Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 14. September 2012, 08:27

Audi R8 Spyder von Revell in 1/24

Hallo,

da schon wieder Wochenende ist :tanz: und der Bau des Ferrari 275 letztes Wochenende beendet wurde, geht’s gleich mit dem nächsten BB los :baeh: .

In diesem BB geht’s wie schon in der Überschrift zu lesen ist um den Audi R8 Spyder. Da ich bei den letzten beiden Modellen versucht habe, dem Original einigermaßen gut zu entsprechen, lasse ich bei dem Modell wieder mal meiner kreativen Ader freien Lauf, d.h. ich werde mich zwar am Original orientieren, die Umsetzung einiger Details und Farben entsprechen nicht unbedingt dem Original, könnte es meiner Meinung nach aber trotzdem so geben. Bei den Kommentaren also bitte beachten, daß Kommentare wie „beim Original ist es aber so und so“ zwar völlig richtig sind :ok: , Änderungen diesbezüglich ins Modell aber nicht oder nur bedingt einfließen werden. Ansonsten freue ich mich natürlich wieder über Kommentare jeglicher Art :) .

So, jetzt geht’s aber zum Modell, welches ich zum Schnäppchenpreis von 12,50 Euro :tanz: erwerben konnte.



An dem Modell wird der Ätzteilsatz von HobbyDesign mit verbaut.







Die Karosserie erhielt von DupliColor Cars 2 Schichten blaulilametallic und 2 Schichten Klarlack von Spraila und sieht nun so aus.



In der Sonne glitzert der Lack so.



Der geätzte Grill sieht so aus, 3 Streben müssen noch etwas gerichtet werden und die Umrandung gefällt mir nicht richtig :( . Dies liegt aber auch daran, daß sie einen Tick zu klein ist und sich um die Streben etwas spannt :bang: .



Nach dem Schleifen und Polieren sieht die Karo nun so aus.









Ach ja, noch ein paar Worte zur Farbe. Digicams können fast ausnahmslos keine lila/violetten Farbtöne darstellen, die dargestellte Farbe ist immer Blau. Ich muß also jedes Bild manuell per Bildbearbeitung dem Originalfarbton anpassen :bang: , ein nicht unerheblicher Aufwand beim Schreiben des BB :heul: . Diese Zeit könnte man sinnvoller nutzen.

Das wars mal für den Anfang, ich würde mich auch bei diesem BB wieder über :motz: :!! :( :idee: :thumbsup: freuen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

2

Freitag, 14. September 2012, 13:13

Das Lila ist eine tolle Farbe, und der Aufwand mit dem Nachbearbeiten ist es definitiv wert :ok: .
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

3

Freitag, 14. September 2012, 15:44

Hey Jörg,

über die Farbwahl kann man streiten... :D Über die Ausführung aber nicht. Die ist top :ok:

Gruß, Daniel
im Bau: Mayflower

Beiträge: 607

Realname: Manfred

Wohnort: 44623 Herne

  • Nachricht senden

4

Freitag, 14. September 2012, 16:47

Eine andere Farbe währe besser gewesen,meine ich.Aber wer es leiden mag... Aber die Ausführung der Lackierarbeit,SUPER :ok: Besser gehts doch wohl nicht.Mein Kompliment :respekt:

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

5

Freitag, 14. September 2012, 17:00

Oh nen R8,
auch noch nen Spyder, schönes Vorhaben :ok: .
Ich muss zwar als bekennender Audi Fanatiker sagen das die Farbe jetzt net so mein Fall ist, aber wenns dir gefällt ist`s gut.
Ich guck mal weiter zu.

P.S. : Gibts die Ätzteile auch für das Coupe ?

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

6

Freitag, 14. September 2012, 17:04

Jörg,



ich finde deine Farbauswahl genial, zumal ich meinen ähnlich lackiert habe in Crazy Plum Purple (oder so) von Hiroboy.



Die Ätzteile sehen ja mal richtig gut aus, bei meinem sind keine dran außer Gurtschlößern, ich hatte aber trotz intensiver Suche damals keine gefunden.

