Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 7. Juni 2009, 19:29

57er COPO Corvette 1/16 AMT

Hi zusammen,

und wieder kann ich die Finger nicht von den Farben und Modellen lassen. Ich hoffe mal, das Karsten jetzt nicht sauer auf mich ist, weil ich auch sone Corvette zusammen frickel :D :D und ihm sozusagen die Show stehle.

OK, der Kit ist von AMT und wurde von mir vor ein paar Jahren zusammen gebaut. Leider hat mir besagtes Teil trotz der guten Lackierung (ich weiß, Eigenlob stinkt :) irgendwie überhaupt nich gefallen.

Das hat mich immer an die Burago Corvette erinnert. Die ist zwar im Maßstab 1/18 aber naja Burago Qualli eben. Und die Türen sind für meine Begriffe beim AMT Modell sch....







So sollte das gute Stück am Ende ausschaun, das Teil hat irgendwie Feuer ohne Ende, finde ich zumindest.









Jetzt denken bestimmt einige von euch: Na der spinnt doch, son schönes Teil zu zerrupfen, aber ich kanns nicht mehr sehen, die Türen und die schief sitztende Scheibe haben mich am meisten genervt.

Ohne Weißwandreifen schauts eh besch... aus





Aber nun isses zu spät. Wärend die Säure sich ihren Weg durch den Lack bahnt, habe ich mir mal so Gedanken über die Aufkleber gemacht und wie man die am besten herstellt.

Auflackieren is nich, bekomm mal so ein Kreis richtig rund lackiert :bang: :bang:.

Also hab ich mich mal ans Vektorprogramm Adobe Illustrator CS4 gesetzt und mir die Nummern und Buchstaben zurecht gebastelt.

Bilder folgen, meiner Cam ist erst mal der Saft ausgegangen und der Akku läd gerade.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

2

Sonntag, 7. Juni 2009, 21:11

RE: 57er COPO Corvette 1/16 AMT

Akku hat wieder Power und hier nun die nächsten Bilder







Nun das ganze mal ausgedruckt. Ich werde damit mal zu einem Werbestudio gehen und mir diese Sachen als Aufkleber und als geplottete Folien anfertigen lassen. Preislich dürfte sich das ganze im Rahmen halten.

Bis die Tage
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

3

Sonntag, 7. Juni 2009, 21:14

Hi,
Erst Mal: Keine Panik, so bin ich nicht drauf.

Du hast ja auch was ganz anderes mit Deiner vor, daher, ich bin gespannt. Dass die Türen grottig sind, war ja eher ein guter Tipp, weil ich denke, genau sowas ist so ein Baubericht auch: Eine Hilfe, damit andere nicht die gleichen Fehler machen wie ich.
Dank deines Tipps werde ich bei den Türen doppelt und dreifach aufpassen, damit die passen.
Und die Renncorvette finde ich einfach nur Geil, mach mal, ich freu mich drauf...

Gruß
Karsten

4

Sonntag, 7. Juni 2009, 21:44

:lol: hi Karsten :lol:

Puh da bin ich ja erleichtert :lol:. Ich hätt mich damals echt schwarz ärgern können, weil der Lack so schön gelungen war. Aber mir fällt da noch was ein.

Wenn du die Türen eingebaut hast, bilden diese im oberen Bereich vorn am Armaturenträger und im Berreich des Chromteils einen unschönen Übergang zur Karo.

Setz die Teile mal zusammen, dann siehst du das sofort. Ich hab das leider eben erst nach dem Lackieren gesehen. Vielleicht erkennt man das schon auf der Schachtel, oder die bei AMT haben das wegretuschiert.

Ich wünsch dir aber auf jeden Fall viel Glück und Spaß, weil das ja ansonsten ein sehr schönes Modell ist.

mfG Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

5

Montag, 8. Juni 2009, 13:53

RE: 57er COPO Corvette 1/16 AMT

inzwischen schaut die Karo nun so aus.









Neben den üblichen Schleifarbeiten, die den Farbschatten entfernen sollen, wurden die Öffnungen für die Stoßtangen und für die Softtop Verkleidungsklappe mit Restematerial verschlossen.





Wärend der Kleber trocknen kann, habe ich mich der Frontscheibe gewindmet. Diese wurde radikal gekürzt und in Form gebracht.

