Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 15. April 2012, 20:56

Pick up - 1/35 v. Meng & Djiti's Production

Ein Pickup (aus dem englisch pick up ‚aufnehmen‘, ‚mitnehmen‘) ist ein Pkw oder Geländewagen mit ebener, offener Ladefläche (Pritsche). Der Pickup ist damit eine Spezialform des Pritschenwagens. Die Bedeutung dieses Fahrzeugtyps ist in verschiedenen Teilen der Erde extrem unterschiedlich.
Klassische Pickups bestehen aus einem Leiterrahmen mit darauf separat aufgeschraubter Kabine/Fahrerhaus und Ladefläche/Pritsche (engl. cargo bed oder cargo box) mit starrer Hinterachse und Blattfederung.

In jüngerer Zeit werden zudem Pickups von nahezu ausschließlich japanischen Herstellern angeboten, die auch speziell für den europäischen Markt mit Diesel-Motoren ausgestattet werden. Beispiele hierfür sind etwa Toyota Hilux, Mitsubishi L200, Mazda BT-50 (samt darauf basierendem Ford Ranger), Nissan Navara oder Isuzu D-Max. Seit 2010 bietet Volkswagen mit dem VW Amarok ein selbst entwickeltes Fahrzeug dieser Art an. Daneben werden in vergleichsweise kleinen Stückzahlen und ohne offiziellen Vertrieb Pickups aus den USA importiert, die deutlich größer und fast immer mit großvolumigen Otto-Motoren ausgestattet sind.

Quelle: Wikipedia


Das hier vorliegende Modell widmet sich aus Lizenzgründen einem namenlosen Pick up, der allerdings bei näherem Hinsehen Ähnlichkeiten mit einem Toyota Hilux aufweist. Hersteller dieses Modells ist der Newcomer MENG aus Hongkong, die einen sowohl für Anfänger geeigneten, alsu auch für fortgeschrittene Modellbauer tollen Bausatz anbieten. Höchste Fertigungsqualität, tolle Details, keine Fischhäute dazu völlig klare Fensterscheiben, schwarz lackierte Ätzteile sowie massenweise Zubehör in Form von Kanister, Kisten und diverse Getränkeflaschen.
Als weiterer Zubehör werden hier nur die toll gemachten Resinräder von Djiti's Production zum Einsatz kommen, die qualitativ den Bausatzteilen nochmals überlegen sind und sich besser für Alterungen und Verschmutzungen eignen, als Gummireifen.









Bis zum nächsten Mal...

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

2

Sonntag, 22. April 2012, 22:12

So, ich habe mit dem Bau mittlerweile mal begonnen, der Bau geht locker von der Hand. Auswurfmarken - Fehlanzeige, Grat - Fehlanzeige. Die Teile passen perfekt, der Bau beginnt ohne Probleme. An der Lenkung angekommen, zeigt sich jedoch ein Fehler in der Bauplanung von Meng, oder ich war einfach nur etwas zu "doof"..... die Lenkung sollte zwar beweglich sein, allerdings ist das Lenkgestänge anstatt zum Einklipsen so vorgesehen, dass es nur über die Zapfen an den jeweiligen Radaufhängungen drübergeschoben wird.... leider hält dies nicht, wie es sollte. Die Folge war, dass die Verbindung der beiden Aufhängungen stets wieder rausgefallen ist. Ich habe daher die Lenkung verklebt, es soll ja später sowieso nicht bespielt werden.

Weiter gings mit den weiteren Details, die allesamt ohne große Probleme montiert werden konnten. Montiert habe ich alle Teile am Rahmen, lackiert wird dann später. Die Resinräder habe ich hier mal probehalber aufgesteckt, passen perfekt. Auch die Karosserie - naja, es fehlt halt noch was :)









Es scheint, ein nettes Modell für nebenher zu werden :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

3

Mittwoch, 2. Mai 2012, 22:09

Rahmen und Fahrzeug werden in Schwarz matt lackiert, die Karosserie erhält anschließend noch eine Schicht glänzenden Klarlack. Das Interieur wurde Schwarz & Grau lackiert, die Scheinwerfer von der Innenseite mit klaren Farben in Orange und Rot. Für den Überrollbügel kommt Silber zum Einsatz um Aluminium darzustellen. Die Außenspiegel werden mit Bare-Metal-Foil beklebt und erhalten so ihr realistisches Aussehen.

















Es folgt nun eine dezente Alterung mittels Ölfarben und Pigmenten... und fertig ist der kleine Pick up... :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

4

Donnerstag, 3. Mai 2012, 08:35

Hallo Micha,
ein schönes Teil, was du da baust und wie ich lese, relativ unproblematissch. Ich mag diesen Typ Wagen sehr, obwohl ich selbst einen geschlossenen Geländewagen fahre – aber man darf ja träumen . . .

Die Optik sieht schon mal gut aus, hast du den etwas höher gestellt oder sieht der auf dem Karton nur etwas niedriger aus? Hast du schon eine Idee für das Dio ?

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

5

Donnerstag, 3. Mai 2012, 18:24

Hallo Dieter,

der Wagen ist in der Höhe geblieben, wie von Meng vorgesehen. Keine Änderungen.

Wie das Dio dazu wird ist noch offen, mal schauen - bin noch am überlegen, was hier am besten passen würde :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

6

Sonntag, 6. Mai 2012, 18:29

Die Alterung des Fahrzeugs erfolgt mit einer lasierenden Schicht Ölfarben über den Felgen und dem Unterboden, sowie auf der Ladefläche. Anschließend erfolgt ein leichtes Übersprühen mit beiger Farbe, wobei die Fenster entsprechend der Konturen der Scheibenwischer abgeklebt werden. Die Darstellung der Dreckspirtzer erfolgt mit dem Pinsel sowie einer alten Zahnbürste, der verkrustete Schlamm besteht aus Pigmenten, Sand und Gips.

Die Vignette entstand aus einem Bilderrahmen, die Landschaft aus mit PIgmenten gefärbten Gips-/Sandgemisch, die Steine stammen aus dem Garten, der Wegweiser aus Balsaholz. Nach dem Durchtrocknen des Bodens erfolgt ein Trockenmalen sowie Aufbringen von Gras.















LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Werbung