Auf dein Modell bin ich ja schon mal heftig gespannt....



Peter :ok:



Ich bin mal so frei, meinen hier anzuhängen. Beim Knipsen das gleiche Problem wegen der Farbe....


Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

7

Freitag, 14. September 2012, 18:22

Hallo Jörg :wink:

Bin natürlich wieder dabei bei deinem BB.
Die Lackierung , wie nicht anders zu erwarten, einfach nur Top :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
aber die Farbe , naja............
Mit den Ätzteilen wird das sicher wieder ein Schmuckstück für deine Vitrine.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

8

Freitag, 14. September 2012, 21:37

Ach ja, noch ein paar Worte zur Farbe. Digicams können fast ausnahmslos keine lila/violetten Farbtöne darstellen, die dargestellte Farbe ist immer Blau. Ich muß also jedes Bild manuell per Bildbearbeitung dem Originalfarbton anpassen :bang: , ein nicht unerheblicher Aufwand beim Schreiben des BB :heul: . Diese Zeit könnte man sinnvoller nutzen.
warum lackierst du dann LILA ?

Nee Quatsch, sieht echt gut aus, mir gefällts, auch wenn die Bilder, wie bei den Modells gehübscht sind.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Beiträge: 18

Realname: Raphael Winkler

Wohnort: Greven

  • Nachricht senden

9

Samstag, 15. September 2012, 14:32

Respekt!!!

Alter Falter, was ne Lackierung. Die Farbe sollte genau so (und nicht anders) von Audi in einer Sonderedition mit deinem Namen übernommen werden!!! Ich schlage Aufgrund der Lackierung vor, den Rahmen für die Frontscheibe in Chrom, oder einen anderen Silberton vor. Gleiches gilt für die Türöffner und die Motorhaubenschlitze am Heck. ich hoffe, du verstehst, was ich meine!? Stelle den Audi mal fetig und schick mal ein Bild an Audi. Vielleicht wird's ja was!? Ich bin begeistert. Vor allem nach der Polierung und bin gespannt auf die fertigstellung mit den Ätzteilen. Dieses habe ich auch bei einigen Modellen vor. Ich bin auf jeden Fall mit an Bord bei diesem Projekt! Weiter so!

:respekt: :dafür:
[/url][/img]

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 16. September 2012, 12:10

Hi Jörg!

Auf den ersten Blick sicher eine gewöhnungsbedürftige Farbe, wenn man aber seine Phantasie ein wenig bemüht, kann man sich durchaus vorstellen, dass der Audi am Ende richtig fein ausschauen wird, :) vor allem, wenn er in Deinen Händen entsteht. Ich bin nicht unbedingt ein Freund des R8, werde Dir aber trotzdem weiter zusehen.

Gruß, Heiko.

11

Sonntag, 16. September 2012, 19:55

Hallo Jörg,

ich finde die Farbe klasse, sieht man nicht alle Tage, gibt wenn er fertig ist bestimmt ein stimmiges Bild.
Ein Tip wegen des Weißabgleichs, bei jedem Bildbearbeitungsprogramm gibt es die Rubrig Farbwerte



wenn man ein Bild aufnimmt legt man irgendwo am Rand ein Stück weißes Papier, welches man mitfotografiert.
Dann ruft man "Farbwerte" auf und klickt auf die rechte Pipette (255 steht daneben),
nun Klickt man auf das mitfotografierte Stück weiße Papier, dann weiß das Programm das das weiß ist und gleicht die Farben an.
Nun solten die Farben naturgetreu dargestellt werden.
Einfach mal ausprobieren.

@Peter
sieht gut aus, gefällt mir :ok:

Gruß
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

12

Donnerstag, 20. September 2012, 19:49

Hallo,

Vielen Dank :hand: für die Kommentare.

Dass die Farbe polarisiert, war mir klar, aber da ich mich mit den Audi „Standart-R8“ Farben nicht anfreunden konnte, habe ich bei den "Audi exclusive Farben" gesucht. Dort fand ich dann Samtviolett Perleffekt und Merlin Perleffekt in diese Richtung geht auch meine Lackierung, ist also durchaus authentisch :D . Ich denke jedoch, wenn alle „Kontrastteile“ dran sind, kann sich der Eine oder Andere mit der Farbe durchaus noch anfreunden :) .

