Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: Audi R8

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 13. Januar 2008, 12:13

Audi R8

Hey,

also leider muss ich euch eher als geplant meinen R8 zeigen.

Ich hab ein Problem...
Wie ich bereits in meinem Vorstellungsthread beschrieben habe, fang ich gerade erst mit Brushen an... Ich hatte mir zum probieren mal das StarterSet von Revell geholt und damit die Karosse grundiert. Dazu habe ich die beigefügte Revell Grundierung verwendet.
Mit dem Ergebnis war ich eigentlich sehr zufrieden:


Gestern war ich nun unterwegs und habe geschaut, ob ich weiß glänzend als airbrushcolor bekomme. Da es das nirgends mehr zu kaufen gab, hab ich mir den emaillemix von revell geholt und den im verhältnis 3:2 mit weiß glänzend gemischt.
die flüssigkeit die entstand, hatte meiner meinung nach genau den charakter einer airbrush farbe. eben schön milchig.

als ich dann mit dem auftragen begann, schien es, als ob sich die farbe vom verdünner löste... einzelne flocken farbe blieben auf der karosse hängen und der verdünner setzte sich nur drüber ab. es entstand eine art kraterlandschaft aus einzelnen farbflocken:




Was habe ich denn falsch gemacht?
Wie bekomm ich das Zeug wieder von meinem Audi runter? Erst mal trocknen lassen und dann abschleifen?
fällt mir noch was ein ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jo3ran« (20. Januar 2008, 20:12)


2

Sonntag, 13. Januar 2008, 12:19

RE: Audi R8

Zitat

Original von jo3ran

Was habe ich denn falsch gemacht?
Wie bekomm ich das Zeug wieder von meinem Audi runter? Erst mal trocknen lassen und dann abschleifen?


Servus Jöran

Da hat sich irgend etwas nicht vertragen Verdünnung/Farbe.

Sofort mit Backofenreiniger (kein Biozeugs) einsprühen oder in Bremsflüssikkeit einlegen.......je eher desto besser. :) und nicht erst trocknen lassen. ;)
Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (13. Januar 2008, 12:20)


3

Sonntag, 13. Januar 2008, 12:22

Heute ist Sonntag und wir haben so etwas leider nicht in der WG :(

Bekommt man den Backofenreiniger im Kaufland oder so?
fällt mir noch was ein ;)

4

Sonntag, 13. Januar 2008, 12:30

Zitat

Original von jo3ran
Heute ist Sonntag und wir haben so etwas leider nicht in der WG :(

Bekommt man den Backofenreiniger im Kaufland oder so?


Bekommt man überall in den Supermärkten. :)

Ja.... is klar das wenn man sowas nicht im Haus hat.

Das macht normaler weiße nichts wenn der Lack schon trocken ist. Wie gesagt nicht das Biologisch abbaubare sondern schon den kräftigen Ofenreiniger besorgen.

Was mir grad noch aufgefallen ist das Du den Tread hier in der Bildergalerie eingestellt hast.
Es ist so wie ich das sehen ein Baubericht, sollte von einem Mod verschoben werden.

Kann schon mal passieren, vor allen als Neuling... ;)

Noch was..dein letztes Bild ist etwas zu groß, bitte gleich ändern sonst setzt es der Moderator in einen Link um. :wink: ;) ;) ;)
Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (13. Januar 2008, 12:32)


5

Sonntag, 13. Januar 2008, 12:43

ok,

dann bitte verschieben.
bei den bildern weiß ich dann bescheid, ok. dachte ich lass es so groß, damit mans richtig erkennt.

was mir depp grad noch aufgefallen ist: ich hab das falsche mischungsverhältnis gewählt. könnte das auch ein problem sein? :lol:
fällt mir noch was ein ;)

6

Sonntag, 13. Januar 2008, 12:53

Zitat

Original von jo3ran


was mir depp grad noch aufgefallen ist: ich hab das falsche mischungsverhältnis gewählt. könnte das auch ein problem sein? :lol:


Das war auch mein erster Gedanke......zu viel Verdünnung.

Die hat nämlich die Grundierung wieder angelöst......... :smilie:

Und auf Deinem Bild in 640x480 ist auch sehr viel zu erkennen weil diese gut gemacht sind........die Bilder meine ich :)

Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (13. Januar 2008, 12:53)


7

Sonntag, 13. Januar 2008, 13:01

Hallo,

was für eine Farbe hast du von Revell verwendet?