Am unteren Rand wurde mit Abklebeband ein Alurahmen simuliert. Bin noch nicht ganz zufrieden. Es fehlen noch die Nieten. Und dazu fehlt mir noch die Inspiration :idee:

bis dahin :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

6

Montag, 8. Juni 2009, 17:11

RE: 57er COPO Corvette 1/16 AMT

Nun sind die Löcher und Spalten verschliffen und benötigen nur noch ein wenig Spachtel.











Des weiteren habe ich kleine Löcher rund um den Innenraum gebohrt und anschließend noch minimal vertieft, damit die später dort sitztenden Stecknadeln nicht zu hoch aus der Karo schaun.

Diese bilden später die Druckknöpfe für das "Verdeck" nach.





Die Türen sind nun verklebt, was nicht so einfach ging, da ich diese von innen stabilisieren musste :verrückt: und die Karo unter Spannung stand.

Eine Arbeit die kein Foto wehrt ist, dies könnte das Auge des Modellbauers zum Überlaufen bringen.

Splaten und Unebenheiten werden anschließend noch auf beiden Seiten verspachtelt und nachbearbeitet.

Dann habe ich mir überlegt, wie ich die Scheinwerfergläser, die im Original mit Folie verklebt sind, nachbilden könnte.

Diese wurden erst einmal verschliffen und mit einer selbstklebenden mattweissen Vinylfolie beklebt und dann mit einem Haarföhn in Form gebracht.

Rester von dem Zeug bekommt man bei jeder Lichtreklamefirma umsonst.



Hier mal eine Passprobe im Scheinwerfergehäuse. Somit hat auch die Beleuchtung, die in diesem Modell untergebracht wurde keinen Sinn mehr und entfällt daher.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

7

Mittwoch, 10. Juni 2009, 09:34

RE: 57er COPO Corvette 1/16 AMT

Trotz dem "etwas" ruhigen Feedback eurer Seits gehts hier mal weiter ;) und wieder n kleines Update, diesmal vom Innenraum. Die Sitze wurden für den Überrollbügel abgeändert.







Die werden noch entlackt und in Feuuerrot gehüllt. Später kommen dann noch die Gurte dazu.

Hier hab ich mich mit dem Insassenschzu beschäftigt Dieser Bügel hier stammt aus dem 1/12er Corvette Kit.



Auf Grund seines größerren Maßstabes eignet dieser sich besonders gut wegen dem fetten Rohrdurchmesser.







fix auf Maß gebracht und eingepasst.









Passt wie die Faust uafs Auge.



Dann habe ich an der Karo ein paar Löcher geschlossen und andere dafür geöffnet. Siehe Armaturenbrett. Die Belüftungsschächte.

Tschüss
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 10. Juni 2009, 10:13

Hallo Fabian,

wieder eine akribische und filigrane Detailarbeit von Dir! Ich habe keinen Zweifel, dass die Vette später aussieht wie auf den Originalfotos... :ok:

:respekt:

Viele Grüße,
Patrick

9

Mittwoch, 10. Juni 2009, 11:50

RE: 57er COPO Corvette 1/16 AMT

habe gestern noch das Interrior lackiert.



Die grummeligen Ränder links und rechts am Einstieg sieht man später nicht mehr.



Der Schalthebel fand keine Verwendung mehr und flog kurzer Hand raus...



...und wurde durch ein neues Exemplar ausgetauscht. Der Schaltsack entstand aus Tamiya Abklebeband, welches um eine Feile gewickelt wurde.

Sekundenkleber und n bisschen Farbe, fertig. Der Schalter ist eine Stecknadel.



Radio Raus und neue Instrumente rein



Passen zwar nicht hundertpro aber es geht schon.





Der plumpe Blinkerhebel wurde durch eine grazile Stecknadel ausgetauscht.

:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 64

Wohnort: Vigrestad/Jaeren in Norwegen

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:06

Einfach krass... :ok:
Für die Schrauben am Scheibenrahmen würde ich kleine Löcher durchbohren 0,5 mm Durchmesser oder so (Bohrer gibbets im Eisenbahnladen in Radebeul ni wahr?!) und dann würde ich Gussäste heissmachen und langziehen. Diese dann in kleine Stückchen schneiden und in die Löcher einfügen. Hinterher kann man diese getrost abschneiden und auf die richtige Länge bringen. Vielleicht noch ein wenig mit Schleif-vlies hinterher abrunden, aber das ist ganz Dir überlassen.

Gruß aus Vigrestad
"Der FW-Techniker zwängte sich in den engen Raum hinten rein -ohne Fallschirm. - Mich selbst erstaunte dabei das enorme Vertrauen des FW Mitarbeiters, daß er der FW 190 entgegenbrachte..." :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fockewings« (10. Juni 2009, 12:12)


11

Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:15

Hey Brüderchen,

danke, aber deine Fws sehen auch nich schlecht aus :respekt: :respekt:. Bist ja noch mehr ein Frimelkunde als ich. Das mit den Kanzeln war ja n sch... Ding. Hab ich auch nich so richtig verstanden, wie das passieren Konte.

Hast ja aber dank den netten Leuten da Ersatz bekommen :ok:.

mfG Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:31

moin,

da Armaturenbrett und der Innenraum gefallen mir sehr gut, kann mir das mit einer glänzend schwarzen Karo richtig gut vorstellen.

13

Mittwoch, 10. Juni 2009, 15:45

Die Sitze sind nun auch fast fertig. Hier fehlen nur noch die Gurtschlösser.





Und an der "Scheibe" hab ich auch nochmal rumgefummelt.















Das sind jetzt Spaltmaße, die mir eher zusagen. Die Karo is fertich und bekommt heute noch ihren ersten Anstrich.

:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

14

Mittwoch, 10. Juni 2009, 19:33

RE: 57er COPO Corvette 1/16 AMT

Hier das erste dünne Lackkleid in Seidenmatt-Schwarz. Später folgen nach dem Trocknen 2-3 Schichten Hochglanz-Tiefschwarz, wie immer von DupliColor aus der Dose.





Bis die Tage
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 10. Juni 2009, 20:23

moin,

die Spaltmaße sind beeindruckend :ok:
Woraus hast Du die Gurte gemacht?
Was hast Du mit den Nieten an der Scheibe vor, sind die Löcher gebohrt?

16

Mittwoch, 10. Juni 2009, 20:40

Na Hallo,

aaaaalso, die Gurte sind Gurtmaterial aus Stoff?! :nixweis:, welches ich nach von nem Gurtbausatz mit Photoätzschlössern übrig hatte.

Frag mich aber jetzt nich von welcher Firma die Dinger stammen :nixweis:.

Auf jeden Fall 1/24 aber bis auf die Schlösser, die zu klein sind, passen die perfekt in die Corvette. Die Löcher für die Nieten an der Frontscheibe werde ich so lassen.

Das fällt eher negativ auf, wenn ich da noch was mit Nieten anfang. Das is mir dann doch zu fummelig.

mfG Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

17

Mittwoch, 10. Juni 2009, 20:44

Noch was zu den "Löchern" in der Scheibe, ich hab da nich durchgebohrt. Nur noch etwas Chrom drauf gepinselt. Die Bilder hab ich leider vertauscht :verrückt:.

:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

18

Mittwoch, 10. Juni 2009, 22:24

Hi Fabian

Diese alten Corvettes sind ja eigentlich nicht so mein Ding aber diese schwarze Flunder ist schon sexy. So nackig und mit der flachen Scheibe sieht das schon ziemlich kernig aus. Von der Ausführung her sieht auch alles super aus.

Wie sieht´s denn unter der Haube aus, wird das Modell der Rennoptik entsprechend motorisiert?

:ok:
mopar or no car

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stuntman Mike« (10. Juni 2009, 22:24)


19

Donnerstag, 11. Juni 2009, 12:15

Hallo und guten Tag,

ertmal

@Stuntman Mike

ja da wird sich noch was tun, die Corvette hat ja schon vom Bausatz her den Motor mit mechanischer Einspritzung. Der wird dann nur noch verfeinert.





So, die nächste Lackschicht hat ihren Platz sprayhiger Weise auf der COPO Vette gefunden. Sieht schon ma Lecker aus.









Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 11. Juni 2009, 12:23

Astreine Lackierarbeit! :ok:

Vergiß bei den schönen Spaltmaßen nicht, die Sicken zu schwärzen... :baeh:

Viele Grüße ;)
Patrick

21

Donnerstag, 11. Juni 2009, 12:28

EIEIEIEI Patrick

du bist mir einer :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: nich schlecht, der war gut.

Das darf ich echt nich vergessen.

mfG Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

22

Donnerstag, 11. Juni 2009, 14:37

Derzeitiger Stand der Dinge ist ein Lack, wie er besser nicht sein kann. Polieren werde ich hier nicht, da das den Lack eher zerkratzen würde.