@ Jan-Philpp: ja, für das Coupe gibt’s von HobbyDesign auch einen Ätzteilsatz, nämlich die HD02-0081. Der ist aber mittlerweile rar und schwer zu bekommen ;( .Ich kenne nur noch diesen Shop >hier< , der ihn führt
Außerdem gibt es noch von KA Model die Nr. KE-24019, auch >hier<

@ Raphael: schau mal die heutigen Bilder an :D .

@ Rainer: :hand: , muß ich mal testen, wenn ich Zeit dafür habe. Eine Umstellung des Weißabgleiches in der Kamera brachte gar nichts :( .

Wer noch mit einem Ätzteilsatz für den R8 Spyder liebäugelt, der sollte schleunigst zuschlagen, denn bei Hobby Design ist er nicht mehr gelistet. Ich gehe davon aus, daß er somit auch nicht mehr produziert wird.

So, nun geht’s aber zum üblichen Wochenupdate, diesmal einen Tag eher, da ich morgen und am Wochenende leider keine Zeit dazu habe :bang: .

Das gesamte Fahrgestell wurde lackiert und montiert, die Bremsscheiben und Bremssättel erhielten ihre Ätzteile und sehen im montierten Zustand nun so aus. Ach ja, der Scheibenrahmen und der Bereich um die Lüftungsauslässe wurde mit mattem Aluminium von Tamiya lackiert







Die Felgen wurden entchromt und schwarz lackiert, damit sie mit Alclad lackiert werden können. Ich habe sie dann doch einmal testweise montiert und dann sah es so aus.





:bang: das eine Bild ist :heul: , hab ich aber erst zu spät gemerkt. Ich fand dann die schwarzen Felgen gar nicht so schlecht, denn dann kommen die Bremsscheiben und Bremssättel besser zur Geltung. Da ich aber nun mal gar nicht auf schwarze Felgen stehe, wurden sie mit Silber noch etwas nachgearbeitet und sehen nun so aus.



Jetzt stellt sich jedoch die Frage nach dem Nabendeckel. Bei den Originalfelgen ist er dunkelgraumetallic und würde dann auf der Felge so aussehen.



Eine weitere Variante wäre ein schwarzer Nabendeckel. Bei beiden Versionen stellt sich jedoch die Frage, soll der Nabendeckel wie im Original einen Chromring und Audi-Chromringe bekommen (hierfür liegen Decals bei) oder soll er einen geätzten Deckel mit geschwärzten Ringen bekommen. Ich habe mal einen Nabendeckel mit BMF behandelt und den geprägten Ring und die Audiringe wieder freigelegt, damit man sich ein Bild machen kann. Mit dem Decal würde es natürlich sauberer aussehen.



Jetzt mit dem Ätzteil



Wie würdet ihr in der Nabendeckelfrage :abhau: entscheiden? Ich bin mal auf Eure Meinung gespannt, die Ihr hoffentlich zahlreich kundtun werdet.

Weiterhin wurde das Armaturenbrett lackiert und erhielt seine Ätzteile sowie die Bausatzdecals für die Instrumente. Die sind zwar beim Ätzteilsatz auch mit dabei, farblich gefallen mir die Bausatzdecals jedoch besser. Die Instrumente bekamen als Verglasung dann noch einen Klecks Schmucksteinkleber.







Ja ich weiß, der Drehzahlmesser ist leicht schief :doof:

So, Feuer frei für Kommentare jeglicher Art :baeh:

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

13

Donnerstag, 20. September 2012, 22:44

Servus Jörg! :wink:

Ich stimme für die Version mit den Ätzteilen.

Wenn die restlichen Anbauteile und der Innenraum in schwarz und silber gehalten sind, denke ich, daß es ein stimmiges Gesamtbild des Audi ergibt.
Täuscht das Foto, oder sind die Vorderräder zu weit hinten?

Gruß, Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 20. September 2012, 23:09

Hi Jörg!

Die Felgen gefallen mir mit den silber abgesetzten Bereichen richtig gut. Für die Nabendeckel würde ich auch zu den Ätzteilen greifen, die sehen einfach besser aus. :)

Gruß, Heiko.

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

15

Freitag, 21. September 2012, 07:18

Moin Jörg,



Ätzteile, ganz klar, wenn´s meiner wäre.



Peter

Beiträge: 840

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

16

Samstag, 22. September 2012, 14:40

Hallo Jörg,

Also die Farbe der Karosse ist natürlich immer Geschmackssache.
Ich persönlich finde die Farbe :ok: :ok: :ok:

Die Felgen sind der absolute Knaller und das Armaturenbrett find ich auch TOP !!!

Hast Du beim Lackieren der Karosserie mit zwei unterschiedlichen Lackherstellern
(Farbe und Klarlack) keine Angst vor einer ungewünschten chemischen Reaktion gehabt ?
Bei mir ist beim verwenden von verschiedenen Lackfabrikaten die Grundfarbe beim
Auftragen des Klarlackes in Blasen und Rissen aufgegangen.

Tolles Modell,ich bleibe dran :thumbup:

Ich baue zur Zeit Pocher Modelle in 1:8 ,vielleicht interessiert Dich ja so etwas auch.

Hier die Links zu meinen BB:


Im Bau: Pocher Ferrari Testarossa K.51

Im Bau: Pocher Ferrari F40 Restauration

Fertig: Pocher Porsche 911 Carrera

Und jetz noch viel Spass beim weiterbauen. :wink:
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 25. September 2012, 07:02

Hallo Jörg :wink:

Auch wenn die Entscheidung wahrscheinlich schon gefallen ist, stimme ich auch für die Ätzteile bei den Felgen.
Und das Armaturenbrett mit den Ätzteilen sieht super aus .
Jetzt muß ich mir auch mal Schmucksteinkleber besorgen.
Die Verglasung der Instrumente sieht dadurch gut aus und ist ja einfach herzustellen.
Bin schon aufs nächste Update gespannt.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


18

Freitag, 28. September 2012, 17:35

Hallo,

Vielen Dank :hand: für die Kommentare und die Meinungen zu den Nabendeckeln. Ich denke die Meinungen sind übereinstimmen für die Ätzteile, die mir auch am besten gefallen :thumbsup: . Einzig die Farbfrage wurde noch nicht beantwortet, ich würde jedoch zu schwarz tendieren.

@ Ernst: das mit den Vorderrädern stimmt, liegt aber daran, daß er nur provisorisch zusammengebaut wurde.

@ Achim: da hab ich vorher eine Testlackierung durchgeführt, da aber beides Nitrolacke sind, war mir fast klar dass es funktioniert. Bei Ferraris bin ich immer dabei, egal welcher Maßstab :) .

Diese Woche gings mit großen Schritten voran :tanz: .

Die Armaturen bekamen noch eine silberne Umrandung



Die vorderen Lufteinlässe bekamen etwas Carbon, die Querstreben BMF.





Ein optischer Test zusammen mit dem Scheinwerfer und dem Bausatzgrill sah dann so aus.



Komplett eingebaut mit den Scheinwerfern und den geätzten Gittern sowie dem Ätzteilgrill sieht es nun so aus.







Hier bei Tageslicht







So ein Makro kann grausam sein :bang: :heul:





Die Heckblende bekam zunächst etwas Carbon, nachdem der mittlere Bereich zwischen den Querstreben herausgetrennt und die Querstreben ge-BMF-t :abhau: wurden.





Anschließend wurde die Blende zusammen mit den Rücklichtern eingebaut, der mittlere Teil bekam ein durchbrochenes Ätzteilgitter, der obere und untere Teil jeweils ein nichtdurchbrochenes Ätzteilgitter. Dem Ätzteilsatz liegen auch die Querstreben als Ätzteil sowie ein gesamtes Gitter zum hinterlegen bei. Nachdem aber die Querstreben an der Front nicht als Ätzteil dabei sind :bang: habe ich aus optischen Gründen darauf verzichtet, hinten Ätzteilstreben zu verbauen und vorne die Bausatzstreben zu lassen.





