Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 30. Oktober 2010, 15:14

Corvette der Flower Class von Revell in 1:72

Hallo liebe Klebergemeinde

Nachdem mein UBoot auf dem Regal seinen Platz gefunden hat bin ich der Meinung das die Jungs von der anderen Feldpostnummer ( der Gegner ) nun auch mal dran sind .
Den Bausatz hatte ich hier schon im Forum vorgestellt , also Flasche auf und ran ans Werk .

Wie schon vorher vermutet gestalltet sich das Bauen des Rumpfes zu einem Kraftakt . Aus 4 Teilen bestehend tritt dort soviel Spannung an den Klebestellen auf , dass ohne Sekundenklebergel und davon nicht zu knapp , und einem Dutzend Klemmen nicht zu machen ist . Anschleißend mussten die Nähte und Übergange verspachtelt und verschliffen werden .

Hier mal ein paar Bilder dazu :





An den Querspanten kann man erahnen was das Deck noch an Spass für einen bereithält .



Ohne Schnippeln , Anschrägen der Kanten und Gewalt in Form von nem Becher Wasser und ner Spardose mit Kleingeld ging es nicht .



Dazu noch ne halbe Kartische Silikon die gerade zur Hand war , macht dicht und gibt auch etwas Gewicht .



Grundieren , trocknen lassen und weiter gings mit dem Maschinenhaus , die Passgenauigkeit ist gelinde gesagt *wüürgh*



Dann war das restliche Deck dran , bestehend aus 2 Teilen war wieder anpassen , drücken , fluchen und der übliche Rest dran .



Abschließend ein Gesamteindruck , macht zumindest Größentechnisch gut was her .



So , ich haben fertig für heute . Tipps Fragen und Anregungen sind immer herzlich willkommen .

biba

Andreas
Bunt ist das Dasein und granatenstark

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

2

Samstag, 30. Oktober 2010, 15:21

Hallo Andreas,

schön mal einen Baubericht über die Korvette zu lesen. Ich hatte zum Glück zu Beginn nicht solche Passprobleme mit dem Bau. Ich drücke Dir weiterhin die Daumen und bleibe natürlich als Leser weiterhin dabei.

Gruß
Michael

Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

3

Samstag, 30. Oktober 2010, 17:42

Mojn Mojn

klasse Projekt werde dran bleiben....Endlich mal was ohne Segel juuhuuu :thumbsup:

gruß
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

4

Samstag, 30. Oktober 2010, 17:50

klasse Projekt werde dran bleiben....Endlich mal was ohne Segel juuhuuu :thumbsup:
Da stimm ich dir zu

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

5

Samstag, 30. Oktober 2010, 17:57

Wieso, auf meiner Vic sind doch auch keine Segel!?!

Ich freue mich über den Bau!

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

6

Samstag, 30. Oktober 2010, 18:09

Wieso, auf meiner Vic sind doch auch keine Segel!?!
:abhau: :abhau:

Natürlich sind da keine segel dran, aber ich drück den satz einfach mal anders aus

".. Enlich mal kein Segelschiff, sondern ein Moderneres Eisenschiff"

Sowas haben wir hir schon lang mal wieder gebraucht

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

7

Samstag, 30. Oktober 2010, 19:06

Naja modern???

Nee ich freue mich wirklich, da ich schon als Kleiner staunend vor der Schachtel stand ...

... und meine liebe Mutter mich das Ding nicht kaufen ließ :-)

Also Andreas, mach meine Jugendträume wahr! Danke!

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

8

Samstag, 30. Oktober 2010, 21:32

danke für den Bericht.Muss ja schließlich auch sehn ob der zu meinen anderen Großprojekten passt :DDas Teil soll ja auch an die 1000 Teile haben,also mein Beuteschema



Ich will nur hoffen,dass es nich das häßliche Ding über der Titanic is... :ahoi:

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

9

Samstag, 30. Oktober 2010, 23:08

".. Enlich mal kein Segelschiff, sondern ein Moderneres Eisenschiff"
Öhm...???

Modern? ?(

Eisen? :cursing:

"Nur lächeln und winken, Männer."

10

Montag, 1. November 2010, 19:25

@ dafi : Bei Ebay kann man noch welche günstig schiessen , lebe also deinen Jungendtraum :ok:

Ich bin erfreut das Schiffe OHNE Segel auch ihre Fans haben . Für mich wäre ein Segeschiff momentan noch nichts .
Alleine bei dem Gedanken und den Bildern hier aus dem Forum was die Takelage angeht bekomme ich schon Fracksausen und das Bibbern in den Fingern . :D
Wenn ich nen kleinen Ausflug in Sachen Segelschiffe möchte lese ich lieber zum x-ten mal die Bücher über Kapitän Hornblower .