Hast du in deinem Beitrag nicht erwähnt. Vielleicht kann man dann noch die Ursache rausfinden.

Gruss Markus :wink:

P.S. Habe den Bericht zu den Bauberichten verschoben.

8

Sonntag, 13. Januar 2008, 15:12

Hallo Jöran,
ich verstehe nicht, warum Du keine Qualitätsfarbe und vernünftiges Verarbeitungsmaterial benutzt. Es gibt doch genügend Leute hier, welche über die Revell-Produkte jammern - Farbe die nicht trocknet, Modelle mit miserabeler Passgenauigkeit, Spachtelmasse die nicht aushärtet, Starter-Sets die nichts taugen u.v.a. mehr. Das könnte einem doch als Warnung dienen. Versuch mal die Farbe mit „Mr. COLOR THINNER“ von Gunze zu lösen und benutze die Tamiya-Lacke aus der Dose. Die Experimente mit Deinem Starter Set kosten nur viel Geld und führen zu keinem annehmbaren Resultat- GARANTIERT!
Nicht Verzagen
Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »mikro« (13. Januar 2008, 15:31)


9

Sonntag, 13. Januar 2008, 15:15

wenn das ernst gemeint ist, mit der quali der bilder, dann danke :) sind mit dem n95 gemacht. mal mit makro und einmal ohne. aber das tut nicht zur sache.

die farbe ist emaille weiß glänzend.

ich informier mich nochmal über den backofenspray oder bremsenreinigungsflüssigkeit und hoffe, das dann wieder abzubekommen.
fällt mir noch was ein ;)

10

Sonntag, 13. Januar 2008, 17:23

Hallo Jöran,

das mit Deinem R8 ist schade, aber sicher wieder in den Griff zu kriegen. :ok:

Wobei das Mischen der Farben bei dem Airbrush-Starter-Set durch dauernd unterschiedliche Ergebnisse echt schwierig ist und ich Mikro diesbezüglich zustimmen muß.

Früher, als ich den Modellbau noch weniger ernsthaft betrieben habe, benutzte ich auch diese Airbrushvariante mit dem Resultat, dass ich stellenweise an meinen Fähigkeiten zweifelte....:!!

Und dann erwischte ich zufällig einen VW Beetle-Bausatz von Tamiya mit beiliegender Spraydose und seitdem klappt das nach etwas Übung auch mit dem Lack.

Will heißen: Lieber am Anfang etwas mehr Geld in das Zubehör investiert und man hat definitiv ein besseres Ergebnis.

Und je besser das Ergebnis, desto mehr Spaß hat man an seinem Hobby. :)

Früher gab es auch Revell-Lack in der Spraydose - mit dem war es gar nicht schwer, auch das schönste Modell zu killen..... :verrückt:

Ciao,
Daniel :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nudel« (13. Januar 2008, 17:24)


11

Sonntag, 13. Januar 2008, 18:18

Also es sind ja nicht alle Revell Produkte schlecht..... Z.B der Airbrushreiniger ist hervorragend...... Den nehme ich nämlich immer um meine Modelle zu entlacken. :abhau:

Aber Vorsicht. Die teile nur ganz kurz einweichen, und dann sofort die Farbe abreiben.
Lässt man es zu lange drin, bricht das Plastik
Grüsse
Volker :prost:

Immer zu zweit Sie sind...keiner mehr ...keiner weniger; Ein Meister und ein Schüler ( Yoda - Episode I )

12

Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24

Lackieren

Mahlzeit,
Ich sag nur Bremsflüssigkeit..... :ok:
Ich hab meinen aktuellen Nissan Skyline auch grad in Bremsflüssigkeit zum baden! :)
Solche Rückschläge frustrieren auch mal leicht, aber es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, Ärgerlich ist es aber schon, da mir der Aufwand mit ner Airbrush zu aufwändig (und zu teuer) ist, weil ich es dafür nicht oft genug brauche.