Für die 3. Bremsleuchte gibt es ebenfalls ein Ätzteil zum hinterlegen.



Leider ist es viel zu groß und die Form paßt auch nicht :heul:



Ich habe daher der Vertiefung etwa BMF spendiert und dann das lackierte Klarglasteil eingesetzt.



Die eingebaute Heckblende zusammen mit den lackierten Rücklichtern sieht nun so aus. Die Auspuffblenden wurden an den Rohren geschwärzt und dann eingeklebt.







Der bausatzmäßig verchromte Tankdeckel erhielt ebenfalls einen Überzug aus BMF.



Die Türtaschen wurden 2-farbig lackiert und erhielten anschließend noch etwas Carbon sowie geätzte Lautsprechergitter und Türöffner.



So, jetzt gab es aber genug zu sehen und somit auch reichlich Munition für :( :heul: :!! :idee: :ok:

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

19

Freitag, 28. September 2012, 18:07

Hy, fein fein!

wie hast du das mit dem Karbon gelöst? Gibt es das als Folie?

Lg aus Berlin

20

Sonntag, 30. September 2012, 12:44

Servus Jörg! :wink:

Das Auto an sich is' mir zu modern, aber Deine Arbeit gefällt mir wirklich gut. :ok:
Bin schon auf den Innenraum gespannt.

Gruß, Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

21

Samstag, 6. Oktober 2012, 14:00

Hallo,

Vielen Dank für die Kommentare

@ Tommi: bei der Carbonfolie handelt es sich um normale Wasserschiebedecals, hier von ScaleProduction

@ Ernst: der nächste Bau wird wieder ein etwas älteres Modell, vielleicht gefällt Dir das dann wieder besser

Diese Woche gings auch ein wenig weiter.

Da mir die Umrandung des Grills einfach nicht gefallen wollte :( , hab ich sie entfernt und eine aus Draht gebogen, verlötet und dann mit Blattmetall verchromt. Die neue Umrandung gefällt mir nun deutlich besser :smilie: und sieht ohne Grill so aus.





Zusammen mit dem Grill wirken die feinen geätzten Streben nun gleich noch besser.



Das Lenkrad erhielt etwas BMF an den Speichen, was dann nach dem Lackieren wieder vorsichtig freigelegt wurde. Der Pralltopf erhielt ein Ätzteil. Das Armaturenbrett ist somit auch fertig.





Ach wie grausam ist denn das Makro wieder :!! :!! :!!

Die Sitze wurden lackiert und vorbildwidrig dann sogar dunkel abgesetzt. Der Innenraum erhielt ein hellgraues Flocking und Gummimatten im gleichen Farbton wie die dunkel abgesetzten Sitzteile. Außerdem gabs um den Schalthebel und in der Mittelkonsole noch ein Ätzteil, eine Ätzteilpedalerie und Gurte für die Sitze.

















Der Motor wurde ebenfalls fertiggestellt. Da man eh später durch die geöffnete Motorhaube kaum mehr was sieht, hätte ich mir manches sparen können, aber wichtig ist das Wissen, daß es gemacht wurde. Die Ventildeckel erhielten 2 Ätzteile, in dem dazwischenleigenden Freiraum gab es ebenfalls ein Ätzteil. Auf weitere Detaillierunge habe ich dann jedoch verzichtet.





Anschließend fand dann der finale Zusammenbau statt und sämtliche restlichen Detailarbeiten wurden erledigt. Für die Audiringe, den „R8“-Schriftzug am Heck sowie den „quattro“-Schriftzug im Grill gab es ein Ätzteil. Für die seitlichen „V10“-Schriftzüge gab es ebenfalls Ätzteile, jedoch war er 3-teilig :verrückt: und ließ sich somit auch nicht vernünftig anbringen, ich habe deshalb dann auf die Bausatzdecals zurückgegriffen. Da die hinteren Audiringe beim Heraustrennen aus dem Ätzteilrahmen etwas Form verloren haben, hab ich gleich noch Chrommetallsticker bestellt, die dann die Ätzteilringe ersetzen.










