











Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hati39« (5. April 2008, 18:46)
Auch finden sich an den unmöglichsten Stellen Auswurfmarken und zahlreiche Grate, an anderen Stellen fehlt einfach etwas oder tiefe Furchen sind mit Spachtel zu füllen.







US-Trucks forever!






Wie groß ist die Gefahr, dass ich mir das Teil versaue? Oder ist das eher eine verhältnismäßig leichte Aufgabe?
Zitat
Es gibt keine einzelnen Fenster, sondern nur ein großes, dickes, sprödes Klarsichtteil
Zitat
Ein Argument dafür ist auch, dass AMT das wohl schon eingeplant hat, dass der eine oder andere die Türen wohl beweglich gestalten würde...
Zitat
Ich habe Angst, mir den Bausatz zu versauen und über Ersatzteile brauche ich wohl kaum nachdenken.










Ich habe inzwischen einen Tip gefunden, einfach Blumendraht zu erhitzen und direkt am Verteiler anzuschweißen. Werde dazu heute Abend mal ein paar Tests machen, denn 9 Drähte an dem kleinen Ding, da bleibt nicht viel Platz für Fehler








ich sag ja, viel zu schade zum altern...
So will ich jedenfalls vorgehen, wenn ich die Beulen am Fahrerhaus gestalte...
)



). Wie ich das meine, kann man am dritten Beispiel von rechts sehen. Wenn ich dann ganz mutig bin, könnte ich noch mit Hitze versuchen, die Ansätze am Kabel zu schrumpfen.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hati39« (10. April 2008, 11:20)

Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.












Bleibt noch seidenmatt. Aber damit könnte ich beide Effekte zerstören. Der Glanz ist weg, aber die trocken rostigen Stellen schimmern dann auch. Oder versuche ich, nur die trockenen Stellen matt zu versiegeln und überlasse die verschmierten Stellen dem Schicksal der Ölfarbe? Kann man denn Klarlack überhaupt so zielsicher sprühen?
wir müssen morgen zu nem Brunch, was wohl Neudeutsch für spätes Frühstück ist...





. Zu dem sitzt der Motor so tief am Modell das man eben wie schon gesagt nicht mehr dran kommt um was zu verwischen.



)
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH