionieren,
probier das doch einfach mal aus.
An die drei Kontakte des Tasters lötest du die vier Widerstände (1,5 kOhm) so wie gezeigt an.
Dann kommt die mittlere Litze vom Poti an die Mitte, die äußeren Litzen außen dran.
Bei den meisten Sendern sollte das funktionieren, aber ausprobieren sollte man das sicherlich.
Am besten erst einmal mit einem Servo, dann mit dem PS4a (wenn´s mit dem Servo funktioniert).

_____________________________________Taster
________|________|____o____|________|____o____|________|____o
________|________|____|____|________|____|____|________|____|____|________
________|________|____o____|________|____o____|________|____o____|________|________
________|________|____|____|________|____|____|________|____|____|________|
-------------1,5 kOhm----------------1,5 kOhm---_---|-------1,5 kOhm----------------1,5 kOhm

Vorsicht beim Löten!!
Die Schalter verschmoren gern mal, wenn man zu lange dran herum brät...
Einige Teile sind schließlich aus nicht so wärmefestem Plastik. ;)


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

27

Freitag, 20. Juni 2014, 10:54

dankee, für den erklärbären

werde das nächste woche mal probieren.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

28

Freitag, 20. Juni 2014, 21:24

Sodele....

Frank... die taster brauch ich Net... geht mit jedem Schalter ein/aus/ein
Hab das gerade probiert :P
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

29

Freitag, 20. Juni 2014, 21:26

Die Taster nimmt man ja auch, um nicht immer wieder zurückschalten zu müssen... ;)
Die Taster kommen jedesmal ohne Hilfe zurück! :D
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

30

Dienstag, 19. August 2014, 21:27

nachdem die Surprise fertig ist und der Urlaub durch ist, kann ich weiterbauen und mir ein paar
gedanken machen wie ich hier weiter kommen kann.

habe heute endlich mal die Verdrängung berechnet....

210g maximales gesamtgewicht :hey: :heul:
der rumpf hat schon ca 50g(genauses gewicht hab ich vergessen)

so schön klein wie sie ist, desto härter der RC umbau... ohjee
2 schrauben kann ich da wohl vergessen mit meinen dicken fingern

oder was meinen die microexperten hierzu...?
die decks und alles darauf so dünnschleifen wie geht?
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

Werbung