Also mal weite in Sachen Corvette bauen

Steuerhaus und Gefechtsbrücke



Deckshaus , Hauptgeschütz und die Waffenplattform auf die ich noch Bodenstege aufgeklebt habe



Der Rumpf lackiert , die Tarnung kommt die Tage noch dran . Die Aufbauten sind nur aufgesetzt .







Das wars heute . Weiter gehts mit der Tarnbemalung und ich muss mir auch mal Gedanken um einen neuen Schiffständer machen , das Orginalteil finde ich hässlich wie die Nacht und nur für die Bauphase tauglich .

Also biba

Andreas
Bunt ist das Dasein und granatenstark

11

Dienstag, 2. November 2010, 17:54

Weiter gehts mit der Tarnung .
Und ich möchte hier mal anmerken das TamiyaTape wirklich ne feine Sache ist , im Gegesatz zum Malertape was ich früher verwendet habe :bang: :bang: , die Anschaffung lohnt sich wirklich .





So , jetzt kanns losgehen , die restlichen Spritzlinge habe ich schon grundiert , also auf ins Fummelgefecht .

biba

Andreas
Bunt ist das Dasein und granatenstark

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 11. November 2010, 19:03

Kannst Du was zum Deck sagen? Wie hast Du das gemacht? Und was hast Du für das Grundieren und für den Lack verwendet? Ich hab mir- da ich bislang ein Pinsler war, und für mein aktuelles Projekt eine andere Lösung brauchte, ein Airbrush - Set ( aztec ) gekauft.
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

13

Freitag, 12. November 2010, 08:37

Zitat von »Stefan 94«



".. Enlich mal kein Segelschiff, sondern ein Moderneres Eisenschiff"

Öhm...???

Modern? ?(

Eisen? :cursing:


Modern ist Geschmackssache.
Finde meine Sovereign im Vergleich zu dem ollen Spanierpott von Drake sehr modern.
Da kommt gleich die neue Linie raus, nicht sowas Altkatholisches, Muffiges.
Und ein bisschen Eisen finden wir in jedem Schiff, auch auf Seglern.
Also ist modernes Eisenschiff aus Sicht von ollen spanischen Galeonen angemessen :abhau:
Wobei ich sagen muss, daß ich die graue Flotte überhaupt nicht mag. Nichts gegen die Moderne.
Alte Esso-Tanker sind schön, eine Bismarck nicht.
Aber eben wieder Geschmackssache. :ok:

14

Donnerstag, 18. November 2010, 01:22

@ Bibi : Ich gehe in Sachen Lackierung folgendermasen vor :
1: Alle Teile im Gussrahmen in warmen Seifenwasser schwenken , abduschen und trocknen lassen .
2. Dann grundiere ich die Rahmen mir Revell Aquacolor Hellgrau .Wenn dann Lackierungen anstehen egal ob Pinsel oder Brushen haftet die Farbe viel besser und deckt dann auch beim ersten Pinselstrich .
Ich verwende zum Brushen ebefalls Revell Aqua Farben , diese müssen jedoch mit Wasser verdünnt werden . Die Konsistenz sollte zwischen Milch und Sahne liegen .
Bei großen Flächen auch etwas dünner , dafür mehrmals dünn drüber gehen . Auch mal Pausen einlegen , denn es sammelt sich mit der Zeit trotz Wasserabscheider Wasser im Schlauch was zu Spritzern und Verwaschungen führt .
Das Deck habe ich mit Beige plus einem Schuss Teerschwarz gemacht .

@ shipboy : Mir gefallen Segelschiffe auch sehr gut , nur wie schon erwähnt traue ich mich da noch nicht ran , Takelung ist immer der Horror für mich
Ich würde sicher auch das ein oder andere Zivile Schiff bauen ( hab auch schon ne Sunseeker Predator fertig ) nur gibt es davon nicht so viele Modelle und ich will mich auch erstmal im Masstab 1/72 austoben . Danach werd ich weiter sehen in 1/144 und 1/350 . Und zwischendurch baue ich auch noch den ein oder anderen Panzer bzw. Kanone ich bin da spontan .

mfg

Andreas
Bunt ist das Dasein und granatenstark

15

Freitag, 19. November 2010, 09:15

Hallo,

wird schön, Deine Blume. :ok: Ich habe bei meiner damals keine sorgen beim Rumpf gehabt. Passte alles saugend und geklebt nur mit Revellkleber. Gerade wenn da so viel Spannung auf den Teilen ist, lasse ich die Finger von Sekundenkleber und wechsel zum Ruderer.



Da merkt man wieder wie die Zeit vergeht, meine kleine ist dann jetzt 20 Jahre alt. Habe die mal auf RC gebaut und ein Jahr gefahren. Bis mir so ein kleiner Joghurtbecher reingesemmelt ist.



Matthias

Werbung