Ich bin jetzt auf die Profilacke aus der Dose von Dupli Color, die gibts bei Tip-Top Stahlgruber umgestiegen, die vernebeln sehr fein, was ein lackieren in mehreren dünnen Schichten ermöglicht, und es gibt jede erdenkliche Farbe (da Autofarbpalette) und die das Zeugs sogar abfüllen.
Ich werd mir demnächst das metallicorange vom Ford Focus RS holen.
Viel Glück beim entlacken und neulackieren.

Liebe Grüße Marcl
:ok:



Carpe Díem
Jupp ich Lebe noch !!!!!

13

Sonntag, 13. Januar 2008, 20:32

RE: Lackieren

ach, noch ein student aus DD :ok:
MfG

Kersten

Im Bau: Jeep Golden Eagle 1:16

14

Sonntag, 20. Januar 2008, 20:10

hey leute,

die farbkrater :D hab ich zum glück durch bremsflüssigkeit abbekommen.
und bis es ein gescheites airbrushset gibt (das starterkit eignet sich allerdings super zum grundieren :abhau:) müssen die tamiya farben aus der dose "herhalten". vielen dank anbei an die leute, die mir die tipps dazu gegeben haben. :five:

nun ein paar neue bilder
die karosse sieht nach drei schichten weiß nun so aus:

die farbe (xf26) wirkt auf dem bild nicht so glänzend, wie sie in wirklichkeit ist.
:schrei:gleichmal zur planung: die blades werden in eissilber lackiert, so wie man das auch bei dem konfigurator von audi.de machen kann.

es folgt: 2teiliger sitz(66 und 4 revell):

hier sieht man mal ein ergebnis des klarlacks von lidl :)

und zu guter letzt die reifen:


ich finde die sehen so gut aus, aber ob die am r8 wirken.. wir werden sehen :D

:schrei: nochmals zur planung:
das fenster über dem motor werde ich durch diese gitterfolie ersetzen, die beim bausatz dabei war. hab ich heute an einem lotus gesehen und auch vorher schon für schön befunden.

lg, jöran

ps: Einen herzlichen Dank an Peer, der mir mit den Maskierfolien sehr geholfen hat! :wink:
fällt mir noch was ein ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jo3ran« (20. Januar 2008, 20:11)


Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 20. Januar 2008, 20:18

sehr schön sieht das bisher aus :ok:


das einzige was mich stutzig macht ist der klarlack auf dem sitz........ normalerweise dient klarlack entweder zum versiegeln und dann zum glänzen oder nur zum glänzen.... aber die sitze müsste man doch nicht zwangsläufig versiegeln, was mich dazu führt, dass sie glänzen sollen, aber welches sitzmaterial glänzt denn so????? das einzige was ich hätte verstehen können wäre seidenmatter klarlack für leder, aber so versteh ich das jetzt nicht so ganz.


versteht das jetzt nicht als grundsätzliche kritik sondern eher als denkanstoß......


gruß daniel

16

Sonntag, 20. Januar 2008, 21:01

Hallo Jöran :wink:

jetzt sieht die Karosserie doch schon besser aus...

Zum Gitter, ich würde das nicht machen.... aber das ist Geschmacksache, halt das lieber erst mal dran bevor Du das machst.

Kann mich dem Daniel was die Sitze betrifft nur anschließen.
Richtige Ledersitze glänzen nicht so sondern sind eher seidenmatt.
Vielleicht änderst Du das noch mal..
aber letztendlich muss Dir das ganze zum Schluss gefallen.


Gruss Peer

17

Sonntag, 20. Januar 2008, 21:19

ja, das macht sinn :idee:

ich seh den audi mal so als pilotprojekt für meinen wiedereinstieg :)
fällt mir noch was ein ;)

18

Dienstag, 22. Januar 2008, 01:03

RE: Audi R8

HI

freu mich schon auf das fertige Modell.


Zu den REvell Farben, also ich kann da nix negatives sagen. ( siehe Fotos von meinem 450 SLC, der kurz vorm 2. Lackiergang steht)

Zu den Sitzen schliesse ichmich den anderen an.

In meiner Vorstellung zum 450 SLC siehst du Bilder von "echtem Leder". Die Rückbank und die Vordersitze wurden damit bezogen. Und auch die Oberteile der Mittelkonsole.