Vielleicht ein oder zwei Schichten Wachs.







Das Fahrwerk hat nur noch eine dünne Schicht schwarz glänzend bekommen. War ja schon lackiert und fertig montiert.

Die Räder sind erst einmal nur aufgesteckt.





Das Interrior ist nun auch fast fertig.

Feuer frei :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

23

Donnerstag, 11. Juni 2009, 14:53

WOW WOW WOW

Der Lackauftrag ist einsame Spitze, meinen vollen :respekt: :dafür:


Mach weiter so, ich bleib dran ;)



Gruß Moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

24

Freitag, 12. Juni 2009, 12:31

RE: 57er COPO Corvette 1/16 AMT

Hallo liebe Modellbaufreunde,

nachdem das Fahrwerk nun wieder auf eigenen Rädern stehen kann, hab ich mich dem Antrieb gewittmet. Der Motor wurde komplett zerlegt und die Teile neu lackiert.









Hier wurde die Einspritzanlage ein wenig mit Leitungen bestückt.



Ein kleines Stück vom Alu-Tuninggitter (Wettringer bietet dies bei Ebay an. Hier nochmal ein Dankeschön).

Mit diesem Teil werde ich versuchen, das Luftfiltergitter darzustellen.



Das Teil wurde nochmal zerlegt und auf einer Seite abgeschliffen, damit hier ein Teil mit geringerem Durchmesser eingesetzt werden konnte.



Und voila...das fast fertige Einspritzgehäuse. Muss nur noch ne dünne Schicht Alu drüber genebelt werden und ein paar Farbkleckse hier und da aufgebracht werden.

:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

25

Freitag, 12. Juni 2009, 13:05

hm...

was für ein lecker schwarz, ertklassige Lackierung :ok: gerade bei schwarz, echt sauber hinbekommen.
Mit was hast Du gearbeitet?

26

Freitag, 12. Juni 2009, 13:39

Servus Marek,

danke fürs Lob, war eigentlich einfach. Habe mit den Duplicolor Farben gearbeitet. Kunstharzbasis. Erst Schwarz matt und dann 3 Schichten Schwarz glänzend aus der Dose mit mittlerem Spraykopf.



mfG Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

27

Freitag, 12. Juni 2009, 13:50

moin,

von den DupliColor Farben hab ich schon viel gelesen ich denke die muß ich auch mal probieren.
Das Schwarz ist jedenfalls genial.

28

Sonntag, 14. Juni 2009, 02:34

Hallo,
also, was Du da mit der Einspritzanlage machst: Hut ab! Das sieht großartig aus.
Und der Lack ist auch Erste Sahne. Ich denke, ich sollte meine Feindschaft zu Spraydosen mal überdenken, vielleicht liegts ja Doch an der Übung.
Die Spaltmaße an meiner Corvette scheinen mir bei Passprobe nicht soooo übel, vieleicht habe ich ja Glück, ist ja doch jedes Kit etwas anders. Ich will jedenfalls versuchen, die Türen offen zu halten.
Falls Du die "Fuel Injection"-Embleme brauchst, die sind ja wohl bei mir über, weil ich die "normalen" Vergaser verwende.
Jedenfalls bin ich sehr gespannt, wie es hier weiter geht.

Großer Knicks

Karsten

29

Montag, 15. Juni 2009, 11:14

Danke Danke

wegen der Dosenfeindschaft. Das is sicher nur ne Frage der Übung. Problem an der ganzen Sache ist, das es von den Kunstharzen wenig Farbtöne gibt. Da muss ich schon dann und wann mal zu den Acrylfarben greifen. Da ist die Auswahl an Tönen schon sehr groß.
Danke für dein Angebot wegen der Schriftzüge. Die werd ich aber eh nicht mehr verwenden weil die an der COPO ja auch fehlen.


weiter machen :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

30

Montag, 15. Juni 2009, 11:53

RE: 57er COPO Corvette 1/16 AMT

So, habe am WE den Motor komplettiert und ins Fahrwerk gefummelt.





Da der Motor nicht gerade mit Detailsum sich schmeißt, werde ich mal versuchen den zu altern. Hab aber noch nich so die Idee, wie ich die Verschmutzung realisieren kann.

Bilder folgen die Woche Tschüss
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Werbung