Die Nabendeckel wurden schwarz lackiert und erhielten ein Ätzteil.





Dann ging es sofort zur 1. Probefahrt. Und hier passierte das, was die Jungs von „Carglass“ immer prophezeien. Erst ein Steinschlag in der Windschutzscheibe und dann bei 230 km/h auf der Autobahn passierte es.



Ein Sprung in der Scheibe :bang: . Also nichts wie hin zu „Carglass“ und eine neue Scheibe einbauen lassen :thumbsup: .

Jetzt aber die wahre Geschichte. Beim Abkleben der Scheibe für die Lackierung der Scheibendichtung sprang mir die echt dünne Windschutzscheibe. Nach einer höflichen Anfrage bei Revell bzgl. einer neuen Scheibe, erhielt ich diese nach 3 Wochen kostenlos (!) zugesandt. Vielen Dank an Revell, der Service ist :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Beim finalen Zusammenbau passierte jedoch, was passieren mußte. Die Auspuffblende der linken Seite sprang mir davon und verschwand auf Nimmerwiedersehn im Bastelnirvana :heul: :heul: :heul: . Jetzt war guter Rat teuer, denn nochmals Revell anschreiben kam nicht in Frage, die denken doch sonst, :doof: . Eine erneute Ersatzteilanfrage in so kurzer Zeit fände ich einfach unverschämt.

Erst habe ich versucht die Auspuffblende mittels Sheet zu scratchen, aber das ging in die Hose, es sah nach einem Überzug mit Chromfolie und Blattmetall so aus.



Dann fiel mir ein altes Antennenrohr in die Hand und dann kam die zündende Idee. Das Antennenrohr wurde auf die entsprechende Form gebogen und dann passend schräg abgesägt. Nachdem der mit Chromfolie beklebte innere Abschluß aufgeklebt, aufgebohrt und mit Smoke abgedunkelt wurde, sieht es jetzt recht gut aus. Die rechte Auspuffblende wurde auch noch aufgebohrt und mit Smoke abgedunkelt.

Originalteil:



nachgefertigtes Teil:







Grundsätzlich kann ich jetzt schon damit leben, sollte jemand jedoch eine Blende übrig haben, oder demnächst bei Revell Ersatzteile bestellen, wäre es schön, wenn er an mich denkt. Nein, die rechte Blende kann ich nicht auch auf diese Art und Weise machen, die ist schon verklebt und geht nicht mehr heraus.

Scheibenwischer aus dem Ätzteilset und Gitter für die Motorkühleinlaßöffnungen fanden ebenfalls den Weg ans Modell. Man beachte hier die neue Windschutzscheibe! :smilie:





Jetzt ist er fertig der R8 Spyder :tanz: :tanz: :tanz:















Und so viel sieht man dann noch vom Motor :(





Und alle diejenigen, denen die Farbe nicht gefällt, wollte ich fragen, hätte ich ihn wohl so machen sollen :nixweis: :nixweis: :nixweis:



:abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

Ich möchte mich hiermit bei allen Mitlesern und Kommentatoren für die Aufmerksamkeit bedanken :hand: :ok:

Wer noch mehr Bilder vom fertigen Fahrzeug sehen möchte, >hier< geht’s zu den Galeriebildern.

Ab nächste Woche, werde ich Euch mit einem neuen BB quälen :baeh: .

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

22

Samstag, 6. Oktober 2012, 19:20

Nobel geht die Welt zugrunde :P .
Sehr schick geworden, anfangs war die Farbe auch nicht so mein Fall, aber am fertigen Modell siehts echt gut aus :ok: .
Mit den Ätzteilen sieht der eh schon ziemlich gute Bausatz meiner Meinung nach Perfektioniert, vielleicht kommt Revell ja irgendwann mal auf die Idee welche beizulegen.

Ähnliche Themen

Werbung