LG, Rohri

19

Dienstag, 22. Januar 2008, 08:49

prinzipiell kann man alles mit klarlack versiegeln, das gibt oft mehr tiefe und eine homogenere oberfläche. nur sollte man auch daran denken, dass es nicht nur glänzenden, sondern auch seidenmatten und matten klarlack gibt! ;) auf die sitze solltest du definitiv noch eine schicht matten oder seidenmatten klarlack aufbringen.
"Niveau" ist keine Handcreme!

FFMC
Ans modélisme

20

Samstag, 15. März 2008, 23:48

muhahaha, wer hätte es gedacht, ich habe ihn doch noch fertiggestellt...

vielleicht haben ja einige von euch meine fragen im lackierenthread mitgelesen... hatte halt immer hier und da mal mit der wahl der farben pech gehabt und auch sonst nicht so viel zeit.

jetzt ist er allerdings fertig und ich bin für mein erstes modell nach 5 jahren modellbaupause recht zu frieden.

ladies & gentleman, der audi r8 in weiß(ganz selten!! :lol: ) mit sattelbrauner lederausführung und wirklich (hoffentlich) noch nie gesehen, :schrei: der heckscheibe in lotus exige ausführung mit wabengitter:




außenfarbe ist tamiya 26, bis auf die blades, die nachträglich mit revell 04 mit dem pinsel nachlackiert wurden, da ich mich dort nicht entscheiden konnte, ob blau oder weiß.
was ich ein wenig seltsam finde ist, dass die hinteren räder sehr weit in den radhäusern stehen, wohingegen die vorderen gut vorschauen..

mit der passgenauigkeit war ich dennoch sehr zufrieden - nochmals als tipp an alle: die endrohraufsätze erst zu letzt montieren!

lg jöran
fällt mir noch was ein ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »jo3ran« (15. März 2008, 23:50)


21

Sonntag, 16. März 2008, 12:30

???????

Zitat

Original von mikro
Hallo Jöran,
ich verstehe nicht, warum Du keine Qualitätsfarbe und vernünftiges Verarbeitungsmaterial benutzt. Es gibt doch genügend Leute hier, welche über die Revell-Produkte jammern - Farbe die nicht trocknet, Modelle mit miserabeler Passgenauigkeit, Spachtelmasse die nicht aushärtet, Starter-Sets die nichts taugen u.v.a. mehr. Das könnte einem doch als Warnung dienen. Versuch mal die Farbe mit „Mr. COLOR THINNER“ von Gunze zu lösen und benutze die Tamiya-Lacke aus der Dose. Die Experimente mit Deinem Starter Set kosten nur viel Geld und führen zu keinem annehmbaren Resultat- GARANTIERT!
Nicht Verzagen
Günter


Hi Günter.

Ich benutze schon fast seit Jahrzenten Revell Produkte. Sowohl Farbe,Spachtel und auch das Starter AirBrush Set.

Finde daher dein Beitrag nicht ganz angemessen.
Man muss halt mit den Materialen umgehen können,egal von welcher Marke.

22

Sonntag, 16. März 2008, 13:38

RE: ???????

Zitat

Original von modellerone

Hi Günter.

Ich benutze schon fast seit Jahrzenten Revell Produkte. Sowohl Farbe,Spachtel und auch das Starter AirBrush Set.

Finde daher dein Beitrag nicht ganz angemessen.
Man muss halt mit den Materialen umgehen können,egal von welcher Marke.


Dem muss ich zustimmen, auch wenn ich Tamiya Produkte eigentlich vorziehe.

Diese Karosse wurde mit verdünnter Revell - Airbrush Farbe lackiert





da ist auch noch kein Klarlack drüber.
Grüsse
Volker :prost:

Immer zu zweit Sie sind...keiner mehr ...keiner weniger; Ein Meister und ein Schüler ( Yoda - Episode I )

23

Sonntag, 16. März 2008, 16:32

RE: ???????

Zitat

Original von modellerone

Zitat

Original von mikro
Hallo Jöran,
ich verstehe nicht, warum Du keine Qualitätsfarbe und vernünftiges Verarbeitungsmaterial benutzt. Es gibt doch genügend Leute hier, welche über die Revell-Produkte jammern - Farbe die nicht trocknet, Modelle mit miserabeler Passgenauigkeit, Spachtelmasse die nicht aushärtet, Starter-Sets die nichts taugen u.v.a. mehr. Das könnte einem doch als Warnung dienen. Versuch mal die Farbe mit „Mr. COLOR THINNER“ von Gunze zu lösen und benutze die Tamiya-Lacke aus der Dose. Die Experimente mit Deinem Starter Set kosten nur viel Geld und führen zu keinem annehmbaren Resultat- GARANTIERT!
Nicht Verzagen
Günter


Hi Günter.

Ich benutze schon fast seit Jahrzenten Revell Produkte. Sowohl Farbe,Spachtel und auch das Starter AirBrush Set.

Finde daher dein Beitrag nicht ganz angemessen.
Man muss halt mit den Materialen umgehen können,egal von welcher Marke.


Hallo Marcel,
...so hat jeder seine Meinung und findet was er finden möchte. Aber vielleicht findest Du meinen Beitrag ja gar nicht so unangemessen, wenn du Deine Materialpalette nach jahrzehnten etwas erweitern würdest. Es gibt auch noch andere Hersteller mit guten und besseren Produkten. Auch ist allgemein bekannt, dass Sprühpistolenstartersets nicht nur für Anfänger, sondern selbst für Profis nichts taugen. Das kann man immer wieder in den Foren nachlesen und ich kann dies ebenfalls aus eigener Erfahrung bestätigen. Solch untaugliches Material kostet Geld, Zeit, Nerven und noch viel schlimmer, lässt an Die eigenen Fähigkeiten zweifeln. So wie ich es sehe, liegt der Misserfolg bei Jörans Modell an dem schlechten Material und weniger an seinem Können.
Mit Bastelgrüße
Günter
:prost:
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mikro« (16. März 2008, 16:34)


24

Sonntag, 16. März 2008, 16:40

RE: ???????

Hi :wink:
Danke für deine Antwort.
Natürlich habe ich auch sehr viel Zubehör von anderen Firmen.

Ich wollte nur sagen und damit Ausdrücken das die Revell Produkte nicht"SO" schlecht sind wie sie immer dargestellt werden.
Darfst dir gerne das ein oder andere Modell hier im Forum von mir anschauen.
Das ist so ziemlich alles Revell Farbe,Grundierung und Klarlack.
Kuckst du

25

Freitag, 28. März 2008, 18:52

Moin Moin

hast du schon eine neue gun?? wenn nicht würde ich dir diese hier vorschlagen

https://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco…v=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20
meine erfahrungen mid dieser gun sind prima und es gibt vorallem auch viele verschiedene nadeln zu kaufen gut 50 ,€ sind nich grad billig aber bei der hast du was davon

DER LINK FUNKTIONIERT NICH MUSST AUF SEITE 2 UND DANN HAST DU DIE HP 101

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Chemiefan« (28. März 2008, 18:55)


26

Freitag, 28. März 2008, 23:03

RE: ???????

Auch wenn das hier ein eigenes Thema zu werden scheint und mit dem Baubericht nix mehr zu tun hat, will ich auch meinen Senf dazu geben:

Ich bin Sicher jeder hier hat seine Lieblingskombination von Grundierung, Lack, Klarlack, Poliermittel, Finish und so weiter. Solange die Kombinationen "gut" gehen, wird jeder sie auch für das Ultimative halten. Genauso gut hat jeder bestimmt auch schon mal in den Mustopf gegriffen und mit bestimmten Kombinationen Pech gehabt.

Mittlerweile (und ich habe grade mal 10 Modelle für diese Erkenntnis gebraucht) bin ich davon überzeugt, dass es soviele Einflüsse gibt, die das Ergebnis positiv oder negativ beeinflussen, dass eine Diskussion über die ultimative Kombi eigentllich müssig ist.
An einem Tag verträgt sich Tamiya Grundierung prima mit Revell Airbrush, eine Woche später mit einem anderen FArbton nicht,
Revell Airbrush Klarlack verkräuselt Revell Enamel, oder sogar am Modell mit Revell Airbrush Nachtblau auch, aber nur an dem einen Modell, am anderen wieder nicht.

Sicher gibt es wichtige Faktoren und Fehler, die man gerne am Anfang macht, abervieles ist dann wohl meiner Ansicht nach Glück oder Chaostheorie: Wenn es nicht gut gehen soll, dann geht's auch nicht gut.

Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen könnte ich auch sagen, Tamiya ist gutmütig, Revell Aqua sowieso toll und der Airbrushteufel von Revell ganz ein schlimmer. Letztlich wird wohl jeder dann doch die eigenen Erfahrungen machen müssen.

Ich finde zum Beispiel die Starter Class von Revell für denAnfang nicht verkehrt, mag die Airbrushfarben von Revell weniger wegen des Ergebnisses und des Geruchs und sprühe gerne TAmiya aus dem Glas, weil das bisher immer glatt ging. Aber,bei aller Liebe für das Forum, bisher habe ich noch keinen Beitrag gefunden, der mir die Farbauswahl wirklich abgenommen hätte: Zuletzt bleibt doch nur trial and error. Und damit zu leben, dass man einfach auch mal Bockmist baut. Und weitermacht....amen:D

27

Samstag, 29. März 2008, 00:29

Hi,

Schöne Ansprache ... :ok:

hat mir gefallen, und schliesse mich deiner Ausführung an.

LG, Rohri

28

Samstag, 29. März 2008, 17:02

RE: ???????

Zitat

Original von Kaschudo
Auch wenn das hier ein eigenes Thema zu werden scheint und mit dem Baubericht nix mehr zu tun hat, will ich auch meinen Senf dazu geben:

Ich bin Sicher jeder hier hat seine Lieblingskombination von Grundierung, Lack, Klarlack, Poliermittel, Finish und so weiter. Solange die Kombinationen "gut" gehen, wird jeder sie auch für das Ultimative halten. Genauso gut hat jeder bestimmt auch schon mal in den Mustopf gegriffen und mit bestimmten Kombinationen Pech gehabt.

Mittlerweile (und ich habe grade mal 10 Modelle für diese Erkenntnis gebraucht) bin ich davon überzeugt, dass es soviele Einflüsse gibt, die das Ergebnis positiv oder negativ beeinflussen, dass eine Diskussion über die ultimative Kombi eigentllich müssig ist.
An einem Tag verträgt sich Tamiya Grundierung prima mit Revell Airbrush, eine Woche später mit einem anderen FArbton nicht,
Revell Airbrush Klarlack verkräuselt Revell Enamel, oder sogar am Modell mit Revell Airbrush Nachtblau auch, aber nur an dem einen Modell, am anderen wieder nicht.

Sicher gibt es wichtige Faktoren und Fehler, die man gerne am Anfang macht, abervieles ist dann wohl meiner Ansicht nach Glück oder Chaostheorie: Wenn es nicht gut gehen soll, dann geht's auch nicht gut.

Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen könnte ich auch sagen, Tamiya ist gutmütig, Revell Aqua sowieso toll und der Airbrushteufel von Revell ganz ein schlimmer. Letztlich wird wohl jeder dann doch die eigenen Erfahrungen machen müssen.

Ich finde zum Beispiel die Starter Class von Revell für denAnfang nicht verkehrt, mag die Airbrushfarben von Revell weniger wegen des Ergebnisses und des Geruchs und sprühe gerne TAmiya aus dem Glas, weil das bisher immer glatt ging. Aber,bei aller Liebe für das Forum, bisher habe ich noch keinen Beitrag gefunden, der mir die Farbauswahl wirklich abgenommen hätte: Zuletzt bleibt doch nur trial and error. Und damit zu leben, dass man einfach auch mal Bockmist baut. Und weitermacht....amen:D


Hallo :wink:

Ich verstehe zwar nicht ganz warunm Du die Diskussion wieder anfängst :nixweis:

Aber letztendlich sagt Dein Ellenlanger Text nicht´s anderes aus, als es Marcel und ich bereits gesagt haben.

" Jedem ist selbst überlassen mit was er am liebsten arbeitet. Und wenn man mit den Materialien umgehen kann, kann man eben auch mit dem Revell Starter Set tolle Ergebnisse erziehlen.

Ich denke die Modelle von Marcel ( modellerone ) sind Beispiel genug.

Und jeder der mit Revell Farben eine "Orangenhaut" produziert, macht was falsch!!!
Grüsse
Volker :prost:

Immer zu zweit Sie sind...keiner mehr ...keiner weniger; Ein Meister und ein Schüler ( Yoda - Episode I )